Diskussion:Außenhandelsgewinn
Review
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel ist ebenfalls ein mittlerweile qualitätsgesicherter Artikel aus dem wiwiwiki.net. Ich habe einige Wochen daran rumgebastelt und bin mittlerweile sozusagen betriebsblind. Soll heißen ich find den Artikel gut so wie er ist, aber so ein Review wird da sicherlich hilfreich sein, vorhandene Schwachstellen aufzudecken und zu verbessern. Mein (geheimes) Ziel ist, den Artikel zum lesenswerten Kandidaten zu bringen. Danke für eure Hilfe. :-) --JulianeKothmann 22:39, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Einige "also" können noch weg. "Voraussetzung ist ein realtiver Preis" - Ich weiß nicht ob hier "relativer" gemeint ist. Anführungsstriche habe ich korrigiert, da ist man hier pingelig. Schau mal ob das "gegebenem Budget" oder "gegebenen Budget" heißt - Grammatik ist nicht so meine Stärke. --Goldzahn 19:50, 1. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Hinweise. "relativer" Preis soll es sein. der Fall bei Budget ist ok. die "also" versuche ich noch zu minimieren. --JulianeKothmann 13:47, 3. Mai 2008 (CEST)
Einige Anmerkungen von mir:
- Alternative Definitionen sind hier überflüssig. Ok
- Hintergrund ist auch überflüssig:
- Es gibt in der Internationalen Wirtschaftstheorie verschiedene Modelle, die erklären sollen, warum Länder miteinander handeln und wie welche Außenhandelsgewinne daraus entstehen. - wer diesen Artikel aufruft, der weiß, dass es verschiedene Außenhandelsmodelle gibt. Ok
- Jedoch muss für ein tiefreichendes Verständnis zunächst eine Wirtschaft ohne Außenhandel (Autarkie) betrachtet werden, bevor auf spezielle Theorien eingegangen werden kann. - Es ist schlechter Stil, dem Leser Vorschriften zu machen ("... muss betrachtet werden ...") Ok
- Annahmen fehlen: Nur zwei Güter, nur zwei Länder, keine Transportkosten, keine Wechselkurse, kein Geld (!) - das ist "reale" Außenhandelstheorie. Stephan T. hat diesen Abschnitt bei seinem Einfuhrkontingent besser gestaltet - falls ich auf gelungene Vorbilder hinweisen darf. Ok
- Das Kapitel Fazit ist im großen und ganzen gelungen. Die langfristige Betrachtungsweise kommt dabei leider etwas zu kurz - schließlich prägt die Spezialisierungsentscheidung die Wirtschaft eines Landes für Jahrhunderte. Allerdings gibt es auch die Gegenposition eines Ökonomen (Name ist mir entfallen), der fragte, ob alle Bewohner Uruguays als Schlachter in der Fleischproduktion tätig werden sollen.
- Siehe auch ist schlechter Stil - es zeigt, dass der Hauptautor / die Hauptautorin nicht in der Lage ist, einen Fließtext zu formulieren.
- Praxisbeispiele wären wünschenswert. Ok
- Fazit: als Seminararbeit gelungen, vor der Lesenswertkandidatur muss aber noch etwas am Artikel gefeilt werden.
- Gruß --Kapitän Nemo 10:18, 3. Mai 2008 (CEST)
Auch dir danke, Kapitän Nemo, für deine Verbesserungsvorschläge. Ich bin dabei sie so gut es geht umzusetzen. --JulianeKothmann 14:18, 3. Mai 2008 (CEST)
- 1. Bei den Grafiken fehlt noch die Lizenz, d.h. die ausdrücklich erteilte Erlaubnis, dass andere diese Grafiken nutzen dürfen. {{Bild-frei}} ist eine bedingungslose Genehmigung, die übrigen Lizenzen sind unter Hilfe:FAQ zu Bildern aufgeführt.
- 2. Das Skript von Jürgen Jerger enthält auf S. 28 die Bedingungen, unter denen Außenhandelsgewinne eintreten. Diese Übersicht wäre doch eine schöne Einführung, etwa unter dem Titel "Vorteile durch Außenhandel".
- 3. Das Skript von Jürgen Jerger enthält auf S. 68 die Aussage, dass Außenhandelsgewinne bei unvollständiger Spezialisierung nicht eintreten. Insofern ist das Fazit etwas zu kurz gegriffen.
- 4. Fachlich ist der Artikel soweit korrekt, dass er bei den Lesenswerten kandidieren könnte. Dieser Artikel ist allerdings sehr theorielastig, weil er mit wirklichkeitsfremden Annahmen (Vollbeschäftigung, kein Geld) arbeitet, und wird deshalb vermutlich auf heftige Kritik stoßen. Der Abschnitt "Langfristige Betrachtungsweise" ist noch sehr dünn und wird in der KLA-Diskussion möglicherweise noch intensiv diskutiert werden. Wenn Du möchtest, dann tauche ins eiskalte Wasser einer stressigen KLA-Diskussion.
- Gruß --Kapitän Nemo 18:49, 3. Mai 2008 (CEST)
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage folgende Struktur des Artikels vor:
* 1 Ursachen von Aussenhandelsgewinnen o 1.1 Autarkie o 1.2 Handelsgewinne o 1.3 Spezialisierungsgewinne + 1.3.1 Spezialisierung aufgrund von Produktivitätsunterschieden im Ricardo Modell + 1.3.2 Spezialisierung aufgrund unterschiedlicher Faktorausstattung im Heckscher-Ohlin-Modell o 1.4 Weitere Ursachen für Außenhandelsgewinne + 1.4.1 Skaleneffekte + 1.4.2 Technologietransfer * 2 Zusammenfassung * 3 Siehe auch * 4 Literatur * 5 Weblinks * 6 Einzelnachweise
wobei der Text zu 1.2 und 1.3 (Einleitung) der bisherigen Zusammenfassung entnommen wird. --Livani 13:37, 13. Mai 2008 (CEST)
den vorschlag finde ich sehr gut. danke :-) --JulianeKothmann 17:51, 18. Mai 2008 (CEST)
Gescheiterte KLA Disk vom 16. Mai 2008
[Quelltext bearbeiten]Hallo alle miteinander, bin wie die anderen an der wikipedia-Auszeichnung LA für meinen Artikel interessiert. An einigen Stellen muss noch etwas gefeilt werden, aber ich trau mir an dieser Stelle einfach mal den Sprung ins kalte Wasser. Liebe Grüße und danke schon mal für eure hoffentlich zahlreichen Kommentare, Verbesserungsvorschläge und kritischen Beiträge. --JulianeKothmann 23:58, 8. Mai 2008 (CEST)
SVL ☺ Schiedsgericht? 00:29, 9. Mai 2008 (CEST)
Pro Auch hier wieder ein Artikel, der ein umfassendes Thema, in aller Kürze und doch präzise erklärt. -- Abwartend Ich habe gewisse Zweifel, ob ein Leser ohne jegliche Ahnung den Artikel wirklich versteht. Unaufgelöst ist m.E. auch die Aussage, dass sich der Außenhandelsüberschuss auf die gesamte Weltwirtschaft beziehen kann, weil alleine der Begriff „Außen“ schon nahelegt, dass hier ein grenzüberschreitendes Geschäft die Basis bildet. Verbesserungsfähig ist der Artikel auch bei den Erläuterungen zur Autarkie, da selbige de facto nur ein theoretisches Modell darstellt und es bisher keinem Staat gelungen ist, vollkommen autark zu agieren. --Hmwpriv 07:49, 9. Mai 2008 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt zwar besser, ob aber wirklich auch ein unbedarfter Leser den Unterschied zur Handelsbilanz etc. versteht, daran habe ich noch immer erhebliche Zweifel. Daher nur Hmwpriv 08:49, 13. Mai 2008 (CEST) Neutral. --
- Statt des sehr schwierig zu verstehenden Zitats in der Einleitung würde ich mir dort eine OMA-taugliche Beschreibung des Prinzips der komparativen Kostenvorteile im Außenhandel wünschen. Dass der Artikel nach der Einleitung etwas schwieriger wird, liegt wohl in der Natur der Sache, obwohl man auch daran noch feilen kann. --Lutz Hartmann 13:50, 9. Mai 2008 (CEST)
Derzeit noch Stefan64 13:58, 9. Mai 2008 (CEST)
Kontra. Abgesehen von dem schon angesprochenen Zitat in der Einleitung überzeugt mich weder die Gliederung (der Abschnitt "Fazit" fällt zu lang aus) noch das zu magere Literaturverzeichnis.- Auch noch , siehe Stefan64, d.h. aber nicht, dass du den Artikel zusammenkürzen sollst, sondern eher umbauen und andere Überschriften (z.B: Fazitüberschrift ungeeignet evtl. raus, Weitere Quellen für Außenhandelsgewinne - hier beschreibst du weitere Ursachen, vielleicht macht es Sinn den ganzen Abschnitt Ursachen o.Ä. zu nennen. In die Literaturliste solltest du noch aufnehmen (Außenhandelstheorie Dixit/Norman), (Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft Krugman/Obstfeld), (Wachstum und Außenhandel Farmer/Wendner). Grüsse -- AbwartendMeisterkoch 14:35, 9. Mai 2008 (CEST)
{{abwartend}}- die Anforderungen an einen Übersichtsartikel sind etwas höher:- Der Abschnitt Ursachen nennt drei Gründe für Außenhandelsgewinne:
- 1. Produktionsfaktoren bzw. Produktionsverfahren
- 2. Größenvorteile
- 3. Technologietransfer
- Nur zwei davon werden im Hauptteil erwähnt.
- Der Abschnitt "Spezielle Außenhandels-Theorien" bezieht sich nur auf Punkt 1.
- Punkt 1 gilt im wesentlichen für die Land- und Forstwirtschaft.
- Die Stichworte interindustrieller Handel und intraindustrieller Handel, die den Punkt 2 abdecken, fehlen hier.
- Diese beiden Artikel wurden zwar von anderen Wiwiwiki-Autoren erstellt, sollten aber von Dir kurz zusammengefasst werden.
- Punkt 2 betrifft tendenziell den Industriesektor.
- "Weitere Quellen für Außenhandelsgewinne" behandelt Punkt 3 zumindest ansatzweise.
- Punkt 3 betrifft tendenziell auch die Dienstleistungen.
- Durch angemessene Berücksichtigung von Punkt 2 und einige Neuformulierungen wird dieser Artikel sicherlich bald in den Olymp der lesenswerten Artikel gelangen.
- Kurzer Hinweis: Artikel dürfen beliebig oft kandidieren.
- Gruß --Kapitän Nemo 23:20, 9. Mai 2008 (CEST)
Dank euch allen erstmal für eure ganzen Hinweise. Puh, da kommt man ganz schön ins Schwitzen. Aber ich gebe mein Bestes ;-) Mit der langfristigen Betrachtungsweise kämpfe ich momentan noch ziemlich... Soweit erstmal. VG, --JulianeKothmann 01:14, 11. Mai 2008 (CEST)
Livani 13:50, 11. Mai 2008 (CEST)
Kontra Dem Artikel fehlt einfach eine übersichtliche Struktur; verschieden Vorredner erwähnten es bereits. Zum Beispiel ist der Abschnitt "Ursachen" eigentlich die Einleitung zu "Spezielle Außenhandels-Theorien"; die Zusammenfassung ist auch durch Namensänderung nicht kürzer geworden. Was nicht heißt einfach kürzen sondern Inhalte besser im Text platzieren, mit sinnvoller Überschrift. --- ganz knappes Kapitän Nemo 20:48, 11. Mai 2008 (CEST) Pro - die Grundstruktur für einen lesenswerten Artikel ist vorhanden und die schlimmsten Mängel sind ausgebessert worden. Gruß --
- Ich denke schon, dass das jetzt eine gute lesbare Information zum Thema ist, daher nicht signierter Beitrag von Luha (Diskussion | Beiträge) ) Pro (
Ich habe jetzt einen Gliederungsvorschlag auf der Disk. zum Beitrag unterbreitet. Es fehlen mir noch die Gewinne aufgrund Absoluter Kostenvorteile. --Livani 15:06, 13. Mai 2008 (CEST)
Artikel ist nicht lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:35, 16. Mai 2008 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/~dawid/Lehre/Downloads/2006_WS/Au%DFenwirtschaft/8Vorlesung0607.pdf
- Server / ganze Domain anscheinend unerreichbar (HTTP-Statuscode 502) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.