Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Ludwig Friedel Wetzlar 1963.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.433 × 2.046 Pixel, Dateigröße: 2,64 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Ludwig Friedel, geboren als Karl Siegfried Ludwig (1917–2007), genannt „Friedel“, Sohn der Lyrikerin und Kunstmalerin Paula Ludwig und des Verlegers, Druckereimitinhabers und Offiziers Walter Rose (1881–1962) aus dem niederschlesischen Neurode. „Friedel“ entwickelte als Schüler am reformpädagogischen Landerziehungsheim Schule am Meer auf der Nordseeinsel Juist zwischen 1927 und 1934 viele Filme seiner Klassenkameraden und Lehrer und fertigte davon Papierabzüge an. Seine erste Leica erhielt er als Geschenk seines Mitschülers Günther R. W. Leitz. Dieses Porträtfoto mit Leica M3 oder M2 in den Händen entstand auf dem Werksgelände der Optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar, Hessen.
English: Ludwig Friedel, born as Karl Siegfried Ludwig (1917–2007), called „Friedel“ was the sole son of the Austrian poet and painter Paula Ludwig and her lover Walter Rose (1881–1962) of Neurode in Lower Silesia, Prussia. As a student of reform boarding-school Schule am Meer on the island of Juist in the North Sea he developed many of those pictures his school-mates and teachers created during 1927 and 1934. He got his very first Leica camera by his school-mate Günther Leitz (1914–1969) who also offered him a professional training in his father's factory Ernst Leitz of Wetzlar, Hesse. This portrait picture on which Ludwig Friedel holds a Leica M3 or M2 was created on the firm's compound in Wetzlar.
Datum
Quelle Leica-Fotografie. Die Zeitschrift der Kleinbild-Fotografie, Nr. 4 (1963), S. 156.
Urheber J. Behnke

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

Kurzbeschreibungen

Ludwig Friedel

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:32, 11. Mär. 2024Vorschaubild der Version vom 15:32, 11. Mär. 20241.433 × 2.046 (2,64 MB)WereldnieuwsUploaded a work by J. Behnke from ''Leica-Fotografie. Die Zeitschrift der Kleinbild-Fotografie'', Nr. 4 (1963), S. 156. with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten