Diskussion:Annemarie Weber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Schotterebene in Abschnitt Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Annemarie Weber“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler[Quelltext bearbeiten]

1.) A.W. hat niemals in ihrem Leben einen Papierwarenladen betrieben!

2.) A.W. ist NICHT identisch mit der Annemarie Weber, die unter dem Pseudonym Textor veröffentlichte. Die Namensgleichheit führte schon zu A.W's Lebzeiten zu Verwechslungen.

3.) Bei der angeblichen Neuausgaben von „'Westend', Berlin 1986 (zusammen mit Nikolas von Safft)" handelt es sich NICHT um den gleichnamigen Roman, sondern um einen in der 'edition der divan' erschienenen Fotoband über A.W's Wohnbezirk Westend mit Text von A.W. und Fotos von N. von Safft.

4.) Wo bin ick'n eijentlich herjekomm'? entstand nicht „zusammen mit Arthur Robins", es handelt sich vielmehr um eine Berliner Dialekt-Bearbeitung des Buches „Where did I come from?" des Engländers Peter Mayle (mit Illustrationen von Arthur Robins).

5.) „Sitte und Sünde“ sind ORIGINALTEXTE von A.W. - daß es sich dabei um angebliche Auszüge aus alten Anstandsbüchern handelte, war eine Fiktion, die im Buch selber aber ausreichend deutlich wird.

6.) Soweit mir bekannt ist, hat A.W. nie das Pseudonym Paula Pepper verwendet. (nicht signierter Beitrag von 77.7.41.170 (Diskussion) 22:46, 11. Dez. 2014 (CET))Beantworten


Punkt 2 stimmt. Beleg: GND-Nr. für A.M. Textor ist 124274536. Die Verfasserin von Westend etc. hat die im Artikel richtig angegebene GND-Nr. 117156817. Unter der letztgenannten Nummer wird von der DNB irrtümlich auch das Pseudonym A.M.Textor genannt, aber die Veröffentlichungen sind ordentlich auseinandersortiert, so dass kein Zweifel besteht, dass es sich um zwei verschiedene Autorinnen handelt.
Punkt 1: Den "Papierladen" in der Reichsstraße in Berlin Neu-Westend kenne ich noch. Es war die "Buchhandlung Annemarie Weber", zugleich Leihbücherei und Papierladen. Ich habe mal daneben gestanden, als Frau Weber einer Kundin sagte, sie werde häufig für die Romanautorin gehalten, aber das stimme nicht. Vielleicht war das ja Frau Textor?
Punkte 3 und 4 stimmen auch, siehe DNB (nicht signierter Beitrag von 213.73.115.235 (Diskussion) 21:19, 25. Jul 2016 (CEST))


erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:13, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

QS[Quelltext bearbeiten]

Werke

eine Angabe der Verlage wäre schon sinnvoll, weil deren Lektor(innen) auch nicht unwichtig für die vita sind, denke ich mal.

Nationalsozialismus

steht hier: Die zentralen Themen ihres Schaffens fand die Autorin im Berlin der Vor- und Nachkriegszeit
über die Vorkriegszeit, 1933 war sie 15, die Kriegszeit, 1945 war sie 27, wüsste man schon gern etwas mehr.
--Goesseln (Diskussion) 21:25, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten