Diskussion:Çepni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Koenraad in Abschnitt Wie kann das sein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie kann das sein

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird die türkeitürkische Übertragung von Mahmud al-Kashgari zitiert, der bereits wissen soll, dass bestimmte Regionen des Osmanischen Reiches Vilayet-i Cepni genannt wurden. Dabei gibt es ein Problem. Das Osmanische Reich existierte noch gar nicht. Außerdem werden weitere Berichte mit diesem Werk referenziert, die allesamt nach seinem Tod entstanden sind. Meines Erachtens steht da nicht mehr als die Liste und das Zeichen der Cepni [1] Das Vilayet, der Süleyman Bey etc., die alle referenziert sind, kommen nicht vor. Es ist im Übrigen ein Fünfbändiges Werk. Der Snippet ist Band 1. Oder bin ich schief gewickelt? Koenraad 22:00, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist weitestgehend nachweisfrei. Kaschgari zählt in seinem Werk u. a. die Stämme der Oghusen, darunter die Çepni, auf. Die Namen dieser Stämme (Afşar, Bayat, Yüregir u. a.) verbreiteten sich im gesamten ehemaligen Herrschaftsbereich der Seldschuken und erscheinen als Ortsnamen auch an verschiedenen Stellen der Türkei. Das ist ganz normal. Dass ein ganzes Vilayet nach einem dieser Stämme benannt wurde, ist aber außergewöhnlich. Das ist möglich, steht aber nicht bei Kaschgari. Hier käme als Quelle ein Provinzenverzeichnis, osmanisches Steuerverzeichnis, ein Reisebericht (Evliya Çelebi?) in Betracht (ist aber im Artikel nicht erwähnt). Als einzige weitere Quelle ist Ruy Gonzáles de Clavijo erwähnt. Dessen Bericht ist unter dem WP-Artikel verlinkt, dort (siehe insbesondere hier) erscheint aber der Name Çepni überhaupt nicht, nur in der angegebenen Gegend der Name eines türkischen Bey (Lord) mit dem Namen Arzamir. Oder sollte der Fürst mit dem Namen Chalabi (in Simiso = Samsun?) gemeint sein. Dieser Fürst ist aber eher ein Çelebi als ein Çepni. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:41, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus [hier heraus]: Çepniler Yavuz Sultan Selim devrinde Trabzon sancağında bilhassa Giresun-Kürtün ve Vakfıkebir arasında yoğun bir şekilde yaşıyorlardı. Bundan dolayı bu yörenin batı kesimine Vilâyet-i Çepni adı verilmişti. Keine Ahnung ob sich eure Frage geklärt hat, aber Vilayet-i Cepni kommt vor. Gruß --Zoylab (Diskussion) 17:47, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Quelle dürfte ziemlich zuverlässig sein. Mir ging es nur darum, dass Kaschgari in zahlreichen Artikeln für Fakten zitiert wurde, die nicht drin stehen. Koenraad 06:12, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten