Diskussion:António Ribeiro Chiado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von FA2010
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso das sonderbare Lemma? Die anderen Wikipedias und alle Normdaten nennen ihn "António Ribeiro Chiado". Das ist der übliche Name, da braucht man auch keine Klammer. --FA2010 (Diskussion) 19:52, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und wieso "Kosename"? Wer hat ihn so genannt? Seine Eltern (oder seine Ehefrau oder seine Kinder, was natürlich nicht sein kann)? Wenn nein, passt das Wort nicht. --FA2010 (Diskussion) 20:13, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich möchte wie folgt Stellung nehmen: 1.) Das "sonderbare" Lemma kommt, weil es einen Kardinal Antonio Ribeiro gleichen Namens gibt und es in Portugal viele Tausende Antonio Ribeiros gibt und auch einige Prominente und um das zu unterscheiden, daher eben der Dramatiker. Was den Chiado angeht, ist das kein Bestandtteil des Namens, so wie es fälschlicherweise auf vielen Seiten vermerkt ist, sondern eher eine Ergänzung, so wie man z.B. bei einem König sagt: Manuel der Glückliche oder Peter der Große. Da Chiado Keucher heißt und er in auf den alten Buchtiteln nicht als Chiado vermerkt ist, ist dies eine Zuschreibung zum Namen. Ich hätte als Lemma auch Lyriker oder tatsächlich Chiado nehmen können, aber es ist halt kein offizieller Bestandteil des Namens.

2.) Sorry, da mit dem Kosenamen hast Du wahrscheinlich teilweise recht: einen Kosenamen im Sinne einer Verniedlichung innerhalb einer Beziehung oder einer Freundschaft wie "Spatzimausi", "Herzchen", "Bärchen" etc (da gibt es ja die unterschiedlichsten ;)), ist damit natürlich nicht gemeint. Gemeint ist, dass es eine Zuschreibung ist, die nach dem Tode entweder von Historikern oder Literaturwissenschaftlern gemacht wurde, aufgrund seiner Verschlagenheit (übersetzt heißt Chiado "Keuscher"). Das Wort, da gebe ich Dir recht, ist falsch gewählt, wenn ich Zeit habe, werde ich das ändern. Gerne kannst Du das machen oder jemand anderes, falls es ein adäquates Ersatzwort dafür gibt. Toras (Diskussion) 16:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht "Beiname"? Ich halte nach wie vor den Beinamen für lemmatauglich. Oder liegen da wirklich alle Nationalbibliotheken incl. der portugiesischen daneben??? Natürlich kann und sollte man die Namensentstehung dann auch sprachlich und kulturell erläutern. Ein Link auf ein Stadtviertel ist jedenfalls dafür nicht geeignet. --FA2010 (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und was soll "Keuscher" eigentlich bedeuten? "keuschen" gibt es als Verb m. W. nicht (bzw. es gibt es, siehe [1], aber selbst die Grimms wussten offenkundig nicht so recht was damit anzufangen). --FA2010 (Diskussion) 17:24, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe nun den Kosenamen in Spitznamen umgeändert, ich glaube, dass das inhaltlich näher dran ist. Und ich habe nachgeguckt: dass mit meiner Entscheidung mit dem Lemma war richtig: Wenn Du Antonio Ribeiro eingibst, dann erscheint der bekannte Kardinal und ehemalige Patriarch von Lissabon in der deutschsprachigen Wikipedia als erstes. Ergo muss es eine Unterscheidung geben. Ob man nun Antonio Ribeiro Chiado, wobei Chiado ja ein Spitzname ist, schreibt oder Antonio Ribeiro (Dramatiker) (Lyriker) (Autor) (Schriftsteller), halte ich für relevant unbedeutend. Ich bin sicher, dass er als Antonio Riberio getauft wurde. Chiado hat man später an seinen Namen gehängt und alle haben das einfach übernommen. Da es offensichtlich keine Geburtsurkunde gibt, gilt das als offizielle Bezeichnung. Dass die Nationalbibliothek Torre do Tombo ihn unter dem Namen Antonio Ribeiro Chiado führt, kann daran liegen, dass man ihn vielleicht von anderen Antonio Ribeiros so am besten und eindeutigsten unterscheiden kann? Chiado heißt in der Übersetzung "Keuschen" bzw. Der Keuscher. Es gibt auch Übersetzungen, die von "verschlagen oder pfiffig" sprechen. Beides ist wohlmöglich richtig. Chiado ist ein Begriff aus dem Portugiesischen der Renaissance, die Sprache hat sich bis heute- wie alle Sprachen- gewandelt und es könnte sein, dass der Begriff eben heute eine andere Bedeutung hat. Das sollen Philologen und Romanisten untersuchen, dass ist deren Aufgaben. Ich finde, dass man einen Stadtteil nach einem Menschen benennt, ist bis hierher schon erstmal genug. Liebe Grüße Toras (Diskussion) 19:44, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nochmal: Was soll das für eine Übersetzung sein, wenn ein Wort dabeirauskommt, das es nicht gibt? Was soll "Keuscher" bedeuten? Und dass Du selbst von "offizieller Bezeichnung" sprichst (ist natürlich auch falsch, offiziell – amtlich – ist daran gar nichts) und von fehlender Geburtsurkunden (sowas gab es erst hunderte Jahre später) und von "Spitzname" (das ist doch ebenso völlig anachronistisch) zeigt mir deutlich, dass Dir nicht ganz klar ist, wie man frühneuzeitliche Namen rezipiert und wie wir ein möglichst passendes Lemma für die de.wikipedia finden. Siehe auch WP:Namenskonventionen: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Und das ist mal garantiert nicht "António Ribeiro", sondern eben "António Ribeiro Chiado". Die Namensbestandteile kann man dann im Artikel immer noch genauer erklären, aber bitte belegt und richtig und nicht frei fabuliert, und vor allem verständlich. "Der Keuscher" ist keines davon. --FA2010 (Diskussion) 18:38, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

So, jetzt pass mal gut auf: ich habe den Artikel soweit geändert, dass nun (außer in der Lemma), wie der Herr "befohlen" hatte, überall jetzt Antonio Ribeiro Chiado steht, ganz gleich, ob es stimmt oder nicht, aber ich will mich nicht an Ostern mit Dir streiten. Das mit dem Keuscher habe ich herausgenommen, habe das anders formuliert. Ich hoffe, dass der Artikel jetzt in Ordnung ist? Was die Lemma angeht, bleibe ich bei meiner Aussage. Da es den Kardinal Antonio Ribeiro gibt, könnte es selbst mit der Bezeichnung Antonio Ribeiro Chiado Probleme geben, warten wir ab, man kann dies ja u.U. noch ändern. Ich finde diese Lösung jetzt so am besten. Zu deiner Eingabe, dass Du dich auf Wikipedia Namenskonvention berufst: Portugiesische Namen sind halt oft länger und nicht "germanisierbar", auch wenn das sicher in deinem Sinne wäre. Sucht z.B. ein Student der Lusitanistik Antonio Ribeiro, dann guckt er vielleicht erstmal über den Artikel Chiado oder gibt erstmal Antonio Ribeiro ein und guckt, was kommt. Die meisten Leute wissen eh nicht, wer Ribeiro ist und fallen eher zufällig drauf. Das mit der Geburtsurkunde war sicher falsch ausgedrückt: Geburtseintrag im Kirchenregister oder was auch immer, ist ja auch egal. Und ich habe auch niemals behauptet, Historiker zu sein. Ich bin kein Medievalist, sondern Laie, wie die meisten Autoren von Wikipedia und ich gebe mein bestes und mache natürlich Fehler, wie übrigens Akademiker auch. Aber das nur am Rande. Ansonsten kannst du ja das Lemma ändern, wenn du das unbedingt willst. Toras (Diskussion) 21:14, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt mal verschoben. Jetzt steht aber gar nichts mehr zum Namen drin, das ist auch nicht optimal. Meinst Du mit "der Keuscher" vielleicht "der Keusche"? --FA2010 (Diskussion) 16:49, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten