Diskussion:Ausbreitung des Menschen/Archiv/2008/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltliche Fragen und Anmerkungen

  • "In der Tagespresse wurde diese Urahnin schnell als „Eva“ bezeichnet (was aber nicht heißt, dass in der Ursprungspopulation nur eine Frau gelebt hätte; die Mitochondrien aller anderen damals lebenden Frauen sind nur im Laufe der Zeit ausgestorben)." - Ich bezweifle, dass diese Interpretation richtig ist (sie ist auch ohne Quelle). Das hieße ja, dass die Menschheit durch Extremstinzucht gegangen ist und sich dereinst nur Halbgeschwister, -onkel u. dgl. fortgeplanzt haben. War das tatsächlich so?
Geklärt. --KnightMove 18:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
  • "Schon ein geringfügiger Unterschied in den Reproduktionsraten würde ausreichen, das Aussterben der Neandertaler zu erklären." - solange die Reproduktionsrate der Neandertaler ausreichend war, nicht; außer, dass die Jetztmenschen immer mehr wurden, die Neandertaler nicht, und sie dann eben in Form von langsamer Zurückdrängung, unzähligen Nachbarschaftsscharmützeln etc. doch nach und nach ausgerottet wurden.
  • Punkt Rest der Welt: Entweder man gibt hier einen Überblick (etwa über die diversen Inselentdeckungen), oder der Punkt ist ganz entbehrlich. Da in der Antarktis keine autarken Populationen leben, tendiere ich zu letzterem. --KnightMove 12:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ozeanien gäbe noch ein paar erwähnenswerte Aspekte her. Hawaii, die Osterinseln und so weiter. Die Antarktis halte ich auch für verzichtbar. --h-stt !? 08:48, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe eine Frage und vielleicht kann sie jemand beantworten: WIE konnten die Menschen auswandern. Mit Booten oder waren die Erdplatten näher aneinander? Vielleicht gab es damals Wege, die jetzt unter Wasser liegen. Bitte kann das jemand mal beantworten. Danke. Ich bräuchte die Antwort noch heute. 2.10.2014:) (nicht signierter Beitrag von 84.114.94.149 (Diskussion) 16:53, 2. Okt. 2014 (CEST))

Morgen ist doch schulfrei in Deutschland - die Hausaufgaben haben Zeit bis Montag :-). Und das hier ist kein Platz, um Fragen zum Artikelinhalt zu beantworten. Die Diskussionsseite dient der Verbesserung des Artikels. Trotzdem kurze Antwort: Wanderungen der frühen Menschen gab's auf dem Land oder auf Booten über das Wasser. Der Meeresspiegel lag in der letzten Eiszeit tiefer, so dass es zu manchen heutigen Inseln Landbrücken gab. Verschiebungen der Erdplatten sind in dem geologisch kurzen Zeitraum der Wanderungen der Menschen nicht relevant. --Mixia (Diskussion) 22:51, 2. Okt. 2014 (CEST)
Die Ausbreitung aus Afrika war keine "Auswanderung" im heutigen Sinn, sie ging für den einzelnen Menschen nicht über weite Strecken. Der Vorgang vollzog sich ja über Jahrzehntausende. Pro Generation (!) im Durchschnitt 10 km weiter nördlich / östlich - so "rasch" dürfte diese Ausbreitung gewesen sein. --Gerbil (Diskussion) 10:45, 6. Okt. 2014 (CEST)

Teile Amerikas

Im Text ist von "beiden Amerikas" bzw. "beiden Teilen Amerikas" die Rede, kann das mal jemand erleutern? Wieviele Amerikas gibt es denn? Und wo trennt man

den Kontinent? Vielleicht kann derjenige, der meine Änderung diesbezüglich rückgängig gemacht hat dies erklären!! --62.158.87.240 10:10, 14. Aug. 2008 (CEST)

a: 2; b: in der Mitte. --Gerbil 10:18, 14. Aug. 2008 (CEST)

Wieso nicht 3 Amerikas? Nord, Mittel und Süd?? --62.158.87.240 10:47, 14. Aug. 2008 (CEST)

Nord- und Lateinamerika. --Gerbil 13:21, 14. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, ich war so frei, aus "den beiden Amerikas" mal "beide Teile Amerikas" zu machen. ich denke hier sind Kontinente als solche gemeint, als Nord und Süd. Mittelamerika ist kein eigener Kontinent und gehört hier dann wohl auch nicht rein. vieleicht findet ja jemand noch ne bessere Formulierung, aber "die beiden Amerikas" musste da definitv weg, das ging gar nicht ;-) -MaikJ 14:31, 14. Aug. 2008 (CEST)

Die Sache dürfte ihre Erklärung darin finden, dass man in Amerika tatsächlich von "den Amerikas" spricht, im Deutschen aber nicht. -- Hans-Jürgen Hübner 13:05, 7. Jan. 2009 (CET)