Diskussion:Beelen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kollyn in Abschnitt Vereine/Grafiken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verkehr I (Auseinandersetzung IP 129.70... mit Benutzer Omerzu)

Die allgemeine Angabe "im Stundentakt" ist falsch. Die RB fährt nicht täglich im Stundentakt, sondern an Sonn- und Feiertagen alle zwei Stunden (im Zweistundentakt).Die gelöschten Tarifangaben sind wichtig, insbesndere für eine Gemeinde an einer Kreis- und Verbundgrenze. Ich betrachte die Beiträge des Benutzers "Omerzu" als Vandalismus.--129.70.12.59 13:18, 10. Jan. 2007 (CET)

Wie ich schon im Kommentar schrieb, ist es gängige Praxis, von "Stundentakt" zu sprechen, auch wenn in Randbereichen (Nachts, Sonn- und Feiertags) ein niedrigerer Takt gilt. Auch die Liste der SPNV-Linien in NRW definiert die RB 67 als "Stundentakt"-Linie.
Was die Tarifangaben angeheht, ist WP keine Fahrplan- und Preisauskunft, das ist daher hier eine irrelevante Information.
Gruß --ThomasO. 13:28, 10. Jan. 2007 (CET)

Dann sollten Sie wohl mal andere Städte-, Gemeindeartikel für OWL, Münsterland etc. anschauen. Was dort möglich und wichtig ist, soll für Beelen verboten sein? Die Angabe der durchgehenden Verbindung nach Altenbeken ist wichtig, der Tarif ebenfalls, natürlich nicht für Autofahrer. "Stundentakt" kann in einem allgemeinen Bahnstrecken-Artikel stehen, auch wenn es bestimmte Einschränkungen gibt. Eine konkrete Information über Verbindungen eines Ortes nuss aber genau stimmen, "Stundentakt" ist dann ganz einfach falsch, wenn sonntags nur ein Zweistundentakt besteht. Verkehrseinschränkungen im Abendverkehr sind nicht mit Wochenendangeboten vergleichbar. Eine Angabe "werktags Stundentakt" kann z. B. mit "sonntags kein Betrieb" interpretiert werden. Wenn anderswo solche (falschen) Angaben stehen, sollten diese korrigiert werden, denn es werden Vorstellungen über nicht vorhandene Verkehrsangebote vorgespiegelt. Also: so nicht, Herr Omerzu.--129.70.12.59 16:15, 10. Jan. 2007 (CET)

Die oben von mir zitierte Linien-Liste ist keinesfalls ein "allgemeiner Bahnartikel" sondern beschreibt detailliert das Angebot konkreter Linien. Im übrigen halte ich das für Haarspalterei.
Falls wirklich in anderen OWL-Artikeln überflüssiges Zeugs steht, sollte man das dort ebenfalls entfernen, statt es zum Anlass zu nehmen, es auch hier einzubauen.
Dass man irgendwo auf andere Verbindungen wechseln kann, ist toll. Aber versteht sich auch von selbst, denn das ist ja gerade das Konzept der RB, wie es auch im oben zitierten Artikel beschrieben wird.
Im übrigen wäre es viel sinnvoller, wirklich interessante Informationen z.B. über die vorhandenen Buslinien zu ergänzen. Denn ich könnte genauso gut behaupten, dass durch deren Nichtnennung ein völlig falsches Bild über die Verkehrsanbindung von Beelen verbreitet wird. --ThomasO. 16:53, 10. Jan. 2007 (CET)
1. Es handelt sich um eine durchgehende Verbindung im 2-Stundentakt, keine Anschlussverbindung,
2. Setzen Sie sich doch mal mit dem Benutzer Leser (auch: SeMd11) auseinander, der schreibt noch viel mehr „überflüssiges Zeug“ zum Verkehr in Gemeinden („durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der NordWestBahn, die Diesel-Triebwagen der DB-Baureihe 643 für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h in Einfach- und Doppeltraktion einsetzt“ so war das z. B. unter Hövelhof zu lesen).
3. (das spare ich mir)--129.70.12.59 13:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich habe jetzt mal einen Kompromiss eingestellt. Mit dem "Sonntags alle zwei Stunden" kann ich leben, obwohl es m.E. definitiv überflüssig ist. Die Verbindung nach Altenbeken lasse ich aber nicht gelten. Denn wenn es schon falsch sein soll, wenn ich behaupte, die RB67 würde im Stundentakt fahren, dann ist die Angabe über die weitere Verbindung gen Altenbeken erst recht falsch, da die weder unter dem Liniennamen RB67, noch unter dem Namen "Der Warendorfer", noch im Stundentakt stattfindet. Auch die Tarifangaben haben hier nichts zu suchen, davon lasse ich mich nicht abbringen. --ThomasO. 23:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Die NordWestBahn betreibt stündlich einen durchgehenden Verkehr bis Detmold.--129.70.12.59 11:43, 12. Jan. 2007 (CET)
Das ist aber nicht die RB67. Und die Tarife sind immer noch über. --ThomasO. 13:05, 12. Jan. 2007 (CET)
...dann kann man die „67“ auch noch weglassen und nur „RB“ schreiben.--129.70.12.59 13:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Das würde ich sehr ungern, denn dann hat man wirklich interessante Informationen weggelassen! --ThomasO. 13:40, 12. Jan. 2007 (CET)

Wegen des wiederholten Vandalismus von Benutzer Omerzu wäre eine Wiederherstellung der Version vom 12.Okt. 2006 (Benutzer SeMd11) zu empfehlen, da diese anscheinend von Omerzu akzeptiert wird, obwohl das „überflüssige Zeug“ dort auch steht:
Der Haltepunkt Beelen liegt an der Warendorfer Bahn (KBS 406), auf der im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) die Regionalbahn „Der Warendorfer“ (RB 67) Münster (Westf)–Gütersloh–Bielefeld verkehrt. In Bielefeld ist „Der Warendorfer“ auf den RegionalExpress „Der Leineweber“ (RE 82) über Detmold nach Altenbeken durchgebunden.--129.70.6.54 18:13, 12. Jan. 2007 (CET)

Als erstes einmal weise ich den Vandalismusvorwurf zurück; wäre ich einer, hätte ich nicht um die Sperrung des Artikels gebeten, um ihn vor Schaden zu schützen.
Und die Version vom 12.10. ist in der Tat in vielen Punkten deutlich besser.
Ganz davon ab, dass sich meine Bemerkung bzgl. "überflüssige Zeug" primär auf die Tarifinformation und die "aber nur alle zwei Stunden am Sonntag" bezog, und dies ist beides in der Version vom 12.10. nicht enthalten.
Gruß --ThomasO. 18:42, 12. Jan. 2007 (CET)

Eins ist doch wohl mal wieder ganz klar: ein IP ist der Vandale, der angemeldete Benutzer hat das Recht, eine Sperrung zu beantragen, auch wenn er Vandalismus betreibt. Die Version von Benutzer SeMD11 (Leser) ist keinesfalls besser. Hier fehlen wichtige Informationen, andererseits ist Überflüssiges vorhanden (z. B. „(SPNV)“).--129.70.6.54 19:00, 12. Jan. 2007 (CET)

Das wird mir langsam zu kindisch. Hab ich vorgeschlagen die Version vom 12.10. zu nehmen oder wer? --ThomasO. 19:44, 12. Jan. 2007 (CET)

Wer bestimmt eigentlich darüber, was in Wikipedia steht? Sie scheinen sich ja als der auserwählte Zuständige für Beelen zu halten! Zu einer derart ungleichen Diskussion (Thema: Seitensperrung) bin ich nicht bereit. Der "Vorschlag" Version 12.10. war eher als Provokation gedacht, um Ihnen Ihre widersprüchlichen Aussagen klar zu machen. Vandalismus liegt vielleicht nicht vor, wenn es um "Unerfahrenheit eines Benutzers mit öffentl. Verkehrsmitteln" geht, das würde den Vorwurf „überflüssiges Zeug“ zu verbreiten, immerhin verständlich machen. Da kann sich eben jemand nicht auf einfachere Leser einstellen, die genaue Informationen wünschen. Die „wirklich interessanten Informationen“ zu Buslinien kann ich gerne liefern (das würden Sie doch wohl auch als überflissig löschen).--129.70.6.112 13:10, 14. Jan. 2007 (CET)

Um mal ein paar Sachen richtig zu stellen: Wir bestimmen, was in der Wikipedia steht. Sie und ich. Im Falle eines Konfliktes versucht man, eine Einigung zu erzielen. Ist hier nicht gelungen, stattdessen ist ein Edit-War ausgebrochen. Soweit hätte es nicht kommen sollen, leider bin ich nicht unschuldig. In so einem Falle wird der Artikel gesperrt (und das hat überhaupt nichts mit "IP" oder "angemeldeter Benutzer" zu tun) und auf der Diskussionsseite soll ein Kompromiss ausgearbeitet werden.
Soweit die Theorie. Offensichtlich sind Sie aber überhaupt an keinem Kompromiss interessiert. Stattdessen provozieren und polemisieren Sie nur herum.
Eigentlich sollte es doch um Inhalte gehen, oder? Davon kann ich bei Ihnen aber gar nichts erkennen. So bleibt wieder einmal ein Artikel auf der Strecke.
Traurig. --ThomasO. 20:15, 14. Jan. 2007 (CET)
...und es hat doch etwas mit „IP“ oder nicht zu tun: die Seite ist für mich gesperrt, für Sie nicht, also werde ich wie ein Vandale behandelt, Sie nicht...--129.70.6.79 09:43, 17. Jan. 2007 (CET)
Eine Vollsperrung verhindert auch die notwendigen Änderungen an anderen Teilen des Artikels und wird daher möglichst nicht angewendet. Der sperrende Sysop hat mich verpflichtet, nichts an dem Artikel zu ändern. Sie können sicher sein, dass die Halbsperre sofort in eine Vollsperre umgewandelt worden wäre, hätte ich mich nicht daran gehalten.
Im Übrigen scheint es mir aber so zu sein, dass Sie sich schon wieder nur auf irgendwelche Formalien statt auf Sachfragen konzentrieren, was mich immer mehr bezweifeln lässt, dass es Ihnen tatsächlich um das Wohl des Artikels geht, sondern lediglich um eine gekränkte Eitelkeit. --ThomasO. 14:52, 17. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:50, 20. Aug. 2009 (CEST)

Verkehr II

Wegen der auf Veranlassung von Benutzer Omerzu erfolgten Seitensperre kann folgender Text nicht eingefügt werden:
Auf der ehemals durchgehenden Linie (Verkehr)|Buslinie Münster–Lippstadt verkehren Regiobusse nach Warendorf und Rheda-Wiedenbrück.--129.70.6.242 09:23, 18. Jan. 2007 (CET)

(Es ist üblich, neue Sektionen unten anzufügen, ich habe das daher hierher verschoben.)
Der Text ist auch m.E. eine sinnvolle Ergänzung des Artikels, ich habe ihn ergänzt.
Gruß --ThomasO. 12:14, 18. Jan. 2007 (CET)
Meine neue Gliederung der Diskussion war sehr genau überlegt, mit der Verschiebung bin ich nicht einverstanden. Ihrer Texteinfügung fehlen die Wikilinks: Linie (Verkehr)|Buslinie, Regiobus, Lippstadt. Einer Zustimmung von Ihnen, ob die Ergänzung sinnvoll ist oder nicht, bedarf es nicht.--129.70.6.114 20:10, 19. Jan. 2007 (CET)
  • Das Einfügen neuer Abschnitte oben in der Diskussion widerspricht den WP-Konventionen, insofern stellt sich die Frage überhaupt nicht, ob Sie mit der Verschiebung einverstanden sind.
  • Nein, die Wikilinks fehlen nicht. Siehe dazu Sinnvoll Verlinken.
  • Die Zustimmung, ob die Ergänzung der strittigen Sektion in dieser Form sinnvoll ist oder nicht, bedarf es durchaus. Siehe dazu Regeln für geschützte Seiten.
Wann werden wir endlich zu Sachfragen kommen, um dafür zu sorgen, dass die Seite wieder entsperrt werden kann, statt hier über irgendwelchen Quatsch zu lamentieren? --ThomasO. 22:48, 19. Jan. 2007 (CET)

Überhaupt nicht, da Sie zu keinerlei Einsicht über Ihre widersprüchlichen Äußerungen, Ihre mangelhaften Erfahrungen mit dem ÖPNV, Ihren Vandalismus („Unfug“, „überflüssiges Zeug“) kommen. Wollen wir jetzt auch noch über „sinnvoll Verlinken“ streiten? Die korrekte vollständige Version ist z. B. die vom 10.1. (mit verlinktem Buszusatz). Ihre Umgangsformen sind unerträglich. Eine Entsperrung der Seite ist vermutlich nur möglich, wenn Sie als Benutzer gesperrt werden.--129.70.6.114 18:55, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich denke der Abschnitt über Vehrkehr ist im Moment genau genug, der kann meines erachtens so bleiben. --by Kollyn 20:09, 21. Jun. 2007 (CEST)

Bin für die Entsperrung der Seite, daher ein neuer Diskussionsvorschlag:
„Der Bahnhof Beelen liegt an der Warendorfer Bahn. Er wird im Stundentakt, sonntags alle zwei Stunden, von der RB 67 „Der Warendorfer“ MünsterGüterslohBielefeld und weiter nach Detmold bedient. Es gelten die regionalen Tarife („Münsterlandtarif“ und „Der Sechser“) sowie der NRW-Tarif. Durchgeführt wird der Schienenverkehr von der NordWestBahn.“ --129.70.6.79 19:02, 22. Jun. 2007 (CEST)

Toller Vorschlag, wo neben mir auch Kollyn der Meinung ist, der Abschnitt sei detailliert genug.
Und nochmal: Die RB67 fährt nicht nach Detmold. Und die Tarifliste gehört hier nicht hin. --ThomasO. 19:50, 22. Jun. 2007 (CEST)

Dann bleibt es bei der Sperrung, die Verantwortung dafür liegt eindeutig bei Thomas Omerzu wegen unbegründetem Editwar. Das Thema Detmold wurde bereits diskutiert: Die NordWestBahn betreibt stündlich einen durchgehenden Verkehr bis Detmold.--129.70.12.59 11:43, 12. Jan. 2007 (CET). Vielleicht setzen Sie sich mal in den Zug und fahren nach Detmold (oder nach Altenbeken), ein Blick in den Fahrplan reicht auch.--129.70.12.59 12:22, 25. Jun. 2007 (CEST)

Die RB67 fährt nicht nach Detmold. --ThomasO. 14:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der RB67 fährt nich nach Detmold, das ist der RE82,oder auch Leinweber. Ich denke, dass ín dem Artikel zu Beelen keine weitergehenden Angaben zu den Tarifen oder wohin man sonst noch mit dem Zug fahren kann reingehören. Durch den Verweis auf den Artikel über den RB67 und die Nordwestbahn, sind genug möglichkeiten gegeben sich über Fahrtzeiten, Anschlussfahrten und Preise zu Informieren. Außerdem wahr die Strecke früher eh eine ganz andere, die Stracke die ursprünglich mal der Warendorfer hies(DB Zeiten), ging nach Lippstadt weiter, aber nie nach Detmold. Ich denke, das die Infos zum Vehrkehr ausreichend sind! Eventuell aknn man noch etwas umformulieren, und Straßen ergänzen, z.B. Richtung Oelde oder Ennigerloh. Aber wichtiger fände ich es ander Sachen auszubauen. Z.B. Das es ein starkes Vereinswesen gibt, für einen solchen kleine Ort sehr viel Jugendarbeit betrieben wird... --by Kollyn 15:07, 25. Jun. 2007 (CEST)

Einzig möglicher Kommentar zu diesem Editwar: Sie haben vom öffentlichen Personennahverkehr absolut keine Ahnung. Lassen sie die Finger von diesem Sachgebiet!--129.70.6.79 20:47, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ein kleiner Tipp am Rande: Was für Ortsartikel in der Wikipedia üblich ist und welcher Detaillierungsgrad in dieser Enzyklopädie angestrebt wird kann man sehr gut der Wikipedia:Formatvorlage Stadt entnehmen. Auch ein Blick in exzellente Ortsartikel oder exzellente Bahnartikel kann sich lohnen, wenn ihr unsicher seid, welche Informationen eigentlich gebraucht werden. Allgemein gilt, dass sich schnell ändernde Angaben nicht gefragt sind, siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Hinzufügen möchte ich dann noch, dass es bei der Wikipedia nicht hilft, mit der Schwäche anderer Artikel oder ihren Fehlern zu argumentieren, da diese oft nur vorhanden sind, weil noch niemand aufgeräumt hat. Es wäre auch sehr schön, wenn alle hier beteiligten Diskutanten und -onkels mal eine Tasse Tee oder so trinken würden, und sich mal in Ruhe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe durchlesen würden. Damit meine ich vor allem dich, liebe IP, weil sich immer wieder zeigt, dass man mit ruhigem und unaufgeregtem Argumentieren hier weiter kommt und alle Beteiligten eher zu Kompromissen bereit sind. Dass du genervt bist kann ich zwar verstehen, aber damit schadest du deinem Anliegen eher, als dass es dir hilft. Und akzeptiere bitte auch, wenn das, was du möchtest dann doch abgelehnt wird, weil es den Wikipedia-Standards nicht entspricht. Auch das ist eine Erfahrung, die wohl jeder von uns hier schon einmal gemacht hat. Auf dass diese Diskussion wieder in ruhigere Bahnen komme. Greets, --Begw 04:35, 26. Jun. 2007 (CEST)

Die Auseinandersetzung Tarif wurde per Diskussion zum Artikel Bielefeld gelöst. Die dazu von mir zuletzt gemachten Angaben werden dort als allgemein gültig anerkannt (Beelen: zwei Verbünde, da spezielle Übergangsregelung im Grenzbereich zweier Verbünde). Ungelöst ist nach wie vor die von Omerzu strikt abgelehnte durchgehende Verbindung bis Detmold–Altenbeken. --129.70.6.9 17:21, 1. Jul. 2007 (CEST)

Zum Tarif, möchte ich sagen, da der Kompromiss von mir ist, das für Beelen und Orte an Verbund Grenze ein zusätlicher Satz, wie Für fahrten in den Nachbarverbund gilt der ... Tarif . Mehr nicht! Da alles weiterführende, wie NRW Tickets, Spezialverbindungen nach Bugsdehude als zu weitgehen abgeleht wurden. Zu dem mit Demtold, um das mal klarzustellen, das ist zwar ein Zug aber nicht eine Linie, also gibt es faktisch keinen durchgehenden Vehrkehr, da man dann auf einer andern Linie fährt, und auch in einer anderen Tarifzone, man steigt praktisch automatisch um. Praktisch ist das ein Durchgangsvehrkehr, aber ich plädiere dafür solche zusätliche Informationen in einem Artikel über die Zuglinie unterzubringen. Es wäre dort sicherlich angebracht, und würde dann allen Orten die an dieser bahnlinie ligen zugute kommen. --by Kollyn Diskussion 19:52, 1. Jul. 2007 (CEST)
Antwort an Sockenpuppe: Der Kompromiss ist durch Benutzer Aeggy entstanden, die Verbindung Münster–Detmold–Altenbeken ist eine durchgehende Bahnlinie. Ihre gesamten Aussagen sind Humbug.--129.70.6.32 08:56, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe diese Vorschlag mit dem einen Satz gemacht, Aeggy hat sicherlich auch beigetragen, das habe ich aber auch nicht abgestritten. Stimme in dem Fall ebenfalls zu, ein Kompromissvorschlag zu Güte. In allen Stadtbereich, Regionalbahnen und Bussen gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe. War meine Aussage, darauf haben wir uns dann auch im Wesentlichen geinigt, Mit öffenheit für kurze Spezialergänzungen an Verbundsgrenzen. Aber eindeutig rausbleiben sollten Irgenwelche Info's zu Tickets die nach X Y Gelten und am Wochenende und wer weiß was man dazu sonst noch schreiben kann. Ich finde äußert unpassend, das sie hier immer wieder mit der Sockenpuppen Anfangen, Omerzu kommt wie ich aus Beelen, und unsere Meinung bezüglich des Fernvehrkehrs ist ähnlich, deshalb bin ich eine Sockenpuppe? Vor allem lebt Omerzu mittlerweile in Dortmund, er kommtn ur Gebürtig aus beelen, ich Wohne hier aber noch. Und einem Aufmerksammen leser dieser und der Bielefeld Diskussion sollte nicht entgangen Sein, das ich mehr für ein Mittelmasbin, wärend die IP undOmerzu mehr Extrempunkte einnehmen. Ich habe mich z.B. für die nennung des Sechser-Tarifs ausgesprochen, dass hätte Omerzu sicherlich nicht getan, aber Er akzeptier wenigsten den Kompromiss Ohne ausfallend und Beleidigent zu werden. Und die Bahnlinie ist nicht Durchgehen, zumindest nicht als Bahnlinie in meinem verstädnis, natürlich gehen die bahschienen weiter, auch der zug fährt dahin, man muss nicht umsteigen, aber deshalb ist das noch lange nicht eine Linie. Mann muss ja auch bei Mancher Autobahn nie abfahren, und trozdem ändert sich der Name. Da kann man abe auch durfahren. aber trozdem sagt man Ax und Ay. --by Kollyn Diskussion 11:43, 8. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:50, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, bitte WikiLink Bauernschaften (Bauernschaft) in Bauernschaften (Bauernschaft (Siedlungsform)) ändern.
217.18.177.114 12:49, 30. Jan. 2007 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.18.177.114 (DiskussionBeiträge) 12:49, 30. Jan 2007 (CEST)) -- Ra'ike D C V QS 12:51, 30. Jan. 2007 (CET)

Erledigt, Danke für den Hinweis. Gruß -- Ra'ike D C V QS 12:51, 30. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:50, 20. Aug. 2009 (CEST)

Eine der besten Mantaplatten in NRW

Bevor ich es einfach lösche, stelle ich es hier zu Diskussion: Der Nebensatz "hier gibt es eine der besten Mantaplatten in ganz NRW" hat für mich hier nichts zu suchen. Wo es die beste Currywurst mit Pommes gibt, gehört nicht in ein Lexikon, zumal es hier einen sehr subjektiven Eindruck macht. Gibt es objektive "Belege" für den besonders guten Geschmack der Beelener Currywurst, d.h. unabhängige Gutachten, z.B. von Geschmackstestern? Henrik 00:32, 11. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:50, 20. Aug. 2009 (CEST)

Currywurst

Obwohl ich Beelener bin, und mir die Wurst bei Rodi auch gut schmeckt, stimme ich Henrik zu, das ist subjektiv und sollte entfernt werden. 62.180.240.240 14:55, 15. Jun. 2007 (CEST)Das war ich... --by Kollyn 22:16, 21. Jun. 2007 (CEST)

Habe folgenden Abschnitt mal entfernt, kann ja eventuel überarbeitet werden und ohne Wertungen in den Artikel zurückfinden. Zu den Lokalitäten zählen unter anderen „Haus Rodi“ ein traditioneller Schnellimbiss, hier gibt es eine der besten Mantaplatten in ganz NRW. Ein weiteres Schnellrestaurant ist der „Mühlengrill“, hier verkehrt oft das reisende Publikum auf Grund des großen Parkplatzes. Wer lieber auf gute deutsche Küche steht kann diese z. B. im Restaurant „Antje und Ich“, „Hotel Beelen, „Zur Postkutsche“, „Zum Holtbaum“ oder „Hemfelder Hof“ genießen. Schmackhafte türkische Spezialitäten, wie z. B. Döner sind erhältlich in der Grillstube „Attilla“. Wer lieber Pizza mag, der ist in der Pizzeria Saitensprung richtig, dort treibt sich ein überwiegend junges Publikum herum. --by Kollyn 16:00, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Text wieder eingefügt, da er m.E. doch informativ ist und stattdessen lieber die Wertungen entfernt. --ThomasO. 22:08, 21. Jun. 2007 (CEST)
Gefällt mir schon besser, bin ja selber Beelener, nur denke ich das sowas wie beste Mantaplatte hier nicht hingehört. ich denke so könnte das jetzt bleiben. Ist zumindest nicht mehr so wertend. @Omerzu, ich hatte den Text ja extra deshalb nach hier verschoben. damit er nicht einfach weg ist. Ich hoffe, wir können diese Seite aktuell und Informativ halten. --by Kollyn 22:16, 21. Jun. 2007 (CEST)
Schön. - Das Verschieben von Texten in andere Artikel ist nicht wirklich schön, weil dann die Information über die Autoren verloren geht, deshalb sollte man das nach Möglichkeit vermeiden. Gruß, --ThomasO. 23:04, 21. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:52, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ich gebe das hier mal kurz zu Diskussion, sollte man die Vereine nicht verlinken? z.b: Freiwillige Feuerwehr Beelen oder Bürgerschützenverein Beelen 62.180.240.240 14:55, 15. Jun. 2007 (CEST)

Nein, das verlinken auf Vereinsseiten ist nicht erwünscht.
by Kollyn 00:45, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ok, das bin beides ich... *g* wusste das voher nicht, und habe dann hinteher nich daran gedacht das sofort zu schreiben, das ich das bin. Aber wenn das so besser ist als das änder, dann bleibts halt so.--by Kollyn 00:09, 22. Jun. 2007 (CEST)
Naja, wenn Du auf solch komplizierte Weise Selbstgespräche führst ;-) So oder so ist es unschön, Diskussionsbeiträge nachträglich zu ändern. Gruß --ThomasO. 00:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:52, 20. Aug. 2009 (CEST)

Amelandlager

Habe mal das Amelandlager ergänzt, da es ebenso wie das Niederbergheimlager erwähnenswährt ist. --by Kollyn 16:07, 21. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:52, 20. Aug. 2009 (CEST)

Axtbachgemeinde

Beelen wurde dort ja nachfolger, ich fände es aber noch interresant zu erfahren wann dieser Gemeinde Verbund gegründet wurde, ich werde zu diesem Zweck mal eine Anfrage an die Gemeindeverwaltung schicken. Ob es dann tatsächlich hier eingearbeitet wird lässt sich ja noch überlegen. --by Kollyn 20:50, 21. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:52, 20. Aug. 2009 (CEST)

Plattdeutsch

Habe mal einen entsprechenden link gesetz.--by Kollyn Diskussion 08:23, 28. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:52, 20. Aug. 2009 (CEST)

Vereine/Grafiken

Hi, zu den letzten Änderungen am Artikel Beelen hätte ich mal eine Anmerkung. Warum sollte die Liste mit Vereinen raus? ich weiß das die Vereine selsbt nicht relevant sind, aber auf eienr Gemeindeseite, könnte die doch durchaus angeführt werden. Auch habe diese Praxis bereist auf mehrer Seiten gesehen. Es ist eien zusätlich Information für Personen die an dem Ort intressiert sind.

Das zur Entfernung der Liste, abr die Entferneung der Grafik, kann ich nun garnicht nachvollziehen, falls sie nicht schön genug erschein, ist jeder gerne eingeladen eine schönere zu kreieren, aber sie war an passender stelle und sollte den Einwohnerveraluf verdeutlichen, der immer noch als Tabelle drin ist. die Grafik hat in der gleichen "Zeile" wie die Tabele gestanden, und es gibt daher auch keien Grund für eine Übersichtlichkeit diese Grafik zu entfernen. Gruß MfG Kollyn Diskussion 13:19, 4. Apr. 2008 (CEST)

Grafik wieder eingefügt und Artikel umgegliedert (an Wikipedia:Formatvorlage Stadt angelehnt). gruss Rauenstein 14:05, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hatte das an der anderen Stelle eingefügt, weil ich dort einen Zusammenhang zwischen der Änderung und dem Benutzer, der die Änderung gemacht hat herstellen konnte. Die Seite des Benutzer, kamm mir irgendwie Merkwürdig vor, und vorallem wollte ich mehrere daran beteiligen,als nur den Bbenutzer und mich. Mich hatte halt vorallem das Entfernen der Grafik gestört, weil ich dafür wie gesagt keinerlei Grund sehe.MfG Kollyn Diskussion 13:25, 7. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Kollyn Diskussion 13:52, 20. Aug. 2009 (CEST)