Diskussion:Adresse/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Arilou in Abschnitt Herr oder Herrn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

eMail-Bezeichner sind Namen

eMail-Bezeichner sind Namen und keine Adressen.

Adressen sind ortsfest Namen wandern mit dem Objekt

Namen müssen zur Bestimmung des topgrafischen Ortes immer noch aufgelöst werden. Adressen im eigentlichen Sinne bezeichnen diesen Ort hinreichend genau.

(nicht signierter Beitrag von Bitman (Diskussion | Beiträge) )

Du setzt voraus, dass eine Adresse einen konkreten Ort beschreibe.
Eine Adresse kann aber auch in anderweitiger Beziehung einfach eine eindeutige Bezeichnung darstellen.
Z.B. kann eine URL ein Dokument bezeichnen (es ist die Adresse des Dokuments), das aber seinerseits aus verschiedenen Komponenten besteht (Textdatei, Bilddatei(en), ...); diese liegen natürlich auch physikalisch dann irgendwo (Ram, Festplatte, ...), können dort aber wild verstreut und sogar ineinander verschränkt vorliegen.
Auch eine Mobiltelefon-Telefonnummer ist ein Adresse - deren "Ort" im Nummernsystem ist durchaus "fest", auch wenn das Handy sonstwo in der Welt herumreist.
--arilou (Diskussion) 14:00, 8. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2016 (CET)

allgmeinverständlich?

Allgmeinverständlich ist gut - aber bitte nur so einfach, dass der Sinn erhalten bleibt!

  • „Informationen der Zielangaben“ meint welche der Zielangaben?
  • Die Bezeichnung Information ist gemaess der Definition derselben hier unpassend.
  • „im eigentlichen Sinne “ meint im Gegensatz zu „im übertragenen Sinn“, wie dies z.B. bei der Adresse als schriftliche Meinungsäußerung, welche an Regierung, Präsident oder Parlament gerichtet (adressiert) ist der Fall ist. BTW - Warum ist das eigentlich aus dem Artikel geloescht worden??

Die Trennung nach virtuell und physisch ist IMO hier nicht sinnvoll, da ich durchaus einen physischen Brief an "den Weihnachtsmann" adressieren kann, welches dann doch eine virtuelle Adresse ist.

Gruss Wikifh 15:30, 13. Apr. 2007 (CEST)

Im Artikel überarbietet; somit: erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2016 (CET)

Anschriftenwesen:

Einige Beispiele für das Anschriftenwesen wäre toll! (nicht signierter Beitrag von 194.25.108.84 (Diskussion) )

Auf BKS gibt's keine Beispiele für bestimmte Bedeutungen - dafür siehe Detailartikel.
Somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2016 (CET)

Postadressen sind Adressen und keine Namen

Wenn ich umziehe, ändert sich meine Post-Adresse. Somit ist meine Postadresse doch eigentlich eine Adresse und kein Name. Zumindest was Straße, Hausnummer, PLZ und Ort betrifft. Mein Name ist schon korrekt als 'Name' bezeichnet, da er mich selbst referenziert. (nicht signierter Beitrag von 141.3.71.30 (Diskussion) )

Daraus wird ja wohl keine Verbesserung des Artikels mehr. Somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2016 (CET)

Herr oder Herrn

Schreibt man bei der Anschrift an einen Herrn nun "Herrn" oder "Herr"? --Jobu0101 19:16, 5. Aug. 2009 (CEST)

Korrekt schreibt man in der Anschrift "Herrn XY", denn es heißt eigentlich "An Herrn XY", nur lässt man die Präposition heutzutage normalerweise weg. In der Schweiz ist es hingegen schon seit einigen Jahren üblich, den Nominativ statt des Akkusativs zu verwenden und daher "Herr" zu schreiben. --77.21.219.241 13:29, 13. Mai 2010 (CEST)
Beantwortet; somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2016 (CET)

Fehlende Quellen

Im Artikel werden komplett ohne Quellen ziemlich spezifische und nicht selbstverständliche Behauptungen aufgestellt:

  • "Es gibt Definitionen, nach denen eine Adresse ortsfest sein muss" – wie lauten sie? wo sind sie zu finden? ...
  • "eine E-Mail-Adresse ist keine Adresse nach dieser Definition" – s.o; warum heißt es dann E-Mail-Adresse?
  • "IP-Adressen von mobilen Geräten sind demnach ebenfalls keine Adressen." – detto

Das klingt so ziemlich nach TF. --Raphael Kirchner 23:29, 11. Dez. 2010 (CET)

Inzwischen alles aus dem Artikel gelöscht; somit "erledigt" ;-)
--arilou (Diskussion) 15:42, 21. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:42, 21. Mär. 2016 (CET)