Diskussion:Apollonios-Kreisfüllung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Yen Zotto in Abschnitt Galerie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Apollonios-Kreisfüllung“ wurde im November 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.12.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Der Titel des Artikels scheint Begriffsfindung. Google kennt den Begriff „Kreisfüllung“ jedenfalls nicht in diesem Zusammenhang.—Ilse Ongkim (Diskussion) 18:07, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das ist der Name aus der zitierten Quelle Dietmar Herrmann: Die antike Mathematik. --Alva2004 (Diskussion) 22:15, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Widerlegung 2023[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn „2023 konnten zwei Studierende eine anerkannte Vermutung über sie widerlegen“ ausführlicher beschrieben würde. Ich vermeine da vor ein paar Wochen gelesen zu haben, dass in einem Seminar oder einer Sommerschule so was lief, aber für die Leserschaft ist das sicher interessant. --Elrond (Diskussion) 10:38, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Imho würde der Versuch der Erläuterung der Vemutung in der Einleitung zu weit führen und OMA abschrecken. Dafür habe ich einen Link nach Apollonios-Kreisfüllung#Vermutung erstellt, zu dem jede* springen kann, die sich das traut :) --Alva2004 (Diskussion) 12:27, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
In der Einleitung hat so was sicher nichts verloren, da gebe ich Dir recht, aber ein Kapitel
== Widerlegung der xyz-Vermutung ==
kannst Du sicher anlegen und in ein paar Sätzen, auch OMA-tauglich, etwas dazu schreiben. --Elrond (Diskussion) 14:13, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Weitere Kreispackungen[Quelltext bearbeiten]

Apollonische Kreispackungen
Symmetrische apollonische Kreispackungen
Ganzzahlige Füllung 10-18-23-27 (links)
Zufallsfüllung, koloriert nach Vier-Farben-Satz (rechts)

Beim Lesen des Artikels wurde mir schnell klar, dass das Eingangsbild eine ganz spezielle Kreisfüllung zeigt, die zusätzliche Kriterien erfüllt. Ich bin daher nicht sicher, ob der momentan letzte Absatz samt Bild in die Einleitung gehören. --Enyavar (Diskussion) 07:37, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Meinst Du den Abschnitt Apollonios-Kreisfüllung#Verallgemeinerungen?! Da ist eine Kugelpackung dargestellt, was nicht zum Lemma passt. Imho ist es wünschenswert, den Anfang möglichst kurz und OMA tauglich zu halten und dann vom Einfachen zum Schwierigen fortzusetzen. --Alva2004 (Diskussion) 12:09, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich meine natürlich "Es gibt Apollonios-Kreisfüllungen, in denen die Kehrwerte der Radien aller Kreise ganzzahlig sind wie im oberen Bild gezeigt. Auf diese Weise entsteht eine Verbindung zur Gruppen-[4]:2 und Zahlentheorie.[5]" Der erste Eindruck, den ich als Mathe-Oma im Artikel bekommen hatte, war dass die erste Abbildung die typische Form einer Kreisfüllung sei; erst beim Weiterklicken auf Commons fiel der Groschen dass der Phantasie fast keine Grenze gesetzt werden. Ich hatte daher direkt ein zweites Bild hinzugefügt, aber vielleicht könnten wir die unbegrenzten Möglichkeiten auch mit einer Vierergruppe abbilden. Ein Vorschlag rechts. PS: Jetzt erinnere ich mich, der Text unter "Eigenschaften" zielt ja besonders auf das ganzzahlige Beispiel ab, daher war meine erste Idee (s.o.), die Möglichkeit ganzzahliger Packungen auch erst in diesem Abschnitt unter "Eigenschaften" anstatt in der Einleitung einzuführen, und dort auch direkt mit dem Bildbeispiel (oder auch zweien) zu erklären. --Enyavar (Diskussion) 16:22, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der erste Eindruck stimmt eigentlich, denn die Literatur beschäftigt sich ausschließlich mit den ganzzahligen Packungen, bei denen sich immer drei Kreise paarweise berühren, sodass die Descartes-Gleichung gilt. Die symmetrischen Packungen oben passen da nicht rein und kommen in der Literatur nicht vor. Aber Dein Ansatz macht natürlich auch und – wenn ich so drüber nachdenke – mehr Sinn; ich mach da mal was.--Alva2004 (Diskussion) 12:20, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Seltsame Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Im Text verteilt finden sich Vorlagen wie beispielsweise {{rp|2}}, {{rp|22}}, {{rp|511}}, {{rp|515}}, {{rp|7}}. Mir erschließt sich deren Sinn nciht, weil sie für mich sichtbar keinen Sinn ergeben. Was sollen die bezwecken, bzw. bedeuten? --Elrond (Diskussion) 11:17, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Vorlage rp (deren Name für englisch reference pages steht) dient dazu, Seitenzahlen im Harvard-Referencing-Stil an Cite.php-generierte Literaturverweise anzuhängen. Es ist momentan die einzige Lösung für das Problem, das sich ergibt, wenn in einem Artikel eine Quelle oft mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert wird. --Alva2004 (Diskussion) 12:02, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dann würde ich den Lesenden folgendes spendieren: {{rp| Seite 2}}, {{rp|Seite 22}}, was dann : Seite 2, :Seite 22,ergibt. Wäre m.E. verständlicher. --Elrond (Diskussion) 14:34, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Galerie[Quelltext bearbeiten]

Es erscheint mir sehr unüblich und irritierend, dass sich die Galerie vor dem Text befindet. Muss das so? --Discostu (Disk) 23:42, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hat mich zunächst auch irritiert, und man könnte es sicher ohne große Schwierigkeiten ändern. Dem üblichen Erscheinungsbild von Wikipedia-Artikeln würde es eher entsprechen, ganz am Artikelanfang mit [[Datei:...]] ein Bild eines Beispiels zu geben (so dass der Artikeltext links drumherum fließen kann) und die <gallery>-Umgebung mit den vier Einzelabbildungen dann etwas weiter unten zu präsentieren, z. B. direkt vor der ersten Bezugnahme auf die Bilder im Text. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:09, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten