Dietrich Garstka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2018 um 04:42 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (historischer kontext (wie im verlinkten artikel)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dietrich Garstka (Februar 2018)

Dietrich Garstka (* 1939 in Berlin; † 18. April 2018[1]) war ein deutscher Dozent und Autor eines Buches.

Leben

Garstka besuchte eine Schule in Storkow, bis er mit vielen seiner Klassenkameraden aus der DDR nach West-Berlin floh. Nach seinem Abitur studierte er Germanistik, Soziologie und Geographie in Köln und Bochum und war Gymnasiallehrer in Essen und Krefeld.[2] Bis zu seinem Tod war er Dozent an der Volkshochschule Essen im Fachbereich Kunst und Kultur.

Im Jahre 2006 veröffentlichte Garstka sein Buch Das schweigende Klassenzimmer im Ullstein Verlag. Darin protokolliert er die dramatischen Ereignisse, in deren Verlauf seine Abiturklasse anlässlich des Ungarischen Volksaufstands 1956 mit den höchsten Stellen des DDR-Staatsapparates in Konflikt gerät. Basierend auf dem Buch von Garstka entstand im Jahr 2017 der gleichnamige Film unter der Regie von Lars Kraume. Der Film hatte seine Weltpremiere am 20. Februar 2018 auf der Berlinale in der Sektion Berlinale Special.[3]

Werke

  • Das schweigende Klassenzimmer: eine wahre Geschichte über Mut, Zusammenhalt und den Kalten Krieg. Ullstein, Berlin 2006, ISBN 978-3-550-07892-7 (Neuauflage 2007, 2008)
    • De zwijgende klas: Oost-Duitse scholieren trotseren de staat. Mets & Schilt, Amsterdam 2008, ISBN 978-90-5330-582-9 (niederländische Ausgabe)

Einzelnachweise

  1. Nachruf: Das schweigende Klassenzimmer: Autor Dietrich Garstka gestorben. waz.de, 27. April 2018, abgerufen am 28. April 2018.
  2. Mario Kreuzer: Dietrich Garstka. BuecherTreff.de, 26. März 2016, abgerufen am 28. April 2018.
  3. Langer Applaus für DDR-Geschichte. Deutschlandfunk Kultur, 21. Februar 2018, abgerufen am 28. April 2018.