Diskussion:Andreas Hamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 80.187.104.253 in Abschnitt Firmengründungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Andreas Hamm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verkauf der Fabrik 1894?

[Quelltext bearbeiten]

Nach dieser Quelle wurde der Betrieb weitergeführt. Was ist denn richtig? --Claus Diskussionsseite 17:26, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Firmengründungen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es:
Der Sohn eines Müllers machte sich 1852 im pfälzischen Frankenthal als Glockengießer und Maschinenbauer selbstständig. 1856 schloss er Bekanntschaft mit Andreas Albert, der bei Koenig & Bauer in die Lehre gegangen war. Gemeinsam beschlossen sie, neben Glocken und Gussteilen auch Schnellpressen herzustellen. 1850 gründete Andreas Hamm in Frankenthal eine Glockengießerei und Maschinenfabrik. Es folgte 1861 die Firmengründung Albert & Hamm (Druckmaschinen). Seine 1871 gegründete Firma verließen über 1.500 größere Glocken. Die bekannteste und zugleich größte seiner Glockengüsse war die Kaiserglocke des Kölner Domes.
Das sind vier Firmengründungen. Auch bin ich - vielleicht der irrigen - Meinung, dass er nicht Sohn eines Müllers, sondern des Glockengießers Georg Hamm (1817-1878) war, dessen Betrieb er 1850 übernahm. Wer bringt Licht ins Dunkel? --Claus Diskussionsseite 00:48, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, da hat so einiges nicht gepasst ... nicht mal das Geburtsdatum war korrekt. Habe den Artikel gecheckt und Quellen ergänzt. LG --80.187.108.133 23:02, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wobei im Buch von Krauß eigentlich auch der 9. September als Geburtsdatum angegeben wird. Wo hast du den 19. denn her?--Qwertz1894 (Diskussion) 00:30, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Angabe kommt aus der Biografie, die seine Heimatstadt Frankenthal auf offziellen Websites unter www.frankenthal.de zur Verfügung stellt. Das ist per Andreas_Hamm#cite_note-Biogr-1 hinterlegt. Frankenthal hat sicher ein Standesamt, insofern gehe ich davon aus, dass der 19. eher als korrektes Datum angesehen werden kann, weil dieses Datum auf 2 Seiten: 1. Seite + [1] der Stadt angegeben wird halte ich eine Tippfehler für unwahrscheinlich. Merwürdig ist allerdings das sich die Stadt an andere Stelle widerspricht, denn in der Biographie des Bruders 1. Seite + 2. Seite wird der 9. September genannt. Aus Erfahrung wissen wir, das falsche Daten, wenn sie erstmal verbreitet wurden kaum heilbar sind – außer mit belastbaren Quellenangaben; wovon ich in Andreas_Hamm#cite_note-Biogr-1 ausgegangen bin. Nebenbei: der Geburtsname der Mutter „Marie de la Paix“ lässt gleichfalls zweifeln, denn in Andreas_Hamm#cite_note-2 wird dieser als „Maria Elisabetha Pax“ widergegeben. Von korrekter Namensangabe zu einer Erbauseinandersetzung in einer zeitgenössischen Quelle, die als Amtsblatt diente unterstelle ich mal. Das immer wieder falsche Angaben tradiert werden, zeigt sich leider auch mit diesem Handelsregisterauszug. Demnach waren gleichzeitig 2 Firmen für Andreas Hamm eingetragen: a) Position „8. Der Mechaniker Andreas Hamm in Frankenthal ist Inhaber der unter der Firma „And. Hamm" dasselbst bestehenden Maschinenfabrik nebst Glocken-, Eisen- und Messing- Gießerei.“ und b) Position: „10. Die Mechaniker Andreas Hamm und Andreas Albert in Frankenthal sind Inhaber der seit 1861 unter der Firma „Albert & Hamm" daselbst bestehenden Schnellpressensfabrik. Jeder derselben hat das Recht, die Gesellschaft, welche eine offene ist, zu vertreten.“ Position 10 bestätigt das Gründungsdatum 1861, welches in anderen Quellen mit 1863 falsch angegeben wurde. Das bestätigt mal wieder, die Notwendigkeit zur Prüfung glaubhafter Quellen. Grüße --80.187.108.250 07:35, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten