Diskussion:Amalie Dietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Sorgenlos in Abschnitt Sammlungsberichte zu A. Dietrich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

body-snatchers

[Quelltext bearbeiten]

Kürzlich habe ich folgenden Satz gelesen:

"A German evolutionist, Amalie Dietrich (nicknamed the 'Angel of Black Death') came to Australia asking station owners for Aborigines to be shot for specimens, particularly skin for stuffing and mounting for her museum employers. Although evicted from at least one property, she shortly returned home with her specimens."

David Monaghan: 'The body-snatchers', The Bulletin, 12. November 1991, Seite 38

Monaghan zitiert hier Dr. Rae Sumner fom Queensland Institute of Technology's School of Language and Literacy Education. Die BBC Dokumentation "Darwin's Body-Snatchers" von David Monaghan, in der diese Behauptung ebenfalls aufgestellt wurde, ist am 8. Oktober 1990 in Grossbritannien ausgestrahlt worden.

Wenn das stimmt, sollte es unbedingt erwähnt werden. Weiß jemand mehr drüber? kennt jemand deutsche Quellen? (Apollo 8, 8.8.2006)

Anna Maria Sibylla Merian

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt der Vorname ANNA? (nicht signierter Beitrag von Adolf Suttrop (Diskussion | Beiträge) 10:32, 20. Feb. 2007)

Unglaubwürdig

[Quelltext bearbeiten]

Nach allem, was ich über die Zusammenarbeit zwischen den Nachfahren der australischen Ureinwohner und den Organisationen, die die Sammlungen von AD betreuen, weiß, halte ich diese Aussage für unglaubwürdig. AD wird von der heutigen Generation der Aborigines als Mittler und Wahrer ihrer Kultur angesehen, derartige Vorfälle wären zumindest auf australischer Seite bekannt und hätten das herzliche Verhältnis nach Deutschland sicher nachträglich getrübt. Vorschlag: Verzicht auf derartige schwere Vorwürfe, bis nicht mindestens zwei zweifelsfrei korrekte historische Quellen benannt werden können. Den Spitznamen 'Angel of Black Death' höre ich im Zusammenhang mit AD zum ersten Mal, ich halte die zitierte Aussage eher für eine fehlerhafte Verbindung von Tatsachen (AD != 'Angel of Black Death'). Falls jemand weitere Quellen benennen kann, bitte zuerst hier zur Diskussion stellen. (nicht signierter Beitrag von CR (Diskussion | Beiträge) 23:58, 29. Sep. 2007)

Amalie Dietrich

[Quelltext bearbeiten]

Die Dokumentation „Mordakte Museum“ über die Beschaffung von Schädeln und Skeletten für Sammlungen und Museen im 19. Jahrhundert (Quelle: ARTE), die am 5.03.2011 (Wiederholungen: 8.03.2011, 25.03.2011 ) auf ARTE gesendet wurde, zeigt ein anderes Bild von dieser „Forscherin“. Sie hat im Auftrag namhafter Wissenschaftler und Institutionen heilige Bestattungsstätten der Aborigines geplündert, um an Knochen und Schädel zu gelangen.

-- Prawdax 11:38, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das kann man auch sehr schön im Geo Magazin 3/2011 nachlesen oder online auf www.geo.de.
-- Dreizung 18:20, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dass diese Frau Grabräuber bezahlt und Menschenjagden auf Aborigines in Auftrag gegeben hat, um an Schädel und Skelette zu kommen, wurde auch auf "Terra X" (ZDF) am 3. September 2012 ausführlich abgehandelt inkl. Einblendungen schriftlicher Aussagen von Zeitzeugen. Sie war mitnichten eine "Naturforscherin und Forschungsreisende" (dazu fehlt ihr schon die Bildung), sondern eine gewissenlose und völlig menschenverachtende Abenteuerin. (nicht signierter Beitrag von 89.12.34.206 (Diskussion) 03:47, 3. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Es ist bemerkenswert, dass auf de.wikipedia.org bis heute jeder Hinweis darauf, dass A. Dietrich entweder eine Menschenjägerin oder aber eine Grabräuberin war, unterdrückt wird. (nicht signierter Beitrag von 2.246.77.73 (Diskussion) 05:14, 14. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Endlich mit der Wahrheit rausrücken! Amalie Dietrich war eine skrupellose Kopfgeldjägerin und es gibt Beweise! Deutsche Museen müssen die Gebeine der Urvölker der Herreros und Aborigines zurück geben TrueWord80 (Diskussion) 11:47, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:35, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Löschung von Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Nixnubix Warum hast Du denn diese Literatur gelöscht?

Charitas Bischoff: Amalie Dietrich – Ein Leben. Grote, Berlin 1909; 49. Tsd. 1918 (Digitalisat); Neuausgabe, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Günter Wirth: Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1977, 1979, 1980 sowie Calwer, Stuttgart 1980, ISBN 3-7668-0640-8 – die Autorin des erfolgreichen Buchs war die Tochter von Amalie Dietrich; die Biographie gilt als unzuverlässig

Selbst wenn das Buch umstritten ist, ist es doch bemerkenswert, dass es in der DDR und in der BRD erschienen ist. --Haobe (Diskussion) 17:19, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Haobe, weil ich nicht verstehe, daß dieses Buch zweimal aufgeführt werden muß. Dort stand
* Riedl-Dorn, Christa: Amalie Dietrich : Ein Leben für die Natur, in: Ariadne : Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte (2001) Nr. 39, 38-43. DOI: https://doi.org/10.25595/1581.
* Christa Riedl-Dorn, Amalie Dietrich. Ein Leben für die Natur. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 39 ( 2001 ) S. 38-43
Eines davon habe ich gelöscht. --Nixnubix (Diskussion) 17:42, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da hast Du aber dies gleich mitgelöscht (um Riedl-Dorn ..., ging es in meiner Frage gar nicht):
* :Charitas Bischoff: Amalie Dietrich – Ein Leben. Grote, Berlin 1909; 49. Tsd. 1918 (Digitalisat); Neuausgabe, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Günter Wirth: Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1977, 1979, 1980 sowie Calwer, Stuttgart 1980, ISBN 3-7668-0640-8 – die Autorin des erfolgreichen Buchs war die Tochter von Amalie Dietrich; die Biographie gilt als unzuverlässig
--Haobe (Diskussion) 19:03, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Stimmt, das war ein Flüchtigkeitsfehler von mir. Tut mir leid. Ich hab's wieder eingesetzt. --Nixnubix (Diskussion) 19:41, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sammlungsberichte zu A. Dietrich

[Quelltext bearbeiten]
  • L. Koch: Beschreibung neuer Archachniden und Myriapoden. In: Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Band 17. 1867, S. 173 ff (Digitalisat, große Teile von Dietrich gesammelt)
  • Friedrich Brauer: Beschreibung neuer Neurotera aus dem Museum Godeffroy & Sohn in Hamburg. In: Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Band 17. 1867, S. 505 ff (Digitalisat, von Dietrich (in Brisbane) und Gräffe (Viti- und Samoa-Inseln) gesammelt)
  • Friedrich Brauer: Beschreibung neuer Neurotera aus dem Museum Godeffroy & Sohn in Hamburg. In: Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Band 19. 1869, S. 10 ff (Digitalisat, (Aus Australien) vermutlich auch von Dietrich gesammelt)
  • Otto Finsch: Ueber die von Frau Amalle Dietrich in Australien gesammelten Vögel. In: Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Band 22. 1872, S. 315 ff (Digitalisat)

--Sorgenlos (Diskussion) 14:12, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten