Diskussion:Audi 100 C1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Spurzem in Abschnitt Rahmenbodenanlage?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heimliche Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Die heimliche Entwicklung eines Modells ist kein einzigartiger Vorgang in der deutschen Automobilgeschichte. Sowohl der Wartburg 311 als auch der Trabant 601 wurden ebenfalls heimlich entwickelt. (nicht signierter Beitrag von 84.180.210.197 (Diskussion) 21:28, 20. Mai 2007)

Bei Audi ist alles einzigartig!!
Frag den Wikisearcher!!!--84.140.241.42 00:18, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, dann eben noch dies für den Wartburg 311:
www.mdr.de/DL/2632394.pdf
http://www.ronnys-site.coolfreepage.com/Automobilwerke%20Eisenach.htm
Für den Trabant 601 find ichs grade nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.180.248.244 (Diskussion) 23:57, 4. Jun. 2007 (CEST))Beantworten
So, jetzt, ja. Habe im Buch 50 Jahre Trabant (ISBN-10: 3981036840 ISBN-13: 978-3981036848) gefunden, dass der AWZ P70 eineSchwarzentwicklung war und den Beteiligten ein Disziplinarverfahren drohte, welches aber noch abgewendet werden konnte. Im selben Buch wird der Trabant 601 ebenfalls als Schwarzentwicklung bezeichnet. Neben diesen in Serie gegangen Modellen wurden auch mehrere Prototypen heimlich entwickelt, von denen einige (wie z.B. Trabant 603) auf Weisung von oberster Stelle verschrottet werden mussten, als es herauskam.
Damit haben wir also schon 3 weitere Serienmodelle der deutschen Automobilgeschichte, die heimlich entwickelt wurden. (nicht signierter Beitrag von 84.180.212.179 (Diskussion) 21:38, 16. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Viel Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist viel über die Geschichte des Audi 100 C1 und über die einstigen Schwierigkeiten des VW-Konzerns zu lesen, aber nur wenig über das im Lemma genannte Auto (außer dem Hinweis auf die Rostanfälligkeit). Kann da noch was kommen? -- Spurzem 22:53, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Audi 100 C1

[Quelltext bearbeiten]

Hatte selbst zwei Audi Super 90 Bj. 67, einen 60er Bj. 72 (auf 112 PS gebracht), einen 100GL Automatic C1 Bj.73 (und viel an denen geschraubt). Ein paar Anmerkungen aus meinem Gedaechtnis:

Zu den Motoren. Am Anfang waren es ja noch die weiterentwickelten Mitteldruckmotoren vom Vorgaenger. Aber ich glaube irgendwann, wuerde mal denken es war in etwa zeitgleich mit dem Facelifting, kamen Motoren rein die anders aussahen, naemlich als ob sie aus dem VW Regal stammten. Vielleicht weiss einer da mehr drueber.

Zu den leidigen "roten Ameisen". Alle Audis dieser Aera, ob mit oder ohne Recycling Blech gebaut, waren extrem rostanfaellig. Man konnte bei einem nagelneu ausgelieferten Wagen den hinteren Kotfluegel abschrauben und blickte auf frischen Flugrost. Der war innen gar nicht lackiert sondern hatte nur eine hauchduenne graue Phosphatierungsschicht drauf. Nach spaetesten 5 Jahren waren die durch.

Tom (nicht signierter Beitrag von 85.178.182.206 (Diskussion) 17:50, 4. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

der Audi 100 C1 hatte immer den Mitteldruckmotor. Die Motoren vom Typ 827 (Zahnriemen-OHC) kamen erst mit dem Nachfolgemodell. Diese Motoren sahen auch nicht aus wie aus dem VW-Regal, es waren nämlich reinrassige Audi-Entwicklungen. Wenn überhaupt, dann sah es unter der Haube des VW Passat und Golf aus wie aus dem Audi-Regal.
Was der C1 mit dem Facelift allerdings bekam, war eine neue Vorderachse. Nicht nur hinten entfielen die Drehstabfedern, auch vorn. Dabei wurde auch gleich umgestellt von Doppelquerlenkerachse auf McPherson-Federbeine, die Bremsen wanderten vom Getriebe an die Radnaben und der negative Lenkrollradius hielt Einzug. Auf Deutsch: es wurde die Fahrwerkstechnik des damals neuen Audi 80 adaptiert. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.244 (Diskussion) 08:49, 25. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Zum Motor: Da bist Du leider nicht richtig informiert, das ist definitiv falsch. Ich hab diese traurigen Exemplare mit eigenen Augen gesehen und war entsetzt (Anmerkung von Tom) (nicht signierter Beitrag von 83.64.239.145 (Diskussion) 00:32, 6. Mär. 2012 (CET))Beantworten
  • "Aber ich glaube irgendwann, wuerde mal denken es war in etwa zeitgleich mit dem Facelifting, kamen Motoren rein die anders aussahen, naemlich als ob sie aus dem VW Regal stammten. Vielleicht weiss einer da mehr drueber."
  • "Die Motoren vom Typ 827 (Zahnriemen-OHC) kamen erst mit dem Nachfolgemodell. Diese Motoren sahen auch nicht aus wie aus dem VW-Regal, es waren nämlich reinrassige Audi-Entwicklungen. Wenn überhaupt, dann sah es unter der Haube des VW Passat und Golf aus wie aus dem Audi-Regal."
Hat das noch keiner beantwortet? Im Herbst 1974 wurde der Basismotor ausgetauscht. Statt des 1760 cm³ Audi-Motors kam nun der 1588 cm³ große Motor aus der EA 827 Baureihe zum Einsatz. Die Leistung blieb bei 85 PS (heute 63 kW). Bei den technischen Daten im Artikel steht alles richtig. Ob der neue Motor "traurig" war und der Audi-Liebhaber "entsetzt", scheint mir eine ziemlich subjektive Einschätzung zu sein. Jedenfalls war der neue Motor leichter und sparsamer. OnkelFordTaunus (Diskussion) 18:39, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wer kann helfen, den Artikel klar zu strukturieren und zu erweitern?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält sicher viel Richtiges, manches aber nur im Ansatz und alles ziemlich ungeordnet. Im Abschnitt Modellgeschichte springen die Gedanken hin und her. Da ist die Rede davon, dass Nordhoff das fertige Auto präsentiert wurde, und gleich im nächsten Satz heißt es, beim Audi 100 sei erstmals eine computerberechnete Karosserie entwickelt worden. Was hat da eins mit dem anderen zu tun? Im übernächsten Satz ist zu lesen, die heimliche Entwicklung des Audi 100 sei ein ungewöhnlicher Vorgang gewesen, und dann geht es gleich weiter mit einer Kritik an der Heckmotor-Kultur des VW-Käfers, bevor drei Zeilen (auf kleinem Monitor vielleicht auch fünf) über die Technik des Audi 100 folgen. Unmittelbar danach erfährt der Leser etwas von der Verlagerung der Produktion nach Neckarsulm und der Entwicklung der Allradlenkung bei Mazda. – Es wäre schön, wenn jemand Zeit fände (ich habe sie leider nicht), den Artikel zu ordnen, nebensächliche Dinge wie die Mazda-Allradlenkung herauszunehmen, und die Technik des Audi 100 darzustellen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wann wurde was eingeführt?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass der negative Lenkrollradius sowohl 1973 als auch 1974 eingeführt wurde. Ebenso sollen in diesen beiden Jahren die Bremsscheiben an den Rädern statt neben dem Getriebe platziert worden sein. Hat jemand zuverlässige Unterlagen, aus denen hervorgeht, wann es tatsächlich war? Ich kann mir vorstellen, dass die Änderung im Sommer 1973 zum Modelljahr 1974 kam, weiß es aber nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, die meisten Webseiten nennen das Modelljahr 1974 als Einführungsjahr der außenliegenden Bremsscheiben und der Einführung des neg. Lenkrollradius. Leider dient da meistens der Wikipediaartikel als Quelle. Hier [1] ist scheinbar nicht der Artikel die Grundlage. Dort wird vom Modelljahr 1975 als Einführungszeitpunkt gesprochen. Ich hoffe dass ich die richtige Informationen gefunden habe. GHruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 10:14, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Laut Werner Oswald, Deutsche Autos 1945–1975, Motorbuch Verlag Stuttgart, 12. Aufl. 1987 (garantiert Wikipedia-frei):
  • September 1973: Optische Überarbeitung an Front und Heck sowie Änderung an Hinterachse (für Modelljahr 1974)
  • Herbst 1974: Änderungen an der Vorderachse mit Verlegung der Scheibenbremsen von der Innenseite (am Differential) nach außen an die Räder sowie verändertes Motorenprogramm (für das Modelljahr 1975); lt. Textteil S. 317: im Oktober 1974, lt. Tabellenteil S. 320 f.: im September 1974
Der ganze Abschnitt "Modellpflege" verdient Zuwendung; wenn mir keiner zuvorkommt, übernehme ich das gerne heute Nachmittag. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:02, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, ich danke Dir im Voraus für die Zuwendung. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:04, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ergänzungen sind inzwischen belegt in Infobox und insb. im Abschnitt "Modellpflege" eingearbeitet; so sollte das wohl bis auf weiteres genügen. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:12, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ergänzungen von OldPhil

[Quelltext bearbeiten]

Kann ich inhaltlich nicht beurteilen. Ähnliche Edits bei Opel Manta. Auf seiner Disk stehen einem fast die Haare zu Berge. Bezeichnet sich als autodidaktischen Fachmann, der es nicht nötig hat, Quellen zu nennen. Glaubt, dass Wp bisher schlecht und er alles besser macht. Grüße--Buchbibliothek (I like [[Stilfser Joch]]) (Diskussion) 01:49, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das wäre vielleicht etwas für die Portal-Diskussionsseite. Aber wie ich an anderer Stelle schon sagte: Warum sollen wir uns die Nerven aufreiben, wenn wir doch einen Fachmann haben, der ohne Quellen alles weiß und richtig macht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:43, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bei diesem Artikel hat er noch keine Sichterrechte. Es kann daher in Ruhe geprüft werden. Grüße--Buchbibliothek (I like [[Stilfser Joch]]) (Diskussion) 08:53, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

rauer Lauf

[Quelltext bearbeiten]

War es nicht Werner Oswald der sinngemäß einmal schrieb: der deutsche Autokäufer kommt vom VW Käfer & strebt zum Mercedes Diesel, daher stören ihn die lauten Audi-Mitteldruckmotoren auch nicht? Ich finde die Quelle leider gerade nicht. --SemiKo (Diskussion) 22:42, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Richtig, es war Oswald, der diesen Satz in seinem Standardwerk "Deutsche Autos" zum Audi 100 schrieb: "Dass die Motoren des Audi 100 ziemlich rauh liefen, vermochte deutsche Käufer, die ja größtenteils vom VW-Käfer kamen und zum Mercedes-Diesel strebten, kaum zu stören." Dazu ist zu sagen, dass es damals auch bei der Konkurrenz ziemlich rauh laufende Motoren gab, bspw. bei Opel. Und dass viele deutsche Käufer damals vom (rapide an Bedeutung verlierenden) Käfer kamen ist sicher richtig, aber dass sie zum Mercedes strebten, egal ob Diesel oder Benziner, ist sicher falsch. Für viele wäre ein Mercedes, trotz höheren Prestigewerts wegen seiner biederen und als Diesel auch schwerfälligen Art ohnehin nicht in Frage gekommen. Gruß--OldPhil (Diskussion) 19:05, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

vielen Dank für die Antwort! Mein Eiweiß-Computer funktioniert also noch halbwegs. Ist jedenfalls eine einprägsame Sentenz & betrifft auch noch das hier relevante Modell...SemiKo (Diskussion) 20:30, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Zum Abschnitt "Ergänzungen von OldPhil"

[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich muss ich hier etwas klarstellen, wie auf meiner "Disk" auf die unzutreffende Kritik von "Spurzem" schon vor Jahren geschehen.

Meine Änderungen bei verschiedenen Fahrzeugmodellen können zum großen Teil gar nicht auf Quellen beruhen, wenn es (was Details zur Modellpflege betrifft) meist gar keine gibt. Betrachtet man aber die Modelle, fallen solche Änderungen bspw. im Rahmen von Facelifts auf (ich habe viele der betreffenden Oldtimermodelle selbst oder im Bekanntenkreis, es kann aber jeder, wenn er sich Werksfotos oder wirklich original erhaltene Fahrzeuge heute ansieht). Und ja, man kann das im positiven Sinn als autodidaktisch erworbenes Wissen bezeichnen. Ich weiß daher wirklich nicht, woher die Fehlinterpretation bestimmter Mitglieder herkommt, dass ich es nicht nötig hätte, Quellen zu nennen und als Besserwisser dargestellt werde. Bevor sie so einen Unsinn schreiben, sollten diese Leute einfach mal anhand der betreffenden Modelle überprüfen, was ich geschrieben habe. Wenn sie ehrlich sind, werden sie feststellen, dass es stimmt. Insofern hat "Buchbibliothek" sogar recht: einfach in Ruhe prüfen, ob es stimmt. Und dann feststellen, dass es so ist und die Toleranz haben, es zu akzeptieren und damit einzusehen, dass die Änderungen gerechtfertigt sind. Wer dann noch immer meint, dass bspw. der Opel Manta oder Ascona B in seiner optischen Urform bis in die 80er Jahre gebaut wurde, wie es Bildunterschriften hier vor meinen Änderungen vermittelt haben, dem ist nicht zu helfen. Gruß --OldPhil (Diskussion) 19:27, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Rahmenbodenanlage?

[Quelltext bearbeiten]

In einem Bearbeitungsvermerk von heute Abend wird auf die „Rahmenbodenanlage“ hingewiesen, und wie ich sehe, kommt das Wort auch in Artikeln über verschiedene Mercedes-Modelle vor. Ist das ein gängiger bzw. eingeführter Begriff in der Automobiltechnik? Mir war er bisher noch nicht aufgefallen. Ich habe jetzt bei Werner Oswald die Seiten über den Mercedes 180 bzw. 190 überflogen und das Wort nicht gefunden, allerdings auf einer Seite von Mercedes-Benz über den 600 Pulman. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mir war der Begriff bisher auch nicht geläufig, aber er scheint auch auf einige weitere Mercedes-Modelle der 50er/60er Jahre zuzutreffen (z.B. Pagode). Deshalb habe ich ihn erst einmal nicht verschwiegen und aus der Quelle entnommen. Was genau der Unterschied zu einem Plattformrahmen ist, würde mich allerdings auch interessieren. Zumindest dürfte die Karosserie mittragend sein. --Max schwalbe (Diskussion) 01:10, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde den Begriff trotz seiner prominenten Herkunft (Daimler-Benz) nicht gebrauchen und nicht noch auf weitere Fahrzeuge ausdehnen. Es ist nämlich verwirrend, wenn es einerseits heißt, das Auto habe eine selbsttragende Karosserie, andererseits sei seine Rahmenbodenanlage die gleiche wie die dieses oder jenen Modells (siehe Mercedes-Benz W 180 und die dortige Diskussion). Unter einer Rahmenbodenanlage stelle ich mir so etwas wie den Zentralrohrrahmen des VW Käfer mit angeschweißtem Boden vor, auf den die Karosserie aufgesetzt war. Damit kann man aber die Karosserie des Audi 100 nicht vergleichen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:16, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten