Diskussion:Antiquariat am Burgplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Brunswyk in Abschnitt Innenraum-Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Was’n hier los??! Kaum is man mal ein paar Tag aus dem Haus, gibt’s gleich Hauen und Stechen. Brunswyk 19:12, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bekanntheitsgrad[Quelltext bearbeiten]

Ein Umstand, der Schüttes Buchhandlung schließlich weltweit bekannt machte. Tatsächlich? Könnte das näher belegt werden? In welchen internationalen, vor allem außereuropäischen Zeitschriften waren dazu Artikel zu lesen? --Gyoergi 00:13, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist (weltweiter) Bekanntheitsgrad an (wissenschaftlichen) Veröffentlichungen gebunden bzw. messbar? In dem von mir unter „Literatur“ angegebenen Artikel von Eichhorn weist dieser darauf hin, dass das Antiquariat in „in bekannten Illustrierten, … im Rundfunk und sogar in ausländischen Presseorganen …“ erwähnt wird (bzw. wurde). Brunswyk 11:12, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die Quelle nicht mehr hergibt, sollte man das weltweit zunächst durch das belegte überregional und sogar bis ins Ausland ersetzen. --Gyoergi 11:53, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
gemacht :o) Brunswyk 12:35, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relevanz?[Quelltext bearbeiten]

Sehr schöner Artikel, originelles Thema. Aber ist es wirklich relevant? Es gibt sicherlich auch Kaninchenzüchtervereine, die schon länger bestehen; entsprechende Artikel würden aber vermutlich ziemlich schnell wieder gelöscht. Der eine oder andere Beleg für eine mehr als regionale Bedeutung wäre sicherlich hilfreich. Ich bewundere Benutzer:Brunswyk für seine ausführlichen und fundierten Braunschweig-Artikel; manch andere Stadt würde sich einen solch engagierten Autor wünschen. Bei diesem Artikel hatte ich dann aber doch den Eindruck, ihm gehen langsam die Themen aus. -- DrTom 07:53, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Soweit (LA) würde ich nicht gehen. Wie stünde es z.B. mit dem ältesten Kaninchenzüchterverein Deutschlands? Hier ließe sich sicherlich geschichtlich und sozialwissenschaftlich einiges schreiben. Klassisches Beispiel für einen total überflüssigen wie ebenso erhaltenswürdigen Artikel ist der kürzlich vom Mops Fortuné. --Gyoergi 09:29, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
<dazwischenquetsch>Siehe hierzu Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter: Die Geschichte des ZDRK geht bis auf den 12. April 1880 zurück. An diesem Tag gründete Karl-Julius Lohr mit sieben weiteren Kaninchenzüchtern in Chemnitz den ersten Rassekaninchenzuchtverein in Deutschland. ;-)) --91.44.208.1 15:56, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@DrTom:
Über „Relevanz“ lässt sich trefflich im Gigabyte-Bereich diskutieren (findet ja auch täglich statt). Ich denke da u. a. an all’ die Sport(ler)-Listen, Pokémon, DSDS, Spongebob, griechische Vasen, Star Wars, BDSM, Bahnstrecken u. Ä. Die Relevanz dieses Artikels ergibt u. a. aus dem Zusammenhang mit anderen relevanten Artikeln und aus der Tatsache, dass es sich um das kleinste Antiquariat in Deutschland handelt, das 2009 auch noch 60 Jahre alt wird (eigentlich besteht es ja aber schon seit 1885). Gibt es schon einen Artikel über Deutschlands ältestes oder größtes Antiquariat? Wenn ‚nein’, dann wird’s doch Zeit oder? „Regionale Bedeutung“ kann sicherlich kein Löschgrund sein, sonst würde hier vieles rausfliegen.

Danke für das Lob – so es denn eines sein soll. Themen gehen mir bestimmt nicht aus: Erst vor ein paar Wochen habe ich mal (für mich) überschlagen, was es noch zu tun gibt: Ich bin problemlos auf mehrere Tausend Artikel gekommen – nicht mitgerechnet der Ausbau bereits vorhandener. Langeweile habe ich also nicht – eher ein Motivationsproblem wenn ich mir ansehe, was hier so in letzter Zeit passiert (Bertelsmann & Co.). Brunswyk 11:15, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Gyoergi:
Dem von Dir Gesagten schließe ich mich vollkommen an. Nebenbei bemerkt: Was wäre Wikipedia ohne „randständige“, aber gut recherchierte/belegte Artikel? Das ist neben vielem anderen eines der Alleinstellungsmerkmale, die Wikipedia vom Rest der (enzyklopädischen) Welt positiv absetzt. Brunswyk 11:17, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wofür gibt es dann Relevanzkriterien? Soweit ich mich erinnere ist Relevanz eine notwendige Voraussetzung für einen Artikel. Den Mops-Artikel hielt ich übrigens für genauso überflüssig wie diesen. Vielleicht sollte man mal ein Wiki für originelle Themen ohne Relevanz aufmachen (oder gibt's das schon irgendwo?).
Unter "Schon gewusst?" häufen sich in letzter Zeit jedenfalls Artikel dieser Kategorie (Kategorie im üblichen, nicht im Wikipedia-Sinne). Ein extremes Beispiel dieser Art war Calisota, das wurde glücklicherweise dann nach länglicher Diskussion doch noch gelöscht bzw. teilweise in einen passenden anderen Artikel verschoben. Bitte nicht falsch verstehen: Ich lese solche Artikel auch gerne. Muss aber nicht unbedingt in der WP sein. Wenn die Relevanzkriterien noch erst genommen werden wollen, muss man schon ein bisschen konsequent sein. Ansonsten kann sich bald wirklich jeder Kaninchenzüchterverein auf solche Beispiele berufen. (Machen Rekorde/Jubiläen schon Relevanz aus? "älteste Frittenbude in X").
Vorschlag: Diesen Artikel als Anmerkung bzw. kurzen Abschnitt ("Sonstiges") in Burg Dankwarderode einarbeiten. Passt räumlich sowieso, und inhaltlich ließe sich zum Standort auch sicherlich etwas sagen (heute würde an dieser Stelle sicherlich kein Laden mehr genehmigt). -- DrTom 11:38, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach ja: Das Lob war ernstgemeint. Wie gesagt, formal und inhaltlich ist der Artikel ohne Zweifel top. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die Relevanz. -- DrTom 11:57, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diesen Streit zwischen Erhaltern und Löschern gibt es schon ewig, wir sollten ihn hier nicht fortführen. Als Teil von Burg Dankwarderode eignet er sich nur bedingt, weil dies, schon geschichtlich, sehr unterschiedliche Bereiche mixt. Blondi ist übrigens, als bekanntes Opfer des Nationalsozialismus, durchaus relevant. Viel mehr hat Eva Braun auch nicht zur Geschichte beigetragen ;-) --Gyoergi 12:23, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@DrTom: Erst mal danke für das Lob. :o) Ich verstehe Dein „Problem“ mit der Relevanz, denke aber wie Gyoergi, dass das (angesichts der Wikipedia-Realität) 1. eine müßige Diskussion ist und dass das hier 2. der falsche Ort für die entsprechende Diskussion ist. Dazu müsstest Du ein Meinungsbild lostreten, um die Kriterien zu ändern bzw. rigorosere Einhaltung zu erreichen. Zu guter Letzt: Eine Einordnung unter Burg Dankwarderode ist in der Tat nicht sinnvoll, da das Antiquariat nun wirklich gar nichts (außer den Ort) mit der Burg gemein hat. Im Artikel Dankwarderode befindet sich aber bereits ein kurzer Abschnitt. Gruß Brunswyk 12:43, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, ich verstehe: Die "Löscher" machen Relevanzkriterien, und die "Erhalter" ignorieren sie dann. Meinetwegen. Da fällt mir ein, ich wollte auch immer noch einen Artikel über die wechselvolle Geschichte von Lokschuppen II des BW Opladen schreiben. Zeitweise der kleinste Lokschuppen im Umkreis von mindestens 3 km... ;-) -- DrTom 17:33, 18. Mai 2008 (CEST) So ist es richtig, trag's mit Humor :-) --Gyoergi 17:45, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Das mit dem Lokschuppen würde ich dann unter "Schon gewusst" vorschlagen. Abgemacht? :o) Gruß Brunswyk 22:34, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So, und nach dem gescheiterten LA von heute müsste man noch Die Barmherzigen Brüder, den 1826 in Braunschweig gegründeten ältesten Kegelklub Deutschlands nachschießen. Viele Grüße nach BS!--Nerenz 22:38, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Architektur und Baugeschichte[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt noch die bauhistorische Einordnung dieser Bude. Im Mittelalter waren ja viele Profangebäude aber auch Kirchen von Buden dieser Art umgeben und erst ein Ordnungstrieb im 19. Jahrhundert hat dem ein Garaus gemacht und die Gebäude durch Abbrüche der Buden rundum freigestellt. Ich erinnere aber, das zB in Würzburg eine Kirche noch von deratigen Buden umgeben war. Auch in dem Budenartikel kommt das nicht so richtig raus, das gewerberechtlich etliche Handwerker nur in solchen Buden an derartigen Stellen verkaufen durften. Das halte ich über das hier beschriebene Antiquariat als Erläuterung der Entstehung solcher Verkaufsgelasse schon für wichtig. Ich weiß allerdings nicht, wie es hier in BS genau war.--Kresspahl 22:06, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel (den ich hinreißend finde) steht, dass die Bude 1949 errichtet wurde. ;-) --MrsMyer 22:15, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich will daraufhinaus, ob es in Braunschweig historisch belegte Bebauungen dieser Art an der Stelle gegeben hat, also Vorbilder. Beispiel: Auf dem Lübecker Markt gab es 1290 1072 Verkaufsmöglichkeiten, darunter 322 Buden (lat. boda), davon steht heute noch der Rest der Butterbude. Quelle: Stadtlexikon. Mit der Aufhebung des Marktzwangs waren die dann nicht mehr so erforderlich. (nicht signierter Beitrag von Nerenz (Diskussion | Beiträge) 22:38, 19. Mai 2008) (nicht signierter Beitrag von Kresspahl (Diskussion | Beiträge) 21:22, 19. Mai 2008)
Derartige Buden gab es bis in das 20. Jh. am Braunschweiger Gewandhaus am Altstadtmarkt. Von einer solchen Tradition ist mir für den Burgplatz, der ja kein typischer Handelsplatz war, nichts bekannt.--Nerenz 19:50, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lob vom Börsenblatt[Quelltext bearbeiten]

http://www.boersenblatt.net/294131/ --Historiograf 22:38, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

na, sieh mal an & danke für den Hinweis! :o) Brunswyk 22:59, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Innenraum-Fotos[Quelltext bearbeiten]

Habe übrigens noch Fotos (im Sommer geknipst) von drinnen – irgendwo abgespeichert. Einverständnis des Inhabers ist mündlich gegeben. 1. Interesse? 2. Braucht’s was Schriftliches? (PS für Statistiker ;-) Börsenblatt wird nächstes Jahr 175) -- Blösöf 20:35, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

was für'ne Frage - her damit! ;o) Mit Person(en) oder ohne? Wenn 'mit', dann wird's etwas komplizierter, s. Wikipedia:Support-Team (OTRS). Danke schon mal im Voraus! Gruß, Brunswyk 22:40, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Okay, dann siehe hier (Upload erledigt) und hier (mit Platzhaltern für weitere – die ich uploade, wenn’s mal wieder schneller zugeht auf Commons) – und such Dir was raus (evtl. noch zu bearbeiten). Auf der ersten Ansicht (View a) ist der Inhaber ein ganz klein wenig zu sehen. Habe zunächst darauf verzichtet, ihn ganz aufzunehmen (in seiner ganzen antiquarischen Pracht) – wäre aber machbar (trotzdem er das Gegenteil von Internet-affin ist). Gruß -- Blösöf 08:10, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachträge: 1. Auf View g ist übrigens ein altes Foto des Bäckerklint mit Eulenspiegelbrunnen zu sehen. 2. Verbindung VL & RL. Im Bestand des Antiquariats – unverkäuflicher Teil :-) – ist inzwischen eine Papier-Fassung des Artikels sowie der damalige LA mit LA-Disk. Sorgte für gewisse Erheiterung :-o 3. Ist inzwischen doch alles oben, da ich in den nächsten Tagen in dieser Sache unterwegs bin. -- Blösöf 08:36, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
besten Dank für’s Erste und viel Spaß … obwohl … :o) Gruß, Brunswyk 17:21, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten