Diskussion:Überman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 9. Mai bis 17. Juli 2018

[Quelltext bearbeiten]

Überman ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Tommy Jaud aus dem Jahr 2012. Das Buch ist die Fortsetzung der Romane Vollidiot (2004) und Millionär (2007) und damit der dritte Teil der Simon-Peters-Reihe. Der Großteil der Handlung spielt im Dezember 2012, genauer in den Tagen vor dem 21. Dezember, dem angeblichen Weltuntergangstag zum Ende des Maya-Kalenders. Die Erstausgabe des Romans konnte sich insgesamt 38 Wochen lang in der Spiegel-Bestsellerliste platzieren, in der Ausgabe 50/2012 erreichte sie Rang 1. Auf der Jahresbestsellerliste 2012 belegte Überman in der Rubrik Belletristik den 13. Rang. Die Neuauflage des Romans 2014 sowie das Hörbuch erzielten ebenfalls für mehrere Wochen Platzierungen in der Spiegel-Bestsellerliste.

Hallo Gemeinde, ich möchte euch einfach mal einen eher kleinen Artikel zu einem "ganz normalen" Roman vorstellen. Ich finde ihn gelungen, daher meine Frage: Was haltet ihr davon? Ist es so ein Artikel auch wert, "gereviewt" zu werden? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:55, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Einleitung ist zu kurz. --MBurch (Diskussion) 16:49, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
 Ok Habe ich erweitert. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:58, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gerade im Vergleich zu Vollidiot, aber auch anderen Artikeln zu Büchern, die ich gelesen habe, ein vorbildlicher Eintrag. Tatsächlich kenne ich die beiden Vorgängerromane der Trilogie und konnte persönlich viel mit dem Artikel anfangen. Grundsätzlich würde ich dazu tendieren, eher diese (also Vollidiot plus Millionär genauso auf Vordermann zu bringen, wie Überman. Wenn du allerdings lieber letztgenannten weiter verbessern willst, würde ich eine Überarbeitung der Rezeption vorschlagen. Da kommt das Buch eher noch zu gut weg, wobei es natürlich nicht überrascht, dass das Feuilleton keine Lobhymnen auf einen Jaud-Roman anstimmt. Was mir bei Lektüre dieser [1] und dieser [2] Kritik jedoch aufgefallen ist, ist der Hinweis auf den qualitativen Abschwung im Vergleich zu den beiden vorherigen Romanen um Simon Peters. Vielleicht schlug sich das ja auch auf die Verkaufszahlen nieder, wenn solche Daten überhaupt vorliegen. Das könnte man noch klarer heraustellen. In jedem Fall ein überaus zweckdienlicher und im Vergleich lobenswerter Artikel. MfG --Deissler (Diskussion) 13:17, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Deissler, vielen Dank für deine Einschätzung und das Lob. Du hast Recht, den Artikel aus der Zeit sollte ich auf jeden Fall noch einbauen. Gelesen hatte ich ihn schon, aber eben noch nicht verwendet. Ich werde das zeitnah ergänzen und den Rezeptions-Abschnitt nochmal bearbeiten. Was die Verbesserung der anderen Romane angeht stimme ich dir zu, die Idee geistert auch schon irgendwo in meinen Plänen herum, nur habe ich diese bisher weder gehört noch gelesen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:36, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
 Ok Habe dan Rezeptionsabschnitt um entsprechende Kritiken und Vergleiche zu den Vorgängerwerken ergänzt. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:14, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der in Wikipedia-Artikeln häufig zu findenden aber an sich inhaltlich höchst zweifelhafte Abschnitt zu realen oder historischen Bezügen sollte dringend entfernt werden, falls er nicht tatsächlich in der Sekundärliteratur zu dem Buch explizit erwähnt wird. Die Literaturwissenschaft hat sich in den letzten 100 Jahren weiterentwickelt und steckt nicht mehr im 19. Jahrhundert fest. Die Wikipedia sollte da nicht hinterherhängen. --LitKrik (Diskussion) 10:58, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo LitKrik, danke für deine Anmerkung. Dem Vorschlag muss ich aber leider definitv widersprechen. Was der Hintergrund eines "leichten" Romans aus dem Jahr 2012 mit Literaturwissenschaft des 19. Jahrhunderts zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Und meiner Meinung nach sind es eben solche Hintergrundabschnitte, die die WP von "traditionellen" Lexika abhebt (WP ist kein Papier etc). Was du in diesem Fall "inhaltlich höchst zweifelhaft" findest, kann ich leider auch nicht nachvollziehen. Viele Grüße und nichts für ungut --Maddl79orschwerbleede! 09:21, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde empfehlen, vor Beginn der Handlungswiedergabe einen Rückblick auf die Handlung der beiden Vorgängerromane zu geben. Offensichtlich ist das ja hier eine Fortsetzungsgeschichte, oder?--Stegosaurus (Diskussion) 10:20, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Stegosaurus Rex, direkt eine "Fortsetzungsgeschichte" ist es nicht zwingend, die drei Bücher funktionieren auch als jeweils eigenständige Geschichte. Natürlich gibt es Verbindungen bzw. Anspielungen auf die anderen Teile. Zum Teil ist das ja bereits angemerkt (z.B. bei den Charakteren). Ich schaue aber mal, ob ich noch ein oder zwei Sätze dazu einbauen kann, ohne dass es zuviel wird. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:07, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 17. Juli 2018 bis zum 27. Juli 2018 (Ergebnis: Kandidatur war nicht erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Überman ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Tommy Jaud aus dem Jahr 2012. Das Buch ist die Fortsetzung der Romane Vollidiot (2004) und Millionär (2007) und damit der dritte Teil der Simon-Peters-Reihe. Der Großteil der Handlung spielt im Dezember 2012, genauer in den Tagen vor dem 21. Dezember, dem angeblichen Weltuntergangstag zum Ende des Maya-Kalenders. Die Erstausgabe des Romans konnte sich insgesamt 38 Wochen lang in der Spiegel-Bestsellerliste platzieren, in der Ausgabe 50/2012 erreichte sie Rang 1. Auf der Jahresbestsellerliste 2012 belegte Überman in der Rubrik Belletristik den 13. Rang. Die Neuauflage des Romans 2014 sowie das Hörbuch erzielten ebenfalls für mehrere Wochen Platzierungen in der Spiegel-Bestsellerliste.

Hallo, ich möchte euch gerne obigen Artikel vorstellen. Mal nichts wissenschaftliches, keine Forschung, keine übermäßig anspruchsvolle Kunst, sondern einfach mal ein völlig trivialer Roman. Der Artikel war jetzt reichlich 2 Monate im Review und erhielt dort einige Anstöße zur Verbesserung. Meiner Meinung nach könnte das für ein Bapperl reichen, was meint ihr? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:46, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Begründung habe ich bereits im Review geschrieben, bekam da dann Hohn zu lesen. Deshalb erspare ich mir hier jetzt weitere Ausführung. --LitKrik (Diskussion) 17:04, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich stehe einer Auszeichnung auch zweifeld gegenüber, aber wo bitte schlug dir Hohn entgegen? Ich sehe da nur eine sachliche Antwort: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:%C3%9Cberman Es ist gar nicht so leicht, Vergleichsobjekte zu finden um festmachen zu können, was für eine Auszeichnung noch fehlt. Die Tendenz geht dahin, eher solche Bücher auszuzeichnen, die kanonisiert sind oder sich durch andere Besonderheiten von anderen Werken abheben. Das jedoch ist definitiv kein Maßstab. Deissler (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Vorteil von kanonischen Büchern ist, dass die Interpretation und Auswertung und die Gewichtung von Inhalten und wichtigen Informationen nicht durch den Autor des Artikels vorgenommen werden, sondern durch Fachautoren. Hier sieht man eben einen durchschnittlichen Deutschaufsatz aus der Oberstufe über ein Buch inklusive Inhaltsverzeichnis und Interpretation. Nicht weniger, aber leider auch nicht mehr. Ein in meinen Augen zentrales Problem habe ich angesprochen, damit wurde sich aber nicht auseinandergesetzt. Deshalb die Bewertung oben. --LitKrik (Diskussion) 21:36, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung Schließe mich dem an. Unfokussiert* und auch sprachlich etwas schlicht ("Er beschließt, seinen Freunden zu beweisen, dass er kein Arschloch ist,.."). --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:48, 19. Jul. 2018 (CEST) *Beispiel: Die angebliche Hauptfigur Lala taucht im Haupttext überhaupt nicht auf.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:43, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Meinung sei dir unbenommen, aber die Putzfrau tauch sehr wohl im "Haupttext" auf. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:59, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, aber nur einmal am Rande als "Putzfrau", nicht als "Lala", wie im Verzeichnis der "Hauptpersonen" fett gedruckt. Das spricht für Mangel an Fokussierung bzw. Konsistenz. Und kann man aus diesem marginalen Auftritt eine Hauptfigur konstruieren? Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:51, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kann man, da die Figur zum Einen in allen 3 Simon-Peters-Romanen erscheint und somit sehr wohl als eine wichtige Figur zählt, und zum Zweiten sie im Buch natürlich öfter auftritt, aber zu übertrieben detailliert wollte ich die Beschreibung auch nicht machen. So war zumindest meine Herangehensweise. :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:41, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das meine ich mit Mangel an Konsistenz. Dein implizites Wissen hat der Leser nicht, der die früheren Romane nicht kennt (wie ich); er wundert sich nur, warum oben in einer Aufzählung eine namenlose Putzfrau am Rande erwähnt wird, die unten als namentlich benannte Hauptfigur auftaucht. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:01, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ah jetzt ja, jetzt hab ichs's verstanden. ein lächelnder Smiley  Da hast du natürlich recht, das kann man so sehen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:30, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
... usw. Spielt es z.B. eine Rolle, dass Paula Veganerin ist? Dann dürfte sie eigentlich nicht an der Weinprobe teilnehmen, weil Wein normalerweise nicht vegan ist. So stolpert der Leser über viele Informationen, bei denen er grübelt: Hat sich der Autor etwas dabei gedacht? Oder der Rezensent? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:52, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das bedeutet dann aber, dass nicht kanonisierte Bücher per se nicht das Prädikat lesenswert tragen können. Das empfinde ich als unbefriedigend, auch wenn ich deine Argumentation durchaus richtig finde. Deissler (Diskussion) 00:02, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, also ich weiß nicht, was diese Angriffe hier sollen. Wo bittesehr bin ich dir denn mit "Hohn" begegnet? Ich habe doch eigentlich nur versucht, dir zu antworten und meine Sicht der Dinge zu schildern. Wir müssen da ja nicht zwingend einer Meinung sein, aber "Hohn" bzw. "damit wurde sich aber nicht auseinandergesetzt" verbitte ich mir. Und zum anderen Punkt: Deswegen schrieb ich ja (auch im Review), dass es sich hier eben mal um einen ganz trivialen Roman handelt. Und wenn das der WP-Welt zu gewöhnlich für ein Bapperl ist, dann ist das eben so, aber deswegen kann man doch einen ordentlichen Artikel darüber verfassen, oder? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:31, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, kann man sicherlich. Nur ist der von dir vorgestellte Artikel eben leider kein Beispiel dafür. Es gibt Beispiele, die rauszusuchen ich aber gerade zu faul bin, wo dies auch gelungen ist. Aber wie ich schon sagte: Eine Diskussion ist müßig und in meinen Augen auch nicht zielführend. Meine Meinung seht ihr oben, die Kritik ist im Review zu sehen, wenn die ausgeräumt ist, kann man sich ja wieder melden. Ansonsten bleibt es, wie es ist. --LitKrik (Diskussion) 17:41, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auch diese Antwort werte ich irgendwie als Angriff, aber da du das Gespräch mit mir eh als "müßig" empfindest und offensichtlich meine Antworten generell missinterpretierst, nehme ich das mal so hin. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:59, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, wer sich Erkenntnissen moderner Literaturwissenschaften verschließt oder diese als nicht für den Artikel relevant betrachtet, sollte sich nicht wundern, dann keinen unseren Qualitätsstandards entsprechenden Artikel schreiben zu können oder aber verlangen, dass weiterhin Diskussionen über fachliche Qualitäten mit ihm geführt werden. Das meinte ich mit müßig. Und dass du das weiterhin nicht als Problem deinerseits siehst, führt eben dazu, dass ich diese Diskussion nicht führen möchte. --LitKrik (Diskussion) 16:53, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du gehst auf der Diskussionsseite nicht darauf ein, was literaturwissenschaftlich verbessert werden , sondern nur was raus sollte. Soll er den Abschnitt "Realer Hintergrund" löschen und alles ist in deinen Augen tutti? Man könnte vielleicht darüber nachdenken, ob man die Überschrift ändert in "Schauplätze und Kontext" oder sowas. Aber was da literaturwissenschaftlich Relevantes fehlt, geht aus deinem Kommentar nicht hervor. Für mich fischt der Artikel für ein solches Buch am Maximum dessen, was in der Wikipedia zu erwarten ist. Daher Lesenswert. Deissler (Diskussion) 23:25, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lesenswert Überman ist ein Beispiel für einen harm- und anspruchslosen Unterhaltungsroman, mit dem sich die Literaturwissenschaft wohl nie intensiv beschäftigen wird - und gerade darum freut es mich durchaus, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, auch über ein solches Buch mal einen ausführlicheren Wikipedia-Artikel zu schreiben. Ein paar Schwächen hat der Artikel aber schon noch. So steht unter "Rezeption", dass es sich um einen "Männerroman" handle und dass dieses Genre "laut Spiegel-Kulturredakteur Wolfgang Höbel erst durch Jaud selbst und seine vorhergehenden Romane wiederbelebt" wurde. Wiederbelebt heisst: Das Genre existierte schon früher, verlor dann aber an Bedeutung, und Jaud hat es wiederbelebt. Könnte man auf diesen Punkt noch näher eingehen, falls das möglich ist? Wer wären denn die früheren Verfasser von "Männerromanen" gewesen, die zwischenzeitlich in Vergessenheit gerieten? - Der Abschnitt "Realer Hintergrund" sieht ein wenig nach "original research" aus, da du darin keine Autoren zitierst, die auf diesen realen Hintergrund im Zusammenhang mit dem Werk von Jaud eingehen. Die Belege in diesem Abschnitt haben nichts mit Jaud und seinem Roman zu tun, sondern belegen beispielsweise bloss die "globale Furcht vor dem Weltuntergang am 21.12." allgemein. Insofern kann ich die Kritik des Benutzers LitKritik im Review gut verstehen. Aber ich kann auch das Bedürfnis verstehen, den Wikipedia-Lesern "unwissenschaftlich" solche Informationen zu bieten. Falsch sind sie ja sicher nicht. Eine Auszeichnung als "exzellent" könnte ich mir für diesen Artikel kaum vorstellen, aber bei den "Lesenswerten" scheint er mir ganz passend zu kandidieren. Wer sich für Überman interessiert, wird gut informiert. Gestumblindi 12:01, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

  • generell halte ich das literaturgenre für auszeichnungsfähig, ich würde mir noch ein kapitel zu wirtschaftsdaten (verkaufzahlen, einnahmen, marketingkosten usw) wünschen, da könnte dann auch der letzte abschnitt bei rezeption mit eingebaut werden. neutral Bunnyfrosch 13:15, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
    Gerade solche Daten sind bei literarischen Werken typischerweise schwer zu erhalten (die "Marketingkosten" oder die Einnahmen des Verlags zu ermitteln dürfte bei 99% der Bücher ein Ding der Unmöglichkeit sein) und für eine Auszeichnung auch nicht nötig; Verkaufszahlen könnten bei einem Bestseller wie diesem allerdings drinliegen. Doch halte ich das für ein Randthema; dass Überman ein Bestseller und 38 Wochen in der Spiegel-Bestsellerliste vertreten war, steht ja schon da. Gestumblindi 14:47, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Im gesamten Jahr 2012 lag Überman nach den Verkaufszahlen lt. Amazon auf Platz 89 aller deutschen Bücher. Die Spiegel-Liste misst nur den wöchentlichen Abverkauf. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:02, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ja auch ein guter Platz. Wobei Amazon-Verkaufszahlen ja nur Amazon-Verkaufszahlen sind, oder? Gestumblindi 13:08, 24. Jul. 2018 (CEST) - Ja, aber die Spiegel-Daten zeigen u.U. extrem kurzfristige Hypes. Und sie beziehen sich nur auf den stationären Buchhandel. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:26, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da auch im Review nach solchen Zahlen (vor allem im Vergleich mit den Vorgängerbüchern) gefragt wurde, habe ich versucht, da etwas rauszufinden, aber irgendwie ist es leider nicht wirklich möglich, da belastbare Zahlen zu ermitteln.
Was die Genre-Beschreibung des Männerromans betrifft, gäbe es da schon noch weiterführende Informationen (etwa in dem im Abschnitt Literatur angegebenen Werk), aber das wäre meiner Meinung nach eher in einem eigenen Artikel besser aufgehoben, oder? (Also vielleicht irre ich mich da auch, sagt mir das bitte wenns so ist!) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:59, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mit drei Stimmen Lesenswert und zwei Stimmen keine Auszeichnung ist die Kandidatur dieser Version gescheitert, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 16:16, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten