„Diskussion:Alliierte Rheinlandbesetzung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 78.51.202.123 in Abschnitt Sinn und Zweck?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 8: Zeile 8:
::::Hätte wohl damals ohnehin nicht funktioniert. Aber selbst sowas setzt ja fundamentales geo- und staatspolitisches Verständnis voraus, gell. Besser wäre wohl gewesen, eine ordentliche und weitsichtigte Politik zu machen, um radikalen Kräften erst gar nicht die Möglichkeit zu geben, dazu braucht es dann auch keine Demut. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 21:27, 2. Feb. 2010 (CET)
::::Hätte wohl damals ohnehin nicht funktioniert. Aber selbst sowas setzt ja fundamentales geo- und staatspolitisches Verständnis voraus, gell. Besser wäre wohl gewesen, eine ordentliche und weitsichtigte Politik zu machen, um radikalen Kräften erst gar nicht die Möglichkeit zu geben, dazu braucht es dann auch keine Demut. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 21:27, 2. Feb. 2010 (CET)
:::::Oder gleichen den verdammten deutschen Nationalismus mit Stumpf und Stiel ausrotten, wie es die Potsdamer Konferenz erfolgreich getan hat. Wieso das 1918 nicht möglich gewesen soll, leuchtet mir nicht ein. Versailles war nur ein unguter Zwitter zwischen einem Verständigungs- und einem karthagischen Frieden, der mE ebenso heilsam gewesen wäre. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 08:42, 3. Feb. 2010 (CET)
:::::Oder gleichen den verdammten deutschen Nationalismus mit Stumpf und Stiel ausrotten, wie es die Potsdamer Konferenz erfolgreich getan hat. Wieso das 1918 nicht möglich gewesen soll, leuchtet mir nicht ein. Versailles war nur ein unguter Zwitter zwischen einem Verständigungs- und einem karthagischen Frieden, der mE ebenso heilsam gewesen wäre. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 08:42, 3. Feb. 2010 (CET)
:::::: Genosse Rotfaschist?
:::::: Genosse Rotfaschist? --[[Spezial:Beiträge/78.51.202.123|78.51.202.123]] 16:17, 5. Apr. 2013 (CEST)





Version vom 5. April 2013, 16:17 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alliierte Rheinlandbesetzung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Sinn und Zweck?

Was war Sinn und Zweck der alliierten Rheinlandbesetzung? Was wollten die französischen, belgischen und britischen Soldaten da? Hat sich die Besetzung für die Alliierten gelohnt? Sind für den Staat, der seine Soldaten ins Ausland sendet, solche Auslandseinsätze nicht meistens sehr teuer? (nicht signierter Beitrag von 91.52.232.204 (Diskussion | Beiträge) 06:18, 6. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Sinn der Rheinlandbesetzung: Dies zu verhüten (hat leider nicht geklappt)
Der Sinn war, wie im verlinkten Artikel Versailler Vertrag auch steht, Sicherheit vor Deutschland zu erlangen: Solange die alliierten Soldaten im Rheinland standen, kamen die Deutschen nicht auf die Idee, schon mal wieder in Paris einmarschieren zu wollen. Teuer war es auch ncht, denn Deutschland zahlte die Besatzungskosten. --Φ 10:07, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit nur ein bisschen politischem Verständnis war aber von vornherein klar, das diese Aktion in jeder Hinsicht zum Scheitern verurteilt war und die Deutschen dadurch erst recht angetrieben wurden, doch noch irgendwann in Paris einmarschieren zu müssen, wie es dann auch kam. Tja, c´est la vie. :D --Benatrevqre …?! 19:41, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hast Recht, sie hätten gleich ganz Deutschland besetzen sollen. Wie 1945, da war der Erfolg dann Gott sei Dank nachhaltiger. LG, --Φ 20:35, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hätte wohl damals ohnehin nicht funktioniert. Aber selbst sowas setzt ja fundamentales geo- und staatspolitisches Verständnis voraus, gell. Besser wäre wohl gewesen, eine ordentliche und weitsichtigte Politik zu machen, um radikalen Kräften erst gar nicht die Möglichkeit zu geben, dazu braucht es dann auch keine Demut. --Benatrevqre …?! 21:27, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oder gleichen den verdammten deutschen Nationalismus mit Stumpf und Stiel ausrotten, wie es die Potsdamer Konferenz erfolgreich getan hat. Wieso das 1918 nicht möglich gewesen soll, leuchtet mir nicht ein. Versailles war nur ein unguter Zwitter zwischen einem Verständigungs- und einem karthagischen Frieden, der mE ebenso heilsam gewesen wäre. --Φ 08:42, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Genosse Rotfaschist? --78.51.202.123 16:17, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Ich vermute die Generalfrage von ober zielt eher in die Richtung: was lernen wir daraus für Afghanistan und den Irak?!-- Symposiarch 09:17, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@Phi: Nicht weit genug gedacht! Man kann nicht irgendetwas ausrotten, wenn man es selbst in ausgeprägtem, aber (vielleicht noch) nicht radikalisiertem Maße besitzt. Die Potsdamer Konferenz ist eine andere Sache, die hier anzuführen, fehl am Platz ist, da ganz andere Voraussetzungen vorlagen. --Benatrevqre …?! 09:35, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Afghanistan ist ebenfalls ein anderes Thema. Hier geht es nicht um Besatzungspolitik nach einem Krieg, sondern um Bekämpfung radikaler Kräfte mit Zustimmung der afghanischen Regierung. --Benatrevqre …?! 09:35, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Grundsätzlich haben sämtliche historischen Phänomene „ganz andere Voraussetzungen“. Das heißt aber nicht, dass man sie nicht doch miteinander vergleichen kann. Deine Andeutung, die Franzosen wären 1919 genauso nationalistisch und deshalb "noch" nicht genozidal gewesen wie wir Deutschen, geht fehl, weil wir damals einen exklusiven, ethnischen Begriff von Nation hatten, die Franzosen aber einen inklusiven, republikanischen.
Dass die Besetzung eines Landes selten die von den Besatzern erhofften Folgen zeitigt und die Erfahrungen mit Deutschland und Japan in den vierziger Jahren historische Ausnahmen waren, ist übrigens die These von William Polk, Aufstand, Hamburg 2009. Entscheidend war mE, dass die Deutschen 1945 aus der Schwere ihrer Niederlage was gelernt hatten, und es keinerlei moralische Legitimationen für Widerstand gegen die Besatzung mehr gab. Mit dem Lemma hat das alles hier aber nichts emhr zu tun, oder? Gruß, --Φ 10:07, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Darf ich die versammelte Landsmannschaft mal an WP:DS erinnern? Sinn und Zweck von Diskussionsseiten zu Artikeln ist die Auseinandersetzung um etwaige Änderungen am Inhalt des Artikels. Wikipedia ist kein Politik-Forum. --Asthma und Co. 17:04, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was soll dieses Bild?

Eigentlich nix zu erkennen. Ich sehe nicht, inwiefern das Ding zum besseren Verständnis des Artikels helfen könnte, zumal die Amerikaner den Versailler Vertrag ja gar nicht ratifiziert haben und daher an der Rheinlandbesetzung nur ein gutes Jahr beteiligt waren. Es kann ja wohl nicht Sinn der sache sein, jede Abbildung auf commons, die nicht bei drei auf den Bäumen ist, in den Artikel zu pflastern, oder? Gruß, --Φ 15:40, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Und ich verstehe deine Einwände nicht. Es ist auch gar nicht die Aufgabe der Vorschaubilder in der Galerie alles zu zeigen. Dazu muss man sie anklicken. Ich habe das Bild in die Galerie eingefügt, da hier schon oft behauptet wurde, die Amerikaner wären nie im Rheinland gewesen. Das Bild zeigt das jedenfalls. Die Galerie ist sonst auch sehr zu Abzugs-lastig. --Schaengel 17:30, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Abzugslastigkeit ließe sich ja durch eine Ausdünnung der Galerie ändern. Ich finde das Bild ungeeignet, weil man das Star Spangled Banner darauf selbst dann kaum erkennen kann, wenn man es angeklickt hat. Das geht nur aus der Bildlegende hervor. Ich schau mal, ob es nicht bessere Bilder von den Amerikanern im Rheinland gibt. --Φ 17:38, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also ich weiß nicht ob du deine Brille nicht auf hast, aber ich sehe die Flagge sofort wenn ich das Bild anklicke. Mit dem Ausdünnen ist ja ok, ist ja der Commonslink drin, gehen halt nur die Beschreibungen verloren. --Schaengel 18:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab die Brille durchaus auf, die Flagge ist kaum zu erkennen.
Warum hier eine amerikanische Flagge abgebildet werden soll, obwohl die Amerikaner kaum einen Anteil an der Rheinlandbesetzung hatten, hast du mir immer noch nicht erklärt. Dass sie ein paar Monate dabei waren, steht im Artikel, Zweifel wurden meines Wissens daran nie geäußert, und wenn, entkräftet man sie mit einem Einzelnachweis, nicht mit einem Bild. Das Bild ist für den Artikel nicht repräsentativ. --Φ 18:39, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, dass ist eher deine Einzelmeinung, meine ist es nicht. Ich empfehle aber mal den Artikel Henry Tureman Allen. Und deine Bilderauswahl ist sicher auch alles andere als repräsentativ. Ich fand es vorher besser. --Schaengel 19:32, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vorher? Wovor meinst du? --Φ 19:35, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vor deinem Vandalismus in der Galerie. --Schaengel 19:38, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich soll vandaliert haben? Pass mal auf, dass du nicht wegen wahrheitswidrigen Beschimpfungen auf der Vandalenseite landest, Freundchen! Ich verbitte mir das, ja? Du hast doch selbst gesagt, dass die Galerie abzugslastig war - das habe ich nur umgesetzt. Kannst du bitte mal begründen, warum 7 (in Worten: sieben!) Bilder allein zum Truppenabzug im Artikel stehen sollen?! Danke im Voraus. --Φ 20:28, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry keine Lust auf solche Diskussionen mit dir. Ich warte erst mal auf andere Meinungen. --Schaengel 20:41, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry du, aber wenn du die Frage nicht beantwortest, scheinst du keine Argumente zu haben, warum sieben Bilder zum Truppenabzug im Artikel zu sehen sein müssen. Ich nehm sie daher wieder raus, sorry. Liene Grüße, --Φ 20:19, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe Argumente gegen die Bilder geliefert, du nimmst ja nicht einmal an der Diskussion teil, lieber Schaengel. Dennoch nimmst du denselben Edit immer wieder vor. Sowas nennt man Edit War und kann zur Sperrung führen. Ein weiterer Revert, und du landest auf der VM. Suchs dir aus. Gruß, --Φ 10:12, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe das wie Phi. Bildergalierien haben in wp Artikeln übrigens eh nichts verloren. Siehe auch WP:AI. Bitte die Bilder zum Artikeltext in Bezug setzen. Ansonsten haben wir dafür Commons: Alliierte Rheinlandbesetzung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien --Armin P. 10:17, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ok dann sind eben die ganzen Informationen unter den Bildern verloren. --Schaengel 11:02, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es mal den Artikel mit Literatur auszubauen? Dann kann man auch mehr Bilder an passender Stelle ergänzen. Es ist ja noch nicht mal Literatur angegeben. Gibt es keine? Immerhin soll das ja ein Lexikon hier werden und kein Bilderbuch. Inhalte gewichte ich persönlich stärker als eine hohe Zahl an Bildern. --Armin P. 14:28, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na dann mal los. --Schaengel 15:34, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

revert von heute

Ein Benutzer schlug die Formulierung vor: "Mitte 1922 begann die Hyperphase der Deutschen Inflation". "Hyperphase" ist Unsinn, er meint die Hyperinflation. Was die aber mit der Besetzung des Rheinlandes zu tun haben soll, müsste erst einmal erläutert werden. Ohne eine solche Erläuterung ist die Information lemmafremd, ich habe sie daher zum zweiten Mal entfernt.

Außerdem entfernt der Benutzer die Information, dass die Räumung der besetzten Gebiete fünf Jahre früher als im Friedensvertrag vorgesehen erfolgte. Ich finde das wichtig und möchte es drinbehalten, Gegenargumente kenne ich nicht. Daher habe ich die Löschung als unbegründet ebenfalls revertiert. --Φ 15:05, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz in meinem Sinne. --Brühl 15:30, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke an das Wiki-Zensurteam. Wenn dort steht "Nach den Bestimmungen im Versailler Vertrag sollte die Besetzung 15 Jahre nach In-Kraft-Treten des Vertrages am 10. Januar 1935 enden.", dann ist der intelligente Leser in der Lage, 12 Zeilen tiefer aus "Am 30. Juni 1930 zogen alle Besatzungstruppen .. ab" zu schließen, daß dies doch tatsächlich "5 Jahre früher als im Versailler Vertrag vorgesehen" geschah. Vielleicht gibt es hier ja auch Nutzer, deren langfristiger Wiki-"Schreib/Streich"-Quotient >1 ist. --Drdoht 19:25, 22. Aug. 2010 (CEST) ... und im übrigen "schlage ich hier keine Formulierung vor" (wem auch?), sondern formuliere, indem ich den damals herrschenden Zeitgeist mit Verknüpfungen einarbeite.Beantworten

Du hast offenkundig keine Ahnung, was Zensur ist, lieber Drdoht. Das leserfreundliche Ergänzen einer Zahl, die sonst nirgendwo im Artikel vorkommt, fällt jedenfalls sicher nicht darunter.
Noch ein Tip: Vielleicht solltest du dich weniger an dem „damals herrschenden Zeitgeist“ orientieren (der kannte übrigens ganz bestimmt keine Verknüpfung der Rheinlandbesetzung zu einer Hyperphase), sondern an WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Welche zuverlässige Informationsquellen rückt denn die Hyperinflation in einen Zusammenhang mit der Rheinlandbesetzung? Könnte es sein, dass du da Rheinland- und Ruhrbesetzung ein bisschen durcheinandergekriegt hast? Liebe Grüße, --Φ 19:39, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Räumung

Oben steht sinngem.: "Unter dieser Bedingung willigte Clemenceau ein, die britische Besatzungszone um Köln vorzeitig zu räumen". Dies war dann gem. dtv-Atlas zur Weltgeschichte im Jahr 1926. Das müsste natürl. unter Räumung ebenfalls dargestellt sein! Bemerkenswert, dass F immerhin bereits beim strengen Versailler Vertrag zu gew. Konzessionen bereit war. --62.202.235.241 10:30, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten