Diskussion:Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuvor unbelegte Behauptungen[Quelltext bearbeiten]

Es gab bisher unbelegte Einfügungen im Artikel, die - nach entsprechendem Nachweis - wieder eingefügt wurden:

--Bernd Schwabe in Hannover 00:06, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

...und es wäre auch gut wenn du nach mehrfacher Aufforderung den Artikel auf der QS-Seite eintragen würdest, so wie die korrekte Vorgehensweise ist. --Bernd.das.Brot.aus.H 09:43, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geburts- und Sterbeort[Quelltext bearbeiten]

stehen in Kürschners Deutschem Gelehrten-Kalender 11.1970, S. 3429: „* Essen 12.VII.75; † Hannover 25.XI.64“. Lt. KDGK 7.1950, S. 1467 war er „korr. Mitgl. des Arch. Inst. Dt. Reich“. --Sf67 18:18, 30. Jul. 2011 (CEST) Guten Abend, Sf67,[Beantworten]

toll, daß Sie das herausgefunden haben. Die Einfügung war nur nicht durch die per Fußnote angegebene Quelle gedeckt. Heute abend schaffe ich eine korrekte Quellenangabe unter Beibehaltung der Hinweise auf die Abweichungen bei den bisherigen Quellengebern nicht mehr. Angenehm, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Gruß - --Bernd Schwabe in Hannover 23:18, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch noch erledigt. Könnten Sie bitte nochmal prüfen, ob ich Ihre Angaben sowohl richtig als auch mit der korrekten Zitier- bzw. Literatur-Angabe wiedergegeben habe? Die Original-Bände liegen mir nicht vor. Angenehmer Gruß - --Bernd Schwabe in Hannover 00:46, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch:[Quelltext bearbeiten]

Werke / Literatur[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich ist ein Historiker nicht einfach so relevant weil er Historiker ist. (Schade, ist aber so!) Die Relevanz ergibt sich aus den Schriften. Dabei müssen wie bei anderen wissenschaftlichen Autoren fünf Einzelmonographien nachgewiesen werden, oder ersatzweise weniger Werke von erwiesen hoher Wirkung in der Öffentlichkeit oder dem wissenschafltichen Diskurs. Es mag ja angehen, dass das bei diesem Mann von der Menge her der Fall ist, aber die Angabe der Werke vollkommen wegzulassen und stattdessen so schwammige Formulierungen da hinzusetzen wie: eine "Reihe von Büchern mit dem Anfangstiteln „Die Kunstdenkmäler...“" geht gar nicht ... Also bitte Bernd, wenn Du seine Werke gefunden hast, dann liste sie doch bitte gleich auf. Beste Grüße, LagondaDK 13:55, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleine Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Zu völlig unumstrittenen Wissenschaftlern, die einen Eintrag im Kürschner haben und wenn es noch dazu einge gedruckte Biographie gibt, muss man nicht zu jeder Kleinigkeit (Geburtsort, -datum, Mitgliedschaften etc.) Einzelnachweise machen, das bläht die Sache nur völlig unnötig auf und ist so in anderen Kunsthistoriker und Archäologenartikeln auch nicht üblich. Ansonsten: Er war Architekt, Denkmalpfleger, Vorderasiatischer Archäologe: aber eines war er nicht: Historiker, also verschiebe ich den Artikel mal. --Korrekturen 21:12, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Große Antwort[Quelltext bearbeiten]

Erstens:

Leider sind nun auch intensiv erarbeitete Korrektur-Angaben für eine unserer großen Bibliotheken in Deutschland sowie Korrektur-Angaben für ein respektables Fachbuch des immerhin Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege einfach nur weggelöscht worden. Schade um die gute Arbeit und die vielen verpatzten Chancen.

Zweitens:

Ich habe bisher keine gedruckte Biographie gelesen, kann mich auch nicht erinnern, in der Literatur eine angegeben zu haben. Im Gegenteil: Die bisher von mir gegebenen Informationen sind einzeln und umständlich aus verschiedenen Quellen zusammengesucht worden. Dabei sind Widersprüche unter den renomiertesten Namen und verursacht von wirklich bedeutenden Institutionen aufgetaucht und - ohne Häme, aber hilfreich - aufgezeigt worden. Nun scheint ist die ganze Arbeit einfach weggelöscht, mengenweise Behauptungen entgegen der wichtigsten und obersten Regel ohne Beleg. Niemand kann jetzt mehr nachvollziehen, wer eigentlich wo welchen Fehler gemacht hat. Hilfreiche und beachtenswerte Korrekturhinweise zwecks Kooperationen mit den entsprechenden und so bedeutenden Institutionen wie der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek oder dem Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege ist - wusch - mal eben schnell hinweggefegt. Und ich wollte mich zuvor weiter oben noch entschuldigen, daß ich aus Zeitgründen der Person vom Format eines Arnold Nöldeke im Moment nicht einmal ansatzweise gerecht werden kann. Naja, hat sich wohl wieder mal die mühsame Arbeit erledigt. Beleglose (Meinungs-)Freiheit für alle und alles - aber schnell! Ja, das tut mir auch persönlich weh. Aber letztlich tun Sie das nicht mir, sondern allen Menschen an. --Bernd Schwabe in Hannover 23:36, 17. Aug. 2011 (CEST) P.S.:Ich will mich keinesfalls selber loben. Aber der seiten- und buchstabengenaue Nachweis (war nicht gerade ein Kinderspiel) der fehlerhaften Angaben seitens der beiden oben genannten Institutionen hätte (und hatte - bei persönlicher Vorsprache vor Ort) der Wikipedia endlich auch mal in der Fachwelt Respekt verschafft. Jetzt ist die Foundation mal eben schnell wieder auf ihr bisheriges Ansehen zurückgelöscht: Naserümpfen bei den Fachleuten, „der Fehler liegt (mangels Belegen) mal wieder bei der Plattform dieser abkupfernden Dilettanten“. Sicher. --Bernd Schwabe in Hannover 00:03, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Angaben zu Person, Leben und Werk finden sich in Elisabeth Weber-Nöldeke: Altiki der Finder. Memoiren eines Ausgräbers. Arnold Nöldeke. Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2003, ISBN 3-487-11732-0. Verweise auf einzelne Bibliotheken werden eigentlich grundsätzlich in WP nicht gemacht, dafür reicht der Verweis auf die DNB. Die Kunstdenkmälerbände von Nöldeke sind in sämtlichen Universitätsbibliotheken Deutschlands vorhanden... (Angaben die sich auf "HOBSY - Hannoversches Online-Bibliothekssystem" sind ausserhalb von Hannover leider völlig unbrauchbar). Und Angaben wie "Beide Quellen in der Datenbank „Niedersächsische Personen“ der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek verweisen auf den hier im Abschnitt „Literatur“ angegebenen Nachruf. Dort sind aber keinerlei Geburtsdaten angegeben. Stattdessen heißt es dort: „Am 25. November 1964 starb 90jährig Dr. phil. Arnold Nöldeke“. Korrekterweise müßte dies „89jährig“ heißen" sind einfach kleinkariert, wenig hilfreich. In der angegebenen Datenbank Niedersächsische Personen steht das korrekte Geburtsdatum. Das reicht. --Korrekturen 09:30, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • PS: Ich darf auch auf das Zitat aus der QS verweisen: „Sollte dringend von der Zitatenschwemme befreit werden, die im Augenblick den Lesefluss hemmt - so triviale Inhalte wie Studienfächer kann man doch auch so aufzählen „ [1] --Korrekturen 21:40, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]