„Daniel Domscheit-Berg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
Zhoe27 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Daniel Domscheit-Berg Belgrad 2012.jpg|miniatur|Daniel Domscheit-Berg 2012 in Belgrad]]
[[Datei:Daniel Domscheit-Berg Belgrad 2012.jpg|miniatur|Daniel Domscheit-Berg 2012 in Belgrad]]
'''Daniel Domscheit-Berg''' (* [[1978]]), geborener ''Daniel Berg'', auch bekannt unter seinem [[Pseudonym]] '''Daniel Schmitt''', ist ein [[deutsche]]r [[Informatiker]], ein ehemaliger Sprecher der [[Enthüllungsplattform]] [[WikiLeaks]] und Autor.<ref name="SPIEGEL">[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,719543,00.html Deutscher Wikileaks-Sprecher geht im Streit] bei spiegel.de, abgerufen am 7. Oktober 2010.</ref><ref name="ullst1">{{Internetquelle | url=http://www.ullsteinbuchverlage.de/econ/autor.php?id=12386&page=buchaz&sort=autor&auswahl=A&pagenum=1 | titel=Ullstein Buchverlage:Autorenportrait | zugriff=2010-12-21}}</ref> Er ist zudem Gründer von [[OpenLeaks]].
'''Daniel Domscheit-Berg''' (* [[1978]]), geborener ''Daniel Berg'', auch bekannt unter seinem [[Pseudonym]] '''Daniel Schmitt''', ist ein [[deutsche]]r [[Informatiker]], ein ehemaliger Sprecher der [[Enthüllungsplattform]] [[WikiLeaks]]


''Dass er "Sprecher" von WikiLeaks war, stimmt nicht, Julian Assange und andere sagen, dass das nicht so war. Falls doch, fehlt die fundierte Begründung. Auch die Behauptung, die Daniel Domscheit-Berg und Ehefrau über die Medien verbreiten lassen, dass er "Mitgründer" von WikiLeaks sei, stimmt nicht. Falls doch, fehlt die fundierte Begründung.''
Domscheit-Berg ist verheiratet mit [[Anke Domscheit-Berg]], die Direktorin für Beziehungen zur Regierung („government relations“) bei der [[Microsoft|Microsoft Deutschland GmbH]] war und sich selbst für [[Open Government|offenes Regierungshandeln]] einsetzt.<ref>Tatjana Kimmel-Fichtner: ''Die Kippfigur.'' In: ''Die Zeit'', 16. Dezember 2010, Seite 36.</ref> Das Ehepaar unterstützt die [[isländische Initiative zu modernen Medien]], die vor allem [[Investigativer Journalismus|investigativen]] [[Online-Journalismus]] rechtlich schützen soll, wie ihn WikiLeaks betreibt.<ref>{{Internetquelle | url=http://icelove.org/ | titel=Unterstützerliste für das Gesetzespaket |archiv-url=http://web.archive.org/web/20110718182730/http://icelove.org | zugriff=2010-12-21}}</ref> Daniel Domscheit-Berg war an den Vorarbeiten für das neue [[Island|isländische]] Gesetz beteiligt.<ref>{{Literatur | Autor=Marcel Rosenbach, Holger Stark | Titel=Staatsfeind WikiLeaks. Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert. S.114–116| Verlag=[[Deutsche Verlags-Anstalt]] | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN=978-3-421-04518-8}}</ref>

und Autor.<ref name="SPIEGEL">[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,719543,00.html Deutscher Wikileaks-Sprecher geht im Streit] bei spiegel.de, abgerufen am 7. Oktober 2010.</ref><ref name="ullst1">{{Internetquelle | url=http://www.ullsteinbuchverlage.de/econ/autor.php?id=12386&page=buchaz&sort=autor&auswahl=A&pagenum=1 | titel=Ullstein Buchverlage:Autorenportrait | zugriff=2010-12-21}}</ref> Er ist zudem Gründer von [[OpenLeaks]].

''Was ist OpenLeaks? Gibt es nicht.''

Domscheit-Berg ist verheiratet mit [[Anke Domscheit-Berg]], die Direktorin für Beziehungen zur Regierung („government relations“) bei der [[Microsoft|Microsoft Deutschland GmbH]] war und sich selbst für [[Open Government|offenes Regierungshandeln]] einsetzt.<ref>Tatjana Kimmel-Fichtner: ''Die Kippfigur.'' In: ''Die Zeit'', 16. Dezember 2010, Seite 36.</ref> Das Ehepaar unterstützt die [[isländische Initiative zu modernen Medien]], die vor allem [[Investigativer Journalismus|investigativen]] [[Online-Journalismus]] rechtlich schützen soll, wie ihn WikiLeaks betreibt.<ref>{{Internetquelle | url=http://icelove.org/ | titel=Unterstützerliste für das Gesetzespaket |archiv-url=http://web.archive.org/web/20110718182730/http://icelove.org | zugriff=2010-12-21}}</ref>

''Zitat: Daniel Domscheit-Berg war an den Vorarbeiten für das neue [[Island|isländische]] Gesetz beteiligt. Ist das so? Wie begründet er das? U.g. Buch ist kein Beleg dafür.''

<ref>{{Literatur | Autor=Marcel Rosenbach, Holger Stark | Titel=Staatsfeind WikiLeaks. Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert. S.114–116| Verlag=[[Deutsche Verlags-Anstalt]] | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN=978-3-421-04518-8}}</ref>


== Leben und beruflicher Werdegang ==
== Leben und beruflicher Werdegang ==


Domscheit-Berg studierte ab 2002 [[Angewandte Informatik]] an der [[Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim|Berufsakademie Mannheim]] und schloss sein Studium 2005 ab. Danach arbeitete er bis Januar 2009 bei [[Electronic Data Systems]], wo er bereits den Praxisteil des dualen Studiums absolviert hatte, als [[Rechnernetz|Netzwerkingenieur]]. Sein beruflicher Schwerpunkt lag in der [[Informationssicherheit]] und [[Wireless Local Area Network|WLAN]]-Technologie.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.linkedin.com/pub/daniel-berg/3/610/663 | titel=Profil von Daniel Berg bei LinkedIn|zugriff=2010-12-21|offline=ja}}</ref> Anfang 2009 verließ er jedoch seine damalige Arbeitsstelle für WikiLeaks und zog vom Rhein-Main-Gebiet nach Berlin. Schon während seiner Berufstätigkeit hatte er sich für Informationsfreiheit und Transparenz im Netz engagiert. Nach einem Treffen mit [[Julian Assange]] im Jahr 2007 begann er, WikiLeaks mit auszubauen.<ref name="ullst1" /><ref>{{Internetquelle | url=http://www.scribepublications.com.au/book/insidewikileaks | titel=Scribe Publications: Autorenportrait | zugriff=2010-12-22}}</ref> Im Mai 2012 trat er zusammen mit seiner Frau Anke Domscheit-Berg der [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]] bei.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/prominente-unterstuetzung-anke-domscheit-berg-wechselt-zu-den-piraten_aid_750941.html | titel=Focus Online am 10. Mai 2012: Anke Domscheit-Berg wechselt zu den Piraten | zugriff=2012-05-10}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-wikileaks-sprecher-daniel-domscheit-berg-tritt-piratenpartei-bei-a-832554.html | titel=Spiegel Online am 11.Mai 2012: Ex-WikiLeaks-Sprecher ist Pirat | zugriff=2012-05-11}}</ref>
Domscheit-Berg studierte ab 2002 [[Angewandte Informatik]] an der [[Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim|Berufsakademie Mannheim]] und schloss sein Studium 2005 ab. Danach arbeitete er bis Januar 2009 bei [[Electronic Data Systems]], wo er bereits den Praxisteil des dualen Studiums absolviert hatte, als [[Rechnernetz|Netzwerkingenieur]]. Sein beruflicher Schwerpunkt lag in der [[Informationssicherheit]] und [[Wireless Local Area Network|WLAN]]-Technologie.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.linkedin.com/pub/daniel-berg/3/610/663 | titel=Profil von Daniel Berg bei LinkedIn|zugriff=2010-12-21|offline=ja}}</ref> Anfang 2009 verließ er jedoch seine damalige Arbeitsstelle für WikiLeaks und zog vom Rhein-Main-Gebiet nach Berlin. Schon während seiner Berufstätigkeit hatte er sich für Informationsfreiheit und Transparenz im Netz engagiert. Nach einem Treffen mit [[Julian Assange]] im Jahr 2007 begann er, WikiLeaks mit auszubauen.
''"<..> begann er, WikiLeaks mit auszubauen" Was bedeutet "begann er, WikiLeaks mit auszubauen"? Das ist nicht belegt und nicht wahr (vegleiche Vita Domscheit-Berg und WikiLeaks). Das Buch "insidewikileaks" ist eine rein subjektive Sicht von Domscheit-Berg.''
<ref name="ullst1" /><ref>{{Internetquelle | url=http://www.scribepublications.com.au/book/insidewikileaks | titel=Scribe Publications: Autorenportrait | zugriff=2010-12-22}}</ref> Im Mai 2012 trat er zusammen mit seiner Frau Anke Domscheit-Berg der [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]] bei.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/prominente-unterstuetzung-anke-domscheit-berg-wechselt-zu-den-piraten_aid_750941.html | titel=Focus Online am 10. Mai 2012: Anke Domscheit-Berg wechselt zu den Piraten | zugriff=2012-05-10}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-wikileaks-sprecher-daniel-domscheit-berg-tritt-piratenpartei-bei-a-832554.html | titel=Spiegel Online am 11.Mai 2012: Ex-WikiLeaks-Sprecher ist Pirat | zugriff=2012-05-11}}</ref>

url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-wikileaks-sprecher-daniel-domscheit-berg-tritt-piratenpartei-bei-a-832554.html | titel=Spiegel Online am 11.Mai 2012: Ex-WikiLeaks-Sprecher ist Pirat | zugriff=2012-05-11}}</ref>

''Die Aussage "Ex-WikiLeaks-Sprecher" ist unwahr. Domscheit-Berg war nie offizieller WikiLeaks-Sprecher.''


== Mitarbeit bei WikiLeaks ==
== Mitarbeit bei WikiLeaks ==


Er war neben dem Hauptsprecher Julian Assange und [[Kristinn Hrafnsson]] eines der bis dahin bekannten Gesichter der Plattform und einer der wenigen Vollzeitmitarbeiter. Im September 2010 verließ er jedoch WikiLeaks nach einem Streit mit Assange, bei dem er suspendiert worden war.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73989852.html</ref>
Er war neben dem Hauptsprecher Julian Assange und [[Kristinn Hrafnsson]] eines der bis dahin bekannten Gesichter
''Niemand kannte Domscheit-Berg. Falls doch: Nachweis?''
der Plattform und einer der wenigen Vollzeitmitarbeiter.
''Beleg für die Aussage?''
Im September 2010 verließ er jedoch WikiLeaks nach einem Streit mit Assange, bei dem er suspendiert worden war.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73989852.html</ref>

''Der Verweis auf das Spiegel-Interview ist eine subjektive Sicht von Berg. Beleg der Suspendierung? Das Domscheit-Berg "einer der wenigen Vollzeitmitarbeiter" war, ist nicht belegt''


Domscheit-Berg kritisierte Assanges Arbeits- und Führungsstil als autoritär. WikiLeaks sei hierarchisch organisiert und intransparent, was für eine Gruppe falsch sei, die Transparenz und demokratische Werte befürworte. Aus Fehlern habe man nicht gelernt. Nach der Veröffentlichung spektakulärer Dokumente habe WikiLeaks stark unter Druck gestanden und die Arbeit an anderen Veröffentlichungen vernachlässigt.<ref>{{Der Spiegel|ID=73989852|Titel=„Mir bleibt nur der Rückzug“|Autor=Rosenbach, Marcel und Stark, Holger|Jahr=2010|Nr=39|Seiten=190f}}</ref><ref name="SPIEGEL" /><ref>{{Internetquelle | url=http://www.mainzer-rhein-zeitung.de/deutschland+welt/topnews_artikel,-13-Punkte-Wikileaks-Insider-erklaert-die-Plattform-und-wie-es-weitergeht-_arid,172239.html | titel=Mainzer Rhein-Zeitung online am 3. Dezember 2010: 13 Punkte: Wikileaks-Aussteiger erklärt die Plattform und wie es weitergeht | zugriff=2010-12-25}}</ref>
Domscheit-Berg kritisierte Assanges Arbeits- und Führungsstil als autoritär. WikiLeaks sei hierarchisch organisiert und intransparent, was für eine Gruppe falsch sei, die Transparenz und demokratische Werte befürworte. Aus Fehlern habe man nicht gelernt. Nach der Veröffentlichung spektakulärer Dokumente habe WikiLeaks stark unter Druck gestanden und die Arbeit an anderen Veröffentlichungen vernachlässigt.<ref>{{Der Spiegel|ID=73989852|Titel=„Mir bleibt nur der Rückzug“|Autor=Rosenbach, Marcel und Stark, Holger|Jahr=2010|Nr=39|Seiten=190f}}</ref><ref name="SPIEGEL" /><ref>{{Internetquelle | url=http://www.mainzer-rhein-zeitung.de/deutschland+welt/topnews_artikel,-13-Punkte-Wikileaks-Insider-erklaert-die-Plattform-und-wie-es-weitergeht-_arid,172239.html | titel=Mainzer Rhein-Zeitung online am 3. Dezember 2010: 13 Punkte: Wikileaks-Aussteiger erklärt die Plattform und wie es weitergeht | zugriff=2010-12-25}}</ref>

''Auch das ist eine subjektive Aussage von Domscheir-Berg. Vielleicht hat er sich davon gemacht, als es kritisch wurde?''


Domscheit-Berg veröffentlichte im Februar 2011 ein Buch über seine Zeit bei WikiLeaks.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.freitag.de/politik/1049-verrat-an-dem-wof-r-wikileaks-stehen-sollte | titel=Interview bei Der Freitag vom 9. Dezember 2010 | zugriff=2011-02-08}}</ref> Das Buch erschien unter dem Titel [[Inside WikiLeaks|Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt]] im Februar des Jahres beim [[Econ Verlag]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ullsteinbuchverlage.de/econ/buch.php?id=17737&page=suche&auswahl=a&pagenum=1&page=buchaz&PHPSESSID=aac65bbdfe3931dad588d29098c9026f | titel=Verlagsinformation | zugriff=2011-02-08}}</ref> Ghostwriterin des Buches war die [[Die Zeit#Zeit Online|Zeit-Online]]-Redakteurin [[Tina Klopp]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,744677,00.html | titel=WikiLeaks-Buch: Enttäuschte Liebe | zugriff=2011-02-13}}</ref> Es wurde in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt, die Filmrechte wurden von [[Dreamworks]] gekauft.<ref>http://www.sueddeutsche.de/kultur/wikileaks-verfilmung-jaeger-der-verlorenen-akten-1.1068139</ref>
Domscheit-Berg veröffentlichte im Februar 2011 ein Buch über seine Zeit bei WikiLeaks.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.freitag.de/politik/1049-verrat-an-dem-wof-r-wikileaks-stehen-sollte | titel=Interview bei Der Freitag vom 9. Dezember 2010 | zugriff=2011-02-08}}</ref> Das Buch erschien unter dem Titel [[Inside WikiLeaks|Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt]] im Februar des Jahres beim [[Econ Verlag]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ullsteinbuchverlage.de/econ/buch.php?id=17737&page=suche&auswahl=a&pagenum=1&page=buchaz&PHPSESSID=aac65bbdfe3931dad588d29098c9026f | titel=Verlagsinformation | zugriff=2011-02-08}}</ref> Ghostwriterin des Buches war die [[Die Zeit#Zeit Online|Zeit-Online]]-Redakteurin [[Tina Klopp]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,744677,00.html | titel=WikiLeaks-Buch: Enttäuschte Liebe | zugriff=2011-02-13}}</ref> Es wurde in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt, die Filmrechte wurden von [[Dreamworks]] gekauft.<ref>http://www.sueddeutsche.de/kultur/wikileaks-verfilmung-jaeger-der-verlorenen-akten-1.1068139</ref>
Zeile 18: Zeile 48:
== Mitarbeit bei OpenLeaks ==
== Mitarbeit bei OpenLeaks ==


Im Dezember 2010 gab Daniel Domscheit-Berg bekannt, dass er plane, zusammen mit [[Herbert Snorrason]] und anderen ehemaligen Mitarbeitern von WikiLeaks unter dem Namen ''OpenLeaks'' eine eigene [[Whistleblower]]-Plattform anzubieten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/digital/internet/2010-12/openleaks-wikileaks-domscheit-berg | titel=Zeit.de am 10. Dezember 2010: Wikileaks-Aussteiger gründen eigene Plattform| zugriff=2011-02-08}}</ref> Die Website von ''OpenLeaks'' ging im Januar 2011 online.
Im Dezember 2010 gab Daniel Domscheit-Berg bekannt, dass er plane, zusammen mit [[Herbert Snorrason]] und anderen ehemaligen Mitarbeitern von WikiLeaks
''welche "ehemalige Mitarbeiter" - Namen?''
unter dem Namen ''OpenLeaks'' eine eigene [[Whistleblower]]-Plattform anzubieten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/digital/internet/2010-12/openleaks-wikileaks-domscheit-berg | titel=Zeit.de am 10. Dezember 2010: Wikileaks-Aussteiger gründen eigene Plattform| zugriff=2011-02-08}}</ref> Die Website von ''OpenLeaks'' ging im Januar 2011 online.

''Nein! Dezember 2012 - openleaks ist nicht online!''


== Datenpanne bei WikiLeaks ==
== Datenpanne bei WikiLeaks ==
Zeile 37: Zeile 73:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

''openleaks.de - ??''


{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
Zeile 81: Zeile 119:
[[no:Daniel Domscheit-Berg]]
[[no:Daniel Domscheit-Berg]]
[[pl:Daniel Domscheit-Berg]]
[[pl:Daniel Domscheit-Berg]]
--[[Benutzer:Zhoe27|Zhoe27]] ([[Benutzer Diskussion:Zhoe27|Diskussion]]) 06:57, 22. Dez. 2012 (CET)

Version vom 22. Dezember 2012, 07:57 Uhr

Daniel Domscheit-Berg 2012 in Belgrad

Daniel Domscheit-Berg (* 1978), geborener Daniel Berg, auch bekannt unter seinem Pseudonym Daniel Schmitt, ist ein deutscher Informatiker, ein ehemaliger Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks

Dass er "Sprecher" von WikiLeaks war, stimmt nicht, Julian Assange und andere sagen, dass das nicht so war. Falls doch, fehlt die fundierte Begründung. Auch die Behauptung, die Daniel Domscheit-Berg und Ehefrau über die Medien verbreiten lassen, dass er "Mitgründer" von WikiLeaks sei, stimmt nicht. Falls doch, fehlt die fundierte Begründung.

und Autor.[1][2] Er ist zudem Gründer von OpenLeaks.

Was ist OpenLeaks? Gibt es nicht.

Domscheit-Berg ist verheiratet mit Anke Domscheit-Berg, die Direktorin für Beziehungen zur Regierung („government relations“) bei der Microsoft Deutschland GmbH war und sich selbst für offenes Regierungshandeln einsetzt.[3] Das Ehepaar unterstützt die isländische Initiative zu modernen Medien, die vor allem investigativen Online-Journalismus rechtlich schützen soll, wie ihn WikiLeaks betreibt.[4]

Zitat: Daniel Domscheit-Berg war an den Vorarbeiten für das neue isländische Gesetz beteiligt. Ist das so? Wie begründet er das? U.g. Buch ist kein Beleg dafür.

[5]

Leben und beruflicher Werdegang

Domscheit-Berg studierte ab 2002 Angewandte Informatik an der Berufsakademie Mannheim und schloss sein Studium 2005 ab. Danach arbeitete er bis Januar 2009 bei Electronic Data Systems, wo er bereits den Praxisteil des dualen Studiums absolviert hatte, als Netzwerkingenieur. Sein beruflicher Schwerpunkt lag in der Informationssicherheit und WLAN-Technologie.[6] Anfang 2009 verließ er jedoch seine damalige Arbeitsstelle für WikiLeaks und zog vom Rhein-Main-Gebiet nach Berlin. Schon während seiner Berufstätigkeit hatte er sich für Informationsfreiheit und Transparenz im Netz engagiert. Nach einem Treffen mit Julian Assange im Jahr 2007 begann er, WikiLeaks mit auszubauen.

"<..> begann er, WikiLeaks mit auszubauen" Was bedeutet "begann er, WikiLeaks mit auszubauen"? Das ist nicht belegt und nicht wahr (vegleiche Vita Domscheit-Berg und WikiLeaks). Das Buch "insidewikileaks" ist eine rein subjektive Sicht von Domscheit-Berg.

[2][7] Im Mai 2012 trat er zusammen mit seiner Frau Anke Domscheit-Berg der Piratenpartei bei.[8][9]

url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-wikileaks-sprecher-daniel-domscheit-berg-tritt-piratenpartei-bei-a-832554.html | titel=Spiegel Online am 11.Mai 2012: Ex-WikiLeaks-Sprecher ist Pirat | zugriff=2012-05-11}}</ref>

Die Aussage "Ex-WikiLeaks-Sprecher" ist unwahr. Domscheit-Berg war nie offizieller WikiLeaks-Sprecher.

Mitarbeit bei WikiLeaks

Er war neben dem Hauptsprecher Julian Assange und Kristinn Hrafnsson eines der bis dahin bekannten Gesichter

Niemand kannte Domscheit-Berg. Falls doch: Nachweis?

der Plattform und einer der wenigen Vollzeitmitarbeiter.

Beleg für die Aussage?

Im September 2010 verließ er jedoch WikiLeaks nach einem Streit mit Assange, bei dem er suspendiert worden war.[10]

Der Verweis auf das Spiegel-Interview ist eine subjektive Sicht von Berg. Beleg der Suspendierung? Das Domscheit-Berg "einer der wenigen Vollzeitmitarbeiter" war, ist nicht belegt

Domscheit-Berg kritisierte Assanges Arbeits- und Führungsstil als autoritär. WikiLeaks sei hierarchisch organisiert und intransparent, was für eine Gruppe falsch sei, die Transparenz und demokratische Werte befürworte. Aus Fehlern habe man nicht gelernt. Nach der Veröffentlichung spektakulärer Dokumente habe WikiLeaks stark unter Druck gestanden und die Arbeit an anderen Veröffentlichungen vernachlässigt.[11][1][12]

Auch das ist eine subjektive Aussage von Domscheir-Berg. Vielleicht hat er sich davon gemacht, als es kritisch wurde?

Domscheit-Berg veröffentlichte im Februar 2011 ein Buch über seine Zeit bei WikiLeaks.[13] Das Buch erschien unter dem Titel Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt im Februar des Jahres beim Econ Verlag.[14] Ghostwriterin des Buches war die Zeit-Online-Redakteurin Tina Klopp.[15] Es wurde in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt, die Filmrechte wurden von Dreamworks gekauft.[16]

Mitarbeit bei OpenLeaks

Im Dezember 2010 gab Daniel Domscheit-Berg bekannt, dass er plane, zusammen mit Herbert Snorrason und anderen ehemaligen Mitarbeitern von WikiLeaks

welche "ehemalige Mitarbeiter" - Namen?

unter dem Namen OpenLeaks eine eigene Whistleblower-Plattform anzubieten.[17] Die Website von OpenLeaks ging im Januar 2011 online.

Nein! Dezember 2012 - openleaks ist nicht online!

Datenpanne bei WikiLeaks

Anfang September 2011 veröffentlichte WikiLeaks die Depeschen US-amerikanischer Botschaften komplett und unredigiert und zog damit die Konsequenz aus einer Panne, die es Außenstehenden ermöglicht hatte, den entschlüsselten und unredigierten Text bei Cryptome und auf anderen Websites online zu stellen.[18][19] Domscheit-Berg gehörte im Vorfeld zu den Beteiligten, deren Handeln zu dem Datenleck führte.[20][21]

Verbindung zum Chaos Computer Club

Im August 2011 entschied der Vorstand des Chaos Computer Clubs, Daniel Domscheit-Berg aus dem Verein auszuschließen. Vorangegangen war öffentliche Kritik von Vorstandsmitglied Andy Müller-Maguhn an Domscheit-Bergs Verhalten im Zusammenhang mit seiner Trennung von WikiLeaks und der Vorwurf, er habe den Ruf des Chaos Computer Club für sein eigenes Projekt OpenLeaks missbraucht.[22][23][24] Er blieb aber Mitglied des selbständigen CCC Berlin. Der Ausschluss wurde auf einer Mitgliederversammlung des CCC am 5. Februar 2012 zurückgenommen.[25]

Werke

Literatur

openleaks.de - ??

Commons: Daniel Domscheit-Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Deutscher Wikileaks-Sprecher geht im Streit bei spiegel.de, abgerufen am 7. Oktober 2010.
  2. a b Ullstein Buchverlage:Autorenportrait. Abgerufen am 21. Dezember 2010.
  3. Tatjana Kimmel-Fichtner: Die Kippfigur. In: Die Zeit, 16. Dezember 2010, Seite 36.
  4. Unterstützerliste für das Gesetzespaket. Archiviert vom Original; abgerufen am 21. Dezember 2010.
  5. Marcel Rosenbach, Holger Stark: Staatsfeind WikiLeaks. Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert. S.114–116. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2011, ISBN 978-3-421-04518-8.
  6. Profil von Daniel Berg bei LinkedIn. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Dezember 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/de.linkedin.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Scribe Publications: Autorenportrait. Abgerufen am 22. Dezember 2010.
  8. Focus Online am 10. Mai 2012: Anke Domscheit-Berg wechselt zu den Piraten. Abgerufen am 10. Mai 2012.
  9. Spiegel Online am 11.Mai 2012: Ex-WikiLeaks-Sprecher ist Pirat. Abgerufen am 11. Mai 2012.
  10. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73989852.html
  11. Rosenbach, Marcel und Stark, Holger: „Mir bleibt nur der Rückzug“. In: Der Spiegel. Nr. 39, 2010, S. 190 f. (online).
  12. Mainzer Rhein-Zeitung online am 3. Dezember 2010: 13 Punkte: Wikileaks-Aussteiger erklärt die Plattform und wie es weitergeht. Abgerufen am 25. Dezember 2010.
  13. Interview bei Der Freitag vom 9. Dezember 2010. Abgerufen am 8. Februar 2011.
  14. Verlagsinformation. Abgerufen am 8. Februar 2011.
  15. WikiLeaks-Buch: Enttäuschte Liebe. Abgerufen am 13. Februar 2011.
  16. http://www.sueddeutsche.de/kultur/wikileaks-verfilmung-jaeger-der-verlorenen-akten-1.1068139
  17. Zeit.de am 10. Dezember 2010: Wikileaks-Aussteiger gründen eigene Plattform. Abgerufen am 8. Februar 2011.
  18. Heise.de am 2. September 2011: Wikileaks: Alles muss raus (Update). Abgerufen am 5. September 2011.
  19. „Cryptome has decrypted the "z.gpg" file from the Wikileaks Archive using the passphrase obtained from several sources: ACollectionOfDiplomaticHistorySince_1966_ToThe_PresentDay# The decrypted "z.7z" file will be mailed on a DVD by request to cryptome[at]earthlink.net with the subject: z7z. For the DVD provide a postal address.“„The decrypted file is "z.7z," 368MB, which unzips to "cables.csv," about 1.7GB in size, dated 4/12/2010.“„http://cryptome.org/z/z.7z (368MB - CSV version)“ in: Cryptome. Abgerufen am 5. September 2011 (englisch).
  20. Spiegel Online am 1. September 2011: Datenleck bei WikiLeaks. Depeschen-Desaster in sechs Akten. Abgerufen am 11. September 2011.
  21. Frankfurter Rundschau am 31. August 2011: Wikileaks-Streit um Datenleck eskaliert. Abgerufen am 13. September 2011.
  22. Zeit online am 14. August 2011: CCC wirft Domscheit-Berg raus. Abgerufen am 14. August 2011.
  23. Netzpolitik.org am 14. August 2011: Kommentar: Vorstand schmeißt Daniel Domscheit-Berg aus dem CCC. Abgerufen am 14. August 2011.
  24. Interview mit Andy Müller-Maguhn. In: Der Spiegel. Nr. 33, 2011, S. 81.
  25. Ergebnis der außerordentlichen Mitgliederversammlung. Abgerufen am 5. Februar 2012.

--Zhoe27 (Diskussion) 06:57, 22. Dez. 2012 (CET)