Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1947

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1947
Der Sieger: August Tiedtke
Turnierdaten
Turnierart: Deutschland 1946Deutsche MeisterschaftDeutschland 1946
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Billardclub Hamburg[1],
Hamburg
Eröffnung: 08. April 1947
Endspiel: 14. April 1947
Teilnehmer: 11
Titelverteidiger: Walter Lütgehetmann
Sieger: August Tiedtke
2. Finalist: Walter Lütgehetmann
3. Platz: Werner Sorge
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 27,41 Walter Lütgehetmann
Bester ED: 57,14 Walter Lütgehetmann
Höchstserie (HS): 01950Walter Lütgehetmann
Spielstätte auf der Karte
1943 1948
Veranstaltungsort: Hamburg

Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1947 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 8. bis zum 14. April 1947 in Hamburg zum 25. Mal statt.

Der überragende Teilnehmer dieser Deutschen Meisterschaft im Cadre 45/2, Walter Lütgehetmann, belegte am Ende den zweiten Platz. Nach einer 273:400-Niederlage in 13 Aufnahmen gegen den Immingrather Siegfried Spielmann hatte Lütgehetmann noch alle Karten in seiner Hand. In der letzten Partie gegen den führenden Düsseldorfer August Tiedtke ließ er sich aber auf das sehr offene Spiel von Tiedtke ein und verlor nach mäßigen 38 Aufnahmen mit 392:400. Dabei hatte er vorher in der Partie gegen den Düsseldorfer Karl Moje seinen eigen deutschen Rekod im besten Einzeldurchschnitt (BED) mit 57,14 eingestellt. Der Berliner Werner Sorge, der jetzt für den Hamburger Billardclub antrat, belegte am Ende den dritten Platz.

Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte mit Nachstoß gespielt. Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[2][1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 August Tiedtke (Düsseldorf) 20:0 4000 269 14,86 23,52 156
2 Walter Lütgehetmann (Frankfurt/Main) 16:4 3865 141 27,41 57,14 195
3 Werner Sorge (Hamburg) 16:4 3626 224 16,18 26,66 166
4 Siegfried Spielmann (Immigrath) 16:4 3921 272 14,41 30,76 122
5 Gerd Thielens (Gelsenkirchen) 10:10 3280 292 11,23 16,00 100
6 Alfred Jauch (Hamburg) 10:10 3097 284 10,90 18,18 96
7 Hans Paus (Köln) 6:14 3118 323 9,65 10,81 111
8 Franz Hahn (Radolfzell) 6:14 2682 291 9,21 17,39 152
9 Walter Feller (Remscheid) 6:14 2479 281 8,82 13,79 89
10 Carl Foerster (Aachen) 4:16 3097 372 8,32 9,75 109
11 Karl Moje (Düsseldorf) 0:20 1881 297 6,33 38
Turnierdurchschnitt: 11,50

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Robert Court: Billard-Zeitung. 1. Jahrgang, Nr. 1. Köln Juli 1947, S. 3–5.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 288.