Diskussion:Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pechristener in Abschnitt Hinweis auf die deutschen Stationsnamen im Streckenband
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf die deutschen Stationsnamen im Streckenband

[Quelltext bearbeiten]

@Rolf-Dresden:Kannst du mir sagen, weshalb du den Hinweis auf die deutschen Namen der Betriebsstellen unter dem Streckenband entfernt hast mit dem Kommentar: es tut irgendwie weh... ? --Pechristener (Diskussion) 20:39, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das ist doch Käse, was du machst. Dafür ist die Infobox nicht da. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In der Sache teile ich die Auffassung, dass die früheren deutschsprachigen Bezeichnungen in der Infobox entbehrlich sind, zur heutigen Orientierung sind sie nicht brauchbar. Es reicht vollkommen, dies im historischen Teil des Streckenartikels abzuhandeln. Allerdings hätte ich auch Verständnis, wenn jemand damit argumentiert, dass doch in anderen Artikeln zu Bahnstrecken in der nördlichen Tschechischen Republik (z.B. im direkt hier in diesem Artikel verlinkten Beitrag zur Bahnstrecke Chomutov–Cheb, aber auch z.B. auch unter Bahnstrecke Praha–Děčín im nördlichen Streckenabschnitt) die ehemaligen deutschsprachigen Bezeichnungen der Betriebsstellen auch in der Infobox enthalten sind und man auf ein einheitliches Erscheinungsbild der Infoboxen achten sollte. Da ist man leider sehr inkonsequent. M.E. überall gleichermaßen aus der Infoxbox raus. --80.188.250.59 21:54, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hat jemand schon einmal die Daten für solch eine Tabelle herausgesucht? Was meinst du, wie viel Zeit ich für die Tabelle hier benötigt habe? Das hupft nicht von selbst in die Artikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:42, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Rolf-Dresden: Die Arbeit von anderen Wikipedia-Mitarbeitern als "Käse" zu bezeichnen ist WP:PA und gehört definitv nicht da hin. Weshalb die Infobox ausgerechnet bei diesem Artikel nicht für den Hinweis auf die alten Stationsbezeichnungen genutzt werden kann, verstehe ich nicht, denn bei anderen Artikeln ist das auch so gelöst – auch bei denen mit Stationsnamen, die heute Französisch sind. Das ist der Grund, weshalb wenigstens ein Hinweis auf die mühsam erarbeitete Tabelle sinnvoll wäre. Wenn der Artikel nicht an einem grossen Bildschirm betrachtet wird, sondern z.B auf einem Smartphone, kann die Tabelle ohne Scrollen nicht gesehen werden. Die Meinung der IP teile ich nicht. Wikipedia ist nicht nur für die Gegenwart da, sonder auch für historische Betrachtungen, wo die alten Betriebsstellennamen durchaus Sinn machen.--Pechristener (Diskussion) 21:16, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du hast schon gesehen, dass es in Böhmen nicht nur die "EINE" historische deutsche Bezeichnung gibt? Deswegen hat es eigentlich keinen Sinn, das unbedingt mit in die Tabelle quetschen zu müssen. Das führt nur zu Ungenauigkeiten - so wie in deiner Karte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:25, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, dass es nicht nur EINE Bezeichnung gibt, habe ich gesehen, denn du hast ja eine Tabelle dafür gemacht. Sie trägt allerdings den seltsamen Namen Bahnhofsnamenkonkordanzen, was ich nicht verstehe. Der Begriff ist im ganzen Internet nur in Wikipeida-Artikeln zu finden, wo du der Hauptautor bist und eine entsprechende Tabelle eingefügt ist. Vielleicht finden wir hierfür einen besseren Namen, wie z.B. Frühere Bahnhofsnamen. Wichtig wäre etwas ohne dem Fremdwort Konkordanz zu finden, zumal es falsch angewendet zu sein scheint. Im Duden habe ich nichts gefunden, was auf deine Anwendung passen könnte.
Aus meiner Sicht genügt es, dass die Namen in der Tabelle genau dargestellt sind. Die Ungenauigkeit in meiner Karte habe ich beseitigt, indem ich nun sage, welche deutschen Bezeichnungen dass ich verwende. Es macht tatsächlich nicht Sinn, die ganze Info von deiner Tabelle in die Infobox zu quetschen, weshalb ich ja den Verweis eingefügt hatte, den du wieder entfernt hast. Ich finde, wir sollten den wieder einsetzen.--Pechristener (Diskussion) 22:47, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hast den ja nun in die Grafik eingebracht. Na, so ists doch in Ordnung. Den ganzen Zermon hättest dir sparen können, wenn du mal kurz nachgefragt hättest. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:10, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Rolf-Dresden:Ok, es gibt jetzt wenigstens deutsche Namen in der Infobox, aber es gibt immer noch keinen Hinweis auf die deutschen Namen im Streckenband was mit dem Hinweis auf die Tabelle erledigt gegeben wäre. Im Vergleich zu anderen Artikeln fehlen dort welche. Ausserdem wäre noch einen besseren Begriff für Bahnhofsnamenkonkordanzen gesucht. Mit Zermon meinst du wahrscheinlich Sermon. Nein, ersparen hätten wir uns den nicht können, denn die Inhalte hätten wir trotzdem diskutieren müssen. Ich habe keine Ahnung, was ich hätte Anfragen sollen. Die Korrekturen sind für mich kein Problem, ausser dass sie manchmal in einem Ton daher kommen, der vielleicht nicht von jedem ertragen wird.--Pechristener (Diskussion) 00:10, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es werden noch mehr Artikel diese Tabellen bekommen, wenn es meine Zeit zulässt. Die Inhalte hätte man nicht diskutieren müssen, wenn du mir einen Hinweis auf dein Tun gegeben hättest. Dann hätte ich dir die nötigen Vorgaben gegeben und fertig wären wir gewesen. Wenn dir die Konkordanzen nicht gefallen, dann schreib was anders darüber. Das sehe ich emotionslos. Aber bitte unterlasse es in Zukunft, inhaltlich "irgendwas" zu ändern, wenn du keine Ahnung hast. Da werde ich stinksauer. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:25, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Jáchymovský tunel hat sowohl im Streckenband als auch in der Karte noch den notwendigen Strich auf dem hinteren y verdient. 217.7.17.167 10:36, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Also an der Tabelle habe ich inhaltlich nichts geändert, nicht mal am Artikel. Der Hinweis in der Infobox kann in diesem Fall wieder rein wie auch ein besser Titel für die Tabelle, denn das sind nur Formsachen. Schade, dass du stink sauer wirst wenn jemand etwas an einem von dir geschriebene Artikel ändert, das braucht viel Energie bei dir, welche besser in die Artikelarbeit fließen würde.--Pechristener (Diskussion) 18:06, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

<einmisch>, (weil ich die Seite beobachte): Die von Dir zu Recht genannten Tatsache, dass es kein spezielles Hauptautorenrecht gäbe, ist das eine. Es gibt aber erst recht kein spezielles Zweitautorenrecht, rein geschmackliche Änderungen gegen den Willen des Hauptautors einerseits und gegen die in anderen vergleichbaren Artikeln übliche Praxis andererseits durchzusetzen; gerade wenn man nichts wesentlich inhaltliches ergänzt hat.
Was den Verweis in der Box auf die Tabelle angeht: so etwas (Verweise in der Box auf den Rest des Artikels) ist völlig unüblich hier. Scheint mir auch bei einem nicht gerade langen Text auch nicht nötig zu sein. "Deutsche Namen" im Streckenband sind auch nicht üblich. Was mitunter gemacht wird, ist das Ergänzen früherer offizieller Namen mit kleiner Schrift. Das mag hier etwas krümelkackerisch klingen, denn die früheren offiziellen Namen waren hier ja bis WK1 deutsch. Aber das sagt etwas aus, welche der verschiedenen deutschen Varianten zu verwenden ist. Und die Nennung der kurzzeitigen Namen zwischen Münchener Abkommen und 1945 ist im Streckenband ganz bestimmt verzichtbar. Die Namen vor WK1 können rein, müssen aber nicht, gerade wenn es jeden Bahnhof betrifft und es wie hier üblicherweise mehr als zwei Namensvarianten gab. Da ist die Tabelle schon übersichtlicher. --Global Fish (Diskussion) 09:29, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Global Fish: So "rein deutsch" waren die Stationsnamen auch vor 1919 nicht. Wie das von mir eingefügte Bild ganz deutlich zeigt, war Zweisprachlichkeit schon zur Eröffnung der Bahn eine normale Sache, so wie es in der damals gültigen Sprachenverordnung im Königreich Böhmen auch gefordert war. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:54, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also das mit dem Hauptautorenrecht ist unter WP:EAA und WP:Hauptautoren in Wikipedia geregelt. Es geht hier nicht um eine "geschmackliche Änderung" sondern darum, dass eine Info über deutsche Stationsnamen in der Infobox fehlt, obschon das bei anderen Artikeln üblich ist. Das der Verweis in der Infobox nicht üblich ist, stimmt, es gibt aber auch nicht viele Artikel mit der Tabelle. Aus meiner Sicht sollte etwas in die Infobox rein, das auf die deutschen Namen hindeutet, denn die Tabelle ist bei Ansicht auf mobilen Geräten nicht ohne weiteres sichtbar. Weshalb ich zuerst, die Namen mit der kleinen Schrift eingefügt hatte, sie wurden aber von Rolf-Dresden erstazlos entfernt. Ich bin immer noch der Meinung dass entweder A) eine Variante der deutschen Stationsnamen in die Infobox gehören oder B) ein Verweis auf die Tabelle dazu gehört. Die Lösung B) ist nicht üblich, deshalb wäre A) mit einer Variante der Namen vor dem 2. WK das Beste.--Pechristener (Diskussion) 14:54, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich von oben: nein, es ist mitnichten üblich, in einem Streckenband zu einer ausländischen Strecke die deutschen Namen zu nennen!
Es ist in einigen (bei weitem nicht in allen) Artikeln üblich, frühere offizielle Namen zu nennen (die hier vor WK 1 [auch] deutsch waren, siehe Tabelle). Das kann man machen; allerdings ist es hier relativ schwierig, weil es bei den meisten Stationen mehr als nur einen früheren Namen in ihrer Geschichte gab.
Und nochmal: ein Verweis in der Streckenbox auf den Artikel ist weder üblich noch bei einem so kurzen Artikel wie dem hier irgendwie nötig. --Global Fish (Diskussion) 00:12, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich ebenfalls von oben: es ist normal, dass die deutschen Namen von ausländischen Strecken, die mal deutsch waren im Streckenband genannt werden. Ist so bei tschechischen Strecken aber auch bei Saarland, Elsass-Lothringen etc. Der Hinweis war nur Notlösung, weil die deutschen Namen aus dem Streckenband von Rolf-Dresden gelöscht wurden. Ich habe gedacht, dass wenigstens der akzeptiert wird, wenn schon die deutschen Namen nicht geduldet werden. Und nochmals: der "kurze Artikel" wird ganz schön lang, wenn er auf einem Handy angeschaut wird.--Pechristener (Diskussion) 23:04, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten