Diskussion:Arawak Motors

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Spurzem in Abschnitt Lit.-Angaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Produktionsbeginn und -ende

[Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen über Produktionsbeginn und -ende sind verwirrend. Denn für beides wird 1978 als mögliches Jahr genannt. Warum heißt es nicht „baute Ende der 1970er-Jahre bis etwa 1980 eigene Automobile“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:13, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe 4 Quellen, die 3 unterschiedliche Angaben machen. Ich möchte deutlich machen, dass es unterschiedliche Angaben gibt, und jedes Jahr belegen. Außerdem finde ich die Angabe 1984 wichtig, da nur laut dieser Quelle noch nach 1981 (Staatsgründung) produziert wurde.
Alternative: "Zum Produktionszeitraum gibt es unterschiedliche Angaben: entweder von 1976 bis 1978 [1], von 1976 bis 1980 [2][3] oder von 1978 bis 1984 [4]." --Buch-t (Diskussion) 10:30, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das könnte man machen. Aber ehrlich gesagt, bei diesem Hersteller würde mir als Leser im Text die ungefähre Angabe genügen. Eventuell könnte man bei den Einzelnachweisen den vorgeschlagenen Satz als Anmerkung bringen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nun im Einleitungssatz 1970er und 1980er Jahre genannt; und im Text die genauen Jahre laut den Quellen. --Buch-t (Diskussion) 13:29, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

BKH

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens ist der BKH-Baustein hier falsch, da der Artikel nicht das Lemma Arawak belegt. Siehe WP:BKH. --Buch-t (Diskussion) 11:15, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe den BKH wieder entfernt. Es fehlt dann aber mE der Hinweis, was denn Arawak bedeutet (dass es kein Eigenname oder zusammengesetzter Name ist). Mein erster Hinweis grenzt an TF, obwohl die Namensherkunft auf der Hand liegt. Alternativen? --Min Ga (Diskussion) 11:52, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"Arawak ist der Name eines indigenen Volkes an der Nordküste Südamerikas." --Buch-t (Diskussion) 12:08, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe einen Satz eingebaut. --Buch-t (Diskussion) 13:29, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lit.-Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Autor vervollständigen: Harald H. Linz, siehe [ http://d-nb.info/gnd/110598075 ] . Das Werk läuft im DNB-Katalog allerdingsbohne Autorennennung, s. [ http://d-nb.info/987049364 ], und der Titel dort ohne Bindestrich. --888344 (Diskussion) 11:24, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Autorenschreibung inzwischen selbst erledigt. --888344 (Diskussion) 11:28, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Änderung in Harald H. Linz war richtig.
Titel laut Verpackung:
Die internationale
AUTOMOBIL
ENZYKLOPÄDIE
(Die Großschreibung übernehme ich natürlich nicht.) Für mich sind "Automobil" und "Enzyklopädie" 2 Wörter, die meines Erachtens mit Bindestrich durchgekoppelt werden müssen. Wenn ich das Programm starte, erscheint der Titel "Die internationale Automobil-Enzyklopädie", also mit Bindestrich. Ich möchte es nicht falsch schreiben, nur weil DNB es falsch schreibt. Was meint Lothar dazu? --Buch-t (Diskussion) 13:29, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Schreibweise mit Bindestrich ist korrekt. So steht es auch im Angebot von Amazon. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten