„Daktylus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 213.221.200.219 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt (HG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{{Quelle}}
{{Quelle}}


Der '''Daktylus''' ([[Griechische Sprache|griech.]] δάκτυλος, ''dáktylos'', „Finger“; Plural: Daktylen) bezeichnet in der [[Verslehre|Metrik]] einen [[Versfuß]] und auch ein [[Metrum (Antike)|Metrum]] aus hintereinander einer schweren (langen) und zwei leichten (kurzen) [[Silbe]]n (vier [[Mora (Einheit)|Moren]]). Man spricht sinngemäß von einem ''daktylischen Rhythmus''.
Der ''' Daktylus ''' ([[Griechische Sprache|griech.]] δάκτυλος, ''dáktylos'', „Finger“; Plural: Daktylen) bezeichnet in der [[Verslehre|Metrik]] einen [[Versfuß]] und auch ein [[Metrum (Antike)|Metrum]] aus hintereinander einer schweren (langen) und zwei leichten (kurzen) [[Silbe]]n (vier [[Mora (Einheit)|Moren]]). Man spricht sinngemäß von einem ''daktylischen Rhythmus''.


Das umgekehrte Versmaß ([[Antonym]]), das aus zwei leichten und einer schweren Silbe besteht, ist der [[Anapäst]]. Weitere bekannte Versmaße sind [[Jambus]] und [[Trochäus]].
Das umgekehrte Versmaß ([[Antonym]]), das aus zwei leichten und einer schweren Silbe besteht, ist der [[Anapäst]]. Weitere bekannte Versmaße sind [[Jambus]] und [[Trochäus]].
Zeile 33: Zeile 33:


Das Wort Daktylus ist [[Autologie|autolog]]. Das Bild des Fingers rührt daher, dass dieser wie der Versfuß aus einem langen und zwei kurzen Teilen besteht.
Das Wort Daktylus ist [[Autologie|autolog]]. Das Bild des Fingers rührt daher, dass dieser wie der Versfuß aus einem langen und zwei kurzen Teilen besteht.
OMG WI HOBILOOOOOOOS!!!!!


[[Kategorie:Versfuß/Metrum]]
[[Kategorie:Versfuß/Metrum]]

Version vom 21. Oktober 2013, 11:16 Uhr

Der Daktylus (griech. δάκτυλος, dáktylos, „Finger“; Plural: Daktylen) bezeichnet in der Metrik einen Versfuß und auch ein Metrum aus hintereinander einer schweren (langen) und zwei leichten (kurzen) Silben (vier Moren). Man spricht sinngemäß von einem daktylischen Rhythmus.

Das umgekehrte Versmaß (Antonym), das aus zwei leichten und einer schweren Silbe besteht, ist der Anapäst. Weitere bekannte Versmaße sind Jambus und Trochäus.

Der Daktylus findet vor allem im Hexameter Verwendung. Das älteste in Daktylen verfasste Werk ist die griechische Ilias. Der Daktylus wurde später mit dem Hexameter in die lateinische Poesie eingeführt, wo er zuerst von Quintus Ennius in seinen Annales verwendet wurde.

Antike Verwendung

Schema: — ‿ ‿

Schema: lang - kurz - kurz

( nin aeyde, thea päläiadjo Achilläos )
(ˈmɛːnɪn aˑɛɪ̯dɛ tʰɛˈaː pɛːlɛːɪˈadɛɔː akʰɪˈlɛːos)
  • Lateinisches Beispiel: Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris (Vergil, Aeneis I, 1)

Neuzeitliche Verwendung

Auf die deutsche Verslehre wurde der Daktylus in der Epoche der Klassik als Abfolge einer betonten und zweier unbetonten Silben eingeführt.

Schema: — u u

Schema: betont - unbetont - unbetont

Beispiele: „Wollt ihr die Freiheit, so seid keine Knechte“ (Erich Mühsam, Zum Beginn 1).

Da in der Aussprache des Deutschen üblicherweise der Stamm, bzw. bei Komposita der Stamm des ersten Wortes betont wird, finden sich beliebig viele Wörter in der deutschen Sprache, die wie Daktylen ausgesprochen werden:

  • himmelwärts; Luftfrachtbrief, Achterbahn, Autofahrt, Füllhalter, Lufthansa, wunderbar

Das Wort Daktylus ist autolog. Das Bild des Fingers rührt daher, dass dieser wie der Versfuß aus einem langen und zwei kurzen Teilen besteht. OMG WI HOBILOOOOOOOS!!!!!