Diskussion:Amorbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat es einen tieferen Sinn, dass das Kloster Amorbach keinerlei Erwähnung in diesem Artikel findet? Spätestens unter "Sehenswürdigkeiten" sollte es IMHO auftauchen. --Quintatoen (Diskussion) 10:31, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist vielleicht jemand in der Lage den verwaisten Artikel Fürstlich-Leiningensches Palais Amorbach hier einzubinden? --Of 17:33, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte mit Belegen klären was richtig ist:

Alte Version:

Der Name Amorbach ist nicht wie naheliegend vom römischen Gott Amor abgeleitet, sondern von dem die Stadt durchfließenden Bach, dessen Name bereits während der römischen Besiedlungszeit amara hieß, gleichbedeutend mit Sommerdinkel, einer alten Getreideart.

Version vom 01.09.08:

Der Name Amorbach ist nicht wie naheliegend vom römischen Gott Amor abgeleitet, sondern dem Benediktiner Abt Amor geschuldet, der das Kloster gründetet, aus dem die Stadt Amorbach hervorgegangen ist.

--Jah 14:57, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt beides nicht. Das Wort Ammer (mit seinen vielen Abwandlungen) für Bäche und Flüsse ist eine uralte Bezeichnung für Fluss, die es häufig in Deutschland und Europa gibt. Hans Bahlow (Buch: Deutschlands geographische Namenswelt) erklärt Amorbach so. Die meisten Flüsse wie Main, Neckar oder Rhein haben prähistorische Namen. 217.229.108.102 11:39, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre ja eine Dopplung vorhanden. Wenn Ammer Bach bedeutet, dann bedeutet Amorbach (Ammerbach) ja Bachbach. Da eine Endung auf Bach vorhanden ist, muss das Bestimmungswort etwas bedeuten, was den Bach ausmacht. Deshalb schenke ich der Etymologie wie in Otterbach (Mud) beschieben, am meisten Glauben. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 12:37, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Doppelung gibt es bei Gewässernamen sehr oft. Wenn Menschen mit einer anderen Sprache in ein Land kommen, verstehen sie die alten Bezeichnungen nicht. Auch Rheinstrom ist eine Doppelung. Rhein bedeutet Strom. Übrigens wurde nach einer beweisbaren Deutung des Namens gefragt. Hans Bahlow ist eine Koryphäe für Namen. 217.229.83.181 19:55, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da der Name auf bach endet und es ein Fließgewässer mit Namen Amorbach gibt, ist wohl ohne Zweifel dass der Ort seinen Namen vom Gewässer übernommen hat. Wenn man sich nun die Etymologie anderer Gewässer in der näheren Umgebung anschaut, stellt man fest, dass die Deutung von Wolf-Armin Reitzenstein eher passt als die von Hans Bahlow. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 20:06, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Vince Ebert ist in Miltenberg geboren und lebt in Frankfurt am Main. Philipp Weber ist ebenfalls in Miltenberg geboren und lebt in Tübingen. Was haben diese Personen in der Liste 'Söhne und Töchter der Stadt' zu suchen? Zweit-, dritt- oder viertklassiger Fußballspieler gehören nicht in der Liste 'Söhne und Töchter der Stadt', dieses trifft auch auf Danny Galm zu. Deshalb bin ich dafür, dass die genannte Personen aus der Liste 'Söhne und Töchter der Stadt' zu streichen sind. 80.129.168.130 16:07, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Geboren sind die beiden genannten Ebert und Weber sicherlich in Miltenberg, was wohl an dem dortigen Kreiskrankenhaus liegt. Aufgewachsen sind sie allerdings meines Wissens nach in Amorbach, insofern würde ich sie schon im Artikel stehen lassen. Herrn Galm allerdings kenne ich nicht und werde deshalb auch seine Klasse nicht beurteilen. Da es den Artikel über H. Galm allerdings gibt, H. Galm also nach Wikipedia-Kriterien relevant ist, kann er denke ich auch hier verlinkt bleiben. Just my 2 cent. --DCzoczek talk 22:39, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo DCzoczek, aufgewachsen in Amorbach, das soll reichen? Herr Weber schreibt über Amorbach, aufgewachsen in unerträglicher Langeweile (Quelle: www.weberphilipp). Herr Ebert erwähnt in seiner Biographie Amorbach überhaupt nicht. Weder in Amorbach geboren noch den Lebensmittelpunkt in Amorbach, das reicht für das Streichen aus der Liste 'Söhne und Töchter der Stadt'. Wikipedia-Kriterien erfühlt eigentlich jeder, und ist nach meiner Ansicht nicht ausschlaggebend, ob ein Person in der Liste 'Söhne und Töchter der Stadt' eingetragen gehört. Deshalb soll auch Herr Galm aus der Liste gestrichen werden. 80.129.146.19 20:22, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob die Relevanz einer Person die Eintragung bei den „Söhnen und Töchtern“ rechtfertigt, soll solltest Du besser bei der zentralen Stelle dafür klären: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. Interessant in dem Zusammenhang ist auch diese Diskussion. Gruß! --DCzoczek talk 12:29, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo DCzoczek, danke für Dein Hinweis. Bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt steht unter 'Musterstadt' bei 'Söhne und Töchter der Stadt': Person die hier geboren sind. Nach meiner Meinung kristallisiert sich in der Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt heraus, dass die Geburt oder der Lebensmittelpunkt ausschlaggebend ist, ob eine Person in der Liste 'Söhne und Töchter der Stadt' eingetragen gehört oder nicht. Wenn Du jetzt keine Einwände hast, werde ich in den nächsten paar Tagen die genannten Namen löschen. 80.129.135.74 22:32, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerne, wenn das dem Kontext entspricht. Falls Du dann noch Lust hast: Im Artikel Miltenberg sieht es wahrscheinlich nicht besser aus... ;-) Gruß! --DCzoczek talk 13:35, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Eltern der späteren britischen Königin Victoria heirateten in Amorbach. Bitte um Quellenangabe! In der Genealogie und in den Biografien haben Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld die Witwe Emich Carl zu Leiningen und Eduard August, Herzog von Kent und Strathearn am 28. Mai 1818 in Coburg (evangelisch) und am 11. Juli 1818 im Kew Palace (Surrey, England) (anglikanisch) geheiratet.--Ekpah (Diskussion) 17:29, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Defekter-Weblink erledigtErledigt Georgenhausen (Diskussion) 13:11, 22. Nov. 2016 (CET)--[Beantworten]