Diskussion:August Huth (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von Zweioeltanks in Abschnitt Zuverlässigkeit der Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuverlässigkeit der Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ausschließlich mit dem Eintrag in der Hessischen Biografie belegt. Die ist zwar normalerweise recht zuverlässig, in diesem Falle aber höchst zweifelhaft. Allein schon deshalb, weil sehr unklar bleibt, woher die Informationen stammen sollen. Der knappe Eintrag enthält vier Literaturangaben, die auch allesamt (regelwidrig) eins zu eins in den Abschnitt "Literatur" übernommen sind; aber wer das Genus der verwendeten Werke kennt, der weiß, dass dort allenfalls die Familienverhältnisse und die beruflichen Stationen Huths stehen können. Woher die weiteren Nachrichten und insbesondere die Werturteile stammen, bleibt rätselhaft. Eine Google-Suche nach "„Erneuerung des christlichen Glaubens in der Zeit der beginnenden Industrialisierung“ Huth" ergibt genau zwei Ergebnisse, den Eintrag in der Hessischen Biografie und diesen WP-Artikel, in dem der Satz zitiert ist. Geradezu lächerlich ist die (schon gleich im Intro des Artikels wiederholte und auch gleich sinnloserweise in die BKL Ernst August Huth eingetragene) Aussage, dass Huth "als Vater der Inneren Mission" gelte. Wiederum: Eine Google-Suche nach "Huth „Vater der Inneren Mission“" ergibt nur WP und die Hessische Biografie als Treffer. Selbst "Huth „Inneren Mission“" oder "Huth „Inneren Mission“" bringt nur zwei Ergebnisse für diesen Huth, nämlich dass er Mitglied im Vorstand des Evangelischen Vereins für Innere Mission im Großherzogtum Hessen war. Dass Huth zusammen mit Helferich, Haupt (der Vorname Ernst dürfte der Phantasie des Artikelschreibers entspringen; in der Hessischen Biografie steht keiner, und gemeint sein dürfte eher Friedrich Haupt, bei dem ich zwar keinen Bezug zu Arheilgen finde, der aber andernorts zu den vier hessischen H gezählt wird) und Hieber den Anstoß für den ersten Evangelischen Kirchentag in Wittenberg gegeben haben soll, kann man ebenfalls ansonsten nirgendwo lesen. Und da jeder, der auch nur die rudimentärsten Kenntnisse über die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts hat, weiß, dass dieser Kirchentag nicht 1838, sondern 1848 stattfand (vgl. Deutscher Evangelischer Kirchentag (1848–1872)), kann man nur den Kopf schütteln. Im Eintrag in der Hessischen Biografie mag das ein Druckfehler sein; dass der Autor dieses Artikels es aber unbesehen abschreibt, ist eine handfeste Blamage. Sachlich ist freilich ein Zusammenhang da, da der Aufruf der Sandhofkonferenz im Mai 1848 ein entscheidender Impuls für den Kirchentag war und Huth möglicherweise (neben Friedrich Haupt, der die entscheidende Rolle spielte) daran teilnahm, aber das alles ist höchst zweifelhaft.
Was nun? Normalerweise würde ich sagen, ein Eintrag in der Hessischen Biografie reiche als Relevanzmerkmal aus. Da aber dieser Eintrag so grottenschlecht ist, dass er nur höchst unzuverlässige Informationen liefert, käme mMn sogar ein Löschantrag in Frage. @Bernd Schwabe in Hannover: Bist du bereit, den Artikel zurück in deinen BNR zu nehmen, um auf Grundlage zuverlässiger Belege etwas Vernünftiges daraus zu machen? Ein Literaturtipp (der allerdings auch nicht viel bringt): Heinrich Steitz: Geschichte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Bd. 3. Trautvetter & Fischer, Marburg 1965, S. 354. 376. Und - ich habe den Wunsch schon mehrfach geäußert: Wärst du bereit, dich bei deiner Artikelarbeit auf Themen zu beschränken, in denen du dich wenigstens ansatzweise auskennst? Das würde anderen sehr viel an zeitaufwändiger Arbeit ersparen. Danke. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:41, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten