Diskussion:Polarisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von 131.188.3.227 in Abschnitt Pol-Filter macht keine Drehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Artikel 'Wellenvektor' sollte gleich beim ersten Auftreten des Begriffs verlinkt werden

[Quelltext bearbeiten]

und generell sollten Artikel nicht lokal optimiert werden. Wer Änderungen vornimmt, sollte mindestens den gesamten Artikel im Blick haben. Oft reicht auch das nicht aus, weil andere Artikel ebenfalls von den Änderungen betroffen sein können. Man sollte sich in die Wikipedia-Darstellung des gesamten Themenkomplexes eingearbeitet haben, bevor man Dinge umorganisiert. (Eigentlich sollte das in die Hinweise eingebunden werden, die vor jeder Änderung erscheinen. Wird aber wohl noch ein paar Jahre dauern, bis es sich bis ganz nach oben herumgesprochen hat, welches Chaos lokale Änderungen nach sich ziehen.)--217.232.233.151 18:43, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

'basispolarisation' nicht klar/nicht erklärt, aber verwendet

[Quelltext bearbeiten]

Im Text wird häufiger von Basispolarisation gesprochen ohne dass klar wäre was das heißt. Es wird gesagt, dass jede Polarisation durch kombination zweier Basispolarisationen erzeugt werden kann, wobei elliptische Polarisation gemeint zu sein scheint ( da im Gegensatz dazu jede elliptische Polarisation durch überlagerung von einer linearen und einer zirkulären Polarisation erzeugt werden kann).

Hab von der Thematik keinen Tau, aber so ist es unverständlich.

lg und dank an alle fleißigen Helfer ;) (nicht signierter Beitrag von 194.48.133.8 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 3. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Zirkulare Polarisation

[Quelltext bearbeiten]

Zeigt das Filmchen "Zirkulare Polarisation" nicht Projektionen der Spirale auf die X- und die Y-Ebene? Die Achse der Spirale ist offenbar nicht die Z-Achse des Koorditatensystems. Für Polarisation würde ich erwarten, dass die Achse der Spirale die Z-Achse ist und bei der Polarisation in senkrechter Richtung dann von der Spirale das durchkommt, was in dieser Ebene liegt.

--Peter Christmann 12:10, 25. Feb. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bin-ichs (Diskussion | Beiträge))

\sigma^+ und \sigma^- sowie \pi

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist inkorrekt und inkonsequent in seinen Erläuterungen zu den Bezeichnungen \sigma^+, \sigma^- und pi Polarisation. Weder ist \pi Polarisation mit linearer Polarisation gleichzusetzen, noch sind diese Bezeichnungen unabhängig vom Koordinatensystem. Das genaue Gegenteil ist der Fall! Während rechts- und links-zirkular die Helizität des Lichtstrahls beschreiben (eine vom Bezugssytem unabhängige skalare Grösse), handelt es sich bei \sigma^+, \sigma^- und \pi um drei bezugssystemabhängige Vektorkomponenten in (komplexer) sphärischer Basis. Lineare Polarisation wird ausschliesslich dann als \pi bezeichnet, wenn die Polarisationsrichtung entlang der gewählten Koordinatenachse z liegt. Um \sigma^+ und \sigma^- handelt es sich ebenfalls nur, wenn die entsprechenden zirkularen Polarisationskomponenten in der gewählten Koordinatenebene liegen, die durch die x und y Achsen aufgespannt wird. In der Tat beziehen sich diese Angaben oft, aber nicht notwendiger Weise auf die Quantisierungsachse des Atoms, wenn diese und das Koordinatensystem für die Polarisation identisch gewählt wurden. (nicht signierter Beitrag von 128.243.247.245 (Diskussion) 12:01, 10. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Der Sprachgebrauch in der Fachliteratur ist üblicherweise so, wie im Artikel geschrieben.
Wenn die Quantisierungsachse nicht identisch mit der Ausbreitungsrichtung gewählt wird, verliert das Konzept von , , seinen Sinn. Denn die Übergänge mit , , werden in dieser Basis nicht durch experimentell einfach herzustellende Polarisationszustände angeregt. Sie benötigen eine vom relativen Winkel zwischen Lichtausbreitung und Quantisierungsachse abhängende elliptische Polarisation. Umgekehrt führt etwa linear polarisiertes Licht bei einer "schrägen" Wahl der Quantisierungsachse nicht zu einem Übergang mit , sondern zu einem Übergang in einen kohärent überlagerten Zustand verschiedener m-Zustände. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:06, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Artikel ist nicht allgemeinverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält zwar viele detaillierte Infos, ist aber m.E. ungeeignet, um einer breiten Allgemeinheit Polarisation zu erklären.

Einer der ersten Abschnitte ist "Mathematische Beschreibung", wo es gleich mit komplexen Zahlen, Photonenspin und Linearkombination zur Sache geht. Das ist Physikstudium-Niveau.

Die folgenden Abschnitte sind nicht besser. Es werden exzessiv nicht weiter erklärte Fachbegriffe verwendet. Dabei sollte doch nach Möglichkeit "normale" Sprache für Normalbürger verwendet werden. Was kann der interessierte Normalbürger mit E- und B-Vektoren anfangen oder mit einem "Pasenunterschied von 2 pi"? Diese Details gehören nach ganz, ganz unten (oder aber gleich ab damit ins Physiklehrbuch).

Komplett fehlt eine anschaulicher Zugang und Anwendungen (z.B. Experimente mit Polarisationsfolie, Passive Stereoskopie, Polfilter beim Fotografieren).

Gibt es noch mehr Leute, die das so sehen? Ich könnte einen Vorschlag für eine Komplettüberholung des Artikels machen. Oder würde der dann gleich wieder rückgängig gemacht? (nicht signierter Beitrag von 91.89.112.141 (Diskussion) 09:04, 7. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Pol-Filter macht keine Drehung

[Quelltext bearbeiten]

@Troubled asset: Deine letzte Änderung ist ok, aber Deine Begründung falsch: "...Dass das Licht hinter dem Filter polarisiert ist, liegt daran, dass die durchgelassenen „schrägen“ Anteile in die Polarisationsrichtung des Filters „gedreht“ werden, ". Unter Drehung versteht man eine längenerhaltende Transformation. Hier wird aber der E-Vektor zerlegt und die orthogonale Komponente nicht durchgelassen. -( Das war jetzt nur fürs Protokoll.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Also nach meinem Verständnis wird beim Auftreffen eines polarisierten Photons (also mit definierter Schwingungsebene) auf einen Polarisationsfilter im Winkel von 45 ° im Durchschnitt jedes zweite Photon durchgelassen (das dahinter die gleiche Energie hat wie zuvor, nur die Schwingungsebene ist um 45 ° in die Polarisationsrichtung „gedreht“ – deshalb in Anführungszeichen), und jedes zweite absorbiert. Es wird nicht von jedem Photon eine Komponente durchgelassen und eine andere nicht. Hinter dem Polfilter fliegen nur halb so viele Photonen weiter, nicht gleich viele, aber „schwächer“.
Ist das falsch? Troubled @sset   [ Talk ]   13:37, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Beschreibung muss man entweder das klassische Wellenbild (E- und B-, bzw. A-Felder) oder das quantenelektrodynamische Teilchenbild (Photon) wählen. Meine Bemerkung war am klassischen Feld.orientiert, das passt mE auch besser an dieser Stelle. Aber auch im Photon-Bild findet eine Drehung (=Drehbewegung) nicht statt (oder wenn schon, dann zwei in entgegengesetzte Richtung). Die Amplitude des A-Feldes (in der QED) wird in parallele und senkrechte Komponente zerlegt, die bei 45° -Stellung je 50% der Intensität (Photonenzahl) bedeuten, und eine wird (idealerweise) absorbiert , die andere reflektiert. Bei der einen Hälfte der Photonen ist die neue Polarisationsebene um +45° "gedreht", bei der andere Hälfte um -45°. Es werden also auch hier '' nur die bereits perfekt ausgerichteten Anteile durchgelassen ''. Daher halte ich den gelöschten Text für (hinreichend) richtig und setze ihn wieder rein. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:47, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
--131.188.3.227 14:36, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten