„Condor Films“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Geschichte ==
== Geschichte ==

dasf
1947 Gründung der Condor-Film AG durch Dr. Heinrich Fueter-Blanc.

Aktienkapital CHF 100'000.--, 1 Büro.

Erste Filme im Auftrag der Swissair und der Ebauches SA;

gleichzeitig erste unabhängige selbstfinanzierte Produktion des

Bergfilms "Grat am Himmel" (erste Aufnahmen mit einer

Normalfilmkamera auf 4'000 Meter Höhe).

1948 Herstellung des abendfüllenden Grossfilms "Olympia St. Moritz

1948" in schweizerisch-schwedischer Koproduktion. Erster aus-

ländischer Fernsehgrossauftrag an eine schweizerische Film-

produktionsgesellschaft durch BBC London und NBC USA

(Olympische Winterspiele St. Moritz).

Erster regelmässiger Einsatz schweizerischer Dokumentarfilme

als Beiprogrammfilme in den schweizerischen Lichtspieltheatern,

erzielt mit Pro Infirmis Film "Und dein Bruder?".

Erste Auslandproduktion: Kulturfilm "Venezianische Rhapsodie"

im Auftrag der Regierung und der Stadt Venedig.

Gründung des ersten schweizerischen permanenten Messekinos:

Schweizer Mustermesse Basel, MUBA.

Internationale Verbreitung:

Condor Dokumentar- und Kulturfilme beginnen in den Lichtspiel-

theatern von Frankreich, Österreich, Deutschland, Jugoslawien,

Skandinavien, England, Amerika, Holland und Belgien anzulaufen.

1949 Herstellung des ersten schweizerischen Reklamefilms in Farbe

(Normalfilmformat). Auftraggeber: Dr. A. Wander AG, Bern.

Die British Broadcasting Corporation (BBC), Abteilung Tele-

vision, ernennt die Condor-Film AG zu ihrem Exklusiv-Vertreter

in der Schweiz in Verbindung und auch im Auftrag der Actualités

Françaises, Paris.

Erster Preis an der "Internationalen Filmbiennale Venedig" und

Spezialpreis des O.C.I.C. für den Film "Und dein Bruder?".

1950 Herstellung der ersten Reportage über Stand und Leistungen des

Fernsehens in London, Paris und Hamburg.

Gründung des Messekinos an der OLMA, St. Gallen.

1951 Herstellung des ersten international erfolgreichen Films über den

Gewässerschutz "Wasser in Gefahr".

1952 Produktion des ersten 16-mm-Farb-Magnettonfilms in der

Schweiz und Projektion im regulären Programm der Lichtspiel-

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 2 von 27

theater ("Mount Everest 1952").

Ein Film über die schweizerischen Himalaya-Expeditionen in

Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Stiftung für Alpine

Forschungen.

Herstellung eines ersten schweizerischen Industriefilms zwecks

Abkürzung der zunehmenden, zeitlich und finanziell aufwendigen

Werkbesuche: "Les Ateliers de Sécheron".

1953 Hohe Auszeichnungen in Italien: Grosser Preis des Internationalen Festivals für Berg- und Forschungsfilme in Trento.

Grosser Preis des Internationalen Technischen Filmfestivals Turin.

Goldene Ähre des Internationalen Festivals für Agrikulturfilme

in Rom.

1954 Erste Normal-Farbfilm-Aufnahmen einer Herzoperation.

1955 Erhöhung des Aktienkapitals auf CHF 200'000.-- und Verdoppelung des Mitarbeiterstabes.

1956 Beginn der Herstellung von medizinisch-wissenschaftlichen Film-Serien (Documenta Geigy).

Gründung der Deutschen Condor-Film GmbH in München (1960 verkauft).

1957 Erhöhung des Aktienkapitals auf CHF 300'000.--.

Übernahme der Alleinvertretung für Fernsehaktualitäten der Visnews Ltd., London.

Erste TV-Werbefilm-Serie (Spots) in der Schweiz mit der Be-

stimmung für den ausländischen Markt (Eterna Matic).

1958 In Europa erste realisierte Produktion eines 16-mm-Schmal-

Farb-Tonfilms im Cinemascope-Format (Auftraggeber: Knorr

Nährmittel AG).

1959 Herstellung von 119 TV-Reportagen für ausländische Fernsehsender.

1960-1962 Herstellung von 86 Normal- und Schmalfilmen.

Gründung und Mitfinanzierung der Condor-Finanz AG.

1963 Herstellung grösserer kultureller Fernsehfilme in internationalem

Auftrag: "Im Spiegel - Thomas Mann, sein Werk, seine Zeit";

"Napoleon und Eugenie" (Serie von 4 Filmen) usw. für

Bayerisches Rundfunk/Fernsehen, Österreichisches Fernsehen,

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 3 von 27

Radio Bremen/Fernsehen, Schweizer Fernsehen u.a. Eintritt des zweiten Sohns des Firmengründers Martin A. Fueter in die Condor.

1964 Erste schweizerische Koproduktion eines Fernsehspielfilms

im internationalen Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem

Schweizer Fernsehen: "Der Gefangene der Botschaft" mit Mathias Wiemann, Wolfgang Reichmann, Anne-Marie Blanc u.a.

Gestaltung und technische Organisation des Pavillons der PTT

"Rotorama" (Multivisionsschau) anlässlich der EXPO 1964

(Schweizerische Landesausstellung), Lausanne.

1965 United Artists übernimmt "Schellen-Ursli" für viele Länder der Welt.

Gründung der Abteilung "Condor Commercials" unter der Leitung von Martin A. Fueter.

Fertigstellung der je fast einstündigen Filme "Die Migros heute" (Cinemascope) und "Die Schweiz in einer verwandelten Welt".

Erstaufführung der Helanca-Story "Tanz der Fäden".

Die medizinisch-wissenschaftliche Abteilung erstellt auf welt-

weiter Basis kontinuierlich die Filmserie "Documenta Geigy" (im Auftrag der J.R. Geigy AG).

1966 Weitere Verjüngung des Mitarbeiterstabes durch den Eintritt des ältesten Sohns des Gründers und Peter-Christian Fueter. Er baut die Abteilung für Industriefilme, PR-Filme, Dokumentarfilme, Kunstfilme, Fernsehfilme aus und öffnet sie auch für Spielfilme und Koproduktionen.

Aufnahme-Equipen in 14 Ländern tätig.

Auszeichnung von Condor-Filmen an den internationalen Film-

festivals in Turin, Paris, London, Antwerpen, Cannes, Melbourne,

Bilbao und San Francisco.

Internationaler Grosserfolg der Filme "Schellen-Ursli" und "Spiel

in Kupfer".

Höchste Auszeichnung des medizinisch-wissenschaftlichen

Films "Die Diagnostik der kongenitalen Kardiopathien" am

American Filmfestival New York.

Internationale Zusammenarbeit mit der weltbekannten Werbefilm- Produktion James Garrett & Partners, London.

9 deutsche Filmverleiher haben Condor-Beiprogrammfilme im Verleih.

1967 20-jähriges Bestehen der Firma

Erstaufführung und sofort einsetzender internationaler Erfolg

des Films "Lieben Sie Schnee?".

Start des in Koproduktion hergestellten Spielfilms "Kuckucks-

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 4 von 27

jahre" von George Moorse mit Franziska Oehme, Rolf Zacher, Dunja Rajter, Hubert von Meyerinck u.a.

Beginn der schweizerisch-englischen Koproduktion "Flurina".

Ausgezeichneter Erstaufführungserfolg des Piloten-Nachwuchs-

förderungsfilms "Follow me" (im Auftrag der Swissair / Schweize-

rische Luftverkehrsschule).

Internationale Auszeichnungen für die Filme "Follow me", "Can-

tilena Helvetica" (im Auftrag der Schweizerischen Verkehrszen-

trale), "Die Hilti-Technik" (im Auftrag der Hilti AG), "Elementbau"

(im Auftrag der Ernst Göhner AG), "Spondylitis Ankylopoetica"

(im Auftrag der J.R. Geigy AG) in Deutschland, Österreich,

Italien, USA, Tschechoslowakei, Spanien, Frankreich, England.

1968 Aufträge der amerikanischen Filmgesellschaft Universal

mit der Serie "Kinder der Welt": "Barbara - Ein Mädchen aus

Warschau", "Thomas - Ein Knabe aus Wien" und "Jürgen - ein

Knabe aus Berlin" sowie Kunstfilme über "Le Corbusier" und

"Picasso - Krieg, Frieden und Liebe".

Übernahme der schweizerischen Produktionsvertretung der

FOX Tönende Wochenschau.

Übernahme des Erfolgsfilms "Lieben Sie Schnee?" durch

Universal für USA und Kanada.

Erstaufführung des Hodler-Gedenkfilms "Bild der Landschaft" im Auftrag der Stiftung Pro Helvetia.

Prädikatisierung des Films "Gastland Schweiz" durch die Film-

bewertungsstelle der Länder der Bundesrepublik Deutschland

und Auszeichnung am Internationalen Festival des Touristischen

Films in Mailand.

Grossstart in der Herstellung von 8-mm- und Super-8-mm Farb-Kopien und -Versionen (u.a. als Kassettenfilme) zwecks

weltweiter Verbreitung im Dienste der medizinisch-wissenschaft-

lichen und technischen Information.

Internationale Auszeichnungen an den bedeutenden Filmfestivals

von Chicago, New York, Wien, Cork, Edinburgh, Pardubice und

Spindleruv (CSSR) sowie Mailand.

Spielfilm Koproduktion "Kuckucksjahre" erhält Bundesfilmpreis

der Bundesrepublik Deutschland.

1969 Grosserfolg der Müllfilme "Abfall - Schattenseite des Über-

flusses" und "Nur so weiter" in den USA, Kanada, Deutschland,

Skandinavien, Holland, Italien, Indien und Ceylon. Die beiden

Filme werden bereits im Jahr ihrer Erstaufführung siebenmal

international ausgezeichnet.

Auftrag des Regierungsrates des Kantons Zürich zur Herstellung

des Films "Allerfeyerlichste Glorificatio eines Hochwohllöblichen

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 5 von 27

Standes Zürich" zum 100-Jahr-Jubiläum der Zürcher Kantons-

verfassung.

Der Fernsehfilm "Imitationen" nach Musik der Beatles wird vom

Schweizer Fernsehen und von drei deutschen Fernsehsendern ausgestrahlt.

Der internationale Spielfilm "12 + 1", den der langjährige Condor-

Mitarbeiter Niklaus Gessner mit Vittorio Gassman, Sharon Tate,

Orson Welles, Mylène Demongeot, Terry Thomas realisierte

und an dem die Condor-Film als Associated Producer beteiligt

ist, läuft mit grossem Erfolg in Italien an.

Erstaufführung des Films "Atomenergie für die Schweiz" (Bau

des Atomkraftwerks Beznau der Nordostschweizerischen Kraft-

werke AG) anlässlich der NUCLEX in Basel sowie Ausstrahlung

am Schweizer Fernsehen.

Grosser Erfolg des neuen Engadin-Films "Summer-Hits", der im

März in Anwesenheit von Kaiserin Farah Diba in St. Moritz fest-

lich uraufgeführt wird.

Die Condor-Film AG wird als erfolgreichste Filmgesellschaft aus 15 Nationen an den Internationalen Industriefilmfestspielen in Berlin mit einem ersten und zwei dritten Preisen ausgezeichnet.

Glänzender Kinoeinsatz des neuen Swissair Films "This is your

Captain speaking" mit Paul Hubschmid und Liselotte Pulver. Der

Film läuft u.a. in Zürich während 46 Wochen als Beiprogramm.

Im Jahre 1969 erhalten Condor-Filme insgesamt 36 internatio-

nale Auszeichnungen.

1970 Anlässlich der Zürcher Junifestwochen wird der 50-Minuten-

Kunstfilm über "Le Corbusier" im Auftrag der Univerals Education

and Visual Arts, USA mit grossem Erfolg erstaufgeführt.

Zwei der vier vergebenen "Goldenen Palmen" des "Grand Prix der

Werbung" gehen an die Condor-Film AG

Der Spielfilm "Black out" von Jean-Louis Roy, eine Koproduktion

mit dem Westschweizer Fernsehen, der Pandora-Films, Genf, und

der Groupe des 5. Genf, mit Lucie Avenay, Marcel Merminod, Marcel Imhoff, Georges Wod u.a. wird vom Eidgenössischen Departement des Innern als offizieller Beitrag für die Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgewählt.

1971 Gleich zwei grosse Fernseh-Unterhaltungsfilme "Die William

Tell-Story" von Dieter Finnern mit Zarli Carigiet in der Titelrolle

und "Das sexte Programm" von Louis Jent mit Walter Giller,

Andrea Rau, Nadja Tiller, Walter Roderer in den Hauptrollen

erleben ihre vielbeachteten Erstausstrahlungen am Schweizer

Fernsehen und am Zweiten Deutschen Fernsehen.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 6 von 27

Die Feierlichkeiten des französischen Staates zu Ehren des

90-jährigen Pablo Picasso werden mit dem für die Universal

Education and Visual Arts USA geschaffenen Film "Picasso -

War, Peace and Love" sous le haut patronage du Ministre des

Affaires Culturelles, Jacques Duhamel, in Paris eröffnet. Der Film

wird am Geburtstag Picassos in Frankreich vom ORTF und

in Amerika von nahezu 40 Universitäten ausgestrahlt bzw. ge-

zeigt und erlebt damit seine imponierende Welturaufführung.

Übernahme der Vertretung der AVA, Audiovisuelle Agentur

GmbH, Berlin, für die Schweiz und das Fürstentum Liechten-

stein. Der zusammen mit der AVA belegte Stand an der Berliner

Funkmesse erregt Aufsehen, nicht nur als erster und einziger

seiner Art, sondern weil auch erstmals über sämtliche zurzeit

zu Gebote stehenden audiovisuellen Diffusionsträger konkret,

medienspezifisch und unabhängig informiert wird. Einladung

des Standes an die Interpublica in München.

Besonderen Erfolg verzeichnen Condor-Filme anlässlich der nur

alle drei Jahre stattfindenden "Internationale Triennale" des

Arbeits- und Industriefilms, veranstaltet vom Belgischen Arbeits-

Ministerium in Knokke. Bei einer Beteiligung von mehreren

hundert Filmen aus allen Industriefilmländern schwingt die

Schweiz mit 14 Auszeichnungen, alles Condor-Filme, vor

Grossbritannien mit 12, den USA mit 10 und Deutschland mit

8 Preisen obenauf.

Im Jahre 1971 erringt Condor-Film AG 33 internationale und

nationale Auszeichnungen.

1972 25-jähriges Bestehen der Firma

Die Söhne Martin A. und Peter-Christian übernehmen die

Direktion der Firma.

Seit der Gründung wurden rund 700 Filme und über 450 Film-

und Fernsehreportagen produziert.

Peter-Christian Fueter wird Vorstandsmitglied des Verbandes

Schweizerischer Filmproduzenten.

Dr. Heinrich Fueter-Blanc wird European Governor des IQ,

International Quorum of Motion Pictures Producers.

19 internationale Preise in den USA, Frankreich, Niederlande,

Deutschland, Österreich, Portugal, Italien, Jugoslawien und

Tschechoslowakei.

1973 Übernahme des Film- und Fernsehstudios Bellerive, Zürich,

bisher Fernsehbetrieb des Deutschschweizer Fernsehens.

Vollständige technische und räumliche Reorganisation und

Renovation. Interne Gliederung in TV- und Kinowerbefilmab-

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 7 von 27

teilung und Trickabteilung, Betrieb der Bild- und Tonstudios

inkl. Schneideräume.

24 internationale Auszeichnungen, u.a. Hauptpreis Mediorama

für Wirtschafts- und Arbeitsförderung, Antwerpen für "Luft zum

Leben" (im Auftrag der Schweiz. Vereinigung für Gewässer-

schutz und Lufthygiene), den Mercurio d'Oro für "Energie 2000"

(im Auftrag des Verbandes Schweiz. Elektrizitätswerke) an-

lässlich der XVI. Premio Cinematografico Internazionale in

Venedig, Preis des sowjetischen Friedensfonds am 8. Inter-

nationalen Filmfestival in Moskau ebenfalls für "Luft zum Leben"

sowie Tourfilm-73-Preis des Tourfilm-Festivals in Prag für

"Ski for you" (im Auftrag der Schweiz. Verkehrszentrale und des

Schweiz. Skischulverbandes).

Weltweite Beachtung und Ausstrahlung im Fernsehen findet

der Umweltschutzfilm "Luft zum Leben". Im Schweizer Fernsehen

und in den nationalen Kino sind überaus erfolgreich: "Unicef-

Film" (Bronzener Löwe am Internationalen Werbefilm-Festival in

Cannes) und "Personalwerbefilm-Serie der PTT" (Silver Award

Internationales Film- und TV-Festival, New York).

Übernahme der Nicofilm SA, Genève.

Produktion von 84 TV-und Kinowerbespots, meist in 3 Versionen.

Peter-Christian Fueter wird vom Bundesrat zum Mitglied der

Eidgenössischen Filmkommission ernannt.

Martin A. Fueter wird Vorstandsmitglied des Zürcher Werbeclubs.

Dr. Heinrich Fueter-Blanc Ehrenmitglied des Verbandes Schweiz. Filmproduzenten.

1974 Sondererfolg des Unterhaltungsfilms "Relax, Relax" mit Mummen-schanz (Auftraggeber Schweizer Fernsehen) anlässlich der "Goldenen Rose von Montreux".

Im Rahmen des Grossprojekts "Adaptation Schweizerischer

Epischer Literatur für den Bildschirm" sind von über 100 einge-

reichten Projekten 7 zur Verwirklichung bestimmt, hiervon zwei

Spielfilmvorhaben der Condor-Film: "Violanta" von Daniel Schmid nach C.F. Meyers "Die Richterin" und Kurt Guggenheims "Riedland" von Wilfried Bolliger.

Sensationserfolg an den Wirtschaftsfilmtagen Deutschland/ Österreich/Schweiz in Kitzbühel: Alle 10 ausgewählten Condor-Filme werden preisgekrönt. 1 Grand-Prix, 2 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen.

Fernseh- und Wochenschaureportagen für Internationale Fernseh-Zentrale Visnews, London, Fox Movietone, Paris, American

Broadcasting Coporation ABC-News, New York.

Goldmedaillen für "Luft zum Leben" anlässlich des Internationalen

Dokumentarfilmfestival "Mercurio d'Oro" in Venedig.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 8 von 27

1975 Eröffnung einer Vertretung im Iran, Expansion und Konzen-

tration auf südamerikanische Länder.

32 internationale Auszeichnungen, wovon ein erster und ein

zweiter Preis am XVI. International Industrial Filmfestival,

Montreux, mitorganisiert von PC Fueter (Condor wird als einzige

Firma bei diesem Festival mit zwei Preisen ausgezeichnet).

1976 25 internationale Auszeichnungen, wovon ein 1. Preis am XVII.

Int. Industrial Filmfestival und zwei 1. Preise in Brüssel.

Fertigstellung des Films "Pastorale Schweiz" und des Spielfilms

"Riedland" von Wilfried Bolliger mit Robert Freitag, Anne-Marie Blanc, Fritz Lichtenhahn, Walo Lüönd, Erwin Kohlund u.a.

1977 30-Jahr Jubiläum der Condor mit Vorführungen in Zürich

während 4 Stunden in 4 verschiedenen Kinos.

16 internationale und nationale Auszeichnungen.

Langjähriger Auftrag für die Aussen-Produktionen des Vorabend-

magazins "Karussell" vom Schweizer Fernsehen DRS.

Fertigstellung der Spielfilme "Tauwetter" von Markus Imhoof mit Gila von Weitershausen, Arthur Brauss, Nils Arestrup, Roger Jendly u.a. und "Violanta" von Daniel Schmid mit Maria Schneider, Lucia Bosé, Lou Castel, Ingrid Caven, François Simon, Gérard Dépardieu u.a.

PC Fueter wird als Vertreter der Schweiz in die Fédération

Internationale des Associations de Producteurs de Film FIAPF

delegiert.

1978 Fertigstellung von "Der Landvogt von Greifensee" von Wilfried Bolliger nach einer Novelle von Gottfried Keller mit Christian Quadflieg, Christian Kohlund, Alida Valli, Adelheid Arndt, Brigitta Furgler, Pauline Larrieu, Laura Trotter u.a.

2 Prämierungen für "Violanta" und "Peter Paul Rubens" durch die

Schweizer Eidgenossenschaft.

14 internationale Auszeichnungen an Filmfestivals.

1979 Tod des Firmengründers Dr. Heinrich Fueter-Blanc.

Zwei 3. Preise am Internationalen Industriefilm-Festival in

Stockholm und 4 Diplome für "Besten Auftragsfilm des Jahres",

vergeben durch das Eidgenössische Departement des Innern.

1980 Anne-Marie Fueter-Blanc, Martin Fueter als Präsident und

Peter-Christian Fueter kommen neu in den Verwaltungsrat.

Internationale Auszeichnungen:

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 9 von 27

3 Silbermedaillen am Internationalen Film- und TV-Festival in

New York, 2 "Certificates of Creative Excellence" am Industrial

Film Festival in Elmhurst, USA, 1 x Gold und 3 x Bronze anläss-

lich der Wirtschaftsfilmtage BRD, A, CH in Wien, 2 Diplome des

EDI, 1 x Gold und Prädikat "Magna cum Laude" für "Leben ist

Bewegung - Bewegung ist Leben" an der Medikinale Internatio-

nal in Marburg.

1981 Kooperation mit InterTel-Gruppe für internationale Videopro-

duktionen. Erwerb der Ringier-Tochter Rincovision, Zofingen.

18 nationale und internationale Preise.

1. Preis für "Schweizer - Suisses - Svizzeri" des Kodak-Infofilm

Wettbewerbes.

3 x Gold für "Via Retica con musica", "Andante" und "Fenjal

Provence" am Internationalen Film und TV-Festival of New York

Spezialpreis der Presse für "Andante" am Festival International

du Film Touristique" in Tarbes.

Produktionen für SF DRS oder in Koproduktion: "Martin Disteli", 50-minütiger Dokumentarfilm, "Arenenberg", 50-minütiges Fernsehspiel von Ettore Cella, "3 Stühle", 6-teilige Quizshow mit Emil.

Ausserdem war Documentaires u. a. tätig für Gebr. Bühler AG, Schweizerisches Rotes Kreuz, Schweizerisches Komitee für Unicef, Maschinenfabrik Rieter AG, Schweizerische Rheumaliga, Sandoz AG, Lonza AG u.a.

Arbeiten im Bereich Audiovisuals für Thyssen AG, VESKA, Kur- und Verkehrsverein Lenzerheide-Valbella, Mövenpick AG, Wild Heerbrugg AG, Zahnärztliches Institut der Universität Zürich u.a.

1982 Umbenennung der Firma in Condor Productions und neue Unterteilung in drei Abteilungen: CondorCommercials (unter Leitung von Martin A. Fueter), CondorAudiovisuals (unter Leitung von Werner P. Eheim), welche Tonbildschauen, Bildplatten und Viedos für Industrie, Tourismus und Wirtschaft herstellte und CondorFeatures (unter Leitung von Peter-Christian Fueter), die Spielfilme, Fernsehfilme und TV-Serien realisiert.

Goldene Rose und Spezialpreis des Senats anlässlich des

Deutschen Kongresses für ärztliche Fortbildung Berlin für

"Die Jahre nach den besten Jahren".

Erste Video-1-Zoll-Produktion in der Schweiz: Das 90-minütige

Fernsehspiel "Herr Herr" von Markus Kutter und Nicolas Gessner

über den Finanzjongleur Werner K. Rey.

"Nymphenburg", Fernsehspiel für Bayerischen Rundfunk.

"Ludwigsburg", Fernsehspiel für Bayerischen Rundfunk.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 10 von 27

"Parsifal", Aufzeichnung einer Aufführung des Grand-Théâtre, Genf.

"Le Brassus", Aufzeichnung der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Le Brassus.

Weitere Produktionen für SF DRS:

"Gschichte wo s'Läbe schriibt", 13-teilige Vorabend-TV-Serie.

"Besuch im Zoo", TV-Serie, 1. Staffel, 13 x 26 Minuten.

"Inserate-Raten", 13-teilige Quiz TV-Serie.

"Unglaublich, aber wahr", 1. Staffel, Vorabend-TV-Serie, 13 x 26 Minuten.

"Opus 10", Aufzeichnung des Programmes von César Keiser und Margrit Läubli.

Wirtschaftsfilme für Schweizerische Bankgesellschaft, Standard Telefon & Radio AG, Omega Electronic Equipment, Alpha Metalcraft Corporation, Hoechst AG, Bernische Kraftwerke AG u.a.

Arbeiten im Bereich Audiovisuals für Erziehungsdirektion des Kanton Zürich, Kreispostdirektion Zürich, Kur- und Verkehrsverein Lenzerheide-Valbella, Schweiz. Nationalbank, Stahlton AG, Zweifel Pomy Chips, Georg Fischer AG, Thyssen AG, Ebnöther AG, Zahnärztliches Institut der Universität Zürich u.a.

1983 "Valentine - Ein Maler vor Liebe und Tod" über Leben und Werk

von Ferdinand Hodler gewinnt den Grand Premier Prix am

Film-Festival d'Art in Paris. Ausstrahlung auf allen 3 Schweizer

Sendern, in Deutschland und in Österreich.

"Bayreuth - Die königlichen Geschwister", Fernsehspiel für Bayerischen Rundfunk

"Kasperli", Aufzeichnung von 4 Kasperli-Theatern in Auftrag von Ex Libris Verlag AG.

Weitere fertiggestellte Werke für SF DRS:

"Huldrych Zwingli, Reformator" von Wilfried Bolliger, mit Wolfram Berger, Jodoc Seidel, Ingold Wildenauer, Rudolf Bissegger u.a.

"Kleinjogg - der philosophische Bauer" von Wilfried Bolliger mit Franziskus Abgottspon, Jürgen Cziesla, Babett Arens u.a.

"Peppino", 8-teilige Kinder-TV-Serie von Mario Cortesi

"Besuch beim Tierarzt", 20-teilige Vorabendserie

"Besuch im Zoo", 2. Staffel, Folge 14 - 26

"Zacharias Zack", Zeichentrickserie für SRG und andere.

"Weisch no....", 13-teilige Folge für die Primetime.

Arbeiten der Abteilung Documentaries für Alpha Metalcraft Corporation, Pro Helvetia/Fernsehen DRS, Verkehrsverein Zürich, Generaldirektion PTT, Feintool AG, Internationaler Argus der Presse u.a.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 11 von 27

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Huber + Suhner AG, Sprecher + Schuh AG, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Tages-Anzeiger AG, Lurgi Gesellschaften, AG für das Werbefernsehen/ Symedia AG, Suissimage Sandoz AG, Sibir Kühlapparate, VESKA, Zweifel Pomy Chips, Thyssen AG, Zintzmeyer & Lux AG u.a.

1984 "Wie arbeitet ein Kernkraftwerk" erhält den 3. Preis am Internat. Industriefilm- und Video-Kongress und Silber am Internat. Film- und TV-Fest, New York.

Condor Commercials erhält vom Art Directors Club Schweiz

1 x Gold, 1 x Silber und 5 x Bronze sowie ein Diplom anlässlich

der "Berliner Klappe".

Spitzenstellung auf dem Gebiet der Auftragsproduktionen.

Umfassendstes Audiovisions-Generalunternehmen der Schweiz.

"Samedi, Samedi", Spielfilm von Bay Okan in Ko-Produktion mit Helios Film, Frisbee Production, Les Films Cosok mit Francis Huster, Carole Lorc, Michel Blanc, Jean-Luc Bideau u.a.

Produktionen für SF DRS:

"Peppino" Spielfilmfassung 120 Minuten.

"Kleine Welt auf Rädern", 13 x 26 Minuten

"Unglaublich, aber wahr", 2. Staffel, Folge 14 - 26

"Meeting", Pilotfilm für 13-teilige Vorabendserie

Arbeiten der Abteilung Documentaries für Verkehrsverein Zürich, Albert Roussel Pharma GmbH, Feintool AG, Schweiz. Spengler-meister- und Installateurverband, Bundesamt für Zivilschutz, Zürcher Ziegeleien, Internationaler Argus der Presse u.a.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Vetropack AG, Hero, Sinco Cola, Sandoz AG, Kabelwerke Brugg AG, Forbo-Giubiasco AG, Thyssen AG, Schweizerische Elektrizitätswirtschaft, Bundesamt für Raumplanung, Ebnöther AG u.a.

Martin A. Fueter wird Vorstandsmitglied des ADC, Art Directors' Club, Schweiz (dem er bis 2001 angehören wird)

1985 Angesichts der Inflation von Festivals genereller Verzicht auf Teilnahme bis auf wenige Ausnahmen.

Fertigstellung von:

"Konzert für Alice" von Thomas Koerfer, ZDF, SRG und ORF mit Towje Kleiner, Beate Jensen, Anne-Marie Blanc u.a..

"Videopoly" von W. Deuber/P. Stierlin für NDR und SRG mit Hans Korte, Elisabeth Volkmann, Edi Piccin u.a.

"Tal der Pappeln", Serie 26 x 52 Minuten, mit Rosanna Brazzi, Nicole Courcel u.a., Ko-Produktion mit Télé Hachette, Paris und Videostaff, Milano.

"Besuch beim Hausarzt", 36-teilige Vorabendserie

"Helden", Kurzspielfilm

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 12 von 27

"Liechtenstein - A princely Heritage", 1-hour special

Einstieg beim Zürcher Regionalfernsehen.

Arbeiten der Abteilung Documentaries für Hoechst AG, Albert Roussel Pharma GmbH, FERAG, Schweizerische Verkehrszentrale, VESKA, Jacobs-Suchard, Sika AG, Ciba-Geigy, Versicherungs-Information u.a.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für ASM, COOP, Lonza, National Geographic Society USA, Hero, Lüchinger AG, Lurgi Unlimited, Schweizerische Kreditanstalt, Sandoz AG, Sprecher + Schuh AG, STR, Zweifel Pomy Chips u.a.

1986 Produktion der 13-teiligen Fernsehserie "Lornac ist überall" im Auftrag von WIR, FR 3, DRS mit Maria Schneider, Pierre Mondy, Ivan Desny u.a.

"Der Wirbelwind", Fernsehspielfilm für Kinder von Hans Peter

Scheier im Auftrag von SF DRS und FWU.

Alle Aussenbeiträge für "Karussell", Vorabend-Magazin für SF DRS.

"Le Baiser Perche" von P. Lambert, Koproduktion mit Tracol

Films, Paris.

Arbeiten der Abteilung Documentaries für AGFA, AHV, Berner Zeitung, Verband Schweiz. Papier- und Papierstoff-Fabrikanten, Pro Juventute, SBB Generalsekretariat, Dachdecker-Verband, Bundesamt für Zivilschutz, Hapimag AG, Ciba-Geigy AG u.a.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Merkur AG, Generaldirektion PTT, SUVA, Tages-Anzeiger, Sandoz AG, Hero, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, HEAD, COOP, Schweizerischer Bankverein, Schweizerische Kreditanstalt u.a.

Martin Fueter wird in den Vorstand des Schweiz. Filmproduzenten-

verbandes (später Swiss Film Association) gewählt und gehört

ihm 20 Jahre lang an (bis 2006).

1987 40-jähriges Jubiläum mit Jahresschau durch die Schweiz im

Kino-Zug der SBB. 10-teilige Rückschau im Filmpodium mit Eröffnungsansprache von Dr. Martin Schlappner.

Aktienkapitalerhöhung auf CHF 1'000'000.--

"Tote reisen nicht"; Schweizer Pilotfilm der von 6 europäischen Fernsehanstalten (Antenne 2, Channel 4, ORF, ZDR, RAI, SRG) finanzierten Krimiserie "Eurocops" mit Wolfram Berger, Alexander Radszun, Walo Lüönd u.a.

"Alice in Wonderland", Spielfilm und 6-teilige Fernsehserie von Jan Svankmayer mit Kristyna Kohoutovà.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 13 von 27

"Der Sammler, ein Künstler", Sinfonie in Bildern, 24-Minuten-Film über die Kunstsammlungen Oskar Reinhart, Winterthur.

"Helsinki-Napoli - All night long", Spielfilm von Mika Kaurismäki in Ko-Produktion mit Ville Alfa, Helsinki, Salinas Films, Deutschland, Christa Saredi, Zürich und Felix Film, Milano mit Kari Väänänen, Roberta Manfredi, Nino Manfredi, Eddie Constantine u.a.

Verkauf der Fernsehdokumentation "Christmas on Christmas

Island" von Beat Hirt in 12 Länder.

"Guglielmo Tell", Oper von Rossini, Inszenierung Daniel Schmid. Fernsehaufzeichnung der Aufführung am Opernhaus Zürich.

Live-Sendung "Una Mattina" für RAI über in der Schweiz wohnhafte italienische Kinder.

Liveübertragung der Weihnachtssendung von NHS Tokyo aus

Zermatt nach Japan.

Gründung eines Branch-Office in Los Angeles, USA.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Sandoz AG, STR, ETH Zürich, Preiswerk, Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Toyota, HEAD, Schweizerische Kreditanstalt, STR Standard Telefon und Radio AG, Hapimag, Omega, Ciba-Geigy, Schweizerische Bankgesellschaft, Partnerschaftsfonds der Schweizerischen Maschinen- und Metallindustrie, V.A.T.I. Verband der Arbeitgeber der Textilindustrie, Sibir AG, Überseebank AG, Lonza AG, COOP u.a.

1988 "Ländle", Auftragsfilm Land Liechtenstein.

"A Holiday Affair (Marcus Welby, M.D.), TV-Movie für NBC, USA mit Robert Young u.a.

Erste englischsprachige Produktion "Quicker than the Eye" von Nicolas Gessner mit Ben Gazzara, Mary Crosby, Ivan Desny, Wolfram Berger u.a.

"Klassezämekunft", Kinofilm von Peter Stierlin und Walter Deuber

in Kooperation mit Ringier, SRG, SWF, ORF und Basler Versicherungen mit vielen Schweizer Filmgrössen wie Anne-Marie Blanc, Ruedi Walter, Hannes Schmidhauser, Inigo Gallo, Stefanie Glaser, Ursula Andress.

"Honig der Nacht", Folge 2 Eurocops mit Wolfram Berger, Alexander Radszun, Walo Lüönd, Buddy Elias, Claudia Demarmels, Inigo Gallo u.a. "Falken auf Eis", Folge 3 Eurocops mit Wolfram Berger, Alexander Radszun, Walo Lüönd, Hans Heinz Moser, Franz Matter, Tamara Rohloff u.a.

"Lucifer", 7-teilige Fernsehserie von Mario Cortesi im Auftrag von

DRS, ZDF, ORF und FR3.

"Beatocello", 10-teilige Fernsehserie im Auftrag von DRS.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für STR, Tages-Anzeiger, SBB, Bundesamt für Zivilschutz, Tecan AG, Hapimap AG, Portland

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 14 von 27

Cement-Werke AG, Generaldirektion PTT, Candidature de Lausanne Jeux Olympiques d'Hiver 1994, Schweizerische Kreditanstalt, Varian AG, Ciba-Geigy, Huber + Suhner AG, Überseebank AG, Sandoz AG, Bundesamt für Umweltschutz, 3M, Schweizerischer Spengler- und Installateur-Verband u.a.

1989 Diverse Auszeichnungen für die Produktion "Industrielle Spitzen-leistungen" (Auftraggeber: Rieter, Winterthur).

8 Auszeichnungen für Condor Commercials.

Europäische Version "Tennessee Nights" von Nicolas Gessner

mit Julian Sands, Stacey Dash, Rod Steiger, Ned Beatty.

"Gerechtigkeit für Eva", Folge 4 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Benedict Freitag, Sunnyi Melles, Hans Leutenegger u.a.

"Taxi ins Jenseits", Folge 5 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Hans Heinz Moser, Laszlo I. Kish, Jodoc Seidel u.a.

"Jost Bürgi", 1. Teil eines je 28-minütigen 3-Teilers von Michael

Havas im Auftrag von Hessischer Rundfunk, DRS, Telexport

Bratislava und Energy Source, Neuseeland.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Maschinenfabrik Rieter AG, Sandoz AG, AHV-Informationsstelle, Präsidialabteilung der Stadt Zürich, BUWAL, 700 Jahre Eidgenossenschaft, Swissair, IBM (Schweiz) AG, Verband Schweizerischer Wellpappenfabrikanten u.a.

1990 Eintritt von Rudolf Hackl als Leiter Condor Corporate (vormals Audiovisuals).

"Reise der Hoffnung", von Xavier Koller mit Necmettin Cobanoglu, Nur Surer, Emin Sivas, Jaman Okay, Mathias Gnaedinger, Dietmar Schönherr u.a. gewinnt in Locarno einen „bronzenen Leoparden".

Neustrukturierung des Gesamtunternehmens. Einstellung

der USA-Aktivitäten.

Die Abteilung Corporate lanciert ein neues Produkt: "Corporate Vision" (Audiovisuelle Corporate Identity).

"Die Ratte", Folge 6 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Hans Heinz Moser, Laszlo I. Kish u.a.

"Desperados", Folge 7 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Hans Heinz Moser, Wolfram Berger, Hans Leutenegger u.a.

"Jost Bürgi", 2. Teil.

Arbeiten der Abteilung Corporate für Benteli Verlag, Ciba-Geigy, Jacobs Suchard, Bundesamt für Zivilschutz, Partnerschaftsfonds der Schweizer Maschinenindustrie, Microsoft u.a.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 15 von 27

1991 Aktienkapitalerhöhung auf CHF 3'000'000.--.

Mehrheitsbeteiligung der TA-Media AG.

Aufbau von Condor World Sales unter der Leitung von Rüdiger Findeisen.

2 x Prix Aurora für den besten TV-Spot des Monats (Voegele

Train und Lindt).

US-Version von "Tennessee Nights"; amerikanischer Titel: "Blackwater".

"Tatsachen", im Auftrag der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.

"Bildersturm", Folge 8 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Jürgen Cziesla, Kamil Krejci, Mathias Gnaedinger u.a.

"Bis dass der Tod Euch scheidet", Folge 9 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Jürgen Cziesla, Barbara Rudnik, Fritz Lichtenhahn u.a.

"Jost Bürgi", 3. Teil.

"Alpeninternat", 24-teilige Vorabendserie, 1. Staffel, 12 x 26 Minuten mit Anne-Marie Blanc, Siegfried Kernen, Jodoc Seidel u.a. im Auftrag von DRS, ZDF und Antenne 2.

PC Fueter leitet zusammen mit mit Yves Yersin den Bereich "Film und AV" der 700 Jahrfeier der Eidgenossenschaft.

"Reise der Hoffnung" erhält am 20. Mai den "Oscar" und ist damit

"Academy Award Winner for the best foreign language film".

Arbeiten der Abteilung Corporate für ABB, Ciba-Geigy, Sulzer Energieconsulting, AHV-Informationsstelle, Maag Getriebe AG,

AMI Klinik Zürich, ETH Zürich, Hertel AG, Merck, Sharp & Dohme, Präsidialabteilung der Stadt Zürich, Cellulose Attisholz AG, Swissair, Hoechst AG, Lonza AG, Kabelwerke Brugg u.a.

1992 Änderung des Firmennamens in Condor Films AG.

Mit Beginn der Produktion von "Der grüne Heinrich" nach

Gottfried Keller setzt Condor einen neuen Meilenstein. Grösste je

aus der Schweiz heraus produzierte Spielfilm-Produktion.

Gliederung der Firma in die 3 Abteilungen Commercials, Corpo-

rate und Movies&Series.

Ausbau der Abteilung Corporate und Ausdehnung mit Kunden-

stamm in Nachbarländern.

"La signora in verde", TV-Movie für RTSI.

"Silberkiesel", Folge 10 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Siegfried Meisner, Jodoc Seidel u.a.

"Rausch der Freiheit", Folge 11 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Siegfried Meisner, Meret Becker, Kamil Krejci u.a.

"Alpeninternat", 2. Staffel, Folge 13 - 24.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 16 von 27

Arbeiten der Abteilung Corporate für Swissair, Schweizerische Bankgesellschaft, ETH Zürich, Migros, Asco, Kuoni AG, Zürcher Kantonalbank u.a.

1993 Corporate produziert den "BMW-Museumsfilm" welcher im BMW-

Museum jährlich 4 Mio. Besuchern vorgeführt wird.

Diverse ADC-Auszeichnungen sowie ein Silver-Award anlässlich

des Intern. TV-Festivals in New York für Condor Commercials.

20-jähriges Jubiläum des Studio Bellerive.

Produktion des Denner "Superpreis" im Studio Bellerive.

Spezial-Show "MovieWorld" an der MUBA.

Organisation des Jahrestreffens des International Quorum of

Film and Video Producers (IQ; Internationaler Produzentenverband mit Mitgliedern aus rund 50 Ländern).

Fertigstellung "Der grüne Heinrich", Kinofilm von Thomas Koerfer im Auftrag von SF DRS, ZDF, ORF u.a.; ko-produziert mit Toro Film GmbH, Berlin und Osby Films, Paris.

"Gourmet-Treff 93/94", TV-Magazin von 22 x 15' und 2 x 30' im

Auftrag von SF DRS.

"Drei Mädchen", Folge 12 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Siegfried Meisner, Oliver Tobias, Tilo Nest u.a.

"Die Falle", Folge 13 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Wolfram Berger u.a.

"Le Batard", TV-Film in Ko-Produktion mit TF1, Banco Production

und RCS Produzione.

Arbeiten der Abteilung Corporate für 3M East, Anderson Clayton, Adolf Würth GmbH, ABB Hochspannungs AG, Unilever, Winterthur Versicherungen, Schweizerischer Bankverein, Wasserversorgung der Stadt Zürich, Flughafen Basel-Mulhouse, Comité International de la Croix-Rouge u.a.

1994 Zusammenarbeit mit SF DRS erleidet starke Einbusse. Dies zwingt Movies & Series (mit Erfolg), sich auf dem internationalen Markt zu etablieren. Produktion "5 Stunden Angst - Kidnapping im Kindergarten" für RTL mit Hannes Jaennicke, Anica Dobra, Arthur Brauss, Karin Baal u.a.

Kooperation mit G.L.A.S.S., einem der führenden Unternehmen

auf dem Schweizer TV-Spot-Markt.

Kooperation im Corporate-Bereich mit ECLAT und EduMedia AG.

Peter Reichenbach wird zum künstlerischen Leiter des Filmmusik-Festivals CINEMUSIC in Gstaad ernannt.

Peter-Christian Fueter wird Präsident des IQ International Quorum of Film and Video Producers.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 17 von 27

"Tobias", 1. und 2. Staffel, 20 x 25', mit Anne-Marie Blanc, René Ander-Huber, Birgit Steinegger, Gwendolyn Rich, Thomas Peter u.a. im Auftrag von SF DRS.

"Heilende Wasser", TV-Dokumentations-Serie, 10 x 15' im Auftrag

von SF DRS.

Arbeiten der Abteilung Corporate für Schweizerische Bankgesell-schaft, Schweizerischer Bankverein, BMW, Swissair, Securitas, International Labour Office, Technorama, Nissan Motor (Schweiz) AG, Bundesamt für Zivilschutz, Zschokke Management, Stadt-marketing Winterthur, Zintzmeyer & Lux, Eidgenössisches Personalamt u.a.

1995 Vermehrte Zusammenarbeit mit deutschen Privatfernsehen wie

SAT.1 und RTL.

Gründung der Condor Films (Deutschland) GmbH mit Sitz in

Hamburg.

Show für das Lancement des Swatch-Mobils.

Schweizer Synchronisation des weltweiten Grosserfolgs "Ein

Schweinchen namens Babe" im Studio Bellerive.

"In uns die Hölle", TV-Movie, 96' für SAT.1 mit Katja Flint, Max Tidof, Karl-Heinz Hackl, Claude-Oliver Rudolph u.a.

"Gsund und Guet", TV-Magazin 12 x 15' und 10 x 10' im Auftrag von SF DRS.

Arbeiten der Abteilung Corporate für Georg Fischer AG, Brugg Telecom, USM, TA-Media, Danzas, Swissair, F. Hoffmann-La Roche, Adam Opel AG, Mettler-Toledo AG u.a.

1996 "The Dybbuk of the Holy Apple Field", Kino-Spielfilm-Projekt von Yossi Somer mit Ayelet Z'urer, Yehezkel Lazarov, Moshe Ivgy u.a.

Vorarbeiten für die 20-teilige Sitcom "Boxershorts" für RTSI und

einen weiteren TV-Movie für RTL.

"Die verlorene Tochter", internationale TV-Mini-Serie für SAT.1 mit Richard Chamberlain in der Hauptrolle sowie Helmut Griem, Susanna Simon, Christoph M. Ohrt, Suzanne von Borsody u.a., in Koproduktion mit MindsEye Pictures, Canada.

Corporate lanciert ein neues Produkt: Finanzkommunikation,

das im Markt sofort positive Resonanz findet.

Arbeiten der Abteilung Corporate für Schweizerischer Musikrat, Bundesamt für Verkehr, Adam Opel AG, Opernhaus Zürich, Zürich Versicherungs-Gruppe, Deutsche Telekom, SBC Warburg u.a.

1997 50 jähriges Jubiläum mit verschiedenen Feierlichkeiten in den drei Landesteilen, Ehrungen und starker Medienresonanz: Erhalt des "Ehrenleoparden" am Filmfestival von Locarno, Laudatio von Bundesrätin Ruth Dreifuss, dreiteiliger Anlass in Zürich mit Ehrung

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 18 von 27

durch Stadtpräsident Joseph Estermann und Condor-Retrospektive durch die Cinémathèque Suisse. Auflösung der Beteiligung an Gepard Businessfilms GmbH und der Joint Venture mit G.L.A.S.S. Filmproduktion nach erfolgreichen drei Jahren. Produktion "Die Babysitterin", TV-Movie für RTL. Die Sitcom "Boxershorts" erreicht den Final um die "Goldene Rose". Corporate verzeichnet Erfolge mit ihrer Finanzkommunikation und realisiert Fernsehbeiträge für Grossunternehmen wie Siemens, Swiss Life, Rentenanstalt, Reuters Financial TV und andere. Für die Zurich Financial Group entstehen als Corporate-TV Segmente (Unternehmensfernsehen für die Mitarbeiter) "Pulse"-Programme, ein Video "The Zurich Conference" und das Image-Video "That Zurich Way". Corporate-TV Projekte für die SAir-Group. Condor Commercials behauptet ihre führende Stellung und realisiert rund 100 Spots. Zum Kundenkreis zählen alle führenden Schweizer Werbeagenturen . Der erfolgreiche Produzent, Hans-Ulrich Jordi, verstärkt das Team als Co-Leiter der Abteilung. Wiederum mehrere Shortlistauszeichnungen, Clio-Award, ADC-Silber etc.

Martin Fueter vertritt die Schweiz im europäischen Verband CFPE, Commercial Film Producers of Europe.(bis 2005).

1998 Beiträge für die Jugendschiene des SF DRS und Vorarbeiten für die Fernseh Soap "Lüthi & Blanc".

Entscheid, die Abteilung Movies & Series" zu verselbständigen und zu verkaufen. Peter-Christian Fueter, Peter Reichenbach und Edi Hubschmid, bisherige Hauptverantwortliche der Abteilung, über-nehmen "Movies & Series" und gründen die C-Films AG. Bei Corporate reicht das Spektrum von strategischer Beratung bis zur Produktion und Distribution über Satellit, Breitband oder Videokassetten. Für die SAir Group Corporate-TV Produktionen "OnAir Talk", Aufbau und Betreuung des Medienzentrums im Zusammenhang mit dem Absturz der SR 111 vor Halifax. Fortführung des Magazins für die Zurich Finacial Group. Herstellung eines internen Programm mit Marcel Ospel für die UBS, eines Change Management Programms für ABB, eines Point of Information Programms für die Migrosbank und eines Firmenportraits für die V-Zug AG. Als Location based Entertainment entstand ein 3D Projekt für das Paul Scherrer Institut. Rekordjahr bei Condor Commercials. Auszeichnungen u.a.: 2 Silber, 6 Bronze vom ADC Die Amag AG übernimmt die Immobilien Hotel Bellerive und Studio Bellerive. Beginn der Umbauarbeiten im Gebäudekomplex

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 19 von 27

Kreuzstrasse-Utoquai-Färberstrasse.

1999 Die SwissRe mit einem Netzwerk von 3000 Terminals eröffnet Corporate einen neuen Distributionskanal mit hohem Content-Bedarf. Condor Corporate versteht sich als Verbindung zwischen Inhalt und Technik und verzeichnet ein grosses Wachstum. Felix Courvoisier verstärkt die Abteilung als Produzent.

Kristian Widmer, 1993 von Peter-Christian Fueter zur damaligen Abteilung „Movies & Series" geholt und seit da in unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen tätig, wird von Tamedia in die Geschäftsleitung der Condor Films berufen.

Gründung der Abteilung „Entertainment", die sich auf High-End-Auftragsfilme für Markenwelten und Themenparks spezialsiert. Hans-Ulrich Jordi verlässt Condor Commercials und folgt einem Angebot im Rahmen der Expo. 2 ADC-Silber, 4 ADC-Bronze, ECON-Kampagne des Jahres, etc. Bereits Mitte Jahr können die umgebauten Technikräume im Bellerive bezogen werden. Die Condor verfügt jetzt über eine perfekte digitale Infrastruktur.

2000 Verkauf der Liegenschaft Restelbergstrasse und Verlegung des Geschäftssitzes ins total renovierte Gebäude Studio Bellerive an der Kreuzstrasse 2. Erstmals in der Geschichte der Condor sind alle Abteilungen auf rund 2000 m2 unter einem Dach vereint. Implementierung eines Intranet-Portals für die SAir Group. Einführung eines globalen Breitbandnetzes bei Swiss Re. Erste Live Sendungen für Zurich Financial Group. Nach zweijähriger Produktionszeit wird der 360 Grad Film "Geheimnis der Sicherheit" den Condor Entertainment unter der Regie von Dani Levy und Condor-Produzent Kristian Widmer für den Themenpark VW Autostadt Wolfsburg produziert hat, der Öffentlichkeit gezeigt. Er verzeichnet rasch eine Rekordbesucherzahl von 1,4 Millionen Zuschauer (die bis 2007 auf über 10 Mio Besucher anwachsen wird). Produktion einer Pre-Show für VW Autostadt und Co-Produktion eines High-end Musikvideos mit dem U.S. Star Carmen Electra. Beginn der Dreharbeiten zur mehrjährigen Dokumentation über den Bau des neuen Swiss Re Headquarters in London des Stararchitekten Lord Norman Foster. Condor Commercials weiterhin erfolgreich. ADC-Gold, -Silber und 3 -Bronze. Synchronisation des neuen "Heidi"-Spielfims und IT-Mischungen von 40 Folgen "Lüthi & Blanc" im Studio Bellerive.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 20 von 27

2001 Austritt von Rudolf Hackl und Übergabe der Leitung der Abteilung Corporate an Felix Courvoisier. Condor Entertainment startet die Vorarbeiten zu zwei Projekten für VW-Autostadt: "Highway", 70mm Film unter Regie des Oscar-Preisträgers Xavier Koller und "Mutti", Kuppelfilm unter Kamera-legende Michael Ballhaus. Überdies plant Entertainment das Expo.02-Projekt "Circuit" in Zusammenarbeit mit dem Studio Bellerive. Fortführung der Corporate TV-Sendungen für Swiss Re und Zurich Financial Services, UBS und Roche Diagnostics. Neuausrichtung der Informatik. Unveränderter Auftragsbestand bei CondorCommercials mit rund 100 Produktionen. 3 Silber- und 3 Bronze Auszeichnungen beim ADC Schweiz, ein EDI, etc. Gründung der Condor Films GmbH in Berlin auf das Jahresende.

2002 Grosserfolg des Pavillons "Circuit" an der Expo.02, welchen Condor Entertainment im Auftrage der Gruppe "Sport Suisse 2002" auf der Arteplage Yverdon als Generalunternehmer realisierte. Nahezu 700'000 Besucher. Die beiden Projekte "Highway" und "Mutti" für VW-Autostadt gehen in Produktion.

Kristian Widmer wird von der Mehrheitsaktionärin Tamedia AG zum Geschäftsführer berufen und übernimmt damit das Amt von Roger Zbinden, der das Unternehmen verläßt. Corporate produziert einen Swisscom-Unternehmensfilm sowie verschiedene Business-TV-Sendungen für die Swiss Re und gewinnt den "Master Award" an der Corporate Media 2002. Spitzenergebnis bei Condor Commercials und wiederum zahlreiche Auszeichnungen: u.a. Silber und Bronze beim ADC, Schweiz, Cresta Award New York, EDI für beste Regie. Das Studio Bellerive ist massgeblich am Expo.02-Projekt "Circuit" beteiligt und realisiert weitere IT-Versionen von "Lüthi & Blanc" sowie die Mundartsynchronisation des amerikanischen Spielfilms "Stuart Little".

2003 Herabsetzung des Aktienkapitals auf CHF 900'000.-. Fertigstellung der Kuppelfilme "Highway" und "Mutti" für VW-Autostadt. Beginn der Spielfilmproduktion "Drei gegen Troja" im Auftrage des ZDF. TV-Serie "Die Experten" für Tele-Züri. Business-TV-Sendungen live aus München und Zürich für die Swiss Re. Zwei Produktionen für die SUVA, wovon "Die Entscheidung" mit einem EDI ausgezeichnet wird. Beiträge für die Uhren- und Schmuckmesse an der Baselworld.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 21 von 27

Kristian Widmer wird zum Vorstandsmitglied bei Filmlocations Switzerland gewählt. Ein weiterer guter Jahrgang bei Commercials. Neben Shortlist-plazierungen gewinnen Condor Commercials 2 mal Silber beim ADC, Schweiz, Silber am New York Film Festival, zwei Silber-Effie-Awards, und zwei EDI's. Im Studio Bellerive werden neben IT-Fassungen von "Lüthi & Blanc" auch der Fernsehfilm "Haus ohne Fenster" von C-Films vertont.

2004 Condor Entertainment schliesst den ZDF-Spielfilm "Drei Gegen Troja" und die Langzeitdokumentation "Building the Gherkin" in London für die Swiss Re ab. Die Abteilung Entertainment übernimmt kurzfristig die Produktion des Spielfilms "The Ring Thing", eine Parodie auf "Herr der Ringe" in Zusammenarbeit mit der Elevator Group. Verleih für die Schweiz ist die Buena Vista International (Switzerland) AG, für Deutschland Senator Film AG. Corporate produziert einen Informationsfilm für Chocosuisse, einen Imagefilm für Völkl, einen Unternehmensfilm für die SUVA, zwei Business-TV-Pro-gramme für die Swiss Re, eine Unfallpräventions-DVD "Die 11" im Auftrage von Suva/Fifa/Schweiz. Fussballverband und eine CD-Rom für die interne Strategie-Kommunikation bei Roche Diagnostics. Sowohl Chocosuisse als auch Völkl werden mit einem EDI ausgezeichnet. Chocosuisse erringt überdies einen Bronze Award am New York Festival und den Prix Victoria in Silber an den Wirtschaftsfilmtagen, Wien. Das Intensivseminar zum Thema "Audiovisuelle Medien für die Unternehmens-kommunikation" wird zweimal mit grossem Erfolg durchgeführt. Condor Commercials halten ihre führende Position und erringen u.a. die Auszeichnungen 2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze beim ADC, Gold und Silber in New York, Klappe in Bronze, Cresta Award, Gold-EDI, Epica Silber etc. Das Studio Bellerive führt im Auftrage der C-Films die Tonpost-produktion des TV-Movies "Hulk" durch.

2005 Übernahme der Aktienmehrheit von 70% der Tamedia AG durch den Geschäftsführer Kristian Widmer und den neu zum Unternehmen hinzukommenden Thomas Sterchi. Damit erfolgt der langfristig eingeleitete Generationenwechsel auch auf Aktionariatsebene. Die Familie Fueter bleibt weiterhin Besitzerin ihrer Aktien und Martin Fueter im Verwaltungsrat. Neugründung der Abteilung "Documentaries" unter Leitung von Patrick Müller. Sie veröffentlicht "Replay", eine Dokumentation über Roger Federer, mit Erfolg.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 22 von 27

Die von Kristian Widmer und Patrick Müller produzierte mehrjährige Bau-Dokumentation "Building the Gherkin" (Regie Mirjam von Arx) findet Interesse im internationalen Kinovertrieb und kommt in die Kinos und an diverse internationale Filmfestivals. "The Ring Thing" war 2004 mit 70'000 Zuschauern der zweiterfolgreichste Schweizer Film und gelangt als DVD in der Schweiz und Deutschland in den Verkauf und ist mehrere Wochen in den Charts. Entertainment setzt sich in einem mehrwöchigen Pitch gegen internationale Konkurrenz bei Vollkswagen und IWC durch und kurz vor Jahresende hintereinander zwei Grossproduktionen: "Pilots", ein 35MM-Kurzspielfilm mit zwei Original-Spitfire-Kampflugzeugen, einer Ju-52 und einem B-25 Bomber (als fliegende Kameraplattform). Auftraggeber ist die renommierte Uhrenmarke IWC. Regie führt das Jungtalent Tom Gerber, mit John Malkovich als Hauptdarsteller und David B. Nowell (Mission Impossible III, Pirates of the Carribean) als Aerial DoP; und „Azzurro" ein Multiscreen-Film für Volkswagen mit Drehorten in Los Angeles, Zürich, Mumbai, Beirut und Bangkok. Corporate-Produktionen für SwissRe, Credit Suisse Group, Kuoni, Cablecom, Brauerei Eichhof und Geberit. Condor Commercials realisiert eine 6-teilige Spot Kampagne für den Telekommunikationsanbieter Orange und vermeldet wiederum ein äusserst positives Jahresergebnis. Im Herbst übernimmt Kristian Widmer die Leitung von Condor Commercials ad interim, da Martin Fueter ab diesem Jahr sein Pensum kontinuierlich verringert und die Suche nach einem neuen Abteilungsleiter Commercials ohne Druck vonstatten gehen soll. Bronze Clio. Gold und Silber EDI, Silber am ITVA Festival und zahlreiche Finalist- und Shortlist-Auszeichnungen.

2006 Herabsetzung des Aktienkapitals auf CHF 450'000.-. Übernahme von 100% an der TV-Produktionsfirma FaroTV. Mit FaroTV, das seinen Geschäftssitz im Berner Stade de Suisse hat, kommen gut 20 zusätzliche MitarbeiterInnen ins Unternehmen. Umstrukturierungsvorbereitungen für 2007 mit den Abteilungen: Der bisherige Produktebereich Entertainment (Produkte für Brandlands und Themenparks) wird der Abteilung Corporate zugeordnet und per Ende Jahr als eigenständige Abteilung aufgelöst. Für die in Gründung befindliche neue Abteilung Fiction (Rückkehr zum Bereich Spiel- und Fernsehfilm) werden Strategie definiert und Personal rekrutiert. Corporate soll vermehrt auf Wachstumskurs ausgerichtet werden. Für das Studio Bellerive soll verstärkt auf Kernkompetenzen fokussiert werden.

Philipp Petersson wird (nach gut einjähriger Zusammenarbeit bei Condor in den Abteilungen Entertainment und Commercials) auf

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 23 von 27

Januar 2007 zum neuen Leiter der Abteilung Commercials berufen, Kristian Widmer übernimmt ab diesem Zeitpunkt für die Aufbauphase die Leitung der neuen Abteilung Fiction (in der Livia Anne Richard für das Development zuständig wird) und der langjährige Chef Video- & Audiotechnik Ruedi Muntwyler übernimmt die Führung des seit 2005 als Profit Center geführten Dienstleistungbetriebs Studio Bellerive.

Die Abteilungen Commercials und Studio Bellerive führen ein Praktikantenprogramm ein, das im Markt schnell auf große Ressonanz stößt.

FaroTV produziert erstmals (nebst Aufträgen für SAT1 Schweiz und StadeTV für das Stade de Suisse) auch für das Schweizer Fernsehen SF DRS. Ab Spätherbst 06 wird mit großem Erfolg und erfreulichen Quoten die TV-Serie „Tapetenwechsel" auf SF2 ausgestrahlt.

Der IWC-Film wird mit großem Erfolg an der internationalen Premiere in Genf in Anwesenzeit von Cate Blanchett und Orlando Bloom uraufgeführt. Die Dreharbeiten des sich in Produktion befindenden Volkswagen-Films „Azzurro" müssen aufgrund des Kriegsausbruchs in Beirut und Bombenattentat in Mumbai teilweise im Tagesrhythmus neu disponiert werden um den Risiken gerecht zu werden. Dennoch kann der Film im Spätherbst termingerecht in Wolfsburg an Volkswagen übergeben werden. Umstrukturierung und das wohlwollende Marktumfeld zeigen Wirkung: Die Abteilung Commercials, die Ende 05 aus 4 MitarbeiterInnen bestanden hat, wächst bis Dezember 06 auf 11 Mitarbeiterinnen an.

Sowohl Corporate als auch Commercial Produktionen sind am Edi 06 erfolgreich: 2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze, 1 x Spezialpreis für die beste Regie und 3 Shortlist Nominierungen. Und vom Art Directors Club gab es 2 x Silber und 4 Shortlistauszeichnungen sowie einen Gold-Lion in Cannes und Gold in New York für den mehrfach ausgezeichneten Spot für das Blindenwohnheim Mühlehalde.

2007 60jähriges Firmenjubiläum

Im Zürcher Restaurant Terrasse feiert die Condor Films im Oktober mit rund 500 Gästen das 60Jahr-Jubiläum des Unternehmens statt. Als Höhepunkt des von Kurt Aeschbacher moderierten festlichen Abends gibt der Musiker Jamie Cullum ein Privatkonzert. Mit als Gast der Condor Films dabei am Event sind u.a. Michael Ballhaus, Nina Hoss, und Anne Marie Blanc.

Die Geschäftsleitung der Condor Films beschliesst, das Spielfilmgeschäft und Dokumentarfilmgeschäft der Condor Films

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 24 von 27

AG aus Gründen des Risikomanagements zukünftig in einer juristisch eigenständigen Gesellschaft zusammenzufassen.

Mit der Produktion „Vignetten" für das Schauspielhaus Zürich bekam Commercials Silber vom Art Directors Club und gewann Silber an den New York Festivals sowie Bronze bei Die Klappe. Zudem war der Spot Finalist beim London International Festival und war für den D&AD Award nominiert. Vom Art Directors Club gab es in diesem Jahr für Commercials zudem 1x Bronze und 4 Shortlist Nominierungen, am Edi 1x Bronze und 5 Shortlist Nominierungen. Ausserdem gewannen sie Gold am Midas Award und waren mit einem anderen Spot ebenfalls unter den Finalisten. Auch beim Crossmedia Award gewinnt Commercials Silber.

Der IWC-Film mit John Malkovich gewinnt einen Edi für die beste Regie; der Imagefilm von Condor Films für Geberit wird am NY Festival: mit der Bronze World Medal prämiert

2008 Matthias Luchsinger übernimmt ab März 08 die Geschäftsführung der Condor Films AG. Thomas Sterchi bleibt Verwaltungsratspräsident und führt operativ weiterhin die FaroTV, Kristian Widmer wird Delegierter des Verwaltungsrats.

Im Spätherbst 08 übernimmt Kristian Widmer auf dringenden Wuinsch des Verwaltungsrates und der Minderheitsaktionäre erneut die Geschäftsleitung der Condor Films AG und neu auch der FaroTV. Matthias Luchsinger verlässt das Unternehmen. Zeitnah dazu übernimmt Widmer den bisher von T. Sterchi an der Condor Films AG gehaltenen Aktienanteile und hält damit neu die Aktienmehrheit an der Condor Films AG. Im Gegenzug erwirbt Sterchi von Condor Films sämtliche anstehenden Spiel- und Dokumentarfilmprojekte. Die Filmbibliothek des Unternehmens und die vor 2006 produzierten Spiel- und Dokumentarfilme verbleiben im Eigentum der Condor Films. Condor Films kann sich damit angesichts eines zunehmend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes ganz auf das Auftragsfilmschaffen zu konzentrieren.

Der Sitz von FaroTV wird per Ende Jahr von Bern nach Zürich verlegt. Unter dem Dach der Condor Films kann FaroTV von vielfältigen Synergieeffekten profitieren. Die Geschäftsleitung entscheidet, im Folgejahr das Bildstudio im 3ten OG der Liegenschaft Kreuzstrasse 2 abzureissen und anschliessend neu als Büroraum zu nutzen. Damit soll dem Wandel des Unternehmens von der Handwerkfirma zur Brain Company Rechnung getragen werden.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 25 von 27

Die Commercials-Produktionen „Pool" und „Strand" werden für die Shortlist des Advertising Film Festival Cannes nominiert. Ausserdem gewinnt die 1818 07 Kampagne Bronze am Swiss Effie. Neben diesen Auszeichnungen werden die Commercials-Produktionen 3 Mal für die Shortlist am Edi und 2 Mal für die des Art Directors Club Schweiz nominiert. Corporate gewinnt für die Produktion IWC „Vintage" beim World Luxury Award Gold und am Edi zwei Mal Silber, einmal davon für spezielle visuelle Effekte.

2009 Kristian Widmer beruft auf Anfang Jahr die Kommunikationsspezialistin und Unternehmerin Beatrice Tschanz, den Banker Rochus Appert und als Vertreter der Familie Fueter und der Minderheitsaktionäre den Sohn des Firmengründes, Peter-Christian Fueter, in den Verwaltungsrat des Unternehmens. Dominik Stibal, bisher Producer, übernimmt neu die Leitung von Condor Corporate und wird in die Geschäftsleitung der Condor Films AG berufen.

Das Studio Bellerive wird in seiner bisherigen Form nurmehr bis zur Fertigstellung der neuen Büroräumlichkeiten fortgeführt. Ab dann werden durch prozessorientierte Abläufe und Outsourcing einerseits die technikbedingten Fixkosten massiv reduziert und damit die Flexilität des Gesamtunternehmens markant erhöht. Die Leitung der Technikinfrastruktur wird mit der ITC zusammengelegt. Ebenfalls zur Erhöhung der Flexibilität und Geschwindigkeit der Aufragsabwicklung wird neu ein Videoserver in das IT-Netz der Firma und der Schnittplätze installiert. Im Sommer erfolgt für die Neugestaltung des Bildstudios die Baufreigabe durch die Denkmalpflege und fällt damit nach monatelangen Planungsarbeiten der Startschuss für die Umbauarbeiten. Das alte Bildstudio (inklusive Holzwerkstatt und Metallwerkstatt) wird mit einem Sommerfest und einem letzten nächtlichen Konzert im alten Bildstudio vor mehreren hundert Gästen verabschiedet.

Die beiden Producer Michael Gloor und Florian Studer übernehmen per Anfang Juli die Leitung der Abteilung Commercials. Nach einem ruhigen 2. Quartal kommt es im Spätsommer zu einer Ballung von Auftragseingängen, die jedoch mit viel Einsatz und Freude (sowie etlichen Nacht- und Weekendschichten) erfolgreich abgewickelt werden können.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 26 von 27 Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 27 von 27

Martin A. Fueter, Sohn des Firmengründers und Pionier im Werbefilm, wird im November nach mehr als 40 Jahren mit einem grossen Fest im Theater Rigiblick in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Anfangs Dezember reist die Condor Corporate-Crew nach Paris, um dort mit Jean Reno einen aufwändigen Film für IWC zu drehen.

Commercials und Corporate gewinnen Silber am EPICA und sowie 1x Gold, 1x Bronze, 2x Spezialpreis für die beste Regie und 5 Shortlist Nominierungen am Edi. Vom Art Directors Club gibt es für Condor ebenfalls 5 Shortlist-Nominierungen. Die Corporate-Produktion für die RUAG „Panther Command" gewann zudem Silber am NY Festival in der Kategorie „Film & Video".


== Filmographie ==
== Filmographie ==

Version vom 5. November 2010, 13:30 Uhr

Condor Films AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1947
Sitz Zürich, Schweiz
Leitung Kristian Widmer
Mitarbeiterzahl ca. 30
Branche Filmproduktion
Website www.condorfilms.com

Unternehmen

Condor Films ist eine Filmproduktionsfirma mit Sitz in Zürich. Das Unternehmen wurde 1947 von Heinrich Fueter gegründet und war bis 1986 im Besitz der Gründerfamilie. Von 1987 bis 2005 hielt das Zürcher Medienhaus Tamedia die Aktienmehrheit. 2005 wurden die Aktien der Tamedia von einer Gruppe um Geschäftsführer Kristian Widmer im Rahmen eines MBO übernommen. Seit 2006 gehört die TV-Produktionsfirma FaroTV als hundertprozentige Tochter zur Unternehmensgruppe. Seit 2008 hält Geschäftsführer Kristian Widmer die Aktienmehrheit am Unternehmen, die Gründerfamilie ist nach wie vor mit einem Minderheitsanteil am Unternehmen beteiligt. Das Unternehmen hat beim Spielfilm Reise der Hoffnung mitgewirkt. Condor Films versteht sich als transmediale Produktionsgesellschaft für Bewegtbild. Schwerpunkte der Entwicklung, Produktion und Distribution bilden audiovisuelle Inhalte für Kino-, TV und Web.


Geschichte

1947 Gründung der Condor-Film AG durch Dr. Heinrich Fueter-Blanc.

Aktienkapital CHF 100'000.--, 1 Büro.

Erste Filme im Auftrag der Swissair und der Ebauches SA;

gleichzeitig erste unabhängige selbstfinanzierte Produktion des

Bergfilms "Grat am Himmel" (erste Aufnahmen mit einer

Normalfilmkamera auf 4'000 Meter Höhe).

1948 Herstellung des abendfüllenden Grossfilms "Olympia St. Moritz

1948" in schweizerisch-schwedischer Koproduktion. Erster aus-

ländischer Fernsehgrossauftrag an eine schweizerische Film-

produktionsgesellschaft durch BBC London und NBC USA

(Olympische Winterspiele St. Moritz).

Erster regelmässiger Einsatz schweizerischer Dokumentarfilme

als Beiprogrammfilme in den schweizerischen Lichtspieltheatern,

erzielt mit Pro Infirmis Film "Und dein Bruder?".

Erste Auslandproduktion: Kulturfilm "Venezianische Rhapsodie"

im Auftrag der Regierung und der Stadt Venedig.

Gründung des ersten schweizerischen permanenten Messekinos:

Schweizer Mustermesse Basel, MUBA.

Internationale Verbreitung:

Condor Dokumentar- und Kulturfilme beginnen in den Lichtspiel-

theatern von Frankreich, Österreich, Deutschland, Jugoslawien,

Skandinavien, England, Amerika, Holland und Belgien anzulaufen.

1949 Herstellung des ersten schweizerischen Reklamefilms in Farbe

(Normalfilmformat). Auftraggeber: Dr. A. Wander AG, Bern.

Die British Broadcasting Corporation (BBC), Abteilung Tele-

vision, ernennt die Condor-Film AG zu ihrem Exklusiv-Vertreter

in der Schweiz in Verbindung und auch im Auftrag der Actualités

Françaises, Paris.

Erster Preis an der "Internationalen Filmbiennale Venedig" und

Spezialpreis des O.C.I.C. für den Film "Und dein Bruder?".

1950 Herstellung der ersten Reportage über Stand und Leistungen des

Fernsehens in London, Paris und Hamburg.

Gründung des Messekinos an der OLMA, St. Gallen.

1951 Herstellung des ersten international erfolgreichen Films über den

Gewässerschutz "Wasser in Gefahr".

1952 Produktion des ersten 16-mm-Farb-Magnettonfilms in der

Schweiz und Projektion im regulären Programm der Lichtspiel-

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 2 von 27

theater ("Mount Everest 1952").

Ein Film über die schweizerischen Himalaya-Expeditionen in

Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Stiftung für Alpine

Forschungen.

Herstellung eines ersten schweizerischen Industriefilms zwecks

Abkürzung der zunehmenden, zeitlich und finanziell aufwendigen

Werkbesuche: "Les Ateliers de Sécheron".

1953 Hohe Auszeichnungen in Italien: Grosser Preis des Internationalen Festivals für Berg- und Forschungsfilme in Trento.

Grosser Preis des Internationalen Technischen Filmfestivals Turin.

Goldene Ähre des Internationalen Festivals für Agrikulturfilme

in Rom.

1954 Erste Normal-Farbfilm-Aufnahmen einer Herzoperation.

1955 Erhöhung des Aktienkapitals auf CHF 200'000.-- und Verdoppelung des Mitarbeiterstabes.

1956 Beginn der Herstellung von medizinisch-wissenschaftlichen Film-Serien (Documenta Geigy).

Gründung der Deutschen Condor-Film GmbH in München (1960 verkauft).

1957 Erhöhung des Aktienkapitals auf CHF 300'000.--.

Übernahme der Alleinvertretung für Fernsehaktualitäten der Visnews Ltd., London.

Erste TV-Werbefilm-Serie (Spots) in der Schweiz mit der Be-

stimmung für den ausländischen Markt (Eterna Matic).

1958 In Europa erste realisierte Produktion eines 16-mm-Schmal-

Farb-Tonfilms im Cinemascope-Format (Auftraggeber: Knorr

Nährmittel AG).

1959 Herstellung von 119 TV-Reportagen für ausländische Fernsehsender.

1960-1962 Herstellung von 86 Normal- und Schmalfilmen.

Gründung und Mitfinanzierung der Condor-Finanz AG.

1963 Herstellung grösserer kultureller Fernsehfilme in internationalem

Auftrag: "Im Spiegel - Thomas Mann, sein Werk, seine Zeit";

"Napoleon und Eugenie" (Serie von 4 Filmen) usw. für

Bayerisches Rundfunk/Fernsehen, Österreichisches Fernsehen,

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 3 von 27

Radio Bremen/Fernsehen, Schweizer Fernsehen u.a. Eintritt des zweiten Sohns des Firmengründers Martin A. Fueter in die Condor.

1964 Erste schweizerische Koproduktion eines Fernsehspielfilms

im internationalen Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem

Schweizer Fernsehen: "Der Gefangene der Botschaft" mit Mathias Wiemann, Wolfgang Reichmann, Anne-Marie Blanc u.a.

Gestaltung und technische Organisation des Pavillons der PTT

"Rotorama" (Multivisionsschau) anlässlich der EXPO 1964

(Schweizerische Landesausstellung), Lausanne.

1965 United Artists übernimmt "Schellen-Ursli" für viele Länder der Welt.

Gründung der Abteilung "Condor Commercials" unter der Leitung von Martin A. Fueter.

Fertigstellung der je fast einstündigen Filme "Die Migros heute" (Cinemascope) und "Die Schweiz in einer verwandelten Welt".

Erstaufführung der Helanca-Story "Tanz der Fäden".

Die medizinisch-wissenschaftliche Abteilung erstellt auf welt-

weiter Basis kontinuierlich die Filmserie "Documenta Geigy" (im Auftrag der J.R. Geigy AG).

1966 Weitere Verjüngung des Mitarbeiterstabes durch den Eintritt des ältesten Sohns des Gründers und Peter-Christian Fueter. Er baut die Abteilung für Industriefilme, PR-Filme, Dokumentarfilme, Kunstfilme, Fernsehfilme aus und öffnet sie auch für Spielfilme und Koproduktionen.

Aufnahme-Equipen in 14 Ländern tätig.

Auszeichnung von Condor-Filmen an den internationalen Film-

festivals in Turin, Paris, London, Antwerpen, Cannes, Melbourne,

Bilbao und San Francisco.

Internationaler Grosserfolg der Filme "Schellen-Ursli" und "Spiel

in Kupfer".

Höchste Auszeichnung des medizinisch-wissenschaftlichen

Films "Die Diagnostik der kongenitalen Kardiopathien" am

American Filmfestival New York.

Internationale Zusammenarbeit mit der weltbekannten Werbefilm- Produktion James Garrett & Partners, London.

9 deutsche Filmverleiher haben Condor-Beiprogrammfilme im Verleih.

1967 20-jähriges Bestehen der Firma

Erstaufführung und sofort einsetzender internationaler Erfolg

des Films "Lieben Sie Schnee?".

Start des in Koproduktion hergestellten Spielfilms "Kuckucks-

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 4 von 27

jahre" von George Moorse mit Franziska Oehme, Rolf Zacher, Dunja Rajter, Hubert von Meyerinck u.a.

Beginn der schweizerisch-englischen Koproduktion "Flurina".

Ausgezeichneter Erstaufführungserfolg des Piloten-Nachwuchs-

förderungsfilms "Follow me" (im Auftrag der Swissair / Schweize-

rische Luftverkehrsschule).

Internationale Auszeichnungen für die Filme "Follow me", "Can-

tilena Helvetica" (im Auftrag der Schweizerischen Verkehrszen-

trale), "Die Hilti-Technik" (im Auftrag der Hilti AG), "Elementbau"

(im Auftrag der Ernst Göhner AG), "Spondylitis Ankylopoetica"

(im Auftrag der J.R. Geigy AG) in Deutschland, Österreich,

Italien, USA, Tschechoslowakei, Spanien, Frankreich, England.

1968 Aufträge der amerikanischen Filmgesellschaft Universal

mit der Serie "Kinder der Welt": "Barbara - Ein Mädchen aus

Warschau", "Thomas - Ein Knabe aus Wien" und "Jürgen - ein

Knabe aus Berlin" sowie Kunstfilme über "Le Corbusier" und

"Picasso - Krieg, Frieden und Liebe".

Übernahme der schweizerischen Produktionsvertretung der

FOX Tönende Wochenschau.

Übernahme des Erfolgsfilms "Lieben Sie Schnee?" durch

Universal für USA und Kanada.

Erstaufführung des Hodler-Gedenkfilms "Bild der Landschaft" im Auftrag der Stiftung Pro Helvetia.

Prädikatisierung des Films "Gastland Schweiz" durch die Film-

bewertungsstelle der Länder der Bundesrepublik Deutschland

und Auszeichnung am Internationalen Festival des Touristischen

Films in Mailand.

Grossstart in der Herstellung von 8-mm- und Super-8-mm Farb-Kopien und -Versionen (u.a. als Kassettenfilme) zwecks

weltweiter Verbreitung im Dienste der medizinisch-wissenschaft-

lichen und technischen Information.

Internationale Auszeichnungen an den bedeutenden Filmfestivals

von Chicago, New York, Wien, Cork, Edinburgh, Pardubice und

Spindleruv (CSSR) sowie Mailand.

Spielfilm Koproduktion "Kuckucksjahre" erhält Bundesfilmpreis

der Bundesrepublik Deutschland.

1969 Grosserfolg der Müllfilme "Abfall - Schattenseite des Über-

flusses" und "Nur so weiter" in den USA, Kanada, Deutschland,

Skandinavien, Holland, Italien, Indien und Ceylon. Die beiden

Filme werden bereits im Jahr ihrer Erstaufführung siebenmal

international ausgezeichnet.

Auftrag des Regierungsrates des Kantons Zürich zur Herstellung

des Films "Allerfeyerlichste Glorificatio eines Hochwohllöblichen

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 5 von 27

Standes Zürich" zum 100-Jahr-Jubiläum der Zürcher Kantons-

verfassung.

Der Fernsehfilm "Imitationen" nach Musik der Beatles wird vom

Schweizer Fernsehen und von drei deutschen Fernsehsendern ausgestrahlt.

Der internationale Spielfilm "12 + 1", den der langjährige Condor-

Mitarbeiter Niklaus Gessner mit Vittorio Gassman, Sharon Tate,

Orson Welles, Mylène Demongeot, Terry Thomas realisierte

und an dem die Condor-Film als Associated Producer beteiligt

ist, läuft mit grossem Erfolg in Italien an.

Erstaufführung des Films "Atomenergie für die Schweiz" (Bau

des Atomkraftwerks Beznau der Nordostschweizerischen Kraft-

werke AG) anlässlich der NUCLEX in Basel sowie Ausstrahlung

am Schweizer Fernsehen.

Grosser Erfolg des neuen Engadin-Films "Summer-Hits", der im

März in Anwesenheit von Kaiserin Farah Diba in St. Moritz fest-

lich uraufgeführt wird.

Die Condor-Film AG wird als erfolgreichste Filmgesellschaft aus 15 Nationen an den Internationalen Industriefilmfestspielen in Berlin mit einem ersten und zwei dritten Preisen ausgezeichnet.

Glänzender Kinoeinsatz des neuen Swissair Films "This is your

Captain speaking" mit Paul Hubschmid und Liselotte Pulver. Der

Film läuft u.a. in Zürich während 46 Wochen als Beiprogramm.

Im Jahre 1969 erhalten Condor-Filme insgesamt 36 internatio-

nale Auszeichnungen.

1970 Anlässlich der Zürcher Junifestwochen wird der 50-Minuten-

Kunstfilm über "Le Corbusier" im Auftrag der Univerals Education

and Visual Arts, USA mit grossem Erfolg erstaufgeführt.

Zwei der vier vergebenen "Goldenen Palmen" des "Grand Prix der

Werbung" gehen an die Condor-Film AG

Der Spielfilm "Black out" von Jean-Louis Roy, eine Koproduktion

mit dem Westschweizer Fernsehen, der Pandora-Films, Genf, und

der Groupe des 5. Genf, mit Lucie Avenay, Marcel Merminod, Marcel Imhoff, Georges Wod u.a. wird vom Eidgenössischen Departement des Innern als offizieller Beitrag für die Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgewählt.

1971 Gleich zwei grosse Fernseh-Unterhaltungsfilme "Die William

Tell-Story" von Dieter Finnern mit Zarli Carigiet in der Titelrolle

und "Das sexte Programm" von Louis Jent mit Walter Giller,

Andrea Rau, Nadja Tiller, Walter Roderer in den Hauptrollen

erleben ihre vielbeachteten Erstausstrahlungen am Schweizer

Fernsehen und am Zweiten Deutschen Fernsehen.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 6 von 27

Die Feierlichkeiten des französischen Staates zu Ehren des

90-jährigen Pablo Picasso werden mit dem für die Universal

Education and Visual Arts USA geschaffenen Film "Picasso -

War, Peace and Love" sous le haut patronage du Ministre des

Affaires Culturelles, Jacques Duhamel, in Paris eröffnet. Der Film

wird am Geburtstag Picassos in Frankreich vom ORTF und

in Amerika von nahezu 40 Universitäten ausgestrahlt bzw. ge-

zeigt und erlebt damit seine imponierende Welturaufführung.

Übernahme der Vertretung der AVA, Audiovisuelle Agentur

GmbH, Berlin, für die Schweiz und das Fürstentum Liechten-

stein. Der zusammen mit der AVA belegte Stand an der Berliner

Funkmesse erregt Aufsehen, nicht nur als erster und einziger

seiner Art, sondern weil auch erstmals über sämtliche zurzeit

zu Gebote stehenden audiovisuellen Diffusionsträger konkret,

medienspezifisch und unabhängig informiert wird. Einladung

des Standes an die Interpublica in München.

Besonderen Erfolg verzeichnen Condor-Filme anlässlich der nur

alle drei Jahre stattfindenden "Internationale Triennale" des

Arbeits- und Industriefilms, veranstaltet vom Belgischen Arbeits-

Ministerium in Knokke. Bei einer Beteiligung von mehreren

hundert Filmen aus allen Industriefilmländern schwingt die

Schweiz mit 14 Auszeichnungen, alles Condor-Filme, vor

Grossbritannien mit 12, den USA mit 10 und Deutschland mit

8 Preisen obenauf.

Im Jahre 1971 erringt Condor-Film AG 33 internationale und

nationale Auszeichnungen.

1972 25-jähriges Bestehen der Firma

Die Söhne Martin A. und Peter-Christian übernehmen die

Direktion der Firma.

Seit der Gründung wurden rund 700 Filme und über 450 Film-

und Fernsehreportagen produziert.

Peter-Christian Fueter wird Vorstandsmitglied des Verbandes

Schweizerischer Filmproduzenten.

Dr. Heinrich Fueter-Blanc wird European Governor des IQ,

International Quorum of Motion Pictures Producers.

19 internationale Preise in den USA, Frankreich, Niederlande,

Deutschland, Österreich, Portugal, Italien, Jugoslawien und

Tschechoslowakei.

1973 Übernahme des Film- und Fernsehstudios Bellerive, Zürich,

bisher Fernsehbetrieb des Deutschschweizer Fernsehens.

Vollständige technische und räumliche Reorganisation und

Renovation. Interne Gliederung in TV- und Kinowerbefilmab-

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 7 von 27

teilung und Trickabteilung, Betrieb der Bild- und Tonstudios

inkl. Schneideräume.

24 internationale Auszeichnungen, u.a. Hauptpreis Mediorama

für Wirtschafts- und Arbeitsförderung, Antwerpen für "Luft zum

Leben" (im Auftrag der Schweiz. Vereinigung für Gewässer-

schutz und Lufthygiene), den Mercurio d'Oro für "Energie 2000"

(im Auftrag des Verbandes Schweiz. Elektrizitätswerke) an-

lässlich der XVI. Premio Cinematografico Internazionale in

Venedig, Preis des sowjetischen Friedensfonds am 8. Inter-

nationalen Filmfestival in Moskau ebenfalls für "Luft zum Leben"

sowie Tourfilm-73-Preis des Tourfilm-Festivals in Prag für

"Ski for you" (im Auftrag der Schweiz. Verkehrszentrale und des

Schweiz. Skischulverbandes).

Weltweite Beachtung und Ausstrahlung im Fernsehen findet

der Umweltschutzfilm "Luft zum Leben". Im Schweizer Fernsehen

und in den nationalen Kino sind überaus erfolgreich: "Unicef-

Film" (Bronzener Löwe am Internationalen Werbefilm-Festival in

Cannes) und "Personalwerbefilm-Serie der PTT" (Silver Award

Internationales Film- und TV-Festival, New York).

Übernahme der Nicofilm SA, Genève.

Produktion von 84 TV-und Kinowerbespots, meist in 3 Versionen.

Peter-Christian Fueter wird vom Bundesrat zum Mitglied der

Eidgenössischen Filmkommission ernannt.

Martin A. Fueter wird Vorstandsmitglied des Zürcher Werbeclubs.

Dr. Heinrich Fueter-Blanc Ehrenmitglied des Verbandes Schweiz. Filmproduzenten.

1974 Sondererfolg des Unterhaltungsfilms "Relax, Relax" mit Mummen-schanz (Auftraggeber Schweizer Fernsehen) anlässlich der "Goldenen Rose von Montreux".

Im Rahmen des Grossprojekts "Adaptation Schweizerischer

Epischer Literatur für den Bildschirm" sind von über 100 einge-

reichten Projekten 7 zur Verwirklichung bestimmt, hiervon zwei

Spielfilmvorhaben der Condor-Film: "Violanta" von Daniel Schmid nach C.F. Meyers "Die Richterin" und Kurt Guggenheims "Riedland" von Wilfried Bolliger.

Sensationserfolg an den Wirtschaftsfilmtagen Deutschland/ Österreich/Schweiz in Kitzbühel: Alle 10 ausgewählten Condor-Filme werden preisgekrönt. 1 Grand-Prix, 2 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen.

Fernseh- und Wochenschaureportagen für Internationale Fernseh-Zentrale Visnews, London, Fox Movietone, Paris, American

Broadcasting Coporation ABC-News, New York.

Goldmedaillen für "Luft zum Leben" anlässlich des Internationalen

Dokumentarfilmfestival "Mercurio d'Oro" in Venedig.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 8 von 27

1975 Eröffnung einer Vertretung im Iran, Expansion und Konzen-

tration auf südamerikanische Länder.

32 internationale Auszeichnungen, wovon ein erster und ein

zweiter Preis am XVI. International Industrial Filmfestival,

Montreux, mitorganisiert von PC Fueter (Condor wird als einzige

Firma bei diesem Festival mit zwei Preisen ausgezeichnet).

1976 25 internationale Auszeichnungen, wovon ein 1. Preis am XVII.

Int. Industrial Filmfestival und zwei 1. Preise in Brüssel.

Fertigstellung des Films "Pastorale Schweiz" und des Spielfilms

"Riedland" von Wilfried Bolliger mit Robert Freitag, Anne-Marie Blanc, Fritz Lichtenhahn, Walo Lüönd, Erwin Kohlund u.a.

1977 30-Jahr Jubiläum der Condor mit Vorführungen in Zürich

während 4 Stunden in 4 verschiedenen Kinos.

16 internationale und nationale Auszeichnungen.

Langjähriger Auftrag für die Aussen-Produktionen des Vorabend-

magazins "Karussell" vom Schweizer Fernsehen DRS.

Fertigstellung der Spielfilme "Tauwetter" von Markus Imhoof mit Gila von Weitershausen, Arthur Brauss, Nils Arestrup, Roger Jendly u.a. und "Violanta" von Daniel Schmid mit Maria Schneider, Lucia Bosé, Lou Castel, Ingrid Caven, François Simon, Gérard Dépardieu u.a.

PC Fueter wird als Vertreter der Schweiz in die Fédération

Internationale des Associations de Producteurs de Film FIAPF

delegiert.

1978 Fertigstellung von "Der Landvogt von Greifensee" von Wilfried Bolliger nach einer Novelle von Gottfried Keller mit Christian Quadflieg, Christian Kohlund, Alida Valli, Adelheid Arndt, Brigitta Furgler, Pauline Larrieu, Laura Trotter u.a.

2 Prämierungen für "Violanta" und "Peter Paul Rubens" durch die

Schweizer Eidgenossenschaft.

14 internationale Auszeichnungen an Filmfestivals.

1979 Tod des Firmengründers Dr. Heinrich Fueter-Blanc.

Zwei 3. Preise am Internationalen Industriefilm-Festival in

Stockholm und 4 Diplome für "Besten Auftragsfilm des Jahres",

vergeben durch das Eidgenössische Departement des Innern.

1980 Anne-Marie Fueter-Blanc, Martin Fueter als Präsident und

Peter-Christian Fueter kommen neu in den Verwaltungsrat.

Internationale Auszeichnungen:

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 9 von 27

3 Silbermedaillen am Internationalen Film- und TV-Festival in

New York, 2 "Certificates of Creative Excellence" am Industrial

Film Festival in Elmhurst, USA, 1 x Gold und 3 x Bronze anläss-

lich der Wirtschaftsfilmtage BRD, A, CH in Wien, 2 Diplome des

EDI, 1 x Gold und Prädikat "Magna cum Laude" für "Leben ist

Bewegung - Bewegung ist Leben" an der Medikinale Internatio-

nal in Marburg.

1981 Kooperation mit InterTel-Gruppe für internationale Videopro-

duktionen. Erwerb der Ringier-Tochter Rincovision, Zofingen.

18 nationale und internationale Preise.

1. Preis für "Schweizer - Suisses - Svizzeri" des Kodak-Infofilm

Wettbewerbes.

3 x Gold für "Via Retica con musica", "Andante" und "Fenjal

Provence" am Internationalen Film und TV-Festival of New York

Spezialpreis der Presse für "Andante" am Festival International

du Film Touristique" in Tarbes.

Produktionen für SF DRS oder in Koproduktion: "Martin Disteli", 50-minütiger Dokumentarfilm, "Arenenberg", 50-minütiges Fernsehspiel von Ettore Cella, "3 Stühle", 6-teilige Quizshow mit Emil.

Ausserdem war Documentaires u. a. tätig für Gebr. Bühler AG, Schweizerisches Rotes Kreuz, Schweizerisches Komitee für Unicef, Maschinenfabrik Rieter AG, Schweizerische Rheumaliga, Sandoz AG, Lonza AG u.a.

Arbeiten im Bereich Audiovisuals für Thyssen AG, VESKA, Kur- und Verkehrsverein Lenzerheide-Valbella, Mövenpick AG, Wild Heerbrugg AG, Zahnärztliches Institut der Universität Zürich u.a.

1982 Umbenennung der Firma in Condor Productions und neue Unterteilung in drei Abteilungen: CondorCommercials (unter Leitung von Martin A. Fueter), CondorAudiovisuals (unter Leitung von Werner P. Eheim), welche Tonbildschauen, Bildplatten und Viedos für Industrie, Tourismus und Wirtschaft herstellte und CondorFeatures (unter Leitung von Peter-Christian Fueter), die Spielfilme, Fernsehfilme und TV-Serien realisiert.

Goldene Rose und Spezialpreis des Senats anlässlich des

Deutschen Kongresses für ärztliche Fortbildung Berlin für

"Die Jahre nach den besten Jahren".

Erste Video-1-Zoll-Produktion in der Schweiz: Das 90-minütige

Fernsehspiel "Herr Herr" von Markus Kutter und Nicolas Gessner

über den Finanzjongleur Werner K. Rey.

"Nymphenburg", Fernsehspiel für Bayerischen Rundfunk.

"Ludwigsburg", Fernsehspiel für Bayerischen Rundfunk.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 10 von 27

"Parsifal", Aufzeichnung einer Aufführung des Grand-Théâtre, Genf.

"Le Brassus", Aufzeichnung der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Le Brassus.

Weitere Produktionen für SF DRS:

"Gschichte wo s'Läbe schriibt", 13-teilige Vorabend-TV-Serie.

"Besuch im Zoo", TV-Serie, 1. Staffel, 13 x 26 Minuten.

"Inserate-Raten", 13-teilige Quiz TV-Serie.

"Unglaublich, aber wahr", 1. Staffel, Vorabend-TV-Serie, 13 x 26 Minuten.

"Opus 10", Aufzeichnung des Programmes von César Keiser und Margrit Läubli.

Wirtschaftsfilme für Schweizerische Bankgesellschaft, Standard Telefon & Radio AG, Omega Electronic Equipment, Alpha Metalcraft Corporation, Hoechst AG, Bernische Kraftwerke AG u.a.

Arbeiten im Bereich Audiovisuals für Erziehungsdirektion des Kanton Zürich, Kreispostdirektion Zürich, Kur- und Verkehrsverein Lenzerheide-Valbella, Schweiz. Nationalbank, Stahlton AG, Zweifel Pomy Chips, Georg Fischer AG, Thyssen AG, Ebnöther AG, Zahnärztliches Institut der Universität Zürich u.a.

1983 "Valentine - Ein Maler vor Liebe und Tod" über Leben und Werk

von Ferdinand Hodler gewinnt den Grand Premier Prix am

Film-Festival d'Art in Paris. Ausstrahlung auf allen 3 Schweizer

Sendern, in Deutschland und in Österreich.

"Bayreuth - Die königlichen Geschwister", Fernsehspiel für Bayerischen Rundfunk

"Kasperli", Aufzeichnung von 4 Kasperli-Theatern in Auftrag von Ex Libris Verlag AG.

Weitere fertiggestellte Werke für SF DRS:

"Huldrych Zwingli, Reformator" von Wilfried Bolliger, mit Wolfram Berger, Jodoc Seidel, Ingold Wildenauer, Rudolf Bissegger u.a.

"Kleinjogg - der philosophische Bauer" von Wilfried Bolliger mit Franziskus Abgottspon, Jürgen Cziesla, Babett Arens u.a.

"Peppino", 8-teilige Kinder-TV-Serie von Mario Cortesi

"Besuch beim Tierarzt", 20-teilige Vorabendserie

"Besuch im Zoo", 2. Staffel, Folge 14 - 26

"Zacharias Zack", Zeichentrickserie für SRG und andere.

"Weisch no....", 13-teilige Folge für die Primetime.

Arbeiten der Abteilung Documentaries für Alpha Metalcraft Corporation, Pro Helvetia/Fernsehen DRS, Verkehrsverein Zürich, Generaldirektion PTT, Feintool AG, Internationaler Argus der Presse u.a.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 11 von 27

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Huber + Suhner AG, Sprecher + Schuh AG, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Tages-Anzeiger AG, Lurgi Gesellschaften, AG für das Werbefernsehen/ Symedia AG, Suissimage Sandoz AG, Sibir Kühlapparate, VESKA, Zweifel Pomy Chips, Thyssen AG, Zintzmeyer & Lux AG u.a.

1984 "Wie arbeitet ein Kernkraftwerk" erhält den 3. Preis am Internat. Industriefilm- und Video-Kongress und Silber am Internat. Film- und TV-Fest, New York.

Condor Commercials erhält vom Art Directors Club Schweiz

1 x Gold, 1 x Silber und 5 x Bronze sowie ein Diplom anlässlich

der "Berliner Klappe".

Spitzenstellung auf dem Gebiet der Auftragsproduktionen.

Umfassendstes Audiovisions-Generalunternehmen der Schweiz.

"Samedi, Samedi", Spielfilm von Bay Okan in Ko-Produktion mit Helios Film, Frisbee Production, Les Films Cosok mit Francis Huster, Carole Lorc, Michel Blanc, Jean-Luc Bideau u.a.

Produktionen für SF DRS:

"Peppino" Spielfilmfassung 120 Minuten.

"Kleine Welt auf Rädern", 13 x 26 Minuten

"Unglaublich, aber wahr", 2. Staffel, Folge 14 - 26

"Meeting", Pilotfilm für 13-teilige Vorabendserie

Arbeiten der Abteilung Documentaries für Verkehrsverein Zürich, Albert Roussel Pharma GmbH, Feintool AG, Schweiz. Spengler-meister- und Installateurverband, Bundesamt für Zivilschutz, Zürcher Ziegeleien, Internationaler Argus der Presse u.a.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Vetropack AG, Hero, Sinco Cola, Sandoz AG, Kabelwerke Brugg AG, Forbo-Giubiasco AG, Thyssen AG, Schweizerische Elektrizitätswirtschaft, Bundesamt für Raumplanung, Ebnöther AG u.a.

Martin A. Fueter wird Vorstandsmitglied des ADC, Art Directors' Club, Schweiz (dem er bis 2001 angehören wird)

1985 Angesichts der Inflation von Festivals genereller Verzicht auf Teilnahme bis auf wenige Ausnahmen.

Fertigstellung von:

"Konzert für Alice" von Thomas Koerfer, ZDF, SRG und ORF mit Towje Kleiner, Beate Jensen, Anne-Marie Blanc u.a..

"Videopoly" von W. Deuber/P. Stierlin für NDR und SRG mit Hans Korte, Elisabeth Volkmann, Edi Piccin u.a.

"Tal der Pappeln", Serie 26 x 52 Minuten, mit Rosanna Brazzi, Nicole Courcel u.a., Ko-Produktion mit Télé Hachette, Paris und Videostaff, Milano.

"Besuch beim Hausarzt", 36-teilige Vorabendserie

"Helden", Kurzspielfilm

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 12 von 27

"Liechtenstein - A princely Heritage", 1-hour special

Einstieg beim Zürcher Regionalfernsehen.

Arbeiten der Abteilung Documentaries für Hoechst AG, Albert Roussel Pharma GmbH, FERAG, Schweizerische Verkehrszentrale, VESKA, Jacobs-Suchard, Sika AG, Ciba-Geigy, Versicherungs-Information u.a.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für ASM, COOP, Lonza, National Geographic Society USA, Hero, Lüchinger AG, Lurgi Unlimited, Schweizerische Kreditanstalt, Sandoz AG, Sprecher + Schuh AG, STR, Zweifel Pomy Chips u.a.

1986 Produktion der 13-teiligen Fernsehserie "Lornac ist überall" im Auftrag von WIR, FR 3, DRS mit Maria Schneider, Pierre Mondy, Ivan Desny u.a.

"Der Wirbelwind", Fernsehspielfilm für Kinder von Hans Peter

Scheier im Auftrag von SF DRS und FWU.

Alle Aussenbeiträge für "Karussell", Vorabend-Magazin für SF DRS.

"Le Baiser Perche" von P. Lambert, Koproduktion mit Tracol

Films, Paris.

Arbeiten der Abteilung Documentaries für AGFA, AHV, Berner Zeitung, Verband Schweiz. Papier- und Papierstoff-Fabrikanten, Pro Juventute, SBB Generalsekretariat, Dachdecker-Verband, Bundesamt für Zivilschutz, Hapimag AG, Ciba-Geigy AG u.a.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Merkur AG, Generaldirektion PTT, SUVA, Tages-Anzeiger, Sandoz AG, Hero, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, HEAD, COOP, Schweizerischer Bankverein, Schweizerische Kreditanstalt u.a.

Martin Fueter wird in den Vorstand des Schweiz. Filmproduzenten-

verbandes (später Swiss Film Association) gewählt und gehört

ihm 20 Jahre lang an (bis 2006).

1987 40-jähriges Jubiläum mit Jahresschau durch die Schweiz im

Kino-Zug der SBB. 10-teilige Rückschau im Filmpodium mit Eröffnungsansprache von Dr. Martin Schlappner.

Aktienkapitalerhöhung auf CHF 1'000'000.--

"Tote reisen nicht"; Schweizer Pilotfilm der von 6 europäischen Fernsehanstalten (Antenne 2, Channel 4, ORF, ZDR, RAI, SRG) finanzierten Krimiserie "Eurocops" mit Wolfram Berger, Alexander Radszun, Walo Lüönd u.a.

"Alice in Wonderland", Spielfilm und 6-teilige Fernsehserie von Jan Svankmayer mit Kristyna Kohoutovà.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 13 von 27

"Der Sammler, ein Künstler", Sinfonie in Bildern, 24-Minuten-Film über die Kunstsammlungen Oskar Reinhart, Winterthur.

"Helsinki-Napoli - All night long", Spielfilm von Mika Kaurismäki in Ko-Produktion mit Ville Alfa, Helsinki, Salinas Films, Deutschland, Christa Saredi, Zürich und Felix Film, Milano mit Kari Väänänen, Roberta Manfredi, Nino Manfredi, Eddie Constantine u.a.

Verkauf der Fernsehdokumentation "Christmas on Christmas

Island" von Beat Hirt in 12 Länder.

"Guglielmo Tell", Oper von Rossini, Inszenierung Daniel Schmid. Fernsehaufzeichnung der Aufführung am Opernhaus Zürich.

Live-Sendung "Una Mattina" für RAI über in der Schweiz wohnhafte italienische Kinder.

Liveübertragung der Weihnachtssendung von NHS Tokyo aus

Zermatt nach Japan.

Gründung eines Branch-Office in Los Angeles, USA.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Sandoz AG, STR, ETH Zürich, Preiswerk, Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Toyota, HEAD, Schweizerische Kreditanstalt, STR Standard Telefon und Radio AG, Hapimag, Omega, Ciba-Geigy, Schweizerische Bankgesellschaft, Partnerschaftsfonds der Schweizerischen Maschinen- und Metallindustrie, V.A.T.I. Verband der Arbeitgeber der Textilindustrie, Sibir AG, Überseebank AG, Lonza AG, COOP u.a.

1988 "Ländle", Auftragsfilm Land Liechtenstein.

"A Holiday Affair (Marcus Welby, M.D.), TV-Movie für NBC, USA mit Robert Young u.a.

Erste englischsprachige Produktion "Quicker than the Eye" von Nicolas Gessner mit Ben Gazzara, Mary Crosby, Ivan Desny, Wolfram Berger u.a.

"Klassezämekunft", Kinofilm von Peter Stierlin und Walter Deuber

in Kooperation mit Ringier, SRG, SWF, ORF und Basler Versicherungen mit vielen Schweizer Filmgrössen wie Anne-Marie Blanc, Ruedi Walter, Hannes Schmidhauser, Inigo Gallo, Stefanie Glaser, Ursula Andress.

"Honig der Nacht", Folge 2 Eurocops mit Wolfram Berger, Alexander Radszun, Walo Lüönd, Buddy Elias, Claudia Demarmels, Inigo Gallo u.a. "Falken auf Eis", Folge 3 Eurocops mit Wolfram Berger, Alexander Radszun, Walo Lüönd, Hans Heinz Moser, Franz Matter, Tamara Rohloff u.a.

"Lucifer", 7-teilige Fernsehserie von Mario Cortesi im Auftrag von

DRS, ZDF, ORF und FR3.

"Beatocello", 10-teilige Fernsehserie im Auftrag von DRS.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für STR, Tages-Anzeiger, SBB, Bundesamt für Zivilschutz, Tecan AG, Hapimap AG, Portland

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 14 von 27

Cement-Werke AG, Generaldirektion PTT, Candidature de Lausanne Jeux Olympiques d'Hiver 1994, Schweizerische Kreditanstalt, Varian AG, Ciba-Geigy, Huber + Suhner AG, Überseebank AG, Sandoz AG, Bundesamt für Umweltschutz, 3M, Schweizerischer Spengler- und Installateur-Verband u.a.

1989 Diverse Auszeichnungen für die Produktion "Industrielle Spitzen-leistungen" (Auftraggeber: Rieter, Winterthur).

8 Auszeichnungen für Condor Commercials.

Europäische Version "Tennessee Nights" von Nicolas Gessner

mit Julian Sands, Stacey Dash, Rod Steiger, Ned Beatty.

"Gerechtigkeit für Eva", Folge 4 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Benedict Freitag, Sunnyi Melles, Hans Leutenegger u.a.

"Taxi ins Jenseits", Folge 5 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Hans Heinz Moser, Laszlo I. Kish, Jodoc Seidel u.a.

"Jost Bürgi", 1. Teil eines je 28-minütigen 3-Teilers von Michael

Havas im Auftrag von Hessischer Rundfunk, DRS, Telexport

Bratislava und Energy Source, Neuseeland.

Arbeiten der Abteilung Audiovisuals für Maschinenfabrik Rieter AG, Sandoz AG, AHV-Informationsstelle, Präsidialabteilung der Stadt Zürich, BUWAL, 700 Jahre Eidgenossenschaft, Swissair, IBM (Schweiz) AG, Verband Schweizerischer Wellpappenfabrikanten u.a.

1990 Eintritt von Rudolf Hackl als Leiter Condor Corporate (vormals Audiovisuals).

"Reise der Hoffnung", von Xavier Koller mit Necmettin Cobanoglu, Nur Surer, Emin Sivas, Jaman Okay, Mathias Gnaedinger, Dietmar Schönherr u.a. gewinnt in Locarno einen „bronzenen Leoparden".

Neustrukturierung des Gesamtunternehmens. Einstellung

der USA-Aktivitäten.

Die Abteilung Corporate lanciert ein neues Produkt: "Corporate Vision" (Audiovisuelle Corporate Identity).

"Die Ratte", Folge 6 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Hans Heinz Moser, Laszlo I. Kish u.a.

"Desperados", Folge 7 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Hans Heinz Moser, Wolfram Berger, Hans Leutenegger u.a.

"Jost Bürgi", 2. Teil.

Arbeiten der Abteilung Corporate für Benteli Verlag, Ciba-Geigy, Jacobs Suchard, Bundesamt für Zivilschutz, Partnerschaftsfonds der Schweizer Maschinenindustrie, Microsoft u.a.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 15 von 27

1991 Aktienkapitalerhöhung auf CHF 3'000'000.--.

Mehrheitsbeteiligung der TA-Media AG.

Aufbau von Condor World Sales unter der Leitung von Rüdiger Findeisen.

2 x Prix Aurora für den besten TV-Spot des Monats (Voegele

Train und Lindt).

US-Version von "Tennessee Nights"; amerikanischer Titel: "Blackwater".

"Tatsachen", im Auftrag der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.

"Bildersturm", Folge 8 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Jürgen Cziesla, Kamil Krejci, Mathias Gnaedinger u.a.

"Bis dass der Tod Euch scheidet", Folge 9 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Jürgen Cziesla, Barbara Rudnik, Fritz Lichtenhahn u.a.

"Jost Bürgi", 3. Teil.

"Alpeninternat", 24-teilige Vorabendserie, 1. Staffel, 12 x 26 Minuten mit Anne-Marie Blanc, Siegfried Kernen, Jodoc Seidel u.a. im Auftrag von DRS, ZDF und Antenne 2.

PC Fueter leitet zusammen mit mit Yves Yersin den Bereich "Film und AV" der 700 Jahrfeier der Eidgenossenschaft.

"Reise der Hoffnung" erhält am 20. Mai den "Oscar" und ist damit

"Academy Award Winner for the best foreign language film".

Arbeiten der Abteilung Corporate für ABB, Ciba-Geigy, Sulzer Energieconsulting, AHV-Informationsstelle, Maag Getriebe AG,

AMI Klinik Zürich, ETH Zürich, Hertel AG, Merck, Sharp & Dohme, Präsidialabteilung der Stadt Zürich, Cellulose Attisholz AG, Swissair, Hoechst AG, Lonza AG, Kabelwerke Brugg u.a.

1992 Änderung des Firmennamens in Condor Films AG.

Mit Beginn der Produktion von "Der grüne Heinrich" nach

Gottfried Keller setzt Condor einen neuen Meilenstein. Grösste je

aus der Schweiz heraus produzierte Spielfilm-Produktion.

Gliederung der Firma in die 3 Abteilungen Commercials, Corpo-

rate und Movies&Series.

Ausbau der Abteilung Corporate und Ausdehnung mit Kunden-

stamm in Nachbarländern.

"La signora in verde", TV-Movie für RTSI.

"Silberkiesel", Folge 10 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Siegfried Meisner, Jodoc Seidel u.a.

"Rausch der Freiheit", Folge 11 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Siegfried Meisner, Meret Becker, Kamil Krejci u.a.

"Alpeninternat", 2. Staffel, Folge 13 - 24.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 16 von 27

Arbeiten der Abteilung Corporate für Swissair, Schweizerische Bankgesellschaft, ETH Zürich, Migros, Asco, Kuoni AG, Zürcher Kantonalbank u.a.

1993 Corporate produziert den "BMW-Museumsfilm" welcher im BMW-

Museum jährlich 4 Mio. Besuchern vorgeführt wird.

Diverse ADC-Auszeichnungen sowie ein Silver-Award anlässlich

des Intern. TV-Festivals in New York für Condor Commercials.

20-jähriges Jubiläum des Studio Bellerive.

Produktion des Denner "Superpreis" im Studio Bellerive.

Spezial-Show "MovieWorld" an der MUBA.

Organisation des Jahrestreffens des International Quorum of

Film and Video Producers (IQ; Internationaler Produzentenverband mit Mitgliedern aus rund 50 Ländern).

Fertigstellung "Der grüne Heinrich", Kinofilm von Thomas Koerfer im Auftrag von SF DRS, ZDF, ORF u.a.; ko-produziert mit Toro Film GmbH, Berlin und Osby Films, Paris.

"Gourmet-Treff 93/94", TV-Magazin von 22 x 15' und 2 x 30' im

Auftrag von SF DRS.

"Drei Mädchen", Folge 12 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Siegfried Meisner, Oliver Tobias, Tilo Nest u.a.

"Die Falle", Folge 13 Eurocops mit Alexander Radszun, Stefan Gubser, Wolfram Berger u.a.

"Le Batard", TV-Film in Ko-Produktion mit TF1, Banco Production

und RCS Produzione.

Arbeiten der Abteilung Corporate für 3M East, Anderson Clayton, Adolf Würth GmbH, ABB Hochspannungs AG, Unilever, Winterthur Versicherungen, Schweizerischer Bankverein, Wasserversorgung der Stadt Zürich, Flughafen Basel-Mulhouse, Comité International de la Croix-Rouge u.a.

1994 Zusammenarbeit mit SF DRS erleidet starke Einbusse. Dies zwingt Movies & Series (mit Erfolg), sich auf dem internationalen Markt zu etablieren. Produktion "5 Stunden Angst - Kidnapping im Kindergarten" für RTL mit Hannes Jaennicke, Anica Dobra, Arthur Brauss, Karin Baal u.a.

Kooperation mit G.L.A.S.S., einem der führenden Unternehmen

auf dem Schweizer TV-Spot-Markt.

Kooperation im Corporate-Bereich mit ECLAT und EduMedia AG.

Peter Reichenbach wird zum künstlerischen Leiter des Filmmusik-Festivals CINEMUSIC in Gstaad ernannt.

Peter-Christian Fueter wird Präsident des IQ International Quorum of Film and Video Producers.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 17 von 27

"Tobias", 1. und 2. Staffel, 20 x 25', mit Anne-Marie Blanc, René Ander-Huber, Birgit Steinegger, Gwendolyn Rich, Thomas Peter u.a. im Auftrag von SF DRS.

"Heilende Wasser", TV-Dokumentations-Serie, 10 x 15' im Auftrag

von SF DRS.

Arbeiten der Abteilung Corporate für Schweizerische Bankgesell-schaft, Schweizerischer Bankverein, BMW, Swissair, Securitas, International Labour Office, Technorama, Nissan Motor (Schweiz) AG, Bundesamt für Zivilschutz, Zschokke Management, Stadt-marketing Winterthur, Zintzmeyer & Lux, Eidgenössisches Personalamt u.a.

1995 Vermehrte Zusammenarbeit mit deutschen Privatfernsehen wie

SAT.1 und RTL.

Gründung der Condor Films (Deutschland) GmbH mit Sitz in

Hamburg.

Show für das Lancement des Swatch-Mobils.

Schweizer Synchronisation des weltweiten Grosserfolgs "Ein

Schweinchen namens Babe" im Studio Bellerive.

"In uns die Hölle", TV-Movie, 96' für SAT.1 mit Katja Flint, Max Tidof, Karl-Heinz Hackl, Claude-Oliver Rudolph u.a.

"Gsund und Guet", TV-Magazin 12 x 15' und 10 x 10' im Auftrag von SF DRS.

Arbeiten der Abteilung Corporate für Georg Fischer AG, Brugg Telecom, USM, TA-Media, Danzas, Swissair, F. Hoffmann-La Roche, Adam Opel AG, Mettler-Toledo AG u.a.

1996 "The Dybbuk of the Holy Apple Field", Kino-Spielfilm-Projekt von Yossi Somer mit Ayelet Z'urer, Yehezkel Lazarov, Moshe Ivgy u.a.

Vorarbeiten für die 20-teilige Sitcom "Boxershorts" für RTSI und

einen weiteren TV-Movie für RTL.

"Die verlorene Tochter", internationale TV-Mini-Serie für SAT.1 mit Richard Chamberlain in der Hauptrolle sowie Helmut Griem, Susanna Simon, Christoph M. Ohrt, Suzanne von Borsody u.a., in Koproduktion mit MindsEye Pictures, Canada.

Corporate lanciert ein neues Produkt: Finanzkommunikation,

das im Markt sofort positive Resonanz findet.

Arbeiten der Abteilung Corporate für Schweizerischer Musikrat, Bundesamt für Verkehr, Adam Opel AG, Opernhaus Zürich, Zürich Versicherungs-Gruppe, Deutsche Telekom, SBC Warburg u.a.

1997 50 jähriges Jubiläum mit verschiedenen Feierlichkeiten in den drei Landesteilen, Ehrungen und starker Medienresonanz: Erhalt des "Ehrenleoparden" am Filmfestival von Locarno, Laudatio von Bundesrätin Ruth Dreifuss, dreiteiliger Anlass in Zürich mit Ehrung

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 18 von 27

durch Stadtpräsident Joseph Estermann und Condor-Retrospektive durch die Cinémathèque Suisse. Auflösung der Beteiligung an Gepard Businessfilms GmbH und der Joint Venture mit G.L.A.S.S. Filmproduktion nach erfolgreichen drei Jahren. Produktion "Die Babysitterin", TV-Movie für RTL. Die Sitcom "Boxershorts" erreicht den Final um die "Goldene Rose". Corporate verzeichnet Erfolge mit ihrer Finanzkommunikation und realisiert Fernsehbeiträge für Grossunternehmen wie Siemens, Swiss Life, Rentenanstalt, Reuters Financial TV und andere. Für die Zurich Financial Group entstehen als Corporate-TV Segmente (Unternehmensfernsehen für die Mitarbeiter) "Pulse"-Programme, ein Video "The Zurich Conference" und das Image-Video "That Zurich Way". Corporate-TV Projekte für die SAir-Group. Condor Commercials behauptet ihre führende Stellung und realisiert rund 100 Spots. Zum Kundenkreis zählen alle führenden Schweizer Werbeagenturen . Der erfolgreiche Produzent, Hans-Ulrich Jordi, verstärkt das Team als Co-Leiter der Abteilung. Wiederum mehrere Shortlistauszeichnungen, Clio-Award, ADC-Silber etc.

Martin Fueter vertritt die Schweiz im europäischen Verband CFPE, Commercial Film Producers of Europe.(bis 2005).

1998 Beiträge für die Jugendschiene des SF DRS und Vorarbeiten für die Fernseh Soap "Lüthi & Blanc".

Entscheid, die Abteilung Movies & Series" zu verselbständigen und zu verkaufen. Peter-Christian Fueter, Peter Reichenbach und Edi Hubschmid, bisherige Hauptverantwortliche der Abteilung, über-nehmen "Movies & Series" und gründen die C-Films AG. Bei Corporate reicht das Spektrum von strategischer Beratung bis zur Produktion und Distribution über Satellit, Breitband oder Videokassetten. Für die SAir Group Corporate-TV Produktionen "OnAir Talk", Aufbau und Betreuung des Medienzentrums im Zusammenhang mit dem Absturz der SR 111 vor Halifax. Fortführung des Magazins für die Zurich Finacial Group. Herstellung eines internen Programm mit Marcel Ospel für die UBS, eines Change Management Programms für ABB, eines Point of Information Programms für die Migrosbank und eines Firmenportraits für die V-Zug AG. Als Location based Entertainment entstand ein 3D Projekt für das Paul Scherrer Institut. Rekordjahr bei Condor Commercials. Auszeichnungen u.a.: 2 Silber, 6 Bronze vom ADC Die Amag AG übernimmt die Immobilien Hotel Bellerive und Studio Bellerive. Beginn der Umbauarbeiten im Gebäudekomplex

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 19 von 27

Kreuzstrasse-Utoquai-Färberstrasse.

1999 Die SwissRe mit einem Netzwerk von 3000 Terminals eröffnet Corporate einen neuen Distributionskanal mit hohem Content-Bedarf. Condor Corporate versteht sich als Verbindung zwischen Inhalt und Technik und verzeichnet ein grosses Wachstum. Felix Courvoisier verstärkt die Abteilung als Produzent.

Kristian Widmer, 1993 von Peter-Christian Fueter zur damaligen Abteilung „Movies & Series" geholt und seit da in unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen tätig, wird von Tamedia in die Geschäftsleitung der Condor Films berufen.

Gründung der Abteilung „Entertainment", die sich auf High-End-Auftragsfilme für Markenwelten und Themenparks spezialsiert. Hans-Ulrich Jordi verlässt Condor Commercials und folgt einem Angebot im Rahmen der Expo. 2 ADC-Silber, 4 ADC-Bronze, ECON-Kampagne des Jahres, etc. Bereits Mitte Jahr können die umgebauten Technikräume im Bellerive bezogen werden. Die Condor verfügt jetzt über eine perfekte digitale Infrastruktur.

2000 Verkauf der Liegenschaft Restelbergstrasse und Verlegung des Geschäftssitzes ins total renovierte Gebäude Studio Bellerive an der Kreuzstrasse 2. Erstmals in der Geschichte der Condor sind alle Abteilungen auf rund 2000 m2 unter einem Dach vereint. Implementierung eines Intranet-Portals für die SAir Group. Einführung eines globalen Breitbandnetzes bei Swiss Re. Erste Live Sendungen für Zurich Financial Group. Nach zweijähriger Produktionszeit wird der 360 Grad Film "Geheimnis der Sicherheit" den Condor Entertainment unter der Regie von Dani Levy und Condor-Produzent Kristian Widmer für den Themenpark VW Autostadt Wolfsburg produziert hat, der Öffentlichkeit gezeigt. Er verzeichnet rasch eine Rekordbesucherzahl von 1,4 Millionen Zuschauer (die bis 2007 auf über 10 Mio Besucher anwachsen wird). Produktion einer Pre-Show für VW Autostadt und Co-Produktion eines High-end Musikvideos mit dem U.S. Star Carmen Electra. Beginn der Dreharbeiten zur mehrjährigen Dokumentation über den Bau des neuen Swiss Re Headquarters in London des Stararchitekten Lord Norman Foster. Condor Commercials weiterhin erfolgreich. ADC-Gold, -Silber und 3 -Bronze. Synchronisation des neuen "Heidi"-Spielfims und IT-Mischungen von 40 Folgen "Lüthi & Blanc" im Studio Bellerive.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 20 von 27

2001 Austritt von Rudolf Hackl und Übergabe der Leitung der Abteilung Corporate an Felix Courvoisier. Condor Entertainment startet die Vorarbeiten zu zwei Projekten für VW-Autostadt: "Highway", 70mm Film unter Regie des Oscar-Preisträgers Xavier Koller und "Mutti", Kuppelfilm unter Kamera-legende Michael Ballhaus. Überdies plant Entertainment das Expo.02-Projekt "Circuit" in Zusammenarbeit mit dem Studio Bellerive. Fortführung der Corporate TV-Sendungen für Swiss Re und Zurich Financial Services, UBS und Roche Diagnostics. Neuausrichtung der Informatik. Unveränderter Auftragsbestand bei CondorCommercials mit rund 100 Produktionen. 3 Silber- und 3 Bronze Auszeichnungen beim ADC Schweiz, ein EDI, etc. Gründung der Condor Films GmbH in Berlin auf das Jahresende.

2002 Grosserfolg des Pavillons "Circuit" an der Expo.02, welchen Condor Entertainment im Auftrage der Gruppe "Sport Suisse 2002" auf der Arteplage Yverdon als Generalunternehmer realisierte. Nahezu 700'000 Besucher. Die beiden Projekte "Highway" und "Mutti" für VW-Autostadt gehen in Produktion.

Kristian Widmer wird von der Mehrheitsaktionärin Tamedia AG zum Geschäftsführer berufen und übernimmt damit das Amt von Roger Zbinden, der das Unternehmen verläßt. Corporate produziert einen Swisscom-Unternehmensfilm sowie verschiedene Business-TV-Sendungen für die Swiss Re und gewinnt den "Master Award" an der Corporate Media 2002. Spitzenergebnis bei Condor Commercials und wiederum zahlreiche Auszeichnungen: u.a. Silber und Bronze beim ADC, Schweiz, Cresta Award New York, EDI für beste Regie. Das Studio Bellerive ist massgeblich am Expo.02-Projekt "Circuit" beteiligt und realisiert weitere IT-Versionen von "Lüthi & Blanc" sowie die Mundartsynchronisation des amerikanischen Spielfilms "Stuart Little".

2003 Herabsetzung des Aktienkapitals auf CHF 900'000.-. Fertigstellung der Kuppelfilme "Highway" und "Mutti" für VW-Autostadt. Beginn der Spielfilmproduktion "Drei gegen Troja" im Auftrage des ZDF. TV-Serie "Die Experten" für Tele-Züri. Business-TV-Sendungen live aus München und Zürich für die Swiss Re. Zwei Produktionen für die SUVA, wovon "Die Entscheidung" mit einem EDI ausgezeichnet wird. Beiträge für die Uhren- und Schmuckmesse an der Baselworld.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 21 von 27

Kristian Widmer wird zum Vorstandsmitglied bei Filmlocations Switzerland gewählt. Ein weiterer guter Jahrgang bei Commercials. Neben Shortlist-plazierungen gewinnen Condor Commercials 2 mal Silber beim ADC, Schweiz, Silber am New York Film Festival, zwei Silber-Effie-Awards, und zwei EDI's. Im Studio Bellerive werden neben IT-Fassungen von "Lüthi & Blanc" auch der Fernsehfilm "Haus ohne Fenster" von C-Films vertont.

2004 Condor Entertainment schliesst den ZDF-Spielfilm "Drei Gegen Troja" und die Langzeitdokumentation "Building the Gherkin" in London für die Swiss Re ab. Die Abteilung Entertainment übernimmt kurzfristig die Produktion des Spielfilms "The Ring Thing", eine Parodie auf "Herr der Ringe" in Zusammenarbeit mit der Elevator Group. Verleih für die Schweiz ist die Buena Vista International (Switzerland) AG, für Deutschland Senator Film AG. Corporate produziert einen Informationsfilm für Chocosuisse, einen Imagefilm für Völkl, einen Unternehmensfilm für die SUVA, zwei Business-TV-Pro-gramme für die Swiss Re, eine Unfallpräventions-DVD "Die 11" im Auftrage von Suva/Fifa/Schweiz. Fussballverband und eine CD-Rom für die interne Strategie-Kommunikation bei Roche Diagnostics. Sowohl Chocosuisse als auch Völkl werden mit einem EDI ausgezeichnet. Chocosuisse erringt überdies einen Bronze Award am New York Festival und den Prix Victoria in Silber an den Wirtschaftsfilmtagen, Wien. Das Intensivseminar zum Thema "Audiovisuelle Medien für die Unternehmens-kommunikation" wird zweimal mit grossem Erfolg durchgeführt. Condor Commercials halten ihre führende Position und erringen u.a. die Auszeichnungen 2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze beim ADC, Gold und Silber in New York, Klappe in Bronze, Cresta Award, Gold-EDI, Epica Silber etc. Das Studio Bellerive führt im Auftrage der C-Films die Tonpost-produktion des TV-Movies "Hulk" durch.

2005 Übernahme der Aktienmehrheit von 70% der Tamedia AG durch den Geschäftsführer Kristian Widmer und den neu zum Unternehmen hinzukommenden Thomas Sterchi. Damit erfolgt der langfristig eingeleitete Generationenwechsel auch auf Aktionariatsebene. Die Familie Fueter bleibt weiterhin Besitzerin ihrer Aktien und Martin Fueter im Verwaltungsrat. Neugründung der Abteilung "Documentaries" unter Leitung von Patrick Müller. Sie veröffentlicht "Replay", eine Dokumentation über Roger Federer, mit Erfolg.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 22 von 27

Die von Kristian Widmer und Patrick Müller produzierte mehrjährige Bau-Dokumentation "Building the Gherkin" (Regie Mirjam von Arx) findet Interesse im internationalen Kinovertrieb und kommt in die Kinos und an diverse internationale Filmfestivals. "The Ring Thing" war 2004 mit 70'000 Zuschauern der zweiterfolgreichste Schweizer Film und gelangt als DVD in der Schweiz und Deutschland in den Verkauf und ist mehrere Wochen in den Charts. Entertainment setzt sich in einem mehrwöchigen Pitch gegen internationale Konkurrenz bei Vollkswagen und IWC durch und kurz vor Jahresende hintereinander zwei Grossproduktionen: "Pilots", ein 35MM-Kurzspielfilm mit zwei Original-Spitfire-Kampflugzeugen, einer Ju-52 und einem B-25 Bomber (als fliegende Kameraplattform). Auftraggeber ist die renommierte Uhrenmarke IWC. Regie führt das Jungtalent Tom Gerber, mit John Malkovich als Hauptdarsteller und David B. Nowell (Mission Impossible III, Pirates of the Carribean) als Aerial DoP; und „Azzurro" ein Multiscreen-Film für Volkswagen mit Drehorten in Los Angeles, Zürich, Mumbai, Beirut und Bangkok. Corporate-Produktionen für SwissRe, Credit Suisse Group, Kuoni, Cablecom, Brauerei Eichhof und Geberit. Condor Commercials realisiert eine 6-teilige Spot Kampagne für den Telekommunikationsanbieter Orange und vermeldet wiederum ein äusserst positives Jahresergebnis. Im Herbst übernimmt Kristian Widmer die Leitung von Condor Commercials ad interim, da Martin Fueter ab diesem Jahr sein Pensum kontinuierlich verringert und die Suche nach einem neuen Abteilungsleiter Commercials ohne Druck vonstatten gehen soll. Bronze Clio. Gold und Silber EDI, Silber am ITVA Festival und zahlreiche Finalist- und Shortlist-Auszeichnungen.

2006 Herabsetzung des Aktienkapitals auf CHF 450'000.-. Übernahme von 100% an der TV-Produktionsfirma FaroTV. Mit FaroTV, das seinen Geschäftssitz im Berner Stade de Suisse hat, kommen gut 20 zusätzliche MitarbeiterInnen ins Unternehmen. Umstrukturierungsvorbereitungen für 2007 mit den Abteilungen: Der bisherige Produktebereich Entertainment (Produkte für Brandlands und Themenparks) wird der Abteilung Corporate zugeordnet und per Ende Jahr als eigenständige Abteilung aufgelöst. Für die in Gründung befindliche neue Abteilung Fiction (Rückkehr zum Bereich Spiel- und Fernsehfilm) werden Strategie definiert und Personal rekrutiert. Corporate soll vermehrt auf Wachstumskurs ausgerichtet werden. Für das Studio Bellerive soll verstärkt auf Kernkompetenzen fokussiert werden.

Philipp Petersson wird (nach gut einjähriger Zusammenarbeit bei Condor in den Abteilungen Entertainment und Commercials) auf

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 23 von 27

Januar 2007 zum neuen Leiter der Abteilung Commercials berufen, Kristian Widmer übernimmt ab diesem Zeitpunkt für die Aufbauphase die Leitung der neuen Abteilung Fiction (in der Livia Anne Richard für das Development zuständig wird) und der langjährige Chef Video- & Audiotechnik Ruedi Muntwyler übernimmt die Führung des seit 2005 als Profit Center geführten Dienstleistungbetriebs Studio Bellerive.

Die Abteilungen Commercials und Studio Bellerive führen ein Praktikantenprogramm ein, das im Markt schnell auf große Ressonanz stößt.

FaroTV produziert erstmals (nebst Aufträgen für SAT1 Schweiz und StadeTV für das Stade de Suisse) auch für das Schweizer Fernsehen SF DRS. Ab Spätherbst 06 wird mit großem Erfolg und erfreulichen Quoten die TV-Serie „Tapetenwechsel" auf SF2 ausgestrahlt.

Der IWC-Film wird mit großem Erfolg an der internationalen Premiere in Genf in Anwesenzeit von Cate Blanchett und Orlando Bloom uraufgeführt. Die Dreharbeiten des sich in Produktion befindenden Volkswagen-Films „Azzurro" müssen aufgrund des Kriegsausbruchs in Beirut und Bombenattentat in Mumbai teilweise im Tagesrhythmus neu disponiert werden um den Risiken gerecht zu werden. Dennoch kann der Film im Spätherbst termingerecht in Wolfsburg an Volkswagen übergeben werden. Umstrukturierung und das wohlwollende Marktumfeld zeigen Wirkung: Die Abteilung Commercials, die Ende 05 aus 4 MitarbeiterInnen bestanden hat, wächst bis Dezember 06 auf 11 Mitarbeiterinnen an.

Sowohl Corporate als auch Commercial Produktionen sind am Edi 06 erfolgreich: 2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze, 1 x Spezialpreis für die beste Regie und 3 Shortlist Nominierungen. Und vom Art Directors Club gab es 2 x Silber und 4 Shortlistauszeichnungen sowie einen Gold-Lion in Cannes und Gold in New York für den mehrfach ausgezeichneten Spot für das Blindenwohnheim Mühlehalde.

2007 60jähriges Firmenjubiläum

Im Zürcher Restaurant Terrasse feiert die Condor Films im Oktober mit rund 500 Gästen das 60Jahr-Jubiläum des Unternehmens statt. Als Höhepunkt des von Kurt Aeschbacher moderierten festlichen Abends gibt der Musiker Jamie Cullum ein Privatkonzert. Mit als Gast der Condor Films dabei am Event sind u.a. Michael Ballhaus, Nina Hoss, und Anne Marie Blanc.

Die Geschäftsleitung der Condor Films beschliesst, das Spielfilmgeschäft und Dokumentarfilmgeschäft der Condor Films

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 24 von 27

AG aus Gründen des Risikomanagements zukünftig in einer juristisch eigenständigen Gesellschaft zusammenzufassen.

Mit der Produktion „Vignetten" für das Schauspielhaus Zürich bekam Commercials Silber vom Art Directors Club und gewann Silber an den New York Festivals sowie Bronze bei Die Klappe. Zudem war der Spot Finalist beim London International Festival und war für den D&AD Award nominiert. Vom Art Directors Club gab es in diesem Jahr für Commercials zudem 1x Bronze und 4 Shortlist Nominierungen, am Edi 1x Bronze und 5 Shortlist Nominierungen. Ausserdem gewannen sie Gold am Midas Award und waren mit einem anderen Spot ebenfalls unter den Finalisten. Auch beim Crossmedia Award gewinnt Commercials Silber.

Der IWC-Film mit John Malkovich gewinnt einen Edi für die beste Regie; der Imagefilm von Condor Films für Geberit wird am NY Festival: mit der Bronze World Medal prämiert

2008 Matthias Luchsinger übernimmt ab März 08 die Geschäftsführung der Condor Films AG. Thomas Sterchi bleibt Verwaltungsratspräsident und führt operativ weiterhin die FaroTV, Kristian Widmer wird Delegierter des Verwaltungsrats.

Im Spätherbst 08 übernimmt Kristian Widmer auf dringenden Wuinsch des Verwaltungsrates und der Minderheitsaktionäre erneut die Geschäftsleitung der Condor Films AG und neu auch der FaroTV. Matthias Luchsinger verlässt das Unternehmen. Zeitnah dazu übernimmt Widmer den bisher von T. Sterchi an der Condor Films AG gehaltenen Aktienanteile und hält damit neu die Aktienmehrheit an der Condor Films AG. Im Gegenzug erwirbt Sterchi von Condor Films sämtliche anstehenden Spiel- und Dokumentarfilmprojekte. Die Filmbibliothek des Unternehmens und die vor 2006 produzierten Spiel- und Dokumentarfilme verbleiben im Eigentum der Condor Films. Condor Films kann sich damit angesichts eines zunehmend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes ganz auf das Auftragsfilmschaffen zu konzentrieren.

Der Sitz von FaroTV wird per Ende Jahr von Bern nach Zürich verlegt. Unter dem Dach der Condor Films kann FaroTV von vielfältigen Synergieeffekten profitieren. Die Geschäftsleitung entscheidet, im Folgejahr das Bildstudio im 3ten OG der Liegenschaft Kreuzstrasse 2 abzureissen und anschliessend neu als Büroraum zu nutzen. Damit soll dem Wandel des Unternehmens von der Handwerkfirma zur Brain Company Rechnung getragen werden.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 25 von 27

Die Commercials-Produktionen „Pool" und „Strand" werden für die Shortlist des Advertising Film Festival Cannes nominiert. Ausserdem gewinnt die 1818 07 Kampagne Bronze am Swiss Effie. Neben diesen Auszeichnungen werden die Commercials-Produktionen 3 Mal für die Shortlist am Edi und 2 Mal für die des Art Directors Club Schweiz nominiert. Corporate gewinnt für die Produktion IWC „Vintage" beim World Luxury Award Gold und am Edi zwei Mal Silber, einmal davon für spezielle visuelle Effekte.

2009 Kristian Widmer beruft auf Anfang Jahr die Kommunikationsspezialistin und Unternehmerin Beatrice Tschanz, den Banker Rochus Appert und als Vertreter der Familie Fueter und der Minderheitsaktionäre den Sohn des Firmengründes, Peter-Christian Fueter, in den Verwaltungsrat des Unternehmens. Dominik Stibal, bisher Producer, übernimmt neu die Leitung von Condor Corporate und wird in die Geschäftsleitung der Condor Films AG berufen.

Das Studio Bellerive wird in seiner bisherigen Form nurmehr bis zur Fertigstellung der neuen Büroräumlichkeiten fortgeführt. Ab dann werden durch prozessorientierte Abläufe und Outsourcing einerseits die technikbedingten Fixkosten massiv reduziert und damit die Flexilität des Gesamtunternehmens markant erhöht. Die Leitung der Technikinfrastruktur wird mit der ITC zusammengelegt. Ebenfalls zur Erhöhung der Flexibilität und Geschwindigkeit der Aufragsabwicklung wird neu ein Videoserver in das IT-Netz der Firma und der Schnittplätze installiert. Im Sommer erfolgt für die Neugestaltung des Bildstudios die Baufreigabe durch die Denkmalpflege und fällt damit nach monatelangen Planungsarbeiten der Startschuss für die Umbauarbeiten. Das alte Bildstudio (inklusive Holzwerkstatt und Metallwerkstatt) wird mit einem Sommerfest und einem letzten nächtlichen Konzert im alten Bildstudio vor mehreren hundert Gästen verabschiedet.

Die beiden Producer Michael Gloor und Florian Studer übernehmen per Anfang Juli die Leitung der Abteilung Commercials. Nach einem ruhigen 2. Quartal kommt es im Spätsommer zu einer Ballung von Auftragseingängen, die jedoch mit viel Einsatz und Freude (sowie etlichen Nacht- und Weekendschichten) erfolgreich abgewickelt werden können.

Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 26 von 27 Condor Films: Firmengeschichte 1947-2009, Seite 27 von 27

Martin A. Fueter, Sohn des Firmengründers und Pionier im Werbefilm, wird im November nach mehr als 40 Jahren mit einem grossen Fest im Theater Rigiblick in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Anfangs Dezember reist die Condor Corporate-Crew nach Paris, um dort mit Jean Reno einen aufwändigen Film für IWC zu drehen.

Commercials und Corporate gewinnen Silber am EPICA und sowie 1x Gold, 1x Bronze, 2x Spezialpreis für die beste Regie und 5 Shortlist Nominierungen am Edi. Vom Art Directors Club gibt es für Condor ebenfalls 5 Shortlist-Nominierungen. Die Corporate-Produktion für die RUAG „Panther Command" gewann zudem Silber am NY Festival in der Kategorie „Film & Video".

Filmographie

Unter anderem produzierte Condor Films 2007 Werbefilme für Sinalco, Bico und Migros, interne Firmenfilme für Geberit, Volkswagen, Mettler-Toledo und Dokumentarfilme über Roger Federer, Pablo Picasso oder die Mount-Everest-Besteigung. Ebenso war Condor Films aktiv beteiligt durch die Tochterfirma FaroTV an der Produktionen der Fernsehsendungen Joya rennt, Celebrations und Chor auf Bewährung.