Diskussion:Al Jazeera/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hackerattacke

Hallo Zusammen,

der Satz: „Die eigentliche Seite war nach wenigen Tagen wieder erreichbar” nach

„Im März 2003 startete al-Dschasira aufgrund der aktuellen Ereignisse eine englischsprachige Ausgabe seines Internet-Auftritts, die sofort unter einer Hackerattacke zu leiden hatte. Die Besucher wurden durch einen Eingriff in das DNS-System zu einer Seite umgeleitet, die eine amerikanische Flagge zeigte.”

irritiert mich sehr, da ich versuchte, während des dritten Golfkrieges auf die Seite zu kommen, dies aber nicht schaffte. Ich bin übrigens per Hand mittels Nslookup und den Rootdns Server auf die Suche gegangen und hatte den Eindruck, dass meistens ein dns-„Problem” vorlag. Ob die Seite immer aufgrund „Providerfehler” oder manchmal auch wegen der großen Nachfrage unzugänglich war, kann ich nicht sagen. Aber ich habe sie jedenfalls während des dritten Golfkrieges nicht gesehen.--Dirk33 23:46, 20. Sep 2004 (CEST)

Die Bushisten versuchten eben mit allen miesen Trick ihre Lügen unter das Volk zu bringen. 188.193.95.65 14:00, 18. Apr. 2010 (CEST)

Objektivitätsprobleme

Der Artikel scheint mir aber nicht sehr unparteiisch. Zweifelhafte Lobeshymnen und kein Wort über antiwestliche und antisemitische Ausfälle. Welche Araber haben den Text hier geschrieben? --Voevoda 23:04, 18. Apr 2005 (CET)

„Alle Araber sind antiwestlich und antisemitisch.” Großartige Logik. Abgesehen davon bin ich auch dafür, diese Vorwürfen gegen Aljazeera (die ich für Verleumdungen halte) darzustellen. — Babel fish 08:36, 27. Sep 2005 (CEST)
Schon mal was davon gehört, daß Einige (ich sage Al Dschasira AUCH!) mit der Methode „Haltet den Dieb” operieren, um von gewichtigeren Aspekten abzulenken? 84.44.136.145 (Netcologne GmbH) 09:13, 21. Jul 2006 (CEST)
Versteh' ich nicht. Wer will wovon ablenken und von welchen gewichtigeren Aspekten ablenken? —-Babel fish 13:05, 22. Jul 2006 (CEST)

aus Sicherheitsgründen von der Wall Street?

Im Artikel steht „Seit dem 4. März 2003 dürfen al-Dschazira und andere Nachrichtenagenturen, deren Namen nicht veröffentlicht wurden, nicht mehr von der New Yorker Börse berichten, 'aus Sicherheitsgründen', so die offizielle Begründung.” Das habe ich so noch nicht gehört, mir sind Begründungen auf Grund Recourcenmangels in Erinnerung. Hat jemand für die Begründung im Artikel einen Beleg?--Dirk33 18:39, 5. Mai 2005 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 18:04, 21. Jan 2006 (CET)

Rundfunk?

„Sender” kann Radio und/oder Fernsehen bedeuten. Anscheinend gibt es ein Fernsehprogramm, gibt es auch ein Hörfunkprogramm? Explizite Angabe wäre wünschenswert. --Barbulo 23:00, 2. Jul 2006 (CEST)

englische Ausstrahlung ab heute Wed Nov 15 12:00:00 UTC 2006

kann jemand der Fernsehn hat, mal checken auf welchen Kanaelen die Englische Aussstrahlung erfolgt, und den Artikel anpassen ?--89.48.202.105 10:48, 15. Nov. 2006 (CET)

  • oups* quelle:

http://english.aljazeera.net/NR/exeres/6BB60A7B-C169-4762-87ED-415752862B5E.htm --89.48.202.105 10:49, 15. Nov. 2006 (CET)

siehe de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Al_Jazeera#Empfang (nicht signierter Beitrag von 188.193.95.65 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 18. Apr. 2010 (CEST))

Al Jazeera English vs Al Jazeera International

Al Jazeera hat offensichtlich kurz vor dem Beginn der Ausstrahlung seines englischsprachigen Programms den Namen von Al Jazeera International auf Al Jazeera English geändert: Aus einem Artikel des Guardian vom 14. November: Al-Jazeera's English-language news channel has made a last minute change to its name before its official launch tomorrow, switching from al-Jazeera International to al-Jazeera English.

Außerdem die Selbstbeschreibung auf der Al Jazeera English Website: [1]. -- Gugganij 01:18, 18. Nov. 2006 (CET)

Meiner Meinung nach fehlt auch noch die Video- und Audio-PID - kann die jemand hinzu fügen?

siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Al_Jazeera#Empfang 188.193.95.65 15:03, 18. Apr. 2010 (CEST)

AJA und AJE

Wo gibt es freie schnelle live streams von Al Jazeera arabisch und Al Jazeera englisch? --Kontozuranmeldung 11:44, 30. Dez. 2006 (CET)

Wo ist der Bereich Kritik?

Al Jazeera wird als föderer des fundamentalismus bezeichnet und gilt mit der riesigen Medienmacht als gefährlich und zum Teil USA- bzw. Europa-Feindlich !!!

--91.89.78.241 21:01, 15. Jan. 2007 (CET)

Mal schauen .. hmm .. hier ist keiner. Aber in deinem Kopf schwirren wohl ein paar Ideen rum. Das hier ist die Wikipedia, es steht dir frei deinen Beitrag in angemessener Form (sachlich, unter Angabe von Quellen) in den Artikel rein zu stellen. --Wirthi ÆÐÞ 20:25, 1. Apr. 2007 (CEST)

Das Thema Kritik gegen Al-Dschasira darf also nicht berührt werden? --Carl von Canstein 10:40, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich konnte in einer Online - Ausgabe des Spiegels nachlesen, daß der Artikel über Al-Dschasira in Wikipedia unter anderem sowohl von Al-Dschasira selbst als auch vom Cia ständig neu bearbeitet wird. Aktuell scheint eine von Al-Dschasira bearbeitete Version in Wikipedia Fuß gefasst zu haben. Jedenfalls erscheint der Artikel einseitig zugunsten Al-Dschasiras geschönt. Das meint der obige unsignierte Beitrag auch sagen zu wollen. Es geht nicht an, einseitig die USA zu kritisieren, ohne auch entsprechende Kritik an die anderen Adressen zu richten. Wikipedia ist zweifelsohne auch missbräuchlich nutzbar, und es könnten dort professionelle Machtstrukturen aufgebaut werden, wenn dies nicht durch allgemeine Kontrolle und Wachsamkeit aller Nutzer unterbunden wird. Es wäre ganz gut, wenn der Artikel zu Al-Dschasira von unabängigerer Seite etwas neutraler gestaltet und unter Beobachtung gehalten werden könnte, ein einseitiges Lobgehudel zugunsten dieser doch auch in der Polemik stehenden Institution läßt jedenfalls Rückschlüsse darauf zu, wer hier seine Meinung vertritt. Auch wäre es ganz interessant, durchaus auch im Interesse Europas und der USA, nicht nur einseitig zugunsten Al-Dschasiras einmal zu beleuchten, wer in und von diesem ¿Medienverbreiter? Al Dschasira vorrangig ein Podium zur Welt erhält. Der Artikel sollte nicht so gehalten sein, daß sich Al Dschasira dort einseitig als Märtyrer oder Sprachrohr von Märtyrern darstellen kann. Überhaupt - was hat es denn mit Märtyrertum zu tun, wenn z.B. Selbstmord-Attentäter ihr eigenes Leben achtlos fortwerfen, um einen möglichst großen Schaden am Leben anderer zu erzielen? Wem bekannt ist, welche Summen und Unterstützung in den Terror fließen, sollte sich die als dafür logisch erscheinenden Motivationen der großzügigen Spender einmal vor Augen halten. Es kann z.B. sehr gut möglich sein, daß der Terrorismus die Kassen der erdölfördernden Länder weit stärker füllt als er diese durch vergleichsweise geringfügige Unterstützungsgelder belastet. Tatsächlich scheint ein direkter Zusammenhang zwischen spektakulären Terrorakten und dem Ansteigen des Ölpreises zu bestehen. Die astronomischen Milliarden-Summen, die mit Erdöl und Erdgas erzielt werden, sind jedenfalls profitabel genug, um ein paar mickrige Millionen Bakschisch zugunsten des Anstiegs des Ölpreises geschickt und mit zynischer Kaltschnäuzigkeit dort einzusetzen, wo Unzufriedenheit und Zorn schon die Sinne gefangen genommen haben. So sterben dann junge Menschen blind im Glauben an eine gerechte Sache und blind dafür, dass das Unheil, welches sie nebenbei auch noch anrichten, unendliches Leid bei anderen Menschen hervorruft, Menschen, die auch nicht besser oder schlechter als sie selber sind. Im Zusammenhang mit den Interessen einiger weniger erdölfördernder machthabender Institutionen - ich spreche bewusst nicht von Ländern oder Völkern - kann man international immer wieder politisierte Zurschaustellungen USA feindlicher Reaktionen feststellen, die möglicherweise gar keinen edleren Zweck verfolgen als den, den das von ihnen bekämpfte System auch anzustreben scheint: Die Befriedigung wirtschaftlicher Interessen und das Erlangen von Macht. Dass Entführer und Terroristen mit Al Dschasira ein Sprachrohr gefunden haben, kann ja wohl weder geleugnet werden, noch muß man dazu irgendwelche Quellenangaben nennen. Auch nicht, dass diese eigentlich nur als Handlanger für eine viel verabscheuungswürdigere kleine Randgesellschaft von Schattenmännern missbraucht werden, und somit Al Dschasira ebenso. Wikipedia ist weder dazu da, Al Dschasira, noch die amerikanische Seite, noch sonst was schön zu machen. --Carl von Canstein 14:19, 26. Aug. 2007 (CEST)

Wenn ich beispielsweise als sonst Unbeteiligter meine von fundamentalistischen Extremisten oder wie sonst man diese armen in die Irre geleiteten Menschen nennen möchte, entführte Tochter von also schwer Bewaffneten eskortiert im TV von Al Dschasira zu sehen bekomme, wie sie um Gnade und Verschonung fleht, und die Verbrecher dort vorgeben, die Zwecke der Befreiung von Mitstreitern, Lösegeldforderungen oder andere Motive, die vorgegeben werden, heiligen die Mittel, dann ist das Mittel doch immer blinde Menschenverachtung Ich würde zwar als Vater Al-Dschasira dankbar sein, für die ausgeübte Vermittlerrolle zur Lebensrettung meiner Tochter, aber das kann nicht den Vorwurf der Komplizenschaft Al-Dschasiras mit den Akteuren solcher Verbrechen aus der Welt schaffen. Al Djasira ist nicht nur eine Informationsquelle, Al Djasira funktioniert auch als Beispiel dafür, auf welchem Weg mögliche Rechtsbrecher - oder, je nach Überzeugung und Sichtweise - Kämpfer für eine gerechte Sache, ihr Ziel mit geringstem Risiko für sich selbst erreichen können. Der Sender ist Sprachrohr von Fanatikern, auch wenn ein guter Teil seiner Sendungen normalere Bedürfnisse der Zuschauer erfüllen. Al Dschasira wird mit Sicherheit nicht von Armen und Unterdrückten finanziert! Es ist ein Sender, der in der arabischen Welt unzählige Zuhörer erreicht deren geistiger Horizont maßgeblich von den Inhalten des Senders beeinflußt werden kann und wird. Wenn Al Dschasira ein mehrheitlich schlechtes Bild des Westens zeichnet, dann hat das als Meinungsbildung nicht nur im arabischen Raum schwerwiegende Folgen. Die Aktionen und die Ideologie von menschenverachtenden Randgruppen kann sich so ausbreiten. Ein Unrecht rechtfertigt nicht ein anderes Unrecht. Genau das Gegenteil wird von den Tätern und indirekt auch von Al Djasira und vor allem von der verborgenen Machtorganisation im Hintergrund suggeriert. Darüber sollten sich unschlüssige „Weltverbesserer“ klar sein. Ich halte Gewalt nicht für die einzig mögliche Lösung von Problemen. --Carl von Canstein 10:34, 3. Sep. 2007 (CEST)

"...Es ist ein Sender, der in der arabischen Welt unzählige Zuhörer erreicht deren geistiger Horizont maßgeblich von den Inhalten des Senders beeinflußt werden kann und wird..." Schön ausgedrückt. Auch wenn es nicht zur aktuellen Diskussion beträgt, so lässt sich dieser Satz haargenau auf so ziemlich alle privaten Sender in unserem freiheitlich demokratischen Heimatland beziehen. Wollte das nur mal angemerkt haben --Andi H 06:00, 1. Feb. 2010 (CET)

Bewertung

Vllt. könnte jemand mit ein bisschen Hintergrundwissen mal eine zusammenfassende Bewertung von AJ vornehmen. Es wird in dem Artikel nicht deutlich wie der Sender einzuordnen ist. Wie ist die Bericherstattung? Ausgewogen oder doch fundamentalistisch? Im Artikel steht so einiges aber eine kurze Zusammenfassung wäre wünschenswert. Wie geht AJ zB mit Zensur um? --Agadez 21:30, 9. Mai 2007 (CEST)

Installier Dir eine Satellitenschüssel und mach Dir selbst ein Bild! Laut Artikel soll er ja auch über Kabel zu empfangen sein (im Kabelnetz von Kabel Deutschland). Du wirst es sicher nicht bereuen. Da ich des arabischen nicht mächtig bin, kann ich nur den englischsprachigen Sender beurteilen. Deine Fragestellung zeigt, wieweit auch Dich die Propagandalügen der ach so freien westlichen Medien beeinflusst haben. Deshalb, glaub nicht länger, was Dir die anderen sagen, seien es Massenmedien oder Wikipedianer, mach Dir Dein eigenes Bild! Cocoloi 22:09, 10. Mai 2007 (CEST)
Gerade weil ich ebenfalls des arabischen nicht mächtig bin und auch nicht vorhabe das nächste Wochenende dem Umbau meiner Fernsehanlage zu widmen, habe ich nach einer kurzen Zusammenfassung gefragt. Keine Angst, ich glaube nicht alles was andere sagen, aber eine sachliche, durch Quellen belegte (!) Einordnung des Senders wäre schön. Bis jetzt habe ich von "Al-Quaida-Haussender" bis "arabische BBC" schon alles gehört und so liest sich auch etwa der Artikel. --Agadez 22:21, 10. Mai 2007 (CEST)
Ich kann Dir nur meine persönliche Einordnung des Senders geben: im Unterschied zu den deutschsprachigen Fernsehkanälen (arte will ich hier mal ausnehmen) sehr informativ und nicht einseitig. Ein Sender, wie ich mir auch einen in deutscher Sprache wünschte. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt im arabischsprachigen Raum, aber auch die anderen Teile der Welt kommen nicht zu kurz. Neulich z.B. ein Bericht über den vergessenen Krieg in Kolumbien, der ja nun schon über 40 Jahre andauert. Sehr empfehlenswerte Sendungen sind "People & Power" und "Witnesses", die jeweils einen ausführlichen Filmbericht zu einem bestimmten Thema bringen, sei es über afrikanische Bootsflüchtlinge, über die Heroinsucht im Iran oder in der Ukraine, über die noch lange Zeit akuten Folgen des Einsatzes von Entlaubungsmitteln im Vietnamkrieg, über Tanzkurse für Fettleibige in Kuba, über das Schicksal einer hochgradig bleivergifteten Romafamilie aus dem Kosovo, die Zuflucht in Deutschland gesucht hat und von der Ausweisung bedroht ist, über das Schicksal nordamerikanischer Ureinwohner, über Indianer in Ecuador usw. Die Nachrichtensendungen informieren auch sehr ausführlich über die Teile der Welt, die bei uns unter den Teppich gekehrt werden (Mogadischu, Lateinamerika ...). In den Diskussionssendungen kommen gegensätzliche Standpunkte zu Wort. Man sieht Vertreter der US-Regierung, Israels, aber auch Hisbollah! Undenkbar, dass im deutschen Fernsehen ein Vertreter der Hisbollah seine Meinung sagen kann. Cocoloi 23:21, 10. Mai 2007 (CEST)
Während die Lügen von Bush im Deutschen Fernsehen sogar als Tatsachen hingestellt werden.188.193.95.65 14:38, 18. Apr. 2010 (CEST)

al vs. Al

Müsste der Artikel hier nicht klein geschrieben werden? Also al-Dschasira, anstatt Al-Dschasira? --Sportschuh 11:42, 5. Jul. 2007 (CEST)

inhaltliche Unterschiede arabische / englische Version?

In wieweit unterscheidet sich das Programm von Al Jazeera English und dem arabischen Original? Diese info vermisse ich in dem Artikel. Gruß, --84.161.214.171 22:30, 19. Sep. 2007 (CEST)

zeitweise sendet Al Jazeera auch Fernsehen in deutscher Sprache aus

Weiß jemand die Frequenz(en) und die Zeiten wann dies der Fall ist? Sollte so was nicht in dem Artikel stehen? 84.44.132.123

Da hast Du wohl was falsch verstanden oder bist einer Fehlinformation aufgesessen. --Cocoloi 20:15, 23. Okt. 2008 (CEST)

Lemma

Sollte das Lemma nicht besser der englischen Eigenbezeichnung folgen (Al Jazeera)? --Koenraad Diskussion 16:27, 1. Dez. 2007 (CET)

Denke ich auch. Leider dominieren hier in de.wikipedia die Deutschlehrer - wo immer es eine deutsche Schreibweise gibt, und sie sie auch noch so abwegig, muss sie anscheinend in den Titel. Tobias b köhler 19:36, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich stimme Tobias und Koenraad zu. Homit't 00:14, 29. Jul. 2008 (CEST)

Und ich nicht. Al Jazeera ist, wie Koenrad richtig bemerkte, die englische Eigenbezeichnung. Der Name ist aber nicht englisch sondern arabisch. Arabische Namen werden in der deutschen WP eben deutsch transkribiert. Al Jazeera English hat ja seinen eigenen Artikel. Herumschieberei bringt nichts außer Serverlast und Linkverbiegerei. --سلوك Saluk 07:27, 29. Jul. 2008 (CEST)
Also:
Al-Dschasira: 1
Al Jazeera: 3
Artikel wird verschieben. Al Jazeera ist die offizielle, internationale Eigenbezeichnung in das lateinische Alphabet[2], und wird nicht nur in englisch verwendet (guckst du den Artikel (mit Logo!) an. "Al-Dschasira" gibt es einfach nicht. Eine korrekte deutsche Transliteration wäre auch "al-Dschazīra", nicht "Al-Dschasira". Homit't 06:22, 31. Jul. 2008 (CEST)

Das Lemma wird weder verschiebt noch verschoben, und es ist nicht meine private und Einzelmeinung zu dem Thema. Was meinst du, warum der Artikel immer noch so heißt, obwohl Koenrad und Tobias sich bereits vor über einem halben Jahr hierzu geäußert haben? Weil es so beschlossen wurde: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Arabische Transkription. Auch wenn der Sender im Logo die englische Transkription stehen hat, heißt das nicht, dass er unter diesem Namen hier aufgeführt wird, sondern dass eine Weiterleitung existiert, die hierhin führt. --سلوك Saluk 09:00, 31. Jul. 2008 (CEST)

Das ist deine Privatmeinung, und du bist in der Minderheit! Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Arabische Transkription zufolge soll es sogar nicht Al-Dschasira sein - erst lesen! Hier ist eine Transkription außerdem nicht notwendig, weil es eine Eigenbezeichnung (Al Jazeera) gibt. In der englischen Wikipedia wird Gerhard Schröder nicht als Gerard Shroeder transkribiert. Homit't 01:37, 1. Aug. 2008 (CEST)
Zu Al-Dschazira/Al-Dschasira habe ich nachgefragt: Laut der Namenskonventionen-Seite sollte es eigentlich Al-Dschazira heißen. Darauf darfst du es meinetwegen verschieben, ich würde es sogar begrüßen. Es gibt keine "Eigenbezeichnung", ein Logo ist ein Logo und kein Name, der ist weiterhin arabisch الجزيرة. Und Gerhard Schröder ist natürlich in der englischen WP so wie hier geschrieben, da die Anglophonen eben dasselbe Alphabet benutzen wie wir. Dahingegen ist Michail Sergejewitsch Gorbatschow in der englischen WP sehr wohl en:Mikhail Gorbachev, denn sein Name lautet ru:Горбачёв, Михаил Сергеевич. Und Gerhard Schröder steht in der arabischen WP eben unter ar:غيرهارد شرودر. Ich halte das hier für eine absolut fruchtlose Diskussion, die nicht hier, sondern unter dem Namenskonventionen geführt werden sollte - ich korrigiere mich, bereits geführt wurde! --سلوك Saluk 07:28, 1. Aug. 2008 (CEST)

Die Namenskonventionen sind für solche Diskussionen nicht der richtige Ort. Das ist nur für Fälle ohne Eigenbezeichnung. Ich würde das Logo sehr wohl als Eigenbezeichnung betrachten. Die hiesige Schreibung ist eine Art deutscher Provinzialismus. Eigentlich sind die Mehrheitsverhältnisse ziemlich klar. Einer Verschiebung steht aus meiner Sicht nichts im Wege. --Koenraad Diskussion 04:43, 19. Nov. 2008 (CET)

Wir beide haben doch unsere Meinungen schon gesagt zu diesem Thema. Meinst du nicht, es reicht? Wird doch alles nicht besser, wenn wir hier ein Jahr lang herumdiskutieren. Die Namenskonventionen sind dazu da, um festzulegen, wie genau diese Streitfälle bereinigt werden sollen. Meinung gegen Meinung. Normale Lösung: Bleibt wie es ist. Sollen andere Leute hier noch was dazu sagen. --سلوك Saluk 09:17, 19. Nov. 2008 (CET)

Al Jazeera English

Al Jazeera English is a separate English-language channel, with a separate profile and staff (mainly westerners). It should have its own article, not being reduced to a few words under the inaccurate heading "Al-Dschasira English" (English names aren't transcribed into German, the original spelling in the case of Al Jazeera English is the English one). Homit't 02:44, 25. Mär. 2008 (CET)

Abschnitt Verbot

"Offiziell ist der Empfang des Senders in Saudi-Arabien verboten, in der Praxis wird dies jedoch kaum belangt.", bzgl. dem zweiten Teilsatz finde ich nichts im Ref. Wäre noch zu ergänzen (ist auch zu unkonkret: ist damit gemeint, dass es nicht verfolgt wird oder, dass wenn man erwischt wird die Strafe nicht hoch sei?) bzw. zu löschen. --Sefo 19:27, 23. Okt. 2008 (CEST)

Im Ref. steht nur, dass es arabischen Firmen verboten ist, Werbung bei Al-Dschasira zu buchen. --Cocoloi 19:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
Jep, ich nehme den Satz dann mal raus (bzw. unsichtbar, bis Ref), das saudische Königshaus behindert Al-Dschasira wohl soweit es kann (z.B. keine Mekka-Pilger-Übertragung ), von einem offiziellen Verbot ist mir aber nichts bekannt. --Sefo 20:10, 23. Okt. 2008 (CEST)

P.S.: Verbote stehen ja auch im Geschichtsabschnitt (nur wissen wir hier nicht die Zeit), ich werde es mal etwas umordnen. --Sefo 20:34, 23. Okt. 2008 (CEST)

Neutralität

Sätze wie etwa "Die Zuschauer werden durch Al-Dschasira in einigen Bereichen wesentlich besser informiert als durch vergleichbare westliche Sender" oder ganze Abschnitte wie "Kritik" verletzen die NPOV Policy. Der Absatz Kritik widmet nur einen Satz tatsächlicher Kritik am Sender und den Rest einer Attacke gegen die amerikanische Regierung. Weitere Beispiele für POV "fasziniert von der vielseitigen Berichterstattung Al-Dschasiras", "Al-Dschasira führte ein vorher unvorstellbares Maß an Meinungsfreiheit in den Fernsehsendungen ein" (gehört zumindest irgendwie belegt), etc. --Hagenk 23:35, 2. Jan. 2009 (CET)

Den Satz "Al-Dschasira führte ein vorher unvorstellbares Maß an Meinungsfreiheit in den Fernsehsendungen ein" hatte ich aus der englischen Wikipedia übersetzt. Wenn er Dich stört, lösch ihn weg. --Cocoloi 04:24, 3. Jan. 2009 (CET)
Lieber wäre mir man würde den Satz irgendwie belegen.--הגאנק Diskussion 15:36, 9. Jan. 2009 (CET)
In meinen Augen, Hangenk, ist das, was du da tust, verdeckter Vandalismus. Ich möchte dich bitten, die Sätze, die du kritisierst, herauszustreichen. Wenn du das nicht tust, ist es nur eine - garnicht so besonders pfiffige - Art deinem eigenen POV Ausdruck zu geben. --Alfred 22:34, 9. Jan. 2009 (CET)
Alfred, ich habe keinen einzigen Satz editiert, sondern das ganze hier zur Sprache gebracht. Was ist daran Vandalismus? Das ist doch ein absurder Vorwurf. --הגאנק Diskussion 12:03, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich möchte dich warnen, hier den Unwissenden zu spielen, da verstehe ich überhaupt keinen Spaß: Du verunstaltest einen Artikel mit dem Bepper, zettelst eine Diskussion an ohne zur Klärung beizutragen und hälst damit die Sache am Kochen. Das ist eine einfache und leicht zu durchschauende Politik - aber ebenso abzulehnen und wird nicht geduldet. Die Bepper haben eine Funktion. Was du treibst, ist Mißbrauch, also nochmal: Ändere oder streiche die Sätze, die dir nicht passen, wie andere das auch machen und fertig! --Alfred 13:14, 10. Jan. 2009 (CET)
Was du mir vorwirfst ist tatsächlich eine Frechheit. Mich stört es persönlich sehr wenn Leute Infos aus Artikeln rausschmeissen oder grobe Änderungen vornehmen ohne diese zu diskutieren, wozu schließlich diese Seite existiert. Deine Vorwürfe sind hier einfach böswillig. Was du duldest oder nicht ist mir sowieso scheißegal, weil so muss ich nicht mit mir reden lassen. --הגאנק Diskussion 13:31, 10. Jan. 2009 (CET)
Da du selbst mit deiner Wortwahl nicht pingelig bist, kann du dich sicher nicht beschweren, wenn ich dir Scheinheiligkeit vorwerfe. Ich denke, du wirst deinen Kurs unbeirrt halten. Von daher:EOD --Alfred 13:47, 10. Jan. 2009 (CET)

Neutralität2

Das ist ja wohl die Höhe! Nachdem er den notwendigen Hinweis auf den unterschiedlichen Maßstab, der bei der Kritik angewandt wird, entfernt hat, fügt er noch einen Kritikpunkt hinzu! Sauber!

Ich schlage vor, daß der neue Abschnitt drin bleibt und der alte ebenfalls wieder eingefügt wird. --Alfred 16:20, 10. Jan. 2009 (CET)

Wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Steinen schmeißen. Dass Benutzer:Hagenk Grund hat sich zu beschweren, dass der Absatz Kritik eine Attacke gegen die amerikanische Regierung sei, ist Resultat der Nichtbeachtung obiger Verhaltensregel seitens der amerikanischen Regierung. Natürlich müssen die von ihm gelöschten Scherben wieder rein, sind sie doch Resultat des Steineschmeißens. Es sollte mich auch nicht wundern, wenn der von ihm neu hinzugefügte Text demnächst ein ähnliches Resultat nach sich zieht. --Cocoloi 19:04, 10. Jan. 2009 (CET)
Würde ich doch sagen: Bau's wieder ein. Ich habe es nicht gemacht, weil natürlich noch eine gewisse "Begradigung" des Gesamtabschnitts erforderlich ist - da hab ich im Moment nicht die Zeit dazu. --Alfred 20:52, 10. Jan. 2009 (CET)
Nun, ich habe gemacht was mir von Herrn Alfred angetragen wurden: "Ich möchte dich bitten, die Sätze, die du kritisierst, herauszustreichen". Der alte Abschnitt gehört nur belegt wieder rein. Ansonsten hat er meines Erachtens keinerlei Berechtigung. Übrigens lustig wie sich der werte Alfred nun hier echauffiert. --הגאנק Diskussion 20:45, 10. Jan. 2009 (CET)

Ich hab mal ein bisschen nach Belegen gesucht: [3] [4] --Cocoloi 22:01, 10. Jan. 2009 (CET)

Ich denke, vor allem der 2. (Nr. 4) ist geeignet. Oder eben beide. Kannst du den Edit machen? - Ich stecke wirklich bis über beide Ohren in Arbeit... --Alfred 23:05, 10. Jan. 2009 (CET)

Ich noch mehr! Zur Zeit absolut keine Zeit! --Cocoloi 13:32, 11. Jan. 2009 (CET)

Artikelname

Bis zum 9. April 2009 hieß dieser Artikel Al-Dschasira. Er wurde von Koenraad mit der Begründung "Eigenbezeichnung" auf "Al Jazeera" umbenannt. Die Eigenbezeichnung ist allerdings "الجزيرة"‎, und "Al Jazeera" ist nur die Eigenbezeichnung des englisch-sprachigen Senders, um den es in diesem Artikel nicht geht. "الجزيرة" wird auf Deutsch gewöhlicherweise als "Al-Dschasira" transskribiert: So hat zum Beispiel das Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig 405 Treffer für "Al-Dschasira" und nur 14 Treffer für "Al Jazeera". Der Artikel sollte also auf "Al-Dschasira" zurückbenannt werden. Marcoscramer 13:59, 26. Mär. 2010 (CET)

Du vergleichst Äpfel und Birnen. Dschazira heißt Insel und ist die Umschrift und der Name verschiedener Landschaften, z.B. die berühmte arabische Halbinsel. Al Jazeera ist ein Eigenname. Die Website ist zweisprachig. Dort findest du den Namen, wie der Sender ihn geschrieben hat. In den Namenskonventionen für Arabisch heißt es im Übrigen für solche Fälle: "Hier wird - auch aufgrund dialektaler, französischer oder englischer Einflüsse - auf die im Ursprungsland übliche oder vorgegebene lateinische Umschrift zurückgegriffen" Es grüßt Koenraad Diskussion 14:31, 26. Mär. 2010 (CET)
Habe den Artikel entsprechend den Namenskonventionen verschoben: „Sind für einen Begriff zahlreiche Schreibvarianten in Umlauf (z. B. Jihad, Djihad, Dschihad), sollte der Artikel nach der häufigsten Variante angelegt werden.“ --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:04, 29. Nov. 2010 (CET)
Aber die am häufigsten verwendete Variante ist auch im deutschen Sprachraum ganz bestimmt „Al Jazeera“...--Aschmidt 13:22, 29. Nov. 2010 (CET)
Nein, ich hab's nachgeprüft: Wenn man hier Dschasira, Dschazira und Jazeera eingibt, erhält man ein eindeutiges Ergebnis von 655:0:17. Darum habe ich das Lemma gewählt. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 13:28, 29. Nov. 2010 (CET)

Offenbar kannst du kein Arabisch lesen. Es ist schlicht falsch, sogar nach klassischer Wikipedia-Umschrift. Außerdem ist es ein Eigenname, die werden nicht in Leipzig bestimmt. Schau mal auf den Kopf von Schreiben des Senders, findest du alles auf der Website Snoof19 14:23, 29. Nov. 2010 (CET)

Der Eigenname des Senders lautet ‏الجزيرة, für internationale Korrespondenz benutzt der Sender die englische Umschrift; in Deutschland ist aber die Umschrift al-Dschasira üblich, die deswegen laut unserer Namenskonvention als Lemma benutzt werden sollte. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 14:32, 29. Nov. 2010 (CET)

O-Ton: für internationale Korrespondenz benutzt der Sender die englische Umschrift. Das ist falsch. "AlJazeera" ist nicht die englische Umschrift. al-Dschasira entspricht (nebenbei) ebenfalls nicht der WP;NK. Wieviel Leute willst Du damit noch beschäftigen? --Orientalist 14:49, 29. Nov. 2010 (CET)

So viele, wie sich damit beschäftigen wollen. Warum soll al-Dschasira nicht den Namenskonventionen genügen? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 15:03, 29. Nov. 2010 (CET)
Kommt noch etwas, oder darf ich den Artikel wieder rückverschieben? Zumal im Text -- abweichend vom Lemma -- überall al-Dschasira steht. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 15:16, 29. Nov. 2010 (CET)
Du hast die NK offensichtlich nicht mal gelesen. ز wird mit z transkribiert, wenn Du auch nur rudimentäre Kenntnisse des Arabischen hättest, wüsstest Du das ohnehin. Wozu das ganze hier? --Sommerkom 15:17, 29. Nov. 2010 (CET)
Doch, ich habe sie gelesen und auch verstanden. ز wird danach nämlich nicht immer nach den Transkriptionsregeln mit z transkribiert, sondern die Konvention besagt: „Die Konvention gilt nur für Wörter und Namen, für die nicht bereits eine in deutschsprachigen Texten gebräuchliche, wohl etablierte Transkription existiert. Abweichungen von den Transkriptionsregeln ergeben sich insbesondere bei Personennamen, Institutionen, Ortschaften und Bauwerken.“ Al-Dschasira ist die mit Abstand häufigste Schreibweise, Al Jazeera fällt dagegen gar nicht ins Gewicht, und al-Dschazira wird in der Presse überhaupt nicht benutzt, wie ein Blick auf das Leipziger Wortschatzlexikon zeigt. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 15:48, 29. Nov. 2010 (CET)

Du verschiebst hier gar nix. Wenn Du was willst, nimmst Du mit Koenraad Kontak auf. Isses so schwer, daß zu begreifen. Bis dahin spiel doch anderswo.--Orientalist 15:25, 29. Nov. 2010 (CET)

Du kannst mir nicht verbieten, hier etwas zu verschieben, und ich muß auch Koenraad nicht fragen, bevor ich das tue. Ich habe hier Argumente dargelegt, die kann jeder widerlegen, der mag. Wenn die Argumente nicht widerlegt werden können, dann ist das Verschieben gerechtfertigt, und dann verschiebe ich auch. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 15:42, 29. Nov. 2010 (CET)
ich kann nur wiederholt raten, Koanraad zuerst zu kontaktieren. Du übersiehst - mit Absicht - die Ausnahmen, wie Institution, Gebäude...usw. Du scheinst Dich irgendwo festgebissen zu haben, arabisch kannst Du auch nicht und die NK:arabisch kannst Du daher ebenfalls nicht beurteilen. Dein Revert wird als Vandalismus gelten, denn die nunmehr wegen Dir gesperrte NK:arab. erlaubt an sich keine Verschiebung. Wenn Du dann so was schreibst: für internationale Korrespondenz benutzt der Sender die englische Umschrift, dann sind Deine mangelhaften Kenntnisse in diesem Bereich offensichtlich. Fazit: lass die Finger davon und mäßige Dich auf VM-Seite beim nächsten mal bei der Wahl Deiner Ausdrücke und "Metapher" (sic)--Orientalist 17:41, 29. Nov. 2010 (CET)
Lieber Orientalist, wo in der Namenskonvention steht, daß der Sender unter seiner Eigenbezeichnung stehen muß? Es soll dasjenige Lemma gewählt werden, das im Sprachgebrauch am üblichsten ist, und das ist laut Leipziger Wortschatzlexikon mit großem Abstand Dschasira, und nicht Jazeera. Um die Diskrepanz zwischen Lemma und Sprachgebrauch im Artikel auszugleichen, verschiebe ich vorläufig wieder auf al-Dschasira. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 17:59, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich hielt bereits die frühere Verschiebung vom April 2009 für falsch. Al-Dschasira ist die korrekte Schreibweise in DE für den Fernsehsender. Al Jazeera ist allerdings auch die korrekte Schreibweise für das englischsprachige Programm des Fernsehsenders. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:44, 30. Nov. 2010 (CET)
Al Jazeera English findet sich ja auch noch unter diesem Lemma; aber ich sehe gerade, daß dieser Artikel auch wieder verschoben wurde... --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 19:48, 30. Nov. 2010 (CET)
Orientalist, würdest Du uns bitte mal sagen, wo "Die Firma schreibt sich so" in den Namenskonventionen Arabisch steht, und wo wir uns auf der Disku geeinigt hätten? Die Begründung für das Verschieben, die Du lieferst, ist gar keine. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 19:50, 30. Nov. 2010 (CET)

Das steht nicht in den NK. sondern als Firmenlogo. Den König Hassan II. schreibt man auch so, obwohl es nach der Konvention falsch ist. Ich erkläre Dir das aber nicht, weil Du kein Arabisch kannst. Dafür steht in den NK , wie man mit Institutionen usw. verfahren muß. Dieser Satz ist für Dich auch lesbar. Jetzt machmal was anderes und anderswo - entsprechend Deiner Benutzerseite. Jede Änderung Deinerseits ist Vandalismus. Ich habe Alternativen geboten: für Dich Schall und Rauch. Die NK: arab mußt Du schon akzeptieren.--Orientalist 19:55, 30. Nov. 2010 (CET)

Komisch, zuerst sagst Du (wahrheitsgemäß), die Begründung für Dein Vorgehen stehe nicht in den NK -- dann sagst Du, daß ich die NK:arabisch akzeptieren müsse. Was hat das miteinander zu tun? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 19:59, 30. Nov. 2010 (CET)

Al-Dschazira vs. Genfer-Konvention

Der letzte Satz (kursiv) im Absatz „Im dritten Golfkrieg wurde al-Dschasira von der US-Regierung beschuldigt, gegen die Genfer Konvention verstoßen zu haben. Der Sender hatte Bildmaterial von gefangenen US-Soldaten, unter anderem beim Verhör, gezeigt. US-Amerikanische Fernsehsender und Agenturen hatten jedoch vorher bereits in grosser Zahl Aufnahmen von gefangenen irakischen Soldaten und Zivilisten, meist in erniedrigenden Situationen, gezeigt.” ist tendenziös und muss m.E. gestrichen werden.

Interessant ist vielmehr die Frage, ob al-Dschazira als nicht beteiligte Partei und völkerrechtlich irrelevant(?) überhaupt irgend etwas mit der Genfer Konvention zu tun hat.

--woi 00:48, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich war mal 'mutig' und habe ihn rausgenommen - hat ja auch keinen Bezug zum Thema des Lemmas (als ob es weniger schlimm wäre, weil die Agenturen des Gegners doch auch ...). --Rax 12:55, 15. Dez 2004 (CET)

Die US-Regierung hat die Taten, die sie Al-Dschazeera vorwarf selbst begannen. Neben dieser Heuchelei hat die US-Armee im 3. Golfkrieg mehrere unliebsame Journalisten vorsätzlich getötet (und nicht nur die von Al-Dschazeera).

Das finde ich auch. Und solange kein Artikel mit dem Thema "Die Lügen der Bush-Regierung" existiert sollte die nachgewiesene Tatsache als solche drin bleiben. Hier sollen die Kriegsverbrechen und Heucheleien einer westlichen Regierung schön gefälscht werden. (Solche Regierungen müssen sich gerade weil sie mit ihrer vorgespiegelten Humanität kritik-immunisiernd hausieren gehen, besonders an ihr gemessen werden.) 188.193.95.65 14:12, 18. Apr. 2010 (CEST)

Sagt mal, geht's noch? Nennt erstmal die Quellen eurer Behauptungen und legt dann dar, ob und was das mit der Berichterstattung von al-dschazira zu tun hat; hier schließe ich mit Rax voll und ganz an! Und, lieber 188.193.95.65, ein Artikel zu „Die Lügen der Bush-Regierung“ würde ich mit Freuden in Wikipedia lesen, also – nur Mut! Oder schreibt was zum Thema dier Verbrechen der amerikanischen Armee in Vietnam, Nicarargua, … Oder auch ein bändefüllendes Thema: „Die Verbrechen der Wehrmacht“ Oder doch gleich eine Abhandlung: „Warum Krieg unmenschlich ist“ woi 18:00, 20. Aug. 2011 (CEST)

Verschieben nach Al Jazeera

Wenn al-Dschasira die dt. Trnaskriptoion von ‏الجزيرة‎ verstehe ich nicht, warum der Artikiel unter der engl. Transkription auftaucht? -- woi 18:05, 20. Aug. 2011 (CEST)

Lob

Hi, ich bin auf die Wikipediaseite gestoßen da ich für den Englischunterricht ein Referat über Al-Dschasira machen muss. (ja ich weiß wikipedia keine richtige Quelle usw. :rolleyes: ) Ich war erstaunt, schockiert und verwundert über die Dinge die ich hier erfahren habe und werde mein Bestes geben um mein gesammeltes Wissen an die Klasse und den Lehrer weiter zu geben.. Naja - ein Lob an alle die an dem Artikel mitgearbeitet haben. Weiß nicht ob ich jetzt hier richtig bin - ich hoff's einfach mal. (nicht signierter Beitrag von 91.49.165.75 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 30. Nov. 2008 (CET))

Jahrmarkt der Eitelkeiten

Ich hatte gehofft, auf dieser Seite ein paar mehr Aufschlüsse zum Artikel selbst (der mir zu wenig strukturiert erscheint und es an objektiver Betrachtung zumindest teilweise fehlen lässt) zu bekommen. Und dann das! Bis auf wenige positive Ausnahmen scheint das hier ja eher das Podium für interne Hahnenkämpfe zu sein. Dann mal noch viel Spaß!! - Aber eigentlich ist es schon schade ... -- Alfabeto 23:47, 28. Jan. 2011 (CET)

Finanzbedarf

Ein jährlicher Finanzbedarf von 100 Mio US$ ist außerordentlich viel. Der englischsprachige Artikel zitiert diese Quelle und nennt jährlich 30 Mio. Ich finde das schon brisant, schließlich zahlt der Emir den Betrag aus seinem Vermögen und bei 100 Mio ist man eher geneigt sonstige persönliche Motive als nur die Schaffung einer möglichst objektiven Berichterstattung zu vermuten. Ich vermute mal, verlässliche Infos gibt es nicht, zitiert man dann beide Quellen oder wie geht man bei Wikipedia vor? --Icke28 22:55, 3. Feb. 2011 (CET)

Die Richtlinien über Quellen in der Wikipedia sind hier zusammengefasst: Wikipedia:Belege. Die beiden Quellen sind auch nicht mehr ganz aktuell (die 30 Mio. stammen aus 2004, die 100 Mio. anscheinend aus 2007). Der Verfassungsschutz (die Quelle für die 100 Mio.) sagt auch nur: Die katarische Regierung wendet Medienberichten zufolge weiterhin jährlich ca. 100 Mio. US-Dollar für den Erhalt der Fernsehstation auf., die genaue Quelle wird nicht genannt. Ich bin dafür die Zahl rauszunehmen und nur zu erwähnen, dass er von der katarischen Herrscherfamilie finanziell unterstützt wird. -- sitic 18:18, 5. Feb. 2011 (CET)

Titel des wikis

Ich finds merkwürdig, dass der Titel dieser deutschen Wiki-Seite "Al Jazeera" ist, also die ebnglische Transkription. Würde der Original-Name "al-Dschazīra" oder die deutsche Transkiption "Al Dschasira" nicht mehr Sinn machen? (nicht signierter Beitrag von Burner0815 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 2. Mär. 2011 (CET))

Aktionen gegen den Sender

Ein Kameramann Al Jazeeras, Sami Al-Haj, wurde im Dezember 2001 auf dem Weg nach Afghanistan gefangengenommen und als ein „feindlicher Kämpfer“ nach Guantanamo verbracht. Sein Anwalt Clive Stafford-Smith erklärte zu den zahlreichen dort stattgefundenen Verhören unter anderem, dass sie lange Zeit ausschließlich den Zweck verfolgten, seinen Mandanten zu einer Auskunftsperson gegen Al Jazeera zu machen und ihn aussagen zu lassen, dass Al Jazeera mit Al-Qaida verbunden sei.[10]

Die Fussnote [10] soll zum dem entsprechenden Artikel des Senders führen, der wurde jedoch gelöscht oder ist nicht vorhanden. (nicht signierter Beitrag von 84.169.117.2 (Diskussion) 11:17, 5. Mär. 2011 (CET))

Ich habe den Link zum entsprechenden Artikel aktualisiert. --Cocoloi 12:55, 5. Mär. 2011 (CET)

Wadah Khanfar

Al Jazeera Chef geht - warum gerade jetzt?
Chef von TV-Sender al-Jazeera tritt zurück
--Cocoloi 22:22, 21. Sep. 2011 (CEST)

Eingefügt, danke für den Hinweis! -- NacowY 23:50, 21. Sep. 2011 (CEST)

Das Ende der AL-Jazeera-Dekade - Katars Herrscher instrumentalisiert zusehends das einstige arabische Vorzeigemedium --Cocoloi 10:40, 9. Okt. 2011 (CEST)

Empfang ?

Astra auf 19.2° Ost: 11568 MHz, vertikal, Symbolrate: 22000 Msym/s, FEC: 5/6 ist mittlerweile falsch. Kein Empfang mehr. Politisch abgeschaltet ?

Al Jazeera Englisch : Astra auf 19.2° Ost: 11509 MHz, vertikal, Symbolrate: 22000 Msym/s, (FEC: 5/6 ?) V/A/PCR 712/732/712

188.193.95.65 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 188.193.95.65 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 18. Apr. 2010 (CEST))


die Englische Sprachversion ist in Deutschland ebenfalls noch für die Bestandskunden von Alice-TV empfangbar, dass sollte im Artikel ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 92.229.35.86 (Diskussion) 18:23, 24. Jul 2012 (CEST))

Weiß eigentlich einer wie der Name wirklich lautet?

Der Artikel und auch die Links benutzen ja einen bunten BLumenstrauß von Ausdrücken (Al Jazeera, al-Dschazira, Al Dschasira, Al-Dschasira, al-Dschasira, Al Dschazira, ...). Es wird doch bestimmt irgendeine offizielle/angesehene Schreibweise geben und nicht nötig sein allein in einem Artikel mehrere Schreibweisen zu nutzen. Ich kannte bisher ehrlich gesagt nur "Al Jazeera", so auch der Artikel selbst lautet, da sich ja genau so der Sender auf Englisch bezeichnet. Gibt es denn keine deutsche Transkription? Es kann doch nicht sein, dass das mal mit Bindestrich und mal ohne, mal mit kleinem "al", mal mit großem, man mit "J", mal mit "Dsch", mal mit "ee", mal mit "i", mal mit "s" und mal mir "z" geschrieben wird, oder? --78.54.121.57 15:33, 31. Jan. 2011 (CET)

Ist alles mehr oder weniger richtig. Al Jazeera ist englische Transliteration, al-Dschasira die hiesige gebräuchliche. Das gibt es dann als Eigennamenverschnitt mit grßem A und mit Deppenleerzeichen. Nachdem das englische Programm des Senders in Betrieb ging, wurde hier die englische Schreibung durchgesetzt. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:59, 31. Jan. 2011 (CET)
In diesem Zusammenhang ist es mir völlig unverständlich, warum zur Englischen Transliteration umgeleitet wird. Sollte nicht lieber der in D gebräuchliche Begriff als Lemma verwendet werden? --IngoF 07:20, 8. Mai 2012 (CEST)
Es gibt keine einheitliche, "in D gebräuchliche" Schreibweise. Viele deutsche Medien benutzen durchaus die englische Schreibweise.-- Hvd69 (Diskussion) 09:54, 8. Mai 2012 (CEST)

Ich persönlich bin der Meinung das man den originalen Namen für den Artikel nutzen sollte. Auf die weiteren Schreibweisen sollte man lediglich hinweisen, das sie gebräuchlich sind. Ich finde es falsch den in Deutschland oder sonst wo gebräuchlichsten Namen zu nutzen, denn dies wär irgendwie so eine Art Theoriefindung in Form von: Der Sender heißt so und so aber egal denn hier schreiben es die Menschen halt so. Das würde das selbe sein wenn man die Bildzeitung als Zeitung betitelt nur weil sie das meist-verbreitetste Blatt im Land ist und sie wahrscheinlich auch von einer Mehrheit zu so einer gehalten wird.--IchHier--15er (Diskussion) 20:30, 28. Apr. 2013 (CEST)

Der originale Name ist bekanntlich arabisch und lautet الجزيرة. Wie willst du den für den Artikel nutzen? Alle anderen Schreibweisen sind nicht originale Transkriptionen, meistens entweder ins Englische oder ins Deutsche. --Hvd69 (Diskussion) 12:31, 20. Aug. 2013 (CEST)

Samer Allawi

Die Affaire Samer Allawi vermisse ich hier. Da muss ich auf die englische WP ausweichen. Allawi, ein wichtiger Mitarbeiter von Al Dschasira, wurde im August 2011 in Israel verhaftet und von einem Militärgericht als angeblicher Agent der Hamas zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Allawi bestreitet die Vorwürfe. Das ist weithin bekannt und auch in der deutschsprachigen Presse zu lesen. Warum schlagen sich solche Dinge nicht in der dt. WP nieder? --13Peewit 21:18, 1. Okt. 2011 (CEST)

Weil Leute wie Du sie noch nicht hineigeschrieben haben! --Cocoloi 01:01, 2. Okt. 2011 (CEST)

Reaktionen und Kritik ohne AntiKritik

Wie hat sich Al Jazeera gegen die Kritik verteidigt ? Was Fox News recht ist sollte Al Jazeera billig sein oder sollen gewisse Fakten gefiltert werden ? 31.19.65.15 19:42, 23. Jul. 2012 (CEST)

Bei Sachen wie „Je nach kritisierender Partei wurde dem Sender vorgeworfen, für Saddam Hussein, al-Qaida oder gar für den Mossad Partei zu ergreifen oder ein Produkt der CIA zu sein.“ braucht es gar keine Verteidigung, denke ich. Allein diese Zusammenstellung zeigt schon, wie abstrus diese ganzen Theorien sind. Wenn du aber Links liefern kannst, die zeigen, wie Al Jazeera auf irgendwelche der im Artikel genannten Vorwürfe antwortet, dann wäre das super! Mir ist nichts derartiges bekannt, daher kann ich auch nichts dazu in den Artikel schreiben.
Gefiltert werden soll hier garantiert nichts. Und selbst wenn, würdest du hier auf der Diskussionsseite ausführliche Streitgespräche finden, in denen wir uns darauf einigen, was wir rausfiltern wollen ;-) -- NacowY Disk 18:54, 24. Jul. 2012 (CEST)