Diskussion:Almog Cohen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Weiterer Vorfall in Berlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorfall in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Es ist sehr zu hoffen, dass Auseinandersetzungen um das Zeigen einer israelischen Fahne keine zeitüberdauernde Relevanz gewinnen. Einstweilen ist das vorauseilende Einknicken vor möglichem Krawall aber durchaus bemerkens- und darstellenswert. --Maasikaru (Diskussion) 09:46, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

D'accord. Ich habe ausserdem die Übersetzung von "Jewish flag" zur neutraleren und korrekten "jüdische Fahne" geändert, die ursprüngliche Überstzung transportiert IMHO eine unnötige Boulevardisierung des (auch so noch genug erschreckenden) Vorfalls --159.157.209.2 12:26, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sperrumgehung von Benutzer:Operation Saba, die hier den kleinen EW führte, wurde gerade wieder mal gesperrt (den Disk-Beitrag mit dem antisemitischen Stereotyp vom gerissenen Juden hat freundlicherweise eine andere IP bereits entsorgt) Ich finds lustig, dass in einem Metier wie Fußball, in dem beim Kellerduell der Zweitliga für fünf Minuten eingewechselte Reservespieler per se relevant sind (ich meine jetzt nicht Cohen, der ist Nationalspieler), ein Ereignis, dass auf Anhieb von Spiegel, Focus, Zeit, öffentlichem Rundfunk anderer Bundesländer uvm. thematisiert wird, angeblich nicht relevant ist. (ok, bei Spielern wird ja meist lieber über Gesundheit, Haartracht und aktuelle Freundin geschrieben, das ist dann enzyklopädisch). Danke für die andere Übersetzung, gestern hatten mehrere durchaus nicht Boulevard-Medien noch die andere Variante drin, mittlerweile ist die auch (z.B. bei der JA) draussen.--Feliks (Diskussion) 15:47, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Weiterer Vorfall in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Almog Cohen wurde aufs Übelste beschimpft, siehe hier. Bleibt zu hoffen, dass der Verfasser des Tweets ermittelt und eingelocht wird. --H.A. (Diskussion) 19:04, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten