Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1974/75

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
47. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1974/75
Der Sieger: Klaus Hose
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Aula Theodor-Körner-Schule[1],
Bochum
Eröffnung: 23. Oktober 1974
Endspiel: 27. Oktober 1974
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Klaus Hose
Sieger: Klaus Hose
2. Finalist: Dieter Müller
3. Platz: Günter Siebert
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 088,44 Dieter Müller
Bester ED: 200,00 Dieter Müller
Höchstserie (HS): 002960Klaus Hose
Spielstätte auf der Karte
1973/74 1975/76
Veranstaltungsort: Bochum

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1974/75 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 23. bis zum 27. Oktober 1974 in Bochum zum 47. Mal statt.

In Bochum wurde ein neues Spielsystem gespielt. Dadurch konnten 12 Spieler am Turnier teilnehmen. Zum Schluss setzten sich aber die besten Spieler der letzten Jahre durch. Klaus Hose verteidigte seinen Titel gegen den amtierenden Vize-Weltmeister im Cadre 47/2 Dieter Müller durch einen 400:388-Sieg in sechs Aufnahmen. Nachdem Hose die Partie beendet hatte, hätte Müller den Titel noch gewinnen können, wenn er im Nachstoß die noch nötigen 17 Punkte erzielt hätte. Nach 5 Punkten kam dann aber das Aus. Mit 88,44 stellte er aber einen neuen deutschen Rekord im Generaldurchschnitt (GD) auf. Es war Müllers letzte DM im Cadre 47/2. Er wollte sich mehr auf seine Spezialdisziplin Cadre 71/2 konzentrieren. Das Spiel um Platz drei gewann Günter Siebert gegen Dieter Wirtz.

Es wurden drei Gruppen à vier Spieler gebildet. Die Gruppenspiele wurden im Round-Robin-System bis 400 Punkte mit Nachstoß gespielt. Die beiden Gruppenbesten kamen in eine Zwischenrunde. Hier kamen die drei Sieger und der beste Verlierer in die Vorschlussrunde. Die Sieger waren dann im Endspiel, die Verlierer spielten um Platz drei. Bei MP-Gleichstand in der Gruppenphase wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe 1[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Klaus Hose (Bochum) 6:0 1200 19 63,15 80,00 296
2 Thomas Wildförster (Essen) 2:4 1015 47 21,59 23,52 188
3 Wolfgang Matz (Düsseldorf) 2:4 687 43 15,97 20,00 161
4 Franz Wolf (Köln) 2:4 623 47 13,25 18,18 43
Gruppendurchschnitt: 22,59
Gruppe 2[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Dieter Müller (Berlin) 6:0 1200 13 92,30 200,00 276
2 Dieter Wirtz (Düsseldorf) 4:2 1085 36 30,13 36,36 188
3 Richard Fuchs (Dortmund) 2:4 481 39 12,33 15,38 52
4 Klaus Müller (Sinnerthal) 0:6 668 50 13,36 109
Gruppendurchschnitt: 24,88
Gruppe 3[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Günter Siebert (Essen) 6:0 1200 46 26,08 36,36 166
2 Heinz Voßmerbäumer (Bochum) 4:2 899 67 13,41 18,18 88
3 Paul Kimmeskamp (Bochum) 2:4 999 60 16,65 50,00 240
4 Peter Sporer (München) 0:6 720 41 17,56 114
Gruppendurchschnitt: 17,84

Ergebnisse der Zwischenrunde & Vorschlussrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwischenrunde Spiel 1[1]
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Günter Siebert (Essen) 2:0 400 5 80,00 80,00 174
Dieter Wirtz (Düsseldorf) 0:2 380 5 76,00 162
Vorschlussrunde Spiel 1[1]
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Dieter Wirtz (Düsseldorf) 0:2 16 4 4,00 10
Dieter Müller (Berlin) 2:0 400 4 100,00 100,00 213
Zwischenrunde Spiel 2[1]
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Heinz Voßmerbäumer (Bochum) 0:2 151 5 30,20 53
Klaus Hose (Bochum) 2:0 400 5 80,00 80,00 157
Vorschlussrunde Spiel 2[1]
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Günter Siebert (Essen) 0:2 54 4 13,50 44
Klaus Hose (Bochum) 2:0 400 4 100,00 100,00 221
Zwischenrunde Spiel 3[1]
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Dieter Müller (Berlin) 2:0 400 4 100,00 100,00 211
Thomas Wildförster (Essen) 0:2 129 4 32,25 79
Spiel um Platz 3[1]
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Günter Siebert (Essen) 2:0 400 8 50,00 50,00 171
Dieter Wirtz (Düsseldorf) 0:2 254 8 31,75 89
Finale[1]
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Klaus Hose (Bochum) 2:0 400 6 66,66 66,66 256
Dieter Müller (Berlin) 0:2 388 6 64,66 178

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klassement[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Klaus Hose (Bochum) 12:0 2400 34 70,58 100,00 296
2 Dieter Müller (Berlin) 10:2 2388 27 88,44 200,00 276
3 Günter Siebert (Essen) 10:2 2054 63 32,60 80,00 174
4 Dieter Wirtz (Düsseldorf) 4:8 1735 53 32,73 36,36 188
5 Heinz Voßmerbäumer (Bochum) 4:4 1050 72 14,58 18,18 88
6 Thomas Wildförster (Essen) 2:6 1144 51 22,43 23,52 188
7 Paul Kimmeskamp (Bochum) 2:4 999 60 16,65 50,00 240
8 Wolfgang Matz (Düsseldorf) 2:4 687 43 15,97 20,00 161
9 Richard Fuchs (Dortmund) 2:4 481 39 12,33 15,38 52
10 Franz Wolf (Köln) 2:6 623 47 13,25 18,18 43
11 Peter Sporer (München) 0:6 720 41 17,56 114
12 Klaus Müller (Sinnerthal) 0:6 668 50 13,36 109
Turnierdurchschnitt: 25,77

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l Hans H. Graßmann: Billard Sport. 52. Jahrgang, Nr. 12. Düren Dezember 1974, S. 158–159.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 298.