Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1941

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1941
Veranstaltungsort: Leipzig
Turnierdaten
Turnierart: Deutsche Meisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DABV
Turnierdetails
Austragungsort: Café Naschmarkt[1],
Leipzig
Eröffnung: 24. April 1941
Endspiel: 27. April 1941
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Ernst Rudolph
Sieger: Ernst Reicher
2. Finalist: Walter Joachim
3. Platz: Pretorius Wagner
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 19,18 Walter Joachim
Bester ED: 50,00 Walter Joachim
Höchstserie (HS): 01950Walter Joachim
Spielstätte auf der Karte
1939 1942

Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1941 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 24. bis zum 27. April 1941 in Leipzig zum 22. Mal statt.

Der Wiener Ernst Reicher, der für den Leipziger Billardsportverein an den Start ging, wurde erstmals Deutscher Meister im Cadre 45/2. In der entscheidenden letzten Partie gegen den eigentlichen Favoriten Walter Joachim siegte Reicher mit 400:308 in 24 Aufnahmen. Den dritten Platz sicherte sich der nach Bamberg gewechselte Nürnberger Pretorius Wagner.

Die Meisterschaft wurde offiziell als Deutsche Kriegsmeisterschaft ausgetragen. Durch das Kriegsgeschehen war der neue Rekordhalter Walter Lütgehetmann gezwungen seine Teilnahme an der Meisterschaft mangels Trainingsmöglichkeit abzusagen.

Aufgrund der Annexion Österreichs durch Nazi-Deutschland nahmen auch Wiener Spieler an der Deutschen Meisterschaft teil.

Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte mit Nachstoß gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[2][1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Ernst Reicher (Leipzig) 16:0 3200 185 17,29 26,66 127
2 Walter Joachim (Berlin) 14:2 3108 162 19,18 50,00 195
3 Pretorius Wagner (Bamberg) 10:6 2631 216 12,18 18,18 103
4 Heinrich Schwarzer (Wien) 8:8 2887 236 12,23 20,00 107
5 Ernst Rudolph (Essen) 8:8 2460 205 12,00 20,00 93
6 Gerd Thielens (Gelsenkirchen) 6:10 2558 174 14,70 28,57 189
7 Heinrich Spanner (Straubing) 4:12 2650 211 12,55 18,18 128
8 Josef Bolz (Köln) 4:12 2205 247 8,92 10,52 92
9 Josef Janzen (Oberhausen) 2:14 1829 226 8,09 9,30 63
Turnierdurchschnitt: 12,63

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Robert Court: Billard-Zeitung. 21. Jahrgang, Nr. 5. Wuppertal Mai 1941, S. 26–30.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 287.