Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1980/81

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
51. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1980/81
Der Sieger: Klaus Hose
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Doppel-K.-o.-System
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Pfarrsaal von St. Ulrich[1],
Kempten (Allgäu)
Eröffnung: 31. Oktober 1980
Endspiel: 2. November 1980
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Klaus Hose
Sieger: Klaus Hose
2. Finalist: Thomas Wildförster
3. Platz: Dieter Wirtz
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 084,21 Thomas Wildförster
Bester ED: 200,00 Klaus Hose
000000Thomas Wildförster
Höchstserie (HS): 004000Klaus Hose
Spielstätte auf der Karte
1979/80 1981/82
Veranstaltungsort: Kempten (Allgäu)

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1980/81 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 31. Oktober bis zum 2. November 1980 in Kempten (Allgäu) zum 51. Mal statt.

Dramatisch endete die 51. Deutsche Meisterschaft im Cadre 47/2. Gespielt wurde erstmals im Doppel-K.-o.-System-System. Thomas Wildförster spielte ein (fast) perfektes Turnier. Er gewann bis zum Endspiel alle seine Partien. Im Finale begann er mit 109 Punkten. Klaus Hose dagegen startete mit einer Fehlaufnahme. Dann beendete Wildförster in der zweiten Aufnahme mit einer 291er Serie das Match. Alle Anwesenden im Saal waren sich sicher, das war der Meistertitel. Hose begann mit dem Nachstoß und die Bälle lagen nach 320 Punkten press zusammen. Es war nur der Anfangsstoß möglich. Er machte ihn und die restlichen 79 Punkte. Es gab eine Verlängerung von einer Aufnahme. Wildförster, noch geschockt von dem Geschehen, ließ den Anfangsball aus. Hose dagegen machte ihn sicher und wurde zum fünften Mal Deutscher Meister im Cadre 47/2. Platz drei belegte der Düsseldorfer Dieter Wirtz.

Das ganze Turnier wurde im Doppel-K.-o.-System gespielt. Bei MP-Gleichstand in der Abschlusstabelle wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Doppel-K.-o.-Runde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grundrunde
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
Grundrunde
1 Klaus Hose 2:0 400 8 50,00 159
Willi Steinberger 0:2 246 8 30,75 112
2 Dieter Wirtz 2:0 400 10 40,00 129
Günter Siebert 0:2 384 10 38,40 113
3 Wolfgang Zenkner 0:2 356 10 35,60 209
Wolfgang Fischer 2:0 400 10 40,00 236
4 Thomas Wildförster 2:0 400 3 133,00 380
Peter Sporer 0:2 5 3 1,66 5
1. Gewinnerrunde
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
1. Gewinnerrunde
7 Klaus Hose 2:0 400 7 57,14 195
Dieter Wirtz 0:2 286 7 40,85 168
8 Wolfgang Fischer 0:2 189 10 18,90 70
Thomas Wildförster 2:0 400 10 40,00 101
1. Verliererrunde
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
1. Verliererrunde
5 Willi Steinberger 2:0 400 25 16,00 133
Günter Siebert 0:2 382 25 15,28 74
6 Wolfgang Zenkner 2:0 400 8 50,00 119
Peter Sporer 0:2 86 8 10,75 41
2. Verliererrunde
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
2. Verliererrunde
9 Willi Steinberger 2:0 400 13 30,76 114
Wolfgang Fischer 0:2 386 13 29,69 159
10 Wolfgang Zenkner 0:2 289 6 48,16 154
Dieter Wirtz 2:0 400 6 66,66 139
2. Gewinnerrunde
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
2. Gewinnerrunde
11 Willi Steinberger 0:2 42 5 8,40 42
Dieter Wirtz 2:0 400 5 80,00 183
12 Klaus Hose 0:2 172 4 43,00 142
Thomas Wildförster 2:0 400 4 100,00 313
3. Verliererrunde
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
3. Verliererrunde
13 Dieter Wirtz 0:2 241 4 60,25 118
Klaus Hose 2:0 400 4 100,00 210
Endspiel
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
Endspiel
14 Klaus Hose 2:0 400(1) 2 200,00 400
Thomas Wildförster 0:2 400(0) 2 200,00 291

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[2][1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Klaus Hose (Bochum) 8:2 1772 25 70,88 200,00 400
2 Thomas Wildförster (Velbert) 6:2 1600 19 84,21 200,00 380
3 Dieter Wirtz (Düsseldorf) 6:4 1727 32 53,96 80,00 183
4 Willi Steinberger (Kempten) 4:4 1088 51 21,33 30,76 133
5 Wolfgang Zenkner (München) 2:4 1045 24 43,54 50,00 209
6 Wolfgang Fischer (Bottrop) 2:4 975 33 29,54 40,00 236
7 Günter Siebert (Essen) 0:4 766 35 21,88 113
8 Peter Sporer (München) 0:4 91 11 8,27 41
Turnierdurchschnitt: 39,40

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Hans H. Graßmann: Billard Sport. 58. Jahrgang, Nr. 12. Düren Dezember 1980, S. 9–10.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 300.