„Diskussion:Golfstrom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 80.219.166.201 in Abschnitt 1,5 Petawatt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Pferde
Zeile 41: Zeile 41:
Der Golfstrom führt selbstverständlich wie jeder andere Strom auch Müll mit sich. Und Schiffsbesatzungen machen nun wirklich den geringsten Teil davon aus. Verglichen mit dem Input aus Flüssen ist das geradezu vernachlässigbar. Interessanter ist,dass das durch die Bewegung der Meere dort aufkonzentriert wird wo die Strömungen nicht stark sind. Die "Mitte" um die sich die verschiedenen Strömungen herum bewegen. Da gibts sehr sehr ruhige Zohnen im Ozean, wo nicht viel passiert und sich der Müll ansammelt. Wie ein Topf mit Wasser in dem du etwas Erde rein wirfst. Das rührst du ganz schnell um. Und am Ende lagert sich der Großteil in der Mitte ab auf einem Haufen.
Der Golfstrom führt selbstverständlich wie jeder andere Strom auch Müll mit sich. Und Schiffsbesatzungen machen nun wirklich den geringsten Teil davon aus. Verglichen mit dem Input aus Flüssen ist das geradezu vernachlässigbar. Interessanter ist,dass das durch die Bewegung der Meere dort aufkonzentriert wird wo die Strömungen nicht stark sind. Die "Mitte" um die sich die verschiedenen Strömungen herum bewegen. Da gibts sehr sehr ruhige Zohnen im Ozean, wo nicht viel passiert und sich der Müll ansammelt. Wie ein Topf mit Wasser in dem du etwas Erde rein wirfst. Das rührst du ganz schnell um. Und am Ende lagert sich der Großteil in der Mitte ab auf einem Haufen.
So wie das da gerade steht ist das inhaltlich eine Irreführung weil das den Eindruck erweckt das der Golfstrom mit müll voll ist wie es andere Meeresströmungen nicht sind. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.204.135.43|89.204.135.43]] ([[Benutzer Diskussion:89.204.135.43|Diskussion]])<nowiki/> 01:59, 2. Jun. 2013 (CEST))</small>
So wie das da gerade steht ist das inhaltlich eine Irreführung weil das den Eindruck erweckt das der Golfstrom mit müll voll ist wie es andere Meeresströmungen nicht sind. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.204.135.43|89.204.135.43]] ([[Benutzer Diskussion:89.204.135.43|Diskussion]])<nowiki/> 01:59, 2. Jun. 2013 (CEST))</small>

== Pferde ==

Uns ergibt sich die Frage, ob man im "Golfstrom" auch mit Pferden reiten kann und unter Strom bzw. Spannungen Golf spielen kann?

Version vom 21. Januar 2014, 13:26 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Golfstrom“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"...und beeinflusst das Klima in Nordeuropa."

Und wie funktioniert das? also wie beeinflusst er das Wtter? Gruß --Julicus (Diskussion) 17:18, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Antwort fällt jetzt denkbar einfach aus - der Golfstrom sorgt für mildere Temperaturen, die ohne ihm nicht gegeben wären. Schau dir doch nur mal die Atlantikküste der USA und Kanada an und schon merkst du den Unterschied.
--Bagerloan (Diskussion) 19:45, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
über die hohe spezifische Wärmespeicherkapazität des warmen Wassers das er nach norden bringt.--Christian b219 (Diskussion) 22:19, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, er sorgt nicht für mildere Temperaturen: [1]. Gruß, Seewolf (Diskussion) 12:19, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"Nein, er sorgt nicht für mildere Temperaturen" die Aussage lässt sich auch durch deine Quelle so nicht halten. "So the oceans are still involved, but it is the atmosphere that is the true key to explaining Europe’s mild winters" --Christian b219 (Diskussion) 17:25, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also irgendwie ist das hanebüchener Unsinn, wenn die z.B. schreiben: "This contrasts with the eastern US, where the prevailing southeast winds are cold, having lost their heat to the thousands of kilometres of land surface they’ve already passed over." Wenn an der Ostküste der USA Wind aus Südost ankommt, dann hat der im Gegenteil Tausende von km Meere überuquert und nicht Land. Das reicht ja wohl.

1,5 Petawatt?

Im zweiten Absatz steht „Er transportiert etwa 1,5 Petawatt Leistung“. Die Referenz dafür ist leider ein kaputter Link. Könnte jemand erklären, was das genau für eine Leistung sein soll? Bezieht sich das auf die Wärmeenergie? Bei so einer Zahl ist es schon wichtig, genau anzugeben, wie man sie bestimmt hat, ansonsten ist sie ziemlich bedeutungslos. --Betterworld (Diskussion) 10:58, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Das sehe ich genauso. Habe die Passage entfernt. (nicht signierter Beitrag von 80.219.166.201 (Diskussion) 15:49, 31. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 10:34, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Müll

Der Golfstrom führt selbstverständlich wie jeder andere Strom auch Müll mit sich. Und Schiffsbesatzungen machen nun wirklich den geringsten Teil davon aus. Verglichen mit dem Input aus Flüssen ist das geradezu vernachlässigbar. Interessanter ist,dass das durch die Bewegung der Meere dort aufkonzentriert wird wo die Strömungen nicht stark sind. Die "Mitte" um die sich die verschiedenen Strömungen herum bewegen. Da gibts sehr sehr ruhige Zohnen im Ozean, wo nicht viel passiert und sich der Müll ansammelt. Wie ein Topf mit Wasser in dem du etwas Erde rein wirfst. Das rührst du ganz schnell um. Und am Ende lagert sich der Großteil in der Mitte ab auf einem Haufen. So wie das da gerade steht ist das inhaltlich eine Irreführung weil das den Eindruck erweckt das der Golfstrom mit müll voll ist wie es andere Meeresströmungen nicht sind. (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.43 (Diskussion) 01:59, 2. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Pferde

Uns ergibt sich die Frage, ob man im "Golfstrom" auch mit Pferden reiten kann und unter Strom bzw. Spannungen Golf spielen kann?