Diskussion:Bahnhof Vlotho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gwexter in Abschnitt Genossenschaft wieder gelöscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigentümerverhältnisse

[Quelltext bearbeiten]

Können hier die aktuellen Eigentümerverhältnisse nachgetragen werden, eventuell auch auf Nachnutzungskonzepte eingegangen werden? Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:16, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Aeggy, zur Zeit gehört der Bahnhof der Stadt Vlotho. Man hat dort lange versucht, einen Investor zu finden (und ist vorläufig immer noch interessiert). Ein konkretes Nachnutzungskonzept gibt es also nicht. Wird wohl auch nix mehr von ... Augenblicklich hat sich über youtube eine Initiative gebildet, die sich die Parole "Erhaltet den Bahnhof" aufs Panier geschrieben hat. Seitens des Rates und der Verwaltung überlegt man mittlerweile, dén Bau abzureißen, muss aber erst einmal der Denkmalschutz abnicken. Meine private Meinung ist, dass es zwar grundsätzlich schade um eine solches Baudenkmal ist, dass man sich aber den Realitäten nicht verschließen kann. Eine Sanierung kostet rund eine Million, die niemand über zu haben scheint. Alle vorgeschlagenen Versuche, die Immobilie zu beleben, schaden der ohnehin gebeutelten Innenstadt (symbolisch gesehen geht die auch am Krückstock), Chancen auf eine nachhaltige Lösung sehen nur Illusionisten. Ist heute alles nicht so einfach ... Wenn sich was verlässlich positives tut, ergänze ich unsere Seite sowieso. Rutsche dann auch ggf. gerne auf die Artikelseite rüber.
Noch 'ne Info. Derzeit trage ich Daten zu den Vlothoer Baudenkmälern zusammen. Mit Kurzinformationen zur Denkmalliste könnte ich schon dienen, fürchte nur, da ich kaum mit Sekundärquellen arbeite, sondern direkt am Pulsschlag der Zeit und mit Überlebenden, das Problem einer WP-konformen Bequellung. Wann wir unser vorgesehenes Buch zum Thema herausgeben können, ist noch unklar, ich hatte ursprünglich an Ende 2013 geplant, aber wenn es ordentlich sein soll, passt das nicht. LG--Gwexter (Diskussion) 23:34, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Aeggy. Die Besitzverhältnisse hat Gwexter ja schon nachgetragen - dabei aber leider das Zitat "Schandfleck" entfernt. Da wohl weder Gwexter noch ich wirklich neutral in dieser Sache sind, möchte ich hier als anonymer Editor keinen Edit-War durch Wiedereinfügen vom Zaun brechen. Ich halte es aber trotzdem für bemerkenswert, dass die Stadt als untere Denkmalschutzbehörde aktiv selbst die Enfernung eines Bauwerks aus dem Denkmalschutz vorantreibt, um es dann abreissen zu können. Da dies durch viele Zeitungsartikel hinreichend belegt ist, sollte das meiner Meinung nach auch ruhig deutlich im Artikel stehen. Ich werde das bei einer späteren Überarbeitung der Seite mit angehen, und hoffe dann darauf, dass das nicht wieder stillschweigend entfernt wird. Im Übrigen nennt sich die Seite "Facebook", nicht "youtube". :-) -- 91.48.239.179 00:09, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich stelle fest, Änderung war nicht von Gwexter sondern von Aeggy. Sorry für die Unterstellung. Ansonsten bleibe ich bei den gemachten Aussagen. -- 91.48.239.179 00:37, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Moin IP und sorry. Ja, ich sehe mich selbst als etwas befangen in dieser Angelegenheit, der offizielle Standpunkt der Geschichtswerkstatt muss neutral sein (und ich hoffe, in unseren Veröffentlichungen diesen Standpunkt ausreichend niederlegen zu können). Ansonsten: Gucken wir mal, was bei der aktuellen Diskussion rauskommt. Grüße von hier nach da --Gwexter (Diskussion) 07:47, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Moin,
da wir eine Enzyklopädie schreiben müssen wir leider neutral bleiben. Solch eine Wortwahl wie das von dir benutzte "Schandfleck" wird dir meist mit der Begründung, verstößt gegen den neutralen Standpunkt aus dem Artikel wieder rausgestrichen. Ich kenn die Verhältnisse vor Ort und weiß wie schäbig es dort aussieht.
Dass die Stadt selbst eine der Vorantreiber der Entfernung des Bauswerks aus der Denkmalliste ist, verrät eigentlich nur, dass sie als Eigentümer kein Geld hat oder nicht willens ist das Problem mit einem Investor anzugehen. Der Populist schreit dann lieber Schandfleck und will wiedergewählt werden... Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:09, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich auch noch senfen darf: Die Stadt hat definitiv keine Mittel zur Verfügung. Eine neue Bedachung würde viel Geld kosten, aber nicht die Probleme mit einem mittlerweile maroden Bau darunter lösen. Was Investoren angeht, hat es dazu Bewegung gegeben, aber m. W. ging alles bisher wie das Horneberger Schießen aus. Die Situation in Vlothos Prachtstraße Lange Straße (ist wirklich eine, wenn man die meist sehr gut gepflegten (besonders denkmalgeschützten Gebäude, Ausnahmen gibt's ja immer) bei einem Sparziergang mal genauer betrachtet. Aber etwas los ist etwa ab der mittleren (Schwerpunkt Sommerfeld Platz mit Polizei und Gesundheitszentrum) bis hin zu unteren Langen Straße (mit privat betriebener Postfiliale). Seitdem es neben dieser Filiale hier keinen ALDI mehr gibt, ist das allerdings nicht besser geworden. Was für die Nutzung des Bahnhofs vorgeschlagen wurde, hätte unweigerlich dazu geführt, dass beispielsweise Gastronomie in der Langen Straße kaum eine Chance gehabt hätte. Sicher ist auch nicht, dass eine Lösung Bahnhof nachhaltig wäre. Wir haben nur wenige Kilometer mit dem Werrepark in Bad Oeynhausen ein großes Einkaufszentrum mit fast allem drum und dran (Filialisten!), das Kaufkraft abzieht. Da hilft auch ein Bahnhof mit Angebot nix. Oder ist es Zufall, dass der "Niedergang" der Langen straße in Vlotho etwa zeitgleich mit der Öffnung des Werreparks begann? So ... Schluss mit Senf (lustich ist das eh nicht) und LG --Gwexter (Diskussion) 12:27, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das wird so wohl stimmen, die Innenstädte sehen fast alle so aus, in Minden ist die gleiche Diskussion. Mir ist auch bekannt wie lange die Diskussion um den Bahnhof schon geht und das es enorm schwierig ist, solch einen Investor zu finden. Aber gerade die Beispiele Bürgerbahnhof zeigen dass es Wege gibt. Warum die Chance vertun und jetzt den Bahnhof aus dem Denkmalschutz streichen, wo gerade Bürger sich für ihren Bahnhof einsetzen? (dass der Druck geholfen hat dass sie wach werden ist ja gut.) Aber warum jetzt Fakten schaffen, die nicht mehr zurückzuholen sind? Wenn das nicht klappt kann man das immer noch tun. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:33, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich persönlich glaube ja nicht, dass Vlothos Probleme mit der Werrepark-Eröffnung begonnen haben. Sicher wurde der Niedergang dadurch etwas beschleunigt, ursächlich dürften aber eine ganze Reihe von Gründen sein, die teilweise bis zum Straßenbau in den 60er Jahren zurückreichen, teilweise an politische Entscheidungen liegen, die man leider nur im Nachgang als Fehlentscheidung identifizieren konnte. Es sieht ja auch in vielen anderen Klein- und Mittelstädten quer durch die Republik ähnlich aus. Aber, um den Bogen zurück zu diesem Artikel zu kriegen: Aeggy, natürlich wäre es nicht "neutral", wenn ich das Bahnhofsgebäude selbst für einen "Schandfleck" hielte, und diese Meinung in den Artikel drücken wollte. Wenn aber der Bürgermeister diese oder eine vergleichbare Aussage (zitierfähig) gemacht hat, und man noch Gründe finden kann warum diese Auffassung wichtig ist (Spannungsfeld: Gebäudeeigentümer und Verantwortlicher für den Denkmalschutz), ist das dann wirklich nichts für den Artikel? -- 62.158.245.93 16:23, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jow, das denke ich auch, dass sich da eine gänze Gemengelage als Begründung für weniger Atraktivität der Innenstadt finden lässt (und das nicht nur in Vlotho). Bei dem Bahnhof wird bestimmt noch die überdimensionierte Ausbau der Landtstraße in den 1970er eine Rolle spielen, der quasi eine Schneise in den Uferbereich schlug und den Bahnhof von der Stadt abschnitt. Dass der Bürgermeister sich so äußert wäre eine Erwähnung im Bürgermeisterartikel wert, wobei ich immer noch nicht verstehe warum das jetzt, nachdem die Stadt den Bahnhof seid 2007 zurück hat, fünf Jahre später mit einem zeit- und politischen Druck umgesetzt wird, als wenn es jetzt auf ein paar Jahre ruhiger Verhandlung mit einer entstehenden Bürgerbeteiligung nicht mehr ankommt. Das hört sich für mich nach Basta Politik an - und desshalb wäre die Positionierung des Bürgermeisters in einem Artikel über den Bürgermeister belegt unterzubringen. Im Bahnhofsartikel in meinen Augen nur, wenn die ganze politische Diskussion von allen Beteiligten neutral dargestellt wird. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:45, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wirklich allerletzter Senf von mir (so aus der Tube grade noch rausgequetscht): Ich bin sicher, dass Bernd Stute sich über einen Artikel freuen würde, aber er reisst bei immer mehr unter 20.000 EW die RK nicht. <satire aus> LG --Gwexter (Diskussion) 18:45, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber, aber, RK sind keine Regel sondern nur Hinweise, muss der Artikel halt gut sein. Frisch ans Werk: Bernd Stute ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:05, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh, er kommt aus Exter, dann muss ich den obigen Link umbiegen ;-)))) Out und Schluss --Aeggy (Diskussion) 21:08, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(Wie werden hier eigentlich die Einrückungen gehandhabt? Feste Einrückung pro Benutzer, oder immer eine mehr als der Bezugskommentar?) Danke, Aeggy, für den Tipp mit der neutralen Aufarbeitung der kompletten Diskussion. Ich werde mal versuchen, dazu etwas zusammenzustellen. -- 62.158.245.53 12:22, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hi 62.etc., Einrückungen so wie du es angedeutet hast. Noch eine Info, Aeggy meint sicherlich die Bundesstraße 514 = wikilink, die das Kalletal über Vlotho mit Bad Oeynhausen verbindet. LG --Gwexter (Diskussion) 13:10, 1. Mär. 2013 (CET) Könnte ich eigentlich noch gleich mit etwas Geschichte ergänzen, den ArtikelBeantworten
Ich habe mal einiges aus den Jahren 2010-2012 zusammengetragen und in den Artikel gestellt. Hoffentlich ist das alles "zitierfähig" genug, sonst suche ich gern weiter. Ich habe erst einmal chronologisch aufgeschrieben, eventuell muss die Erzählweise noch etwas verbessert werden. -- 62.158.245.53 14:27, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehr gut, das gibt einen Überblick der jetzt noch Stück für Stück ergänzt werden kann. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:48, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@ IP 62.158 etc.: Ich glaube, dieser Link ist interessant: http://www.vlothoer-anzeiger.de/lokales/vlotho/8103108_Schonfrist_fuer_den_Vlothoer_Bahnhof.html. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob eine fortlaufende Information zum Geschehen um den Bahnhof nicht doch eher Ticker-Qualität hätte. LG --Gwexter (Diskussion) 19:34, 14. Mär. 2013 (CET) Nachsatz: Hätte eher gucken sollen, Nach UTRACE müsstest du hier in der Ecke sitzen, gehörst vielleicht sogar mit zu den Bahnhofsfreunden (zur Beruhigung, ich bin genauso traurig wie andere, dass der damals wunderschöne Bau vor sich hin gammelt).Beantworten

aktuelle Artikelbearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe den Artikel (mit Infobox) soweit es möglich (und nötig) war, ergänzt. Grundlage ist eine Studienarbeit aus dem Jahr 1998, die sehr sorgfältig und umfangreich erarbeitet wurde. Was beispielsweise in der Info-Box noch ergänzt werden müsste, konnte damals augenscheinlich auch nicht von den beiden Studentinnen eruiert werden. Ferner habe ich die Referenzen zu unserer Internetseite ersetzt durch eine auf unsere gedruckte Veröffentlichung. Die Verlinkung auf unsere Seite steht jetzt da, wo sie hingehört, unter "Weblinks". Ersetzt werden muss noch das Bild mit dem Zugang zur Unterführung, das so nicht mehr aktuell ist. Ersetze ich auch gelegentlich, wenn nicht wer schneller ist. Mehr kann ich augenblicklich nicht tun. Unsere Seite wird erst dann geändert, wenn nach dem ganzen hickhack ein nachhaltiger Zustand herbeigeführt sein sollte, egal was und wie. --Gwexter (Diskussion) 11:31, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weiterbasteln

[Quelltext bearbeiten]

@Aeggy: Nun bin ich soweit (wozu du beitragen hast), jetzt bastel ich doch am Bahnhofsartikel rum (weil Denkmalschutz vorliegt und ich heute noch etwas Luft hatte.) ... Natürlich helfe ich bei Mitbastlern auch mit möglichen Antworten auf Fragen weiter. LG --Gwexter (Diskussion) 20:28, 5. Mär. 2013 (CET) Noch bin ich nicht willens, mich mit der Jugendherberge Vlotho rumzuschlagen, aber dafür steht wahrscheinlich die mangelnde Relevanz?)Beantworten

Danke für die Ergänzen, bin eben nochmal drüber, es fehlen mir im Abschnitt nach 1945 das Vergleichsjahr und die Zielfabrik in Veltheim.
Zum Architekten habe ich beim LWL eine Quelle gefunden: LWL über w. Köster. Kann man vielleicht auch noch einen Artikel draus machen....
<quetsch>Die Quellenlage scheint sehr eng zu sein, ich habe kaum etwas zu ihm finden können, andererseits aber auch versucht, etwas anzustoßen. Bedarf, auch professionellen, gibt es, aber von der seite her ist durch berlkastung vorläufig swohl nix zu erwarten. LG --Gwexter (Diskussion) 22:54, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke fürs Mitbasteln. --Aeggy (Diskussion) 20:54, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gemeinschaftskraftwerk habe ich nachgetragen, (ich dachte, das wüsste man hehehe), auch das Vergleichsjahr. Zu Köster gibt es 1993 einen Artikel im HF-Magazin (Gemeinschaftsarbeit zwischen Kreisheimatverein und NEUE WESTFÄLISCHE), den ich irgendwo beim Umzug verkramt habe. Den LWL-Artikel müssten wir haben, habe keine Lust, im Dunkeln in die Geschichtswerkstatt zu laufen. Ich brauche beides für Nicole Kaplan, Architekturstudentin, die seinerzeit (bzw. ihrerzeit) eine Seminararbeit verfasst auch zum Bahnhof und seine Nutzung als denkmalgeschütztes Objekt. (Sie hat auch für uns gearbeitet. Guck mal unsere Seite http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=schoening an. Ist auch denkmalgeschützt und hat bundesweite Aufmerksamkeit als Spukhaus). Ist eigentlich eine Primärquelle (die Arbeit gibt es nur in vier Exemplaren, soweit ich das weiß, und ist nicht allgemein zugänglich), die ich für die Vereinstexte als Sekundärquelle nutzen kann. -- Benutzer:Gwexter|Gwexter]] (Diskussion) 21:47, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das muss ich unbedingt noch loswerden: Tolles Bahnhofsfoto von dir am 2. März. --Gwexter (Diskussion) 22:04, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So, ich habe mir ein paar Dinge zurecht gelegt, die ich in den nächsten Tagen einbauen könnte (Literaturangaben kommen noch, ich suche noch ein Werk, das wir eigentlich haben müssten, aber wo?). Danke für ein paar Anregungen (außer zur Baugeschichte im, am und um den Bahnhof, das wird der nächste Schritt sein) ... thx --Gwexter (Diskussion) 23:12, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Minireview

[Quelltext bearbeiten]

Moin Gwexter, ein paar Kleinigkeiten habe ich schon mal umgesetzt. Einige Punkte bleiben offen bzw. kann ich nicht selbst umsetzen: Moin Joe, danke für die Mitteilung. Dazu diese Infos dazwischengekrickelt:

  • Von 1903 bis 1962 müsste der Bahnhof gleichzeitig Endbahnhof der Herforder Kleinbahn gewesen sein. Die Funktion wird aber bisher nicht so deutlich. Vielleicht kurz in der Einleitung erwähnen?
Nein, war nicht der Fall, es gab als direkte Verbindung nur eine Umladestation am Hafen, was man wahrscheinlich nicht als Endbahnhof der Herforder Kleinbahn bezeichnen könnte. Ich gehe dem aber nochmal in Details nach.
Hier ist eine Skizze des Streckenverlaufs am Bahnhof[1] Sie lässt die Lage leider nur erahnen. Hier ein Zeitungsartikel von 1933, der von der Durchführung der Elektrischen bis zum Reichsbahnhof spricht.[2] Im Kursbuch von 1939 steht der Reichsbahnhof als Endhaltestelle.[3]. VG --Joe-Tomato (Diskussion) 16:00, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Kleinbahn auch in der Infobox?

Ist vielleicht nicht angebracht, weil keine direkte Verbindung

  • Viele der Einzelnachweise verweisen auf die Veröffentlichung von Großmann. Da die Veröffentlichung unter Literatur aufgeführt ist, würde jeweils ein kurzer Hinweis genügen. Da die Veröffentlichung 427 Seiten hat, wäre aber die jeweilige Angabe der Seitennummer wünschenswert.

Wird noch nachgeholt (es fehlen eh ein paar Einzelnachweise, die ich noch nachtragen muss). In welcher Form müsste das dann in den Artikel rein, als references wahrscheinlich nicht, weil das den Apparat enorm aufblähen würde?

  • Die Einzelnachweise mit dem Vlothoer Anzeiger könnten in einem besseren/einheitlichen Layout sein. Soll ich dir dabei helfen?

Das wäre klasse, mit den Formalien bin ich nicht so routiniert. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 14:24, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Grüße zurück ...--Gwexter (Diskussion) 15:32, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Joe, ergänzend noch. Du hattest die Koordinaten zum Kleinbahnhof Vlotho geändert. Kannst man als Nicht-Vlothoer nicht wissen, dass der Vlothoer Kleinbahnhof noch etliche Meterchen vor dem Endpunkt am Hafen lag, so in Höhe Paterberg noch in Valdorf: 52° 9′ 41.98″ N, 8° 50′ 57.55″ E ist richtig (siehe Streckenplan Herforder Kleinbahn. Da war übrigens, wie praktisch, auch die Molkereigenossenschaft Bad-Oeynhausen-Vlotho angesiedelt, nur mal so als Info zur Bedeutung der Kurstadt in früheren Jahren *schief grins*. Grüße --Gwexter (Diskussion) 16:16, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hi Gwexter, nee, die Koordinate habe ich nicht geändert. Ich dachte sie wäre im Streckenplan der Kleinbahn falsch, darum habe ich im Bearbeitungskommentar daraufhingewiesen.[4] Ich weiß jetzt aber auch nicht mehr wo ich da hingeklickt habe. ;-) --Joe-Tomato (Diskussion) 16:34, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tschulligung, hast ja recht, meine Denkmaschine ist im Augenblick infektbedingt etwas rostig. Ich habe gerade ein Buch mit genaueren Angaben zum Fahrplan der KB wiederbekommen. Der Vlothoer Kleinbahnhof befand sich auf km 38,9, dann kamen nach weiteren Haltestellen auf km 40,4 die Haltestelle Reichsbahnhof und anschließend Weserhafen. Der Reichsbahnhof selbst lag ungefähr 600 m nördlich der Haltestelle Reichsbahnhof, was sicher nicht als räumliche Nähe bezeichnet werden kann. Der Niedergang des Hafens zeichnete sich zum Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr ab. Darüber hinaus kamen nach Vlotho als Wirtschaftsgüter in erster Linie Getreide (Mais über Bremen aus Übersee, nur als Viehfutter) und Zuckermelasse (Rohrzucker auch aus Übersee) für die Vlothoer Zuckerfabriken. Zu erwähnen sind dan noch Mühlsteine, die einen erheblichen Anteil an den Weserfrachten hatten und Holztransporte per Floß aus Thüringen. Tabak kam eigenartigerweise aus Süddeutschland in die Stadt, die zum Zeitpunkt des Bahnhofsbaus deutsches Tabakzentrum war (was sich später zugunsten Bündes änderte). Man war gar nicht daran interessiert, der Reichsbahn den Hafen teuer zu erschließen, weil die Warenströme nicht erwartet wurden. Das später dann doch Waren von der Kleinbahn übernommen wurden, ist ebenfalls keine feste Verbindung, der Hafen war so etwas wie ein Industriebetrieb mit einem Gleisanschluss an die Reichsbahn. Das sind aber Rückschlüsse, die in der WP als stark POV bezeichnet würden, für die mir (noch) Nachweise fehlen. --Gwexter (Diskussion) 17:21, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag, ich hatte deine Skizzen vorhin nicht gesehen. Mit Reichsbahnhof kann nur der Name der Haltestelle gemeint sein, Entfernung zum Bahnhof Vlotho wie im Absatz hierüber vermerkt. Früher machten den Leuten scheinbar solche Entfernung zwischen Umsteigepunkten wohl nichts aus. Übrigens ist der Fahrplan unter Nr. 3 nicht komplett, allein in Exter gab es drei Haltestellen der Kleinbahnen. Ich schließe das auch für die Angabe Reichsbahnhof nicht aus. --Gwexter (Diskussion) 17:26, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich ein kleines Problem, nachdem ich mich etwas näher mit der Baugeschichte des Empfangsgebäuds beschäftigt habe, darf ich feststellen, dass diese und auch die Unterschutz-Stellung weitere wertvolle Informationen bieten. Ich fürchte aber, dass die Quelle (die weiter oben erwähnte Seminararbeit aus dem Jahr 1998) nicht geeignet ist. Die Arbeit müsste in der Uni Bielefeld vorliegen, ist über die Meta-Suche jedoch nicht erreichbar. Ich hätte keine Probleme, unsere Arbeit zum Bahnhof Vlotho entsprehend zu erweitern, was aber vorläufig weder zeitlich noch vom Arbeitsaufwand her machbar ist, andere Themen haben Vorrang. --Gwexter (Diskussion) 21:17, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ergänzung: Irrtum meineseits; die Arbeit müsste eigentlich in der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz-Universität Hannover vorliegen. ist jedoch per Fern-Recherche ohne besonderen Zugriff möglichweise nicht auffindbar. Andererseits: Eine wenn auch schlecht zugängliche Quelle ist auch eine Quelle, also denn. LG--Gwexter (Diskussion) 15:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Leider komme ich urlaubsbedingt vor Ende der nächsten Woche nicht mehr dazu, die Einzelnachweise anzupassen. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 22:06, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ergänzungen durch Benutzer:Solterwischer

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Solterwischer, ich habe deine Ergänzungen im Artikel deshalb rückgängig gemacht, weil sie überaus POV-lastig sind. Eine Relevanz des Bahnhofs Vlotho im WP-Sinne unterstreichen sie nicht, wie denn auch der Denkmalschutz für das ehemalige Emopfangsgebäude (neben einigen zusätzlichen Einrichtungen) hauptsächlich das ist, was sie ausmacht. LG --Gwexter (Diskussion) 08:27, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Material

[Quelltext bearbeiten]

Per Link stelle ich hier ein paar Materialien zur Verfügung, die mir über den Weg gelaufen sind:

Die hinterlegten Zeichnungen des Bahnhofes sollten, da sie von 1874 sind, gemeinfrei sein. Das Wasserzeichen ist zwar nicht schön, aber bringt auch keine Schöpfungshöhe. Vielleicht kann man es entfernen?

Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 12:23, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

<quetsch>Moin, bevor sich da jemand Arbeit macht, ich kann auf einwandfreie Zeichnungen zurückgreifen, die auch gemeinfrei sind! LG --Gwexter (Diskussion) 08:22, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, habe die eingleisigkeit ab 1945 mal in der Kartenwerkstatt untergebracht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:29, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vernetzung

[Quelltext bearbeiten]

So läuft Vernetzung. Die Gruppe gegen den Bahnhofsabriss hat inzwischen eine eigene Homepage: http://buergerbahnhof-vlotho.de, dort ist unter Geschichte diese Wikipediaseite verlinkt. Ein Ansporn ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:05, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und wer hat die Geschichte vom Bahnhof so schön rausgekramt: ikke ... duck und wech ... morgen gehen die Unterlagen zu den Gleisführungen an die KW raus ... Hatte ich dir eigentlich schon mal Postkarten von der Kettenbrücke in Porta geschickt? LG --Gwexter (Diskussion) 16:10, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte nicht gedacht dass du so erfolgreich in einer BürgerINI arbeitest ;-)) Nein Kettenbrückenbilder kenn ich nicht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:28, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, in der INI mache ich nicht mit (kriege ich auch zeitlich schon nicht geregelt). --Gwexter (Diskussion) 15:05, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Zaun is wech ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aeggy, du hattest das Zaunbild zum barrierefreien Eingang eingestellt. Der Zaun ist jetzt weg. Wenn es recht ist, nehme ich das Bild raus und ersetze es. Heute kam ich unvorhergesehen da vorbei, aber handy-Bild ist nicht so prall: Ich komme da aber sicher hin mit 'ner vernünftigen Kamera in den nächsten Tagen hin und tue, was zu tun ist. LG --Gwexter (Diskussion) 15:04, 10. Apr. 2013 (CEST) Jow, ist recht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:30, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rückbau

[Quelltext bearbeiten]

Heute sind weniger Gleise da, als auf dem Gleisplan von 1982. Das sollte schon erwähnt werden. --Köhl1 (Diskussion) 22:02, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zum Bahnhof beim Erstellen des Gleisbildes der 1980er Jahre in der Kartenwerkstatt

[Quelltext bearbeiten]

Moin, das ist die verlagerte Diskussion aus der Kartenwerkstatt, die wegen den noch offenen inhaltlichen Fragen und Hinweisen nach hie rverlagert worden ist. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:43, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Moin,

kann mir jemand diesen Gleisplan neu zeichnen, damit die Gleisanlagen besser erkennbar sind? Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:54, 3. Apr. 2013 (CEST) Zudem ist das ein Originalscan, der wohl wegen Copyright Problemen in sieben Tagen gelöscht wird. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:17, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Reicht dir das so? Die ganzen Abkürzungen sagen mir nichts, daher habe ich das komplett weggelassen. NNW 14:22, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich auch nicht aus, aber das an der Rampe könnte in der Vorlage eine "5" für Gleis (5) sein. Dann wäre zumindest die Nummerierung komplett. -- Thoroe (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du hast recht. Mal abwarten, ob Aeggy noch was hat. NNW 18:00, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Falls es euch hilft: Gleis 5 ist der Abzweig zur Rampe und BRfu Schöttker. Dann stehen an sämtlichen Weichen die Stellwerksnummerierungen. Im alten Gleisplan fängt das links unten mit 1 an und hört unten rechts mit 19 auf. An den Rangiergleisen 3-6 befinden sich sich die Bemaßungen für die Teilstreckenlängen. BÜ ist ein Bahnübergang im Norden des Bahnhofes. Bei OSM scheint er nicht mehr sichtbar zu sein. Die Bezeichnung sämtlicher Signale (N1..N3, F, A, P2..P3) kann ich leider auch nicht näher erläutern. Allerdings scheint es sich laut dieser Webseite um jeweils Hauptsignale mit drei Bildern (Halt, Fahrt, Langsamfahrt) zu handeln. Dann gibt es noch die Rechtecke mit den Pfeilen drin, die teilweise römisch nummeriert sind (I..V). Da könnte man vielleicht noch das Portal:Bahn befragen? Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 20:01, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal herzlichen Dank für diese Umzeichnung. Damit kann ich schon sehr viel anfangen, denn es stellt die Situation für den Laien verständlich da. Das heißt meiner Meinung nach müssen die Weichen, Signal und sonstige Nummerierungen hier nicht mehr mit aufgenommen werden. Aber mir fehlt noch folgendes:
  • Die BRfu Schöttker ist meiner Meinung nach das Bahnhofsgebäude. Das müsste noch mit rein, denn in dem Artikel geht es hauptsächlich um dieses Gebäude. Das Gleis 5 müsste auch noch nummeriert werden, denn es läuft direkt davor zu einem Abstellgeleis südlich.
  • Gleis 2 ist in Richtung Hameln abgebaut worden. Kann man das noch gestrichelt einzeichnen und mit einer Jahreszahl des Abbaus versehen? (Gwexter mit Ortskenntnissen kann die Jahreszahl vielleicht noch liefern, ich informier ihn.
  • Der alte Bahnübergang im Norden spielt glaube ich heutzutage keine Rolle mehr. Aber die Fußgängerunterführung von der Rampe zum Bahnsteig würde ich gerne noch als doppelt getrichelte Linie haben. Sie fehlt im Originalplan.
  • Die Rampe ist in der neuen Zeichnung als Quadrat einzeichnet worden. In Wirklichkeit ist es eine Treppenabgang paralell zu den Gleisen und dann eine Unterführung zum Bahnsteig im 90 Grad Winkel zum Bahnsteig. Im Alten Plan durch eine L Form angedeutet. Das quadratische Gebäude im alten Plan mit EG bezeichnet spielt keine Rolle mehr und ist abgerissen. Kann also rausbleiben. Kann das noch - eventuell in Zusammenhang mit dem obigen Punkt geändert werden?
Herzlichen Dank. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:05, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, Aeggy hat mich "verdonnert" noch was zu liefern: Ich schaue mal nach, vor Dienstag kann ich aber nicht. Wollte nur melden, dass ich dran bin. Genauere Daten zur Eingleisigkeit habe ich nicht parat, 1909 wurde die Strecke Hameln-Löhne zweigleisig ausgebaut, scheint aber 1945ff. im Zuge der nur noch eingleisigen Führung über die reparierte Eisenbahnbrücke auch sonst nur eingleisig erneuert worden zu sein. Bei Thorsten Heese steht mehr nicht drin, da muss ich noch woanders suchen (wenn ich es denn finde). Für im Moment erstmal LG --Gwexter (Diskussion) 09:29, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So, es ergab sich gerade, dass ich mit einem alten Eisenbahner telefoniert habe, der mir zur Eingleisigkeit mitteilte, dass nach dem Krieg eingleisiger Verkehr im Prinzip nur zwischen Vlotho und dem nächsten Bahnhof Melbergen durchgeführt wurde. Die Eisenbahner in Melbergen und Vlotho stimmten sich jeweils ab, welcher Zug gerade den Weg über die Brücke machen durfte. (Hier erstmal nur als Memory notiert, muss sicher noch in den Artikel rein, weiteres nächste Woche). Grüße --Gwexter (Diskussion) 11:03, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Heißt: Die Linie aus dem Bahnhof nach Hameln ist seit 1945 eingleisig? Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:01, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hiernach ist es so. Quelle Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
BRfu Schöttker ist der ehemalige Güterbahnhof. Auf dieser Seite zeigt das dritte Foto das gut. Vorn sieht man die Kreuzung der beiden Gleise, rechts den Güterschuppen, links dahinter die Rampe. Am linken Bildrand erkennt man auch den Bahnsteig für Personen. Die Güterabfertigung wurde später von der Spedition Schöttker gemietet; deshalb die Bezeichnung. Nebenbei: unten die Frachtbriefe sind von 1896 und damit nach der 100 Jahre Regel gemeinfrei, oder? Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 12:15, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dann muss uns Gwexter die genaue Lage des Bahnhofsgebäudes nochmal zeigen. Das Foto zeigt, dass BRfu Schöttker das alte Gutabahnhofsgebäude ist. Dahinter in gleicher Flucht ist das Bahnhofsgebäude. Dann wäre auf dem alten Plan EG das Bahnhofsgebäude? In dem Fall stimmt die eingezeichnete Rampe nicht, oder damit ist im alten Plan nicht der Abgang in den Tunnel zum Bahnsteig gemeint. Nach meinen Kenntnissen ist der Tunnel zum Bahnsteig einschließlich des Treppenabgangs direkt südlich am Bahnhofsgebäude. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich warte die Ergebnisse der nächsten Woche ab. NNW 12:49, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Rampe ist für mich nicht der Tunnel zum Gleis sondern eine Rampe zum Beladen von Güterwaggons. EG = Bahnhofsgebäude klingt plausibel. --DaBroMfld (Diskussion) 12:51, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, habe soeben wiki-Mail an NNW geschickt, damit er/sie mir E-Mail-Adresse für PDF-Übersendung mit Material (TK, Gleisplan von 1928 und Situationsplan 1998) gibt. Wer auch haben will: Hand hoch und melden (sind 11 MB, damit's einigermaßen deutlich bleibt, schicke ich ausdrücklich als Privatkopie zu Informationszwecken!) LG gwexter (nicht signierter Beitrag von Gwexter (Diskussion | Beiträge) 14:47, 9. Apr. 2013‎ (CEST))Beantworten
BRfu= Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen = Stückgutspediteur. Das Gleis an der Rampe ist auf einem anderen Gleisplan mit 5 bezeichnet. Die Güterabfertigung wurde 1975 geschlossen. --Köhl1 (Diskussion) 17:29, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Empfangsgebäude (EG) und der Güterschuppen sollten schon noch eingezeichnet werden, auch die Rampe sollte so gezeichnet werden, dass erkennbar ist, dass es eine kombinierte Kopf- und Seitenrampe war. Die Stellwerke Vn und Vof wären nicht zwingend, aber ein nettes Plus. Und historisch wäre sicher auch der Endpunkt der Herforder Kleinbahn sinnvoll, das wäre ein Gleis südlich des EG im (neuen) Plan also rechts unten. Die Rechtecke mit Pfeil sind übrigens verschließbare Gleissperren. Nach Bahls: Hannover-Altenbekener Eisenbahn war die Strecke auch nach dem Krieg zunächst noch zweigleisig betrieben, der Gleiswechsel erfolgte jeweils erst kurz vor der Brücke. Aus Vereinfachungsgründen hat man dann aber in den fünfziger Jahren den Gleiswechsel über die Bahnhofsausfahrt Vlotho gemacht und den Rest bis zur Brücke stillgelegt. Zwischen Vof und Kleinlokschuppen war übrigens die alte Weserstraßenbrücke. --Köhl1 (Diskussion) 20:32, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Köhl1, danke für die Anmerkungen. Was die Kleinbahn angeht, war der Endpunkt der Weserhafen, von dem aus eine Schienenverbindung zur Reichsbahn gelegt wurde, die eher die Funktion einer Gleisanbindung hatte. Diese Anbindung war quasi eine Umladestation zwischen Kleinbahn und Reichsbahn. Es gab bei der Kleinbahn zwar eine Haltestelle, die Reichsbahnhof hieß, aber es war nicht die Endhaltestelle. --Gwexter (Diskussion) 21:01, 9. Apr. 2013 (CEST)--Gwexter (Diskussion) 21:01, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Kreisbahn bräuchte ich aber schon mehr Information. Sie endet wo, sie führt wohin? Wann? NNW 20:58, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo NWW, da schicke ich dir am besten noch einen etwas größeren Auszug der TK von 1912, wo man das genauer erkennen kann. --Gwexter (Diskussion) 21:04, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kleinbahn gabelte sich vor dem Bahnhof. Der eine Ast führt nach links bis zum EG der Reichs-/Bundesbahn, kurz vorher gab es noch eine Ausweiche zum Umsetzen. Er war elektrifiziert und Endpunkt der Personenzüge. Der rechte Ast führte unter der Bahn am Forellenbach? hindurch und endete in einem Stumpfgleis etwa unterhalb des Bahnsteiges. Von da wurden die Güterzüge und gelegentliche Sonderzüge mit Ausflüglern für Weserschiffe zurück in den Weserhafen gedrückt. Umladeverkehr Staatsbahn-Kleinbahn gab es in Vlotho eigentlich nicht. Das Stumpfgleis führte ursprünglich mal weiter zur Zuckerfabrik.--Köhl1 (Diskussion) 21:20, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Meinst du Tintelnot oder Ohle & Bonnemeyer als Zuckerfabrik? Aber ich schaue morgen früh gleich nochmal in unsere Bücher. LG--Gwexter (Diskussion) 21:33, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, bei Wolff und Kotte steht Kieswerk.--Köhl1 (Diskussion) 22:37, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@ Köhl1: Kein Problem. Das Kieswerk lag übrigens rechtsseitig der Weser, der Kies wurde per Seilbahn/Fähre über die Weser transportiert und dort an einer weserlinksseitigen Station umgeladen auf LKW und Waggon. Im Wald steht da übrigens immer noch ein Toilettenhäschen aus Beton aus der damaligen Zeit. Zeitsplitter ... Die Zuckerfabrik Tintelnot (später Firma Schleef, heute teilweise Leerstand) war an die Reichsbahn angeschlossen.
@ NNW: Material per E-mail gerade abgegangen. LG --Gwexter (Diskussion)

Ich rücke mal vor, damits leserlich bleibt: @NNW: Moin, da war noch was offen, was ich nun besser weiß. Also, zusammengefasst mit hier schon eingebrachten Informationen: Offizielle Endstation der Herforder Kleinbahn in Vlotho hieß "Reichsbahnhof" (bzw. später "Bundesbahnhof". Was in Richtung zu diesem (etwa 600 m entfernten) führte war nur die Umkehrspur der Kleinbahn. Abzweigungen zum Hafen oder zum Kieswerk gab es allerdings, die hatten aber nichts mit der Reichsbahn zu tun, von der der Hafen "ignoriert" wurde. Eine direkte Verbindung Reichsbahn/Kleinbahn in der Form, dass die Kleinbahn an einem Bahnsteig hielt, wo die Leute aussteigen und gegenüber in die Reichsbahn einsteigen konnten (bzw. umgekehrt) gab es nicht. Man sieht das auf dem Bild, das ich dir gestern zugesandt habe. Der von dir verfertigte Gleisplan basiert, so meine ich, auf einem Ist-Zustand nach Einstellung der Kleinbahn von Vlotho bis Herford im Jahr 1962. Es würde m. E. verwirren, dann die Kleinbahn einzuzeichnen. Dass man nach Vlotho auch mit der Kleinbahn fahren konnte, gehört aber nicht in einen aktuellen Artikel Bahnhof Vlotho, denke ich. Man schreibt auch nicht hinein, dass "die Leute mit einem PKW zum Bahnhof fahren, diesen dort parken und mit der Reichs/Bundesbahn weiterfahren konnten". Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und LG--Gwexter (Diskussion) 15:46, 11. Apr. 2013 (CEST)--Gwexter (Diskussion) 15:46, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kleinbahn jetzt also weggelassen. Ich hoffe, ich habe nicht noch was vergessen, das sei dann den Auswirkungen meiner abklingenden Grippe geschuldet. NNW 19:41, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genau, so zeigt dein Gleisplan die korrekte Situation, bezogen auf den "großen" Bahnhof. Die ursprüngliche Skizze ist mittlerweile bei Commons gelöscht worden, hast du wahrscheinlich auch schon gesehen. LG --Gwexter (Diskussion) 20:57, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Gwexter: So geht das nicht. WP ist eine Enzyklopädie, und da gibt es keinen „aktuellen Artikel“ zum Bahnhof Vlotho, sondern nur einen, der die Geschichte immer mitbeschreiben muss. Die längste Zeit, in der das Bahnhofsgebäude als solches genutzt wurde, endete 100 Meter davon die Herforder Kleinbahn. Bilder gibt es bei Kotte: Herforder Kleinbahnen und Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen Bd. 6. Das Stumpfgleis mit dem Bahnsteig war 100 m südlich des Bahnhofes, direkt am Fuße des turmartigen Gebäudes. (Wasserturm?. Heute sind da Parkplätze. Der Bahnhof hätte wohl nicht Bundesbahnhof geheißen, wenn er meilenweit entfernt gewesen wäre. Eisenbahn ist ein System, und da sind Umsteigemöglichkeiten nicht ohne Belang. Es wäre also ein Gewinn, wenn dieser Endpunkt (nicht die Hafengleise) eingezeichnet wären, auch für den Artikel der Herforder Kleinbahn. @NNW: Dein Plan ist ja schon o.k. Wenn Du aber noch etwas verbessern möchtest, das EG wäre etwas länger schöner, so wirkt es, als ob es kleiner gewesen wäre als die Stellwerke. Und wenn dann da, wo jetzt „Empfangsgebäude“ steht, eine kleine gestrichelte Linie wäre mit dem Hinweis „bis 1962 von/nach Herford“ ... Wenn nicht es ist schließlich ein Gleisplan von 1982, der nicht die ganze Geschichte abdecken kann. der Hausbahnsteig, der in den 1960 zumindest noch vorhanden war, ist ja schließlich auch nicht drauf. --Köhl1 (Diskussion) 21:25, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Köhl1: Da hast du mich missverstanden. Du bestätigt selbst, dass ein Gleisplan von 1982 nicht die Situation von 1962 zeigen sollte. Man kann natürlich geteilter Meinung sein, was die Umsteigemöglichkeit in die Reichs/Bundesbahn anging. Das war keine direkte Anbindung der "kleinen" an die "große" Bahn, die hineingehören müsste. Aber gut ist, lassen wir es, wie es jetzt ist, alles andere verwirrt. --Gwexter (Diskussion) 21:56, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die viele Recherchearbeit hier und das der Zeichner daraus immer noch die Quintessenz zieht und zeichnet. Zwei Ergänzungen möchte ich machen: Zum ersten ist das Empfangsgebäude ein länglicher rechteckiger Bau - meiner Meinung nach Norden verlängern, zum zweiten steht das Empfangsgebäude im der Gleisseite mit dem Güterschuppen in einer Flucht. Sieh auch hier [5]. Wenn das noch geändert werden könnte wäre ich zufrieden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:38, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@Gwexter: Im Kursbuch 1962 warten die Züge der Kleinbahn meist 20 Minuten in Vlotho. In der Regel hält in dieser Zeit auch ein Zug der Staatsbahn. „Keine“ Anbindung sieht anders aus. Es gab genug Bahnhöfe wo man von der Kleinbahn zur Staatsbahn weiter laufen musste, ganz zu schweigen von den großen Kopfbahnhöfen. Wieso eigentlich 1982? Weil zufällig eine Vorlage da war? Die GA war damals schon geschlossen, die Gleise allerdings noch da. --Köhl1 (Diskussion) 08:44, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Empfangsgebäude ist jetzt größer und in einer Front mit dem Güterschuppen. Ich möchte allerdings nochmal zu bedenken geben, dass es hier um einen schematische Gleisplan geht, der keinerlei Anspruch auf geometrische Genauigkeit erhebt. Dann hätte man ganz anders anfangen müssen. NNW 19:31, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wofür steht Vn und Vof? Für Deppen wie mich wäre eine kurze Erläuterung z.B. auf der Datei-Seite sehr hilfreich. --muns (Diskussion) 22:53, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
VN und Vof sind Stellwerke, in der Zeichnung mit einem gleichen Grauton unterlegt.
@NNW: Danke für die Anpassung, von meiner Seite ist die Umzeichnung optimal gelöst worden. Herzlichen Dank für die Neuzeichnung, ich werde das Bild dann einbauen.
@Köhl1: 1982 war zufällig eine Vorlage da, die inzwischen aus Copyroghtbverletzungen geläöscht worden ist. Kannst du mir noch sagen, wann die GA geschlossen worden ist? Und alle weitere Diskussion würde ich auf die Artikeldiskussion verlagern wollen. Dorthin würde ich auch diese Diskussion kopieren wollen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:09, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt sehe ich auch, dass es bereits erläutert ist. Da war ich wohl blind. --muns (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Notizen aus dem Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Auf Wunsch des Autoren hier meine Jury-Notizen zum letzten Schreibwettbewerb. --Voyager (Diskussion) 11:02, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung:
Länge angemessen. Deutsche Bahn und der Name der Gesellschaft, die die Strecke baute, sind nirgends erwähnt. erledigtErledigt Das verlinkte Lemma der Bahnstrecke weicht von jenem in der Infobox ab.noch offen

Anlage und Bedeutung:
Das Kapitel handelt eher von der Lage des Bahnhofs als von der eigentlichen Anlage. Wünschenswert wäre eine Aufzählung der vorhandenen Gebäude. Die Anzahl der Gleise wird nicht erwähnt. Gibt es heute noch Weichen und werden diese ferngesteuert bedient? Ist die Strecke elektrifiziert oder nicht? Wenn ja, gibt es ein Unterwerk? noch offen

Denkmalschutz und Baugeschichte:
Architektonische Fachbegriffe gehören verlinkt. noch offen

Geschichte bis 1945:
Der erste Satz ist vermurkst, bitte sauberer formulieren (vor allem fehlen Kommas). Ist mit „die Vlothoer Kaufleute“ nicht eher eine Vereinigung der Kaufleute gemeint? Der nachfolgende Satz über den Weserhafen sollte in zwei Sätze aufgeteilt werden (1. Bedeutung, 2. Befürchtung). erledigtErledigt Es gab keine Vereinigung von Vlothoer Kaufleuten im heutigen Sinne als Verein etwa. Formulierung etwas geändert.

Wann wurde die Idee der Strecke Vlotho-Paderborn erstmals präsentiert? Was ist eine Planstrecke und wann begannen die Bauarbeiten? Welche Bahngesellschaft erbaute und betrieb die Strecke überhaupt? Ich vermute, dass die finanzielle Beteiligung aus Vlotho an der Bahngesellschaft nicht allzu gross gewesen sein dürfte, denn sonst hätte man die Einladung nicht „vergessen“. erledigtErledigt Begriff Planstrecke durch andere Formulierung ersetzt; Name der Baugesellschaft im zweiten Absatz Denkmalschutz und Baugeschichte erwähnt. Zur Idee Vlotho:Paderborn habe ich einen Link als Quelle eingefügt. Genaue Zeitangaben gibt es auch hierin nicht. Die dort genannte Jahreszahl 1911 setzt einen Punkt erst lange nach den ersten Ideen. Ich vermute, dass schon die Überlegungen der Vlothoer, einen Bahnhof an der Köln-Mindener Bahn einzurichten, weiterführend bis nach Paderborn aus der Mitte des 19. Jh. stammt. Was das "Vergessen" der Vlothoer angeht, hatte mit versagten Baukostenbeteiligungen weniger zu tun, man hat die Prominenz der kleinen Provinzstadt wohl eher nicht ernst genommen. Letzteres ist aber ebenso eine Vermutung wie die Anmerkung Voyagers.

Der Ausdruck „nicht nachhaltig zerstört“ ist widersprüchlich. Eine Zerstörung hat immer etwas Endgültiges. Bei Zwischenstufen zwischen unversehrt und zerstört spricht man immer von "beschädigt". Wer ordnete 1945 die Zerstörung der Brücke an und warum? erledigtErledigt

  • Paderborn und Vienenburg verlinken erledigtErledigt
  • mangels Bergen war es wohl eher ein Erdrutsch statt ein Bergrutsch erledigtErledigt - Auch Stadtchronist Grossmann schreibt von einem Bergrutsch. Vlotho befindet sich geographisch im Weserbergland (von den Spitzenhöhen zwar nicht mit den Alpen vergleichbar, aber immerhin hier mit Höhenlinien bis ca. 340 m ...), bei dem fraglichen Hang handelt es sich um den Osthang des ausgehend von der in etwa 40 m Höhe über NN liegenden Basis rund 100 m Höhe messenden Amtshausberges.

1945 und danach:
Bitte genauer auf die Gründe eingehen, weshalb der Bahnverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg so stark zunahm. erledigtErledigt

Interessant wären auch die Gründe für den allmählichen Bedeutungsverlust seit den 1960er Jahren. erledigtErledigt

Das Gebäude verkauft nicht die Deutsche Bahn, wohl eher umgekehrt ;-)

Was war im Nachnutzungskonzept vorgesehen und weshalb wurde es nicht umgesetzt? noch offen

Politische Diskussion:
Parteien sind nicht verlinkt. noch offen

Die Mitteilung der FDP ist wohl eher ein Vorwurf und sollte auch so formuliert werden, am besten in indirekter Rede (z.B. Die Vlothoer FDP warf den vier Ratsfraktionen (...) vor, sie hätten „die Vlothoer Bürger so lange hinters Licht geführt“). Nicht jede Aussage irgendeines Lokalpolitikers ist von enzyklopädischer Bedeutung und muss auch nicht in aller Ausführlichkeit breitgetreten werden. In der Kürze liegt die Würze. noch offen

Literatur/ Quellen:
Unformatierte Weblink-Einzelnachweise sehen unprofessionell aus. noch offen

Allgemeiner Eindruck:
Etliche stilistische Stolpersteine und grammatikalische Unsauberkeiten. Darüber hinaus neigt der Autor dazu, Schachtelsatz-Konstruktionen zu basteln. Längere Sätze sollten deshalb aufgespalten werden. Im Allgemeinen lässt der Artikel noch einige Fragen offen, besonders in den Kapiteln zur Anlage und zur Geschichte bis 1945. Das Kapitel zur aktuellen politischen Diskussion scheint mir tendenziell zu lang und kommt eher wie ein Zeitungsartikel daher.

@Voyager: Moin und danke für die konstruktive Kritik, die ich als Hauptautor im Wesentlichen auf mich beziehe. Deine Anregungen sind registriert. Ich bitte um etwas Geduld, bis ich mich darum kümmern kann, sofern nicht jemand anders schneller ist. Viele Grüße --Gwexter (Diskussion) 13:52, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aktueller Zwischenstand

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich hatte ich zum Ende dieses Sommers mit konkreteren Entwicklungen gerechnet, im Augenblick ist manches noch offen. Sobald, nach erfolgreicher Arbeit der Bahnhoffreunde in Vlotho, die ersten Gerüste stehen (sowohl symbolisch für das verwirklichte Konzept als auch für konkrete Baumaßnahmen) gehe ich hier wieder dran, bei der Gelegenheit wird auch das ganze politische Hickhack auf das notwendigste reduziert. Alles andere, was das aktuelle Geschehen um den Bahnhof angeht, ist reine ABM. Grüße --Gwexter (Diskussion) 10:29, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Genossenschaft wieder gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Moin, kannst du mir nen Link zu der Info schicken? Und oder: Weiß man warum es nicht funktioniert hat? Und was heißt das für das Empfangsgebäude ? Fragender --Aeggy (Diskussion) 11:06, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Moin Aeggy, ich schicke dir per mail die Seite aus der Vlothoer Zeitung, ist ist wohl noch nicht außerhalb eines bezahlten Abos erreichbar. Für das Gebäude selbst bedeutet das wenig, weil sich da nichts bewegt bzw. bewegt hat, abgesehen von einer Aufräumaktion des Geländes (wilder Bewuchs etc.). Aktueller Stand soll sein, dass hier die Einrichtung eines Hotelbetriebes geplant sei, wobei die Frage auftauchen dürfte, für wen. Bisher habe ich solche Eintagsfliegen, die im Artikel auftauchten, entfernt, weil die WP nun mal kein Ticker ist und ich glaube erst an Tatsachen, wenn sie optisch und haptisch erfassbar sind. Übrigens befindet sich so ziemlich genau gegenüber als schon historischer Leerstand eine Immobilie, die früheren »Ratsstuben«, zu lebendigen Bahnhofszeiten noch recht recht gut frequentiert. Was die Genossenschaft angeht, hörte sich das anfangs noch recht gut an, aber sehr schnell stellte sich heraus, dass das Interesse (lies: die Finanzierung) sich als utopisch erwies. Es kamen nicht die erforderlichen Gelder zusammen. Könnte man einen Roman drüber schreiben. Wir haben zur Eisenbahn in Vlotho in unseren Schriften eine spezielle Veröffentlichung, die das Thema zur Zeit nur marginal erwähnt, Fortsetzung folgt bei konkreten Ergebnissen. Ich beobachte den WP-Artikel auch weiterhin und lösche Aktionen, die mehr als Fata Morgana gelten würden, wie sich immer wieder herausgestellt hat. Grüße aus OWL (PS: Ich hoffe, so allmähöich hier wieder aktiver sein zu können, das Gucken geht so allmählich wieder besser. --Gwexter (Diskussion) 11:40, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten