Diskussion:Aglaophon (Koroplast)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Freundliche Bitte um Überprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freundliche Bitte um Überprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stützt sich vorwiegend auf den Lexikonartikel von Dominique Kassab Tezgör.

  • Jener Artikel scheint mir eine suboptimale Übersetzung zu sein. Beispielsweise klingt „... aus einem Modell stammen“ mit der Präposition „aus“ so, als wäre „Model“ (Matrize zur Ausformung von Terrakotten) gemeint. Ebenso weiter unten: „Die Signatur ... ist in Relief [= erhaben] und war folglich auf dem Modell eingeritzt.“, wo „Modell“ eindeutig die Matrize meint. Bei dem zur Herstellung der Negativ-Matrizen verwendeten, vom Bildhauer modellierten Positiv-Modell (Patrize) würde man eher eine Formulierung wie „vom selben Modell abgeformt“ erwarten.
  • In jenem Artikel heißt es: „eine Aphrodite, die sich auf eine Xoanonfigur lehnt“ (also ganz praktisch: die Göttin lehnt sich an, um nicht umzufallen). In unserem Artikel hingegen: „Aphrodite ... stilistisch lehnt sich die Statuette an Xoanonfiguren aus der klassischen Zeit an“. Das ist etwas ganz anderes. Ist da ein Missverständnis des Lexikonartikels passiert oder war das (Stil statt Stütze) eine bewusste Korrektur?
  • Wäre ein Wikilink zum Artikel Angelehnter Eros (München SL 303) sinnvoll? Falls die dortige Signatur ΑΓΛ sich auf Aglaophon bezieht, wäre das Foto vielleicht auch zur Bebilderung geeignet.

@Salomis: Kannst Du Dir Deinen Artikel im Abstand von elf Jahren noch einmal ansehen?

@Marcus Cyron: Du arbeitest doch regelmäßig an Artikeln über antike Künstler (einschließlich der nur durch wenige Signaturen bekannten Kleinmeister). Magst vielleicht auch Du ’mal schauen ...? -- Martinus KE (Diskussion) 17:29, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Du hast mit deiner Vermutung recht. Die Matritze wurde von einem Aglaophon-Original abgeformt. Die zeitliche Streuung der erhaltenen Fundstücke ist zu groß, als dass sie in der Schaffenszeit nur eines Meisters hergestellt worden sein können. Und auch das andere stimmt, Aphrodite lehnt sich hier an eine andere Xoanon-Figur an, nicht das Sujet an ein anderes. Das Bild kann man verwenden. Ein anderer Koroplast, dessen Name mit "Ἀγλ" beginnt, wäre mir nicht bekannt. Ich weiß allerdings nicht, ob es eine der sechs zugeschrieben Statatuetten ist. @Salomis - mach dir nix draus, solche Fehler passieren mir auch immer wieder. Leider. Aber zum Glück gibt es Leute, die noch mal drüber schauen :). --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 18:18, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten