Diskussion:Éliane Radigue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:feministische Kunst[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Frau komponiert und bekannt ist, dann ist das Kunst, aber noch lange nicht Feministische Kunst. Erst wenn sich die Künstlerin dahigehend geäußert hätte oder so in der Rezeption eingeordnet würde, könnte die Kat richtig sein. PG letschebacher in de palz 15:41, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Absolut richtig. Ich war gerade dabei, denselben Edit zu tätigen, mit derselben Begründung. Du warst ein paar Sekunden schneller. Es handelte sich hier wohl um ein Missverständnis oder einfach Verwechslung. -ZT (Diskussion) 15:49, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es sind mir da zuviele Mißverständnisse. PG letschebacher in de palz 16:01, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

…das heißt?[Quelltext bearbeiten]

Ich lese: "Die tonhaften Qualitäten der durchweg de- oder unfrakturierten Frequenzen stehen dabei gegenüber den geräuschhaften Frequenzanteilen im Vordergrund." Soso! Und was bedeutet das, bitte? --INM (Diskussion) 22:32, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Dass du wahrscheinlich kein Radigue-Fan bist. Ich weiß nicht ob das hier mal jemand aus dem Hut zauberte oder wo abgeschrieben hat, aber es ist keine Parodie sondern stilecht wie wohl auch verständlich für Kreise (Freaks), in denen sowas gehört wird und man was von analoger Synthese versteht. Leider ist der Abschnitt für Normalsterbliche wie generell nicht so hilfreich, wirkt mehr wie ein lange vergessener Anriss, aber besser als nichts. -ZT (Diskussion) 22:00, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
nun gut, Fan hin oder her, das Problem liegt offensichtlich am unverständlichen Ausdruck „de- oder unfrakturierten Frequenzen“, für den ich auch keine nachvollziehbare Erklärung finden konnte (reine Frequenzen im Sinne von ungebrochenen, aka ganzzahligen Frequenzverhältnissen?), und den @༄U-ji: damals zur weiteren Erläuterung des dahin verständlichen Satzes ergänzt hat - vielleicht kann er dazu ja was sagen? Ich denke, der Satz wäre ohne diese Ergänzung hilfreicher.
Btw, “sensitive, dappled purity” als „sensitive und gesprenkelte reine“ Gestaltung zu übersetzen, scheint mir auch wenig erhellend, „sensitiv” ist einfach was anderes, gemeint ist imho eher „einfühlsam, feinsinnig“ und die Beispiele für “dappled” im Merriam-Webster beziehen sich auf Lichtflecke, also etwa „flirrend“, „hingetupft”. LG, 0000ff (Diskussion) 23:55, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
ok, das kann ruhig umgeschrieben werden. --༄U-ji (Diskussion) 00:14, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, ohne den Einschub war der bemängelte Passus verdaulicher. Und statt mich an der Übers. aufzureiben, würde ich ganz drauf verzichten, dafür gibt es die Quelle: "wobei insbesondere ihre Klangflächengestaltung Anerkennung fand". Aber wenn das dein Text ist, hast du das Wort. -ZT (Diskussion) 13:02, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
meinetwegen kann es auch gelöscht werden. --༄U-ji (Diskussion) 15:49, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hab das jetzt mal etwas überarbeitet, hoffe, das passt so. LG, 0000ff (Diskussion) 17:41, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Athematik oder Athematizismus sind Begriffe, die von Pierre Boulez verwendet wurden und dem damaligen Trend von Kompositionen entgegenkommen sollten, aber so gehts auch. Mehr dazu über einen eben angebrachten Link im Artikel Thema (Musik). Die Klangschalen, die Radigue doch des Öfteren verwendet hat, fehlen ein wenig im Text. --༄U-ji (Diskussion) 19:18, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]