Diskussion:Babak Sandschani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Koenraad in Abschnitt AKP und Erdogan in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Babak oder Babek?

[Quelltext bearbeiten]

Wie genau sollte das Lemma heißen? Im Artikel steht Babek, im Lemma Babak. --Kritzolina (Diskussion) 18:29, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Kritzolina: tagesschau/dpa schreiben „Babak“, daher habe ich den Artikeltext so angepasst.--Cirdan ± 19:00, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

dänische Staatsbürgerschaft

[Quelltext bearbeiten]

Laut enWP wurde 2013 behauptet, er hätte die doppelte Staatsbürgerschaft. Die doppelte Staatsbürgerschaft ist in Dänemark jedoch erst seit dem 1. September 2015 erlaubt. Catfisheye (Diskussion) 20:35, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Catfisheye: Politiken schreibt nichts dazu, was ungewöhnlich wäre, sollte er tatsächlich auch die dänische Staatsbürgerschaft haben. Ich nehme das mal aus dem Artikel.--Cirdan ± 21:06, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist in der Tat nicht zutreffend, siehe auch en:Babak_Zanjani#Alleged_dual_nationality. Leider ist die angegebene Quelle nicht erreichbar.--Cirdan ± 21:08, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Cirdan: Ich hatte es vorsichtshalber schon mal entfernt, da unbelegt. Catfisheye (Diskussion) 22:48, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bundes-Schariagericht

[Quelltext bearbeiten]

Wie lautet die offizielle Bezeichnung dieses Gerichtes, das angeblich dem Generalstaatsanwalt unterstellt sei? Im Iran gilt die Scharia als Recht. Was soll dann die Bezeichnung Scharia-Gericht? Und auch im Iran ist der Staatsanwalt der Ankläger und das Gericht untersteht ihm zumindest formal nicht. --213.99.23.26 20:48, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Laut Press-TV-Mitteilung war das die erste Instanz, Mohseni-Ejei hat das Urteil lediglich als Sprecher der iranischen Justiz bekanntgegeben, war also nach dieser Darstellung nicht unmittelbar an dem Urteil beteiligt.--Cirdan ± 21:01, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
und warum steht dann dieser unqualifizierte Unfug in einem Artikel, der so nicht auf der Hauptseite zitiert (da gibt es z.B. einen Einzelnachweis vom Oktober 2016-Scotty beam me up..) sondern in einen BNR oder die QS gehört? Ach so: 15. Kammer/Senat des Revolutionsgerichtes Teheran. --213.99.23.26 21:08, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das steht da, weil es jemand so reingeschrieben hat, mutmaßlich weil er eine schlecht übersetzte Presseinfo gelesen hat. Und weil es die Wikipedia ist, ist es jetzt korrigiert und wir behaupten auch nicht länger, Herr Sandschani sei Däne. Hast du eine Quelle für die Kammer? Dann kannst du das sehr gerne vorne eintragen.--Cirdan ± 21:25, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Quelle habe ich evtl. bei der englischen Version gefunden. Ich schaue nochmal nach. Ich kann aber an Referenzen im Moment nicht gut arbeiten, weil ich nur mein smartphone habe. Bis gleich. --213.99.23.26 21:33, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es ist die aktuelle Quelle 2 (oder besser <ref 2>) im hiesigen Artikel, die über die Eröffnung des Prozesses informiert. @Cirdan: Vielleich kannst du das einfügen? --213.99.23.26 21:37, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, ich habe es eingetragen.--Cirdan ± 21:42, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ganz meinerseits und gute Nacht. --213.99.23.26 21:45, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

AKP und Erdogan in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte die Einleitung auf Fakten beschränken und es nicht so beschreiben, dass am Ende die iranische Diktion als Wahrheit darsteht. Mir ist auch nicht klar, was Erdogan und das "nahe steht" in der Einleitung zu suchen haben. Ist das etwa seine Hauptcharakterisierung? Koenraad 13:01, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Teil mit Erdogan und der AKP kann meinetwegen auch raus, allerdings sollte der Zusammenhang mit der türkischen Korruptionsaffäre und den der Verurteilung vorausgehenden Embargo-Umgehungen stehen bleiben. Dass Sandschani der AKP nahesteht, ergibt sich aus der Verwicklung in den Korruptionsskandal, so jedenfalls hatte ich das bisher gelesen. (Eine IP änderte zudem schon zweimal die Einleitung so ab, als habe Sandschani „für den Iran“ das Embargo umgangen, diese Darstellung ist aber zumindest aus den bisher angegebenen Quellen gleich welcher Herkunft nicht herauszulesen.)--Cirdan ± 13:07, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Oki. Der Artikel ist von Dribbler. Da sind IPs vorprogrammiert. Wenn ich Zeit habe formuliere ich es ein wenig um. Koenraad 13:15, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten