„Die Politik (Zeitschrift)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 1Carlie2 (Diskussion) auf die letzte Version von KLBot2 zurückgesetzt
fokus
Zeile 4: Zeile 4:
|bild = [[Datei:Die_Politik_Logo.svg|250px]]
|bild = [[Datei:Die_Politik_Logo.svg|250px]]
|beschreibung = Schweizer Politmagazin
|beschreibung = Schweizer Politmagazin
|verlag = Verein ''die Politik''
|verlag = Verein ''die Politik verlag''
|erstausgabe_tag = 1. Februar
|erstausgabe_tag = 1. Februar
|erstausgabe_jahr = 2005
|erstausgabe_jahr = 2005

Version vom 27. November 2013, 12:04 Uhr

Die Politik

Beschreibung Schweizer Politmagazin
Verlag Verein die Politik verlag
Erstausgabe 1. Februar 2005
Erscheinungsweise 10 Mal jährlich
Verkaufte Auflage 10'642 (9220 dt. und
1422 frz.) Exemplare
(WEMF 2009/10)
Chefredakteur Marianne Binder,
Jacques Neirynck (frz.)
Herausgeber Verein die Politik
Weblink www.die-politik.ch

Die Politik ist ein politisches Magazin in der Schweiz, welches seit 2005 rund acht bis zehn Mal pro Jahr in zwei Sprachen (Deutsch und Französisch) erscheint. Die Politik versteht sich als Meinungsblatt der politischen Mitte und steht der CVP Schweiz nahe.[1][2]

Fokus

Jede Ausgabe ist jeweils einem Thema gewidmet. Die Themenartikel werden durch Rubriken und Kolumnen ergänzt, welche aktuelle Aspekte des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Geschehens behandeln.

Geschichte

Die Politik geht auf die CVP-Publikation Gazette der 1990er Jahre zurück, welche am 1. Februar 2005 durch die Politik ersetzt wurde. Seit September 2009 wird die Printausgabe durch ein Online-Magazin ergänzt.[3] Seit dem 1. Januar 2010 wird sie nicht mehr direkt durch die CVP, sondern durch den gleichnamigen Verein produziert und vertrieben.

Einzelnachweise

  1. Siehe Rubrik Die Politik auf der Website der CVP Schweiz
  2. Blattkritik: „Wieso die Mitte-Allianz ein Magazin braucht“, Die Südostschweiz am Sonntag vom 30. Mai 2010.
  3. www.die-politik.ch