„Diplodocidae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sebbot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 89: Zeile 89:
*''[[Cetiosauriscus]]''
*''[[Cetiosauriscus]]''
*''[[Dinheirosaurus]]''
*''[[Dinheirosaurus]]''
*''[[Diplodocus]]''
*''[[Hallo]]''
*''[[Dyslocosaurus]]''
*''[[Dyslocosaurus]]''
*''[[Dystrophaeus]]''
*''[[Dystrophaeus]]''

Version vom 11. Januar 2012, 09:53 Uhr

Diplodocidae

Skelettrekonstruktion von Diplodocus im Natural History Museum

Zeitliches Auftreten
Mittel- bis Oberjura
ca. 170 bis 145 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Sauropoden (Sauropoda)
Diplodocidae
Wissenschaftlicher Name
Diplodocidae
Marsh, 1884
Apatosaurus

Die Diplodocidae sind ein Taxon sauropoder Dinosaurier, die vom Mitteljura bis zum Oberjura fossil nachweisbar sind. Zu ihnen gehören unter anderem Supersaurus und Seismosaurus, die größten bekannten Tiere, die jemals das Festland bewohnten. Bekanntere Vertreter sind Apatosaurus und Diplodocus. Sereno (1998) definierte die Diplodocidae als stammlinienbasiertes Taxon (stem-based definition), die alle Taxa umfasst, die näher mit Diplodocus als mit Dicraeosaurus verwandt sind.[1] Einige Hautabdrücke einiger Diplodociden wurden erstmals von Stephen Czerkas im Jahr 1992 gefunden und waren vermutlich Abdrücke eines Schwanzes.[2]

Merkmale

Die Vertreter der Diplodociden waren aufgrund ihrer Knochenanatomie relativ leicht gebaut, oft wogen sie nur halb so viel wie andere, gleichlange Sauropoden. Hals und Schwanz waren enorm verlängert. Ein weiteres Merkmal ist der lange, niedrige, abfallende Schädel mit schwachen, stiftförmigen Zähnen. Die Vorderbeine waren wesentlich kürzer als die Hinterbeine. Der Hals der Diplodociden war wohl auf Schulterhöhe.[3]

Systematik

Äußere Systematik

Die Diplodocoidae bildet bei vielen Paläontologen das Schwestertaxon der Dicraeosauridae. Diese werden häufig, wie z. B. von Harisson und Kollegen (2004), als Fragellicaudata zusammengefasst und bildet mit der Rebbachisauridae und anderen basalen Arten die Diplodocoidea.[4]

Kladogramm nach Harrison et al. (2004):[4]

 Diplodocoidea  
  Fragellicaudata  

 Diplodocidae


   

 Dicraeosauridae



   

 Rebbachisauridae



Upchurch et al. (2004) dagegen hält die Fragellicaudata für ungültig und stellt alle drei Familien als Schwesteraxa dar.[5]

Innere Systematik

Auch die innere Systematik ist umstritten. So unterteilen Lovelace und Kollegen (2008) beispielsweise die Diplodocidae in die Apatosaurinae und in die Diplodocinae. Während die Apatosaurinae unter anderem die Gattungen Apatosaurus und Supersaurus umfasst, beinhaltet die Diplodocinae die zwei Gattungen Diplodocus und Barosaurus.[6]

Whitlock (2011) dagegen hält die Apatosaurinae für paraphyletisch, also als keine natürliche Gruppe. Apatosaurus und Supersaurus sind basale, also urtümliche Gattungen. Er kam zum Ergebnis, dass sie sich von der Hauptentwicklungslinie der Diplodocidae abspalteten. Die Diplodocisaurinae ist ebenfalls nicht vorhanden; Diplodocus und Barosaurus sind abgeleitete Diplodociden.[7]

Kladogramm, vereinfacht nach Withlock (2011):[7]

 Diplodocidae 

Vorlage:Clade


Gattungen

Alter und Paläobiographie

Die wohl älteste Gattung der Diplodociden ist Cetiosauriscus aus Europa, das Alter dieser Gattung wird auf ca. 170 Millionen Jahre geschätzt.[9] Alle anderen Diplodociden stammen aus den Kimmeridgium und Tithonium (Oberjura). Alle Diplodociden starben am Ende des Juras aus.[1] Fossile Diplodociden stammen hauptsächlich aus Nordamerika aus der Morrison-Formation[10]. Aus Europa ist nur Dinheirosaurus bekannt[11]. Ein afrikanischer Diplodocide ist Tornieria.

Einzelnachweise

  1. a b TaxonSearch, zuletzt abgerufen am 31. Okt. 2011
  2. Czerkas, S.A. (1993). The new look of sauropods. In: Journal of Vertebrate Paleontology, 13: 26A.
  3. McIntosh, J. S., 1990: Sauropoda. 345-401 in Weishampel, D. B., Dodson, P., & Osmólska, H. (eds.), 1990: The Dinosauria. University of California Press, Berkley, Los Angeles, Oxford, 1990 xvi-733
  4. a b J. D. Harris, P. Dodson: A new diplodocoid sauropod dinosaur from the Upper Jurassic Morrison Formation of Montana, USA. In: Acta Palaeontologica Polonica. Band 49, Nr. 2, 2004, S. 197–210.
  5. Upchurch, Barrett, Dodson: Sauropoda. In: Weishampel, Dodson, Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2te Auflage. University of California Press, 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 259–322.
  6. David M. Lovelace, Hartman, Scott A.; and Wahl, William R.: Morphology of a specimen of Supersaurus (Dinosauria, Sauropoda) from the Morrison Formation of Wyoming, and a re-evaluation of diplodocid phylogeny. In: Arquivos do Museu Nacional. 65. Jahrgang, Nr. 4, 2007, S. 527–544.
  7. a b Whitlock, J.A. (2011). "A phylogenetic analysis of Diplodocoidea (Saurischia: Sauropoda)." Zoological Journal of the Linnean Society, Article first published online: 12 Jan 2011. doi:10.1111/j.1096-3642.2010.00665.x
  8. Diplodocidae auf DinoData, zuletzt abgerufen am 30 Okt. 2011
  9. Cetiosauriscus aud DinoData.org, zuletzt abgerufen am 31. Oktober 2011
  10. The Morrison Formation, aus der Dinosaurier-Enzyklopädie, einschließlich Daten der großen Fundstätten.
  11. Dinheirosaurus
Commons: Diplodocidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien