Dichterpräsident
Dichterpräsident ist eine Bezeichnung für republikanische Staatsoberhäupter, die vor oder während ihrer Amtsperiode auf hohem Niveau schriftstellerisch tätig waren. Politisch-theoretisch bzw. wissenschaftlich tätige Staatspräsidenten werden in diesen Begriff üblicherweise nicht einbezogen.
Beispiele für Personen die öffentlich als Dichterpräsident bezeichnet werden:
- Václav Havel (1936–2011)[1][2][3], Tschechoslowakei / Tschechische Republik (Havel war zudem als Kind Angehöriger von Vorgängerstaaten)
- Léopold Sédar Senghor (1906–2001)[4], Senegal (vor der Unabhängigkeit des Senegal war Senghor französischer Staatsbürger und Mitglied der französischen Nationalversammlung)
- Rómulo Gallegos (1884–1969)[5], Venezuela
- Lennart Meri (1929–2006)[6], Estland (vor der Unabhängigkeit Estlands war Meri Bürger der Sowjetunion)
- Árpád Göncz (1922–2015)[7], Ungarn
- Michael D. Higgins (* 1941)[8], Irland
- Mohammad Chātami (* 1943)[9], Iran
- Dobrica Ćosić (1921-2014)[10], Jugoslawien
Nicht als Dichterpräsident gelten
- Friedrich II. (1712–1786) und Heinrich VIII. (1491–1547) waren Staatsoberhaupt und Dichter, aber Monarchen.
- José Maria Neves, amtierender Staatspräsident der Kapverden und Dichter wurde bisher offenbar noch nicht als Dichterpräsident bezeichnet.
Sonstige Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff Dichterpräsident wird auch für Persönlichkeiten verwendet, die die Fertigkeiten Dichtkunst und Staatskunst vereinen[11] sowie auch für Literaten, die Präsidenten von Institutionen sind.[12] Vereinzelt wurde auch Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) als Dichterpräsident bezeichnet. Der Dichter war zwar nicht Staatspräsident, trug aber als Minister des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach den Titel Kammerpräsident.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Artikel. Ein Fazit der Ära Havel 1989–2003. Oder: Dichterpräsident traf Parteienpolitik. Dörr, Matthias. Institute for pan-European Studies. Aktuelle Ostinformationen, 2003 (1-02), p. 36–44
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karl Schwarzenberg verstorben – "Ein außerordentlicher Europäer, ein außerordentlicher Mensch". Abgerufen am 12. November 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ deutschlandfunk.de: Dissident, Demokrat, Dichterpräsident. Abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: Vom Dichter zum Präsidenten. Abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Senegal nimmt Abschied vom Dichterpräsidenten und Vater der Nation Leopold Sedar Senghor. 13. Januar 2002, abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ ZEIT ONLINE | Venezolanische Episode. Abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Lob der Kleinstaaterei | NZZ. Abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Boris Kálnoky: Die Presse. Abschied vom letzten Geistesmenschen der ungarischen Politik. 6. November 2015, abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Irlands Dichterpräsident Die Ritter der Kokosnuss. 2. November 2011, abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Neue Solidarität 29/2000: Besuch eines Dichterpräsidenten. Abgerufen am 2. März 2023.
- ↑ Dichterpräsident Ćosić abgesägt. In: Die Tageszeitung: taz. 2. Juni 1993, ISSN 0931-9085, S. 8 (taz.de [abgerufen am 2. März 2023]).
- ↑ deutschlandfunkkultur.de: Aus den Feuilletons - Amanda Gorman auf Deutsch - ohne Ergriffenheit. Abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Kultur: Jäger des flüchtigen Glücks. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. September 2022]).