Diskussion:Emissionsrechtehandel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Kupaka in Abschnitt Abgrenzung Klimakompensation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Emissionsrechtehandel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Implementierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Abschnitt Implementierung ist inhaltlich ziemlich durcheinander. Ich möchte ihn überarbeiten und mir schwebt dafür das folgende Vorgehen vor:

  1. Die Aufstellung am Anfang in eine einigermaßen chronologische Reihenfolge bringen.
  2. Zu dem EU-EHS und dem Kyoto-Protokoll vielleicht noch je ein oder zwei Sätze ergänzen, weil es nun einmal die wichtigsten Systeme sind bzw. waren.
  3. Dafür den ganzen Unterabschnitt zum Kyoto-Protokoll rauswerfen, da dort vieles überholt oder redundant ist. Besonders die Tabelle zu THG-Potentialen sollte rausfliegen. Da reicht ein Verweis auf den Hauptartikel.
  4. Die beiden einzelnen Aussagen zum Acid Rain Program und zur EHS-Vorbereitung in Dänemark und GB mit in die Aufstellung integrieren.
  5. Dann würde ich kurz auf den aktuellen Stand eingehen und auf die Liste der Emissionshandelssysteme verweisen.
  6. Und am Schluss einen kurzen Ausblick auf das EU-EHS II. geben.

Gibt es dazu Meinungen oder Anregungen? Falls nein, werde ich die obigen Änderungen in den nächsten Tagen umsetzen. Viele Grüße --Kupaka (Diskussion) 16:36, 10. Jun. 2024 (CEST).Beantworten

Hallo Kupaka,
dein Ansinnen finde ich insgesamt sehr gut, im Einzelnen:
  1. sinnvoll, außerdem gerne „Implementierung“ ändern in „Emissionshandelssysteme (Auswahl)“ und die schnell überholte Unterscheidung in „Aktuell / Historisch / Zukünftig“ zusammenführen unter „Treibhausgase“
  2. sinnvoll, vor allem zusammen mit dem nächsten Punkt
  3. siehe oben, wobei Acid Rain Programm m.E. schon den eigenen Abschnitt „Andere Emissionen“ verdient als wichtigstes Beispiel hierfür, wobei noch andere hinzukommen könnten, siehe Fußnote 1 in [1]
  4. ja
  5. EU-EHS II könnte man als weiteres geplantes Beispiel in die Aufstellung aufnehmen, als Beispiel für zwei Handelssysteme, die teilweise gleiche Rechtsgrundlagen und Infrastruktur haben
Viele Grüße, --man (Diskussion) 09:12, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag man, danke für deine Anmerkungen. Der Link funktioniert nicht. Kannst du den bitte prüfen, Dankeschön. --Kupaka (Diskussion) 13:01, 13. Jun. 2024 (CEST).Beantworten
Es handelt sich um Tietenberg „The Evolution of Emissions Trading.“ doi:10.4159/9780674054622-002. Alternativer Link zum Volltext: [2]. --man (Diskussion) 13:08, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Überarbeitung ist dann soweit fertig. Kannst ja mal drüber schauen. Das Acid Rain Program habe ich erstmal chronologisch mit einsortiert, weil ich denke, für einen eigenen Unterabschnitt sollten es schon mindestens zwei Punkte sein. Kann man ja später noch ändern. Die Fußnote 1 ist sehr interessant. Was es da nicht schon alles mal gab. Wenn ich mal Zeit habe (hihi) recherchiere ich dazu weiter. LG --Kupaka (Diskussion) 14:53, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mache ich. Danke schon mal. --man (Diskussion) 15:11, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Viel besser als der alte Stand. Ich habe noch ein paar Belege und Daten ergänzt. Ich würde die Abschnitte „Aktuelle Stand“ und „Ausblick“ noch in den Abschnitt davor integrieren – also letztlich nur den einen Gesamtabschnitt „Emissionshandelssysteme“ ohne Unterabschnitte übrig lassen. Beide Abschnitte sind sehr kurz (auch nicht länger als der Punkt zum Acid Rain Proram), passen inhaltlich auch gut in den Abschnitt davor, und die Einsortierung nach „Aktualität“ tendiert erfahrungsgemäß dazu, schnell zu veralten und dann lange nicht mehr korrekt zu sein, ehe sie angepasst wird. --man (Diskussion) 21:53, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Es sind einige Fake-Zertifikate großen Ausmaßes ans Licht gekommen:

Die Einleitung und das Inhaltsverzeichnis liest sich sehr unkritisch gegenüber bekannten Tricks und Täuschungen von Unternehmen. --Amtiss, SNAFU ? 11:55, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Amtiss, hier liegt allerdings ein Mißverständnis vor. Der Betrugsverdacht in deinen Links, der in den letzten Tagen durch die Medien ging, bezieht sich auf Kompensationsgeschäfte. Man spricht zwar in beiden Fällen von CO2-Zertifikaten, aber die Kompensations-Zertifikate haben nichts mit dem Handelssystem zu tun. Sie sind dort nicht eingebunden und auch nicht handelbar. Ich möchte dich deshalb bitten, die beiden Bausteine wieder zu entfernen. Deine Kritik ist in dem passenden Artikel Klimakompensation an der richtigen Stelle. Viele Grüße --Kupaka (Diskussion) 12:30, 13. Jun. 2024 (CEST).Beantworten
OK, danke für deine Antwort. Im Artikel wird aber dennoch an vielen Stellen dieses Instrument als effektiv und geringe Kosten verursachend angepriesen. Selbst die Definition ist voll davon und argumentiert gegen andere Konzepte (statt zu definieren). Ich schaue später nochmal genauer, ob da noch mehr POV zu finden ist. --Amtiss, SNAFU ? 12:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, deinen kritischen Blick in Ehren, aber Emissionshandelssysteme werden in der Fachwelt tatsächlich als effektiv und kostenoptimierend angesehen. Ich denke, man kann hier durchaus von einem Konsens sprechen, der dann natürlich auch Einfluss auf den Artikel haben muss. Das ist kein POV, sondern Stand der Forschung. Grüße --Kupaka (Diskussion) 12:55, 13. Jun. 2024 (CEST).Beantworten
(nach BK) Das ist schon sehr weitgehend Konsens, entsprechende hochwertige Belege – wissenschaftliche Reviews – sind angegeben. Könntest du bitte konkrete Formulierungen nennen und mit gleichwertigen Belegen begründen, warum sie POV sein sollen? Was nicht heißen soll, dass dieser Artikel nicht noch weiter verbessert und ausgebaut werden kann. Zum Beispiel wird an manchen Stellen nicht sauber zwischen Emissionsrechthandel im Allgemeinen und Treibhausgas-Emissionsrechtehandel unterschieden. --man (Diskussion) 13:01, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der 1. Satz unter Definition lautet "Der Emissionsrechtehandel ist ein Instrument zur effektiven Reduktion von Schadstoffemissionen bei geringstmöglichen Kosten". Eine neutrale Definition würde lauten: "Der Emissionsrechtehandel ist ein Instrument zur Reduktion von Schadstoffemissionen". Nächster Absatz zur Definition sagt, warum preisbasierten Instrumente nichts taugen. Nächster Absatz ist auch kein Definition sondern eine Beschreibung der Vorteile. Dann erst kommen Definitions-relevante (Ab-)Sätze. -- Amtiss, SNAFU ? 13:24, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Satz 1: da stimme ich dir zu. Die beiden nachfolgenden Absätze sehe ich nicht als wertend („nichts taugen“): Ein Emissionshandel ist eine Mengenlösung, das kann man auch in einer Definition von einer Preislösung abgrenzen. Dass bei einer Preislösung die Preise vorhersehbar sind, die Menge aber nicht, bei einer Mengenlösung umgekehrt, ist einfach der fundamentale Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien. Natürlich ergeben sich aus diesem fundamentalen Unterschied unmittelbar Vor- und Nachteile, für beide Ansätze. Das wird im Großen und Ganzen richtig und ausgewogen für beide Ansätze dargestellt, ich kann darin keinen POV sehen. --man (Diskussion) 14:07, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nachtrag zum Betrug bei den UER (die ersten beiden Bullet-Points): Das ist wohl vor allem ein Thema für Treibhausgasminderungsquote und vielleicht Upstream-Emission. In beiden Artikeln gibt es m.E. noch reichlich Verbesserungspotential. --man (Diskussion) 12:45, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe Upstream-Emission erweitert und die Betrugsfälle dort erwähnt. Weil aber Upstream-Emission ein allgemeiner Begriff ist, der nur im Kontext mit der Erfüllung der Quoten aus der Kraftstoffqualitätsrichtlinie mit dem Betrug zu tun hat, wären sie in Treibhausgasminderungsquote besser aufgehoben. Nur müsste der Artikel erst noch überarbeitet und strukturiert werden. --man (Diskussion) 15:36, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Klimakompensation

[Quelltext bearbeiten]

Also, auch nochmal danke für die Aufklärung und Differenzierung. Vielleicht kann sich das auch in Vorlage:Dieser Artikel oder Vorlage:Weiterleitungshinweis niederschlagen oder einem Abschnitt in dem die Begriffe zueinander in Beziehung gesetzt werden (ist ERH jetzt der Oberbegriff oder eine Form von Klimakompensation oder ider?). Siehe auch Redirects oder die Suchfunktion, bei der selbst die Suche nach explizit Klimakompensation und einen weiteren Begriff den ERH-Artikel sehr weit oben erscheinen lässt. -- Amtiss, SNAFU ? 13:59, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, das ist ein guter Hinweis, vor allem die Vorlage:Dieser Artikel, finde ich. Die Verwechslung kommt schließlich ziemlich oft vor. Da müsste man sich mal eine gute Formulierung für die Vorlage überegen ... Gruß --Kupaka (Diskussion) 14:58, 13. Jun. 2024 (CEST).Beantworten
+1. --man (Diskussion) 15:11, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Amtiss und man, ich habe mal die Weiterleitungen durchgeforstet. Die Seite CO2-Zertifikat war bereits eine Begriffsklärungsseite. Ich habe jetzt die Begriffe CO2-Zertifikate, Emissionszertifikat, Emissionszertifikate, Umweltzertifikat und Klimazertifikat dorthin umgeleitet. Alle anderen, die irgendwie das Wörtchen -handel oder -recht enthalten habe ich so gelassen, siehe die verbliebenen Redirects. Ihr könnt ja mal drüber schauen, ob euch noch was auffällt. LG --Kupaka 17:49, 20. Jun. 2024 (CEST).Beantworten