Diskussion:Ämter und Titel im Byzantinischen Reich
Archon verlinkt auf diese Seite, der Titel wird aber m.E. im Sinne eines dort genannten Gouverneurs hier nirgends genannt. Was stimmt denn? -- Ebcdic 00:17, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Der Titel Archon hatte in byzantinischer Zeit ganz unterschiedliche Bedeutungen, allgemeingültige Formulierungen kann man kaum machen. Generell ist aber festzuhalten, dass damit der Inhaber hoher weltlicher oder auch kirchlicher Ämter bezeichnet wurden, u.a. auch Gouverneure (siehe Lexikon des Mittelalters, Bd 1, Sp 911). --Benowar 10:29, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Ergänzung, das fehlte wohl einfach noch. -- Ebcdic 22:05, 8. Jun. 2008 (CEST)
Parakoimomenios
[Quelltext bearbeiten]Dieses Amt ist eines und das höhste von 10 Ämtern, das ausschließlich Eunuchen vorbehalten war, und nicht ausgeübt werden konnten von Nicht-Eunuchen (prominente Ausnahme: Basileius I der Makedonier), die Philothelos als die "Bärtigen" bezeichnet -> verweist auf den fehlenden Bartwuchs bei Eunuchen. Ich denke, dass das eine sehr wichtige Information ist, die in den Artikel auch eingebaut werden sollte. Ausgesprochen detaillierte Angaben dazu finden sich im Kapitel 8 Eunuchs at the Palace: Gendered Space and Confirmation of the Imperial Numen von Kathryn M. Ringrose: The Perfect Servant. Eunuchs and the Social Construction of Gender in Byzantium. Chicago & London: University of Chicago, 2003. --mariah311Mariah311 17:25, 19. Jul. 2008 (CEST)
Eigentlich lückenhaft
[Quelltext bearbeiten]Es fällt auf, daß vor allem Rangtitel deutlich zu kurz kommen: man vermißt etwa patrikios/patricius oder protonobelissimos, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und doux ist in Byzanz nicht in der abendländischen Bedeutung „Herzog“ übernommen worden, sondern mit der klassischen „(An)führer“. Daher scheint es doch eigenwillig, den megas doux als „Großherzog“ zu interpretieren. -- Enzian44 19:14, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ja, da stimme ich zu. Die Liste stellte wohl ursprünglich eine Übersetzung aus der engl. WP dar. Und so nützlich sie auch ist, sie hat noch einige Schwachstellen, die aber behebbar sind. Man sollte bei Gelegenheit mit Hilfe des LexMA und des ODB sowie der diversen schriftlichen (und auch online) verfügbaren Glossare noch einmal einen Abgleich beginnen. Frage wäre meinerseits, ob man megas doux überhaupt in ein Äquivalent pressen muss - dux bzw. doux würde ich eher anhand der Aufgaben umschreiben, ähnlich wie comes. --Benowar 10:37, 17. Feb. 2009 (CET)
Großlogothet
[Quelltext bearbeiten]Ist „Großlogothet“ das, was umseitig als μέγας λογοθέτης aufgeführt ist? Der deutsche Ausdruck ist an einem Dutzend Stellen in der de-WP zu finden, da wäre es schön, wenn in derselben Form auch die Erklärung zu finden ist. --DK2EO (Diskussion) 08:41, 6. Mai 2022 (CEST)