„Daniel Defoe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 72 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q40946) migriert
Zeile 24: Zeile 24:


== Defoe als Schriftsteller ==
== Defoe als Schriftsteller ==
Erst am 6. Mai 1719<ref>Bekanntmachung in der Zeitung ''The Post-Boy'', Nr. 4641, Samstag, den {{JULGREGDATUM|6|5|1719}}.</ref>, im Alter von 59 Jahren, veröffentlichte Defoe seinen ersten Roman ''The Life And Strange Surprizing Adventures Of Robinson Crusoe'' (Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe), der schlagartig zu seinem bekanntesten und berühmtesten Werk wurde. Inhaltliche Grundlage des Romans waren die Erlebnisse des Seemanns [[Alexander Selkirk]], der sich auf einer der [[Juan-Fernández-Inseln]] vor der chilenischen Küste hatte aussetzen lassen und dort mehr als vier Jahre verbracht hatte. Die zeitgenössischen Berichte darüber dienten dem Journalisten Defoe als Vorlage, die er jedoch so umarbeitete, dass von Authentizität im engeren Sinne keine Rede sein kann. So wurde beispielsweise von Selkirk erzählt, dass er nach seiner relativ kurz währenden Einsamkeit kaum noch sprechen konnte, wogegen Robinson selbst nach 28 Jahren noch fließend zu räsonieren versteht. Neuartig an diesem Roman waren die mit Faktenwissen durchsetzte Darstellung und der journalistische Stil. Weitere Abenteuerromane folgten, darunter ''Memoirs Of A Cavalier'' (1720) und ''[[Kapitän Singleton]]'' (1720). Wie diese, so trägt auch der 1722 veröffentlichte Roman ''The Fortunes And Misfortunes Of The Famous Moll Flanders'' (Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders), in dem Defoe die Bekehrung einer Londoner Prostituierten beschreibt, starke Züge seines Glaubens an die [[Prädestination]] und die Vorsehung Gottes. Gezeigt werden soll das unglückliche Schicksal derer, die vom rechten Pfad der Tugend abweichen.
Erst am 6. Mai 1719<ref>Bekanntmachung in dem Arschgeiwei ''The Post-Boy'', Nr. 4641, Samstag, den {{JULGREGDATUM|6|5|1719}}.</ref>, im Alter von 59 Jahren, veröffentlichte Defoe seinen ersten Roman ''The Life And Strange Surprizing Adventures Of Robinson Crusoe'' (Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe), der schlagartig zu seinem bekanntesten und berühmtesten Werk wurde. Inhaltliche Grundlage des Romans waren die Erlebnisse des Seemanns [[Alexander Selkirk]], der sich auf einer der [[Juan-Fernández-Inseln]] vor der chilenischen Küste hatte aussetzen lassen und dort mehr als vier Jahre verbracht hatte. Die zeitgenössischen Berichte darüber dienten dem Journalisten Defoe als Vorlage, die er jedoch so umarbeitete, dass von Authentizität im engeren Sinne keine Rede sein kann. So wurde beispielsweise von Selkirk erzählt, dass er nach seiner relativ kurz währenden Einsamkeit kaum noch sprechen konnte, wogegen Robinson selbst nach 28 Jahren noch fließend zu räsonieren versteht. Neuartig an diesem Roman waren die mit Faktenwissen durchsetzte Darstellung und der journalistische Stil. Weitere Abenteuerromane folgten, darunter ''Memoirs Of A Cavalier'' (1720) und ''[[Kapitän Singleton]]'' (1720). Wie diese, so trägt auch der 1722 veröffentlichte Roman ''The Fortunes And Misfortunes Of The Famous Moll Flanders'' (Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders), in dem Defoe die Bekehrung einer Londoner Prostituierten beschreibt, starke Züge seines Glaubens an die [[Prädestination]] und die Vorsehung Gottes. Gezeigt werden soll das unglückliche Schicksal derer, die vom rechten Pfad der Tugend abweichen.


Zu Defoes weiteren Arbeiten gehören ''A Journal Of The Plague Year'' ([[Die Pest zu London]], 1722), ''Colonel Jack'' (1722), ''Lady Roxana'' (1724), ''A Tour Through The Whole Island Of Great Britain'' (1724–1727), ''A General History Of The Most Notorious Pyrates'' (1724–1728) und ''The Complete English Tradesman'' (1725–1727). Der Wert seiner publizistischen Schriften wird soeben erst erkannt.
Zu Defoes weiteren Arbeiten gehören ''A Journal Of The Plague Year'' ([[Die Pest zu London]], 1722), ''Colonel Jack'' (1722), ''Lady Roxana'' (1724), ''A Tour Through The Whole Island Of Great Britain'' (1724–1727), ''A General History Of The Most Notorious Pyrates'' (1724–1728) und ''The Complete English Tradesman'' (1725–1727). Der Wert seiner publizistischen Schriften wird soeben erst erkannt.

Version vom 10. April 2013, 10:31 Uhr

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert

Daniel Defoe (* als Daniel Foe vermutlich Anfang 1660 in London; † 24. Apriljul. / 5. Mai 1731greg. in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde. Defoe gilt damit als einer der Begründer des englischen Romans.

Leben

Defoe war Sohn eines Wachsziehers und Kerzenhändlers und wurde streng presbyterianisch erzogen (siehe: Karl II. von England). Er sollte ursprünglich, nach seines Vaters Willen, Geistlicher werden und erhielt daher eine Ausbildung an der Akademie in Newington. Stattdessen schlug er jedoch eine Laufbahn als Kaufmann ein. In London betrieb er einen Import-Export-Handel mit Waren aus und nach den englischen Kolonien in Amerika. Obwohl im Kaufmannsstand, sah sich Defoe als Intellektueller, der unter Buchhaltung eher die Vergrößerung seiner Bibliothek und das Abfassen eigener Texte als die kaufmännische Auflistung von Soll und Haben verstand. Er heiratete 1684 Mary Tuffley, die eine Mitgift von 3700 Pfund Sterling in die Ehe mitbrachte. Mit dem Geld machte er sich selbstständig. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor, von denen sechs das Erwachsenenalter erreichten.

Defoe als Kaufmann

1685 schloss sich Defoe James Scott, 1. Herzog von Monmouth an, der nach dem Tod Karls II., anstelle seines Onkels Jakob II. (auch Jakob VII.), den Thron für sich beanspruchte. Die Truppen des Herzogs wurden am 15. Juli 1685 bei Sedgemore vernichtend geschlagen, der Herzog in London hingerichtet. Defoe floh nach Frankreich, kehrte aber bald nach London zurück. Er verdiente seinen Lebensunterhalt mit dem Handel von Wein, Tabak und Lebensmitteln und unternahm dabei ausgedehnte Reisen nach Frankreich, Holland, Italien und Spanien. Er besaß drei Geschäftshäuser und war Mitglied der Londoner Zunftinnung. Wirtschaftlich hatte er jedoch nur wenig Erfolg.

Während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich verlor er mehrere Schiffsladungen und musste 1692 seinen Bankrott mit der damals hohen Summe von 17.000 Pfund Sterling anmelden. Durch die Übernahme verschiedener öffentlicher Dienste und die Gründung eines Ziegeleiwerks gelangte er wieder zu einem nennenswerten Einkommen.

Seine schriftstellerische Tätigkeit war wenig einträglich. So brachte ihm 1719 sein berühmtestes Buch Robinson Crusoe nur 50 Pfund und eine geringe Prozentrate bei weiteren Auflagen ein. Sein Verleger kaufte sich vom Erlös einen neuen Laden und hinterließ 50.000 Pfund.

Defoe als Essayist

Bedeutend für das Verständnis des stark autobiographischen Schriftwerks Defoes ist die Tatsache, dass er sich seit seinem Bankrott 1692 fünf Jahre lang intensiv mit den politischen und wirtschaftlichen Fragen seiner Zeit beschäftigte. Seine diesbezüglichen Aufzeichnungen sammelte er und veröffentlichte sie 1697 unter dem Titel An Essay Upon Projects, wobei er als Projekte seine darin enthaltenen zahlreichen Vorschläge zur allgemeinen Hebung und Verbesserung des „wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens der Nation“ bezeichnete.

Schon in jungen Jahren hatte er sich in zahlreichen Beiträgen den religiösen, ökonomischen und politischen Problemstellungen seiner Zeit gewidmet. Aber erst mit seinem 1701 veröffentlichten satirischen Gedicht The True-Born Englishman (Der waschechte Engländer), in dem er für Toleranz gegenüber nationalen und religiösen Minderheiten eintrat, kam der große Erfolg. 21 Auflagen in vier Jahren, darunter zwölf Raubdrucke, veranlassten ihn, seinem Nachnamen Foe das noble De hinzuzufügen. Diese Namensveredlung wurde zwar von einigen Zeitgenossen kritisiert, die „gar nicht so gestrenge Nachwelt“ ließ sie aber durchgehen. Seine Erstausgabe des Essay Upon Projects hatte der Autor 1697 noch mit D. F. signiert.

Ein Jahr später griff er mit dem anonymen Traktat The Shortest Way With The Dissenters (Der kürzeste Weg mit den Dissentern) die Anglikanische Kirche und deren religiöse Intoleranz gegenüber den mit ihr im Dissens befindlichen anderen Glaubensrichtungen scharf an und musste 1703, als seine Verfasserschaft bekannt wurde, wegen der Verbreitung von aufrührerischen Schmähschriften auf unbestimmte Zeit ins Gefängnis. Außerdem wurde der frühe Aufklärer an den Pranger gestellt. Schon im November 1703 konnte der Speaker des britischen Unterhauses, Robert Harley, die Freilassung des bei der Bevölkerung aufgrund seiner offenen und kritischen Art beliebten Schriftstellers bewirken.

Doch Haft und Geldstrafe hatten ihn erneut finanziell ruiniert. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, wandte sich Defoe in der Folgezeit verstärkt dem Journalismus zu. Von 1704 bis 1713 gab er im Auftrag des ihm wohlgesinnten Harley dreimal wöchentlich die Zeitschrift The Review heraus, deren Artikel er zumeist selbst verfasste. Darin befürwortet er eine Union mit Schottland, die 1707 schließlich zustande kam. 1709 verfasste Defoe eine History of the Union (Geschichte der Union). Er etablierte sich im Laufe dieser Jahre als versierter wirtschaftspolitischer Journalist.

Defoe als Schriftsteller

Erst am 6. Mai 1719[1], im Alter von 59 Jahren, veröffentlichte Defoe seinen ersten Roman The Life And Strange Surprizing Adventures Of Robinson Crusoe (Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe), der schlagartig zu seinem bekanntesten und berühmtesten Werk wurde. Inhaltliche Grundlage des Romans waren die Erlebnisse des Seemanns Alexander Selkirk, der sich auf einer der Juan-Fernández-Inseln vor der chilenischen Küste hatte aussetzen lassen und dort mehr als vier Jahre verbracht hatte. Die zeitgenössischen Berichte darüber dienten dem Journalisten Defoe als Vorlage, die er jedoch so umarbeitete, dass von Authentizität im engeren Sinne keine Rede sein kann. So wurde beispielsweise von Selkirk erzählt, dass er nach seiner relativ kurz währenden Einsamkeit kaum noch sprechen konnte, wogegen Robinson selbst nach 28 Jahren noch fließend zu räsonieren versteht. Neuartig an diesem Roman waren die mit Faktenwissen durchsetzte Darstellung und der journalistische Stil. Weitere Abenteuerromane folgten, darunter Memoirs Of A Cavalier (1720) und Kapitän Singleton (1720). Wie diese, so trägt auch der 1722 veröffentlichte Roman The Fortunes And Misfortunes Of The Famous Moll Flanders (Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders), in dem Defoe die Bekehrung einer Londoner Prostituierten beschreibt, starke Züge seines Glaubens an die Prädestination und die Vorsehung Gottes. Gezeigt werden soll das unglückliche Schicksal derer, die vom rechten Pfad der Tugend abweichen.

Zu Defoes weiteren Arbeiten gehören A Journal Of The Plague Year (Die Pest zu London, 1722), Colonel Jack (1722), Lady Roxana (1724), A Tour Through The Whole Island Of Great Britain (1724–1727), A General History Of The Most Notorious Pyrates (1724–1728) und The Complete English Tradesman (1725–1727). Der Wert seiner publizistischen Schriften wird soeben erst erkannt.

Würdigung

Daniel Defoe versuchte während seines ganzen Lebens, die politische und religiöse Freiheit in England zu stärken. Einschließlich seiner Flugblätter gibt es circa 250 Werke Defoes.

Daniel Defoe liegt auf dem Friedhof Bunhill Fields in London begraben. Nachprüfbar überliefert ist, dass noch Jahre nach dem Ableben all seiner Verwandten Unbekannte das Grab pflegten. Man vermutet in ihnen die ersten – wenn auch zahlenmäßig bescheidenen – Anhänger einer englischen Arbeiterbewegung.

Werke

  • An Essay Upon Projects, 1697. Deutsch: Über Projektemacherei, Leipzig 1890
  • The Shortest-Way With The Dissenters, 1703
  • The Storm, 1704
  • Robinson Crusoe, 1719
  • Anatomy of Exchange Alley, 1719
  • The Farther Adventures of Robinson Crusoe, 1719
  • Der Pirat, Dezember 1719 (basierend auf der Geschichte des Henry Every alias John Avery). Deutsch: übersetzt, herausgegeben und mit Vorwort versehen von K. K. Doberer, Hohenloher Druck- und Verlagshaus, Gerabronn-Crailsheim, 1971
  • Denkwürdigkeiten eines englischen Edelmannes aus dem großen Kriege, 1719
  • The Education of Women, 1719
  • Kapitän Singleton, 1720
  • Memoirs of a Cavalier, 1720
  • A Journal of the Plague Year, 1722. Deutsch: Die Pest zu London, übersetzt von Werner Barzel, Ullstein, Frankfurt 1996, ISBN 3548237649
  • Moll Flanders, 1722
  • Colonel Jaques, 1722. Deutsch: Oberst Jack/Oberst Hannes (je nach Übersetzung)
  • Roxana: The Fortunate Mistress, 1724
  • The Political History of the Devil, 1726
  • The Complete English Tradesman, 1726

Literatur

Bibliographien

  • Philip Nicholas Furbank u. W. R. Owens: A critical bibliography of Daniel Defoe. London: Pickering & Chatto. 1998. ISBN 1-85196-389-8
  • Reinhard Stach: Robinson und Robinsonaden in der deutschsprachigen Literatur. Eine Bibliographie. Würzburg: Königshausen und Neumann. 1991. (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.; 12) ISBN 3-88479-588-0
  • John Andrew Stoler: Daniel Defoe. An annot. bibliogr. of modern criticism, 1900-1980. New York u. a.: Garland. 1984. (= Garland reference library of the humanities; 430) ISBN 0-8240-9086-1

Überblicksdarstellungen

  • Paula R. Backscheider: Daniel Defoe. His life. Baltimore u. a.: Johns Hopkins Univ. Press. 1989. ISBN 0-8018-3785-5
  • Gertrud Kalb: Daniel Defoe. Heidelberg: Winter. 1985. ISBN 3-533-03672-3
  • Maximilian E. Novak: Daniel Defoe. Master of fictions. His life and ideas. Oxford u. a.: Oxford Univ. Press. 2001. ISBN 0-19-812686-7
  • Dieter Petzoldt: Daniel Defoe: „Robinson Crusoe“. München: Fink. (= UTB; 1154) ISBN 3-7705-2064-5
  • Christian Reder (Hg.): Daniel Defoe. Ein Essay über Projekte. London 1697. Wien-New York: Springer 2004. ISBN 3-211-29564-X
  • John J. Richetti: Daniel Defoe. Boston, Mass.: Twayne. 1987. (= Twayne's English authors series; 453) ISBN 0-8057-6955-2
  • Wolfgang Riehle: Daniel Defoe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 2002. (= Rowohlts Monographien; 50596) ISBN 3-499-50596-7
  • Richard West: The life & strange surprising adventures of Daniel Defoe. London: HarperCollins. 1997. ISBN 0-00-255790-8
  • Heiko Postma: Projektemacher & Geheimagent, Publizist & Romancier. Über das wechselvolle Leben und Schreiben von Daniel Defoe (1660-1731). Hannover: jmb. 2010. ISBN 978-3-940970-16-9

Spezialstudien

  • Janet Bertsch: Storytelling in the works of Bunyan, Grimmelshausen, Defoe, and Schnabel. Rochester, N.Y.: Camden House. 2004. (= Studies in German literature, linguistics, and culture) ISBN 1-57113-299-6
  • Philip Nicholas Furbank u. W. R. Owens: The canonisation of Daniel Defoe. New Haven u. a.: Yale Univ. Pr. 1988. ISBN 0-300-04119-5
  • Regina Heidenreich u. Helmut Heidenreich (Hrsg.): Daniel Defoe. Schriften zum Erzählwerk. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1982. (= Wege der Forschung; 339) ISBN 3-534-05781-3
  • David Macaree: Daniel Defoe's political writings and literary devices. Lewiston, NY u. a.: Mellen. 1991. (= Studies in British literature; 14) ISBN 0-88946-590-8
  • Wolfgang Mackiewicz: Providenz und Adaptation in Defoes „Robinson Crusoe“. Ein Beitrag zum Problem des pragmatischen Puritanismus. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1981. (= Anglo-American forum; 15) ISBN 3-8204-5928-6
  • Peter J. E. Malborn: Die volkswirtschaftliche Realität und ihre Wahrnehmung durch Daniel Defoe. Marburg: Tectum. 1999. (= Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag; Reihe Anglistik; 2) ISBN 3-8288-8070-3
  • Walter Pache: Profit and delight. Didaktik und Fiktion als Problem des Erzählens. Dargestellt am Beispiel des Romanwerks von Daniel Defoe. Heidelberg: Winter. 1980. (= Anglistische Forschungen; 141) ISBN 3-533-02804-6
  • William Roosen: Daniel Defoe and diplomacy. Selinsgrove: Susquehanna Univ. Pr. u. a. 1986. ISBN 0-941664-12-0
  • Susanne Schuster: Narrative Politik. Untersuchungen zur politischen Lektüre von Daniel Defoes Robinson-Crusoe-Trilogie. Würzburg: Ergon. 2000. (= Spektrum Politikwissenschaft; 16) ISBN 3-933563-87-9
  • Tim Severin: Auf der Suche nach Robinson Crusoe. Essen: Magnus. 2004. ISBN 3-88400-414-X
  • Hans-Jörg Tidick: Daniel Defoes kleinbürgerliche Gesellschafts- und Literaturkritik. Vorstudien zu einer Analyse des „Robinson Crusoe“. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1983. (= Anglo-American forum; 16) ISBN 3-8204-7309-2
  • Zaixin Zhang: Voices of the self in Daniel Defoe's fiction. An alternative Marxist approach. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1993. (= Anglo-amerikanische Studien; 5) ISBN 3-631-45605-0

Rezeption

  • Stefan Bittner: Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart. Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe. Frechen: Bodem. 2003. ISBN 3-934215-03-3
  • Erhard Dahl: Die Kürzungen des „Robinson Crusoe“ in England zwischen 1719 und 1819 vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Druckgewerbes, Verlagswesens und Lesepublikums. Frankfurt am Main u. a.: Lang. (= Anglo-American forum; 6) ISBN 3-261-02117-9
  • Elke Liebs: Die pädagogische Insel. Studien zur Rezeption des Robinson Crusoe in deutschen Jugendbearbeitungen. Stuttgart: Metzler. 1977. (= Studien zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft; 13) ISBN 3-476-00358-2
  • Angelika Reinhard: Die Karriere des Robinson Crusoe vom literarischen zum pädagogischen Helden. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des Robinson Defoes und der Robinson-Adaptionen von Campe und Forster. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1994. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; Deutsche Sprache und Literatur; 1463) ISBN 3-631-42450-7

Einzelnachweise

  1. Bekanntmachung in dem Arschgeiwei The Post-Boy, Nr. 4641, Samstag, den 25. Apriljul. / 6. Mai 1719greg..
Wikisource: Daniel Defoe – Quellen und Volltexte