Diskussion:Alphacedratvirus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ernsts in Abschnitt Cedratvirus – eine vorgeschlagene Gattung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox Virus - ja oder nein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Succu, Du hast die Infobox ohne vorherige Diskussion entfernt mit Hinweis auf die aktuelle ICTV MSL #34.

Ich bin damit aus folgendem Grund nicht einverstanden:

  • In der Infobox waren die betreffenden Namen in Hochkommata (kor: ‚quotiert‘) aufgeführt, um auf den putativen Charakter hinzuweisen.
  • Die Infobox ist ein probates Mittel, um einen schnellen Überblick zu verschaffen. Das gilt auch daann, venn ein Virustaxon noch nicht vom ICTV bestätigt ist

Fast alle der Riesenviren bzw. NCLDVs sind bisher noch nicht vom ICTV bestätigt (es gibt nur wenige Ausnahmen, etwa unter den Poxviridae und Mimivirus). Die Artikel in der deutechen Wikipedia über diese putativen Taxa haben (so viel ich weiß alle) eine Infobox Wenn es irgendeine WP Regel geben sollte, die Infoboxen in diesem Fall verbietet, bitte sag's mir :-) Vielleicht wäre es in solchen Fällen besser, so etwas in einer vorherigen Diskussion zu erörtern, als mit einer schnell gemachten Löschaktion erst Mal Tatsachen zu schaffen?

Hintergrund: Ich hatte bereits vorher atlich Artikel zu Riesenviren übersetzt, auch in jüngster Zeit. Die Infobox wurde dort nie von der Community nicht beanstandet. Habe imme noch eine Liste von mindestens 5 weiteren Übersetzungskandidaten aus diesem Bereich.... :-)

Nichts für ungut!

--Ernsts (Diskussion) 10:19, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens gehören in die Viroboxen nur Namen die den Regeln des International Code of Virus Classification and Nomenclature genügen. Cedratvirus, Pithoviridae und Megavirales sind das gegenwärtig (noch) nicht. --Succu (Diskussion) 14:37, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Succu: Du meinst wohl das International Committee on Taxonomy of Viruses. Verstehe, denke aber wie gesagt, dass eine deutliche Kennzeichnung des putativen Characters genügen sollte. Ansonsten wären nicht nur bei den von Dir erwähnten Beispielen, sondern bei sehr vielen weiteren NCLDV-Taxa die Viroboxen zu entfernen (Leider ist hier die wissenschaftliche Diskussion noch voll im Gang, wie beispielsweise das jüngste Beispiel Medusavirus zeigt. Solange dürfte vom ICTV nichts wesentliches kommen).
Ich halte das für einen zu vermeidenden Verlust an Übersichtlichkeit.
Was ist die Meinung der Community dazu? --Ernsts (Diskussion) 15:05, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich meine den ICTV Code (= International Code of Virus Classification and Nomenclature). Daraus Punkt 2.4: „The name of a taxon has no official status until it has been approved by the ICTV.“. --Succu (Diskussion) 15:22, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt wird mir klarer, was Du meinst! :-) Vielleicht reden wir bisher etwas aneinander vorbei? :-)
Das ICTV meint hier mit Virus etwas, das unterhalb aller von ihm verwalteten Taxon-Ränge liegt, also auf jeden Fall unterhalb von Spezies. Es gibt für solche Varietäten (strains, isolates, ...) keine offiziellen ICTV-Namen. solche Namen sind übrigens lt. ICTV nicht kursiv zu schreiben, alles andere wie Spezies und höher schon. Der Terminus ‚Cedratvirus‘ ist aber ein von den Autoren vorgeschlagener (putativer) Gattungsname. Im russischen Original ru:Cedratvirus heißt es kyrillisch род гигантских вирусов (Rod gigantski virusow, oder so ähnlich transkribiert), was Google ins Englische mit 'genus of giant viruses' übersetzt. Da ist also ICTV zuständig, wartet aber zurzeit noch wie bei den meisten Riesen- oder Gigaviren ab. Daher (vorausgreifend) die Kursivschreibung des putativen/vorgschagenen Gattungsnamens und ebenso der vorgeschlagenen Speziesnamen, russ. Виды oder so. Der Vorschlagscharakter in der Infobox kommt wie anderswo durch die Hochommata zum Ausdruck. Im Übrigen lässt die Virusbox als untersten Rang (nur) den nicht-ICTV-Rang Subspezies zu, ob so etwas kursiv zu setzen wäre, darüber kann man diskutieren. Was ICTV als 'Virus' versteht, ist immer unterhalb allem, was die Virusbox zulässt (außer man nimmt die Subspezies dafür her, hab ich nicht gemacht und nicht vor).
Siehe ictvonline, dort: How to write virus and species names (docx)
Hoffe, wir kommen jetzt zusammen und wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend! PS: Habe schon 2-3 der Artikel in Vorbereitung, die warten nur auf die Lösung... Schöne Grüße --Ernsts (Diskussion) 19:17, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Succu: Habe darüber nachgedacht und möchte noch ergänzen: Zwar enden nach ICTV Gattungs-, Untergattungs- und Speziesnamen als taxonomische Ränge auf ...virus und werden kursiv gesetzt, aber "Names of viruses (the physical things you work with in the lab or that make you sick) are written differently than the names of species (logical constructs that help us categorize viruses)" - Offenbar versteht dass ICTV unter dem (nicht-taxonomischen) Rang Virus eine ganz bestimmte Genomsequenz. Der Name eines Virus als Mitglied einer Spezias aber nicht-kursiv: "A virus name should never be italicized". Die in der Virusbox aufgeführten Namen verstehen sich (trotz oder wegen der Endung ...virus) als (putative) Gattungs- und Speziesnamen, nicht als Virus-Namen. Zugegeben: verwirrend.
Hoffe dass es jetzt klarer ist, stehe für Rückfragen aber gerne zur Verfügung. Wenn kein weiterer Widerspruch kommt, werde ich demnächst die Virusbox wiederherstellen. MfG --Ernsts (Diskussion) 19:39, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich zitiere nochmal aus dem ICTV Code:
3.30: „In formal taxonomic usage, the accepted names of virus, viroid and satellite realms, subrealms, kingdoms, subkingdoms, phyla, subphyla, classes, subclasses, orders, suborders, families, subfamilies, genera and subgenera are printed in italics and the first letters of the names are capitalized.“
3.31: „Species names are printed in italics and have the first letter of the first word capitalized. Other words are not capitalized unless they are proper nouns, or parts of proper nouns.“
Das macht die Box. --Succu (Diskussion) 20:25, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Genau und zwar automatsch weil es in der Vorlage so mit drin ist (habe ich selbst erweitert gem. ICTV). Und (noch?) nicht 'accepted' Names, d. h. vorgeschlagene Namen werden wie üblich kursiv *und* in ‚Quotes` geschrieben. So sind wir uns dann einig? --Ernsts (Diskussion) 08:12, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Über diese Erweiterung sollte auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie diskutiert werden. --Succu (Diskussion) 20:08, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Getan, siehe dort. Grund: Deine Ansicht einheitlich bei allen putative Riesevirus-Taxa durchzusetzen, würde einen Massenupdate mit Entfernung von Information bedeuten und könnte ohne weitere Begründung und Diskussion als Sabotage ausgelegt werden, nicht? --Ernsts (Diskussion) 09:37, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Virusbox (testweise) nach Maßgabe gemäß Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie wiederhergestellt.--Ernsts (Diskussion) 18:54, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ungelegte Eier, die mit der bisher nicht ratifizierten Gattung nur entfernt etwas zu tun haben. Oder auch Schein ist Sein.--Succu (Diskussion) 22:08, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Succu: Sorry, hatte einen Aspekt ganz übersehen: Es gibt zwar bei NCBI jede Menge Spezies mit Cedratvirus im Namen, aber keine (auch nur vorgeschlagene) Gattung. Habe auf die Kürze auch keinen anderen Beleg für einen solchen Gattungs-Vorschlag gefunden. Ist Cedratvirus nur ein Sammelsurium, keine (behauptete) Verwandtschaftsgruppe? Das wäre ein Argument gegen die Infobox, (obwohl es bei Influenzavirus doch auch in einem solchen Fall eine gibt). Siehe Diskzssion unter Benutzer_Diskussion:Ernsts#Usutu-Virus vs. Usutu-Virus vs. Usutu virus. --Ernsts (Diskussion) 19:17, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Unter dem Lemma Influenzavirus werden mehrere Gattungen zusammengefasst, also kein Taxon beschrieben. Ergo: keine Box. --Succu (Diskussion) 23:00, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Succu:Hm, verstehe nicht: Influenzavirus hat doch eine Box! Und das Lemma ist seit meiner Änderung zu Deltainfuenzavirus in dieser (bereits bestehenden) Box vom 10. Mai 2020‎ unbearbeitet...
Benutzer:Markus Prokott hat eine Referenz für „Cedratvirus“ als vorgeschlagene Gattung gefunden, mehr dazu im nächsten Abschnitt.--Ernsts (Diskussion) 20:36, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Cedratvirus – eine vorgeschlagene Gattung?

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Markus Prokott hat freundlicherweise nach Quellen für „Cedratvirus“ als vorgeschlagene Gattung recherchiert. Leider ist dieses Taxon derzeit – wie die meisten Taxa von Riesenvieren d. h. dem Phylum Nucleocytoviricota – (noch) nicht vom ICTV offiziell bestätigt, noch findet es sich als vorgeschlagene Gattung beim NCBI, wo man lediglich ICTV-unbestätigte Spezies mit dem Token Cedratvirus im Namen findet (wie z. B. A11). Das Ergebnis seiner Recherche findet sich unter Benutzer:Markus Prokott/Quellen# Bäckström et al. 2019, immerhin stammt die Referenz von den Erstautoren. Habe daher den Artikel vorhin mit dieser Info aktualisiert. Vielen Dank an Markus! --Ernsts (Diskussion) 20:36, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Witere Referenz für Cedratvirus als Gattung: Masaharu Takemura: Medusavirus Ancestor in a Proto-Eukaryotic Cell: Updating the Hypothesis for the Viral Origin of the Nucleus, in: Front. Microbiol. 11:571831, 3. September 2020, doi:10.3389/fmicb.2020.571831 (nicht signierter Beitrag von Ernsts (Diskussion | Beiträge) 05:11, 11. Sep. 2020 (CEST))Beantworten