Diskussion:Behauptung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Leif Czerny in Abschnitt Zusammenfassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition keine Behauptung ?[Quelltext bearbeiten]

Definitionen sind nur dann keine Behauptungen, wenn es sich um reine konventionelle Nominaldefinitionen handelt. Nur diese als maßgeblich zu halten, setzt eine bestimmte Definitionstheorie voraus, die man nicht teilen muss. Zumindest Alltags-Definitionen dürften in der Regel mit dem Anspruch verbunden sein, dass sie wahr sind. Die getroffene Aussage gilt daher nur für konventionelle Definitionen. --Hans-Jürgen Streicher 22:24, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten



Ich habe Deinen Einwand berücksichtigt. Ich bin allerdings der Meinung, dass die Konzeption der "Realdefinition" der Klärung bedarf. -Eberhard Wesche 18:09, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

p, nicht p[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Behaupten und Begründen" wäre ich dafür "p" und "nicht-p" durch a und b oder irgendwas anderes ersetzten. Dieses nicht verwirrt meiner Meinung nach nur. --95.88.104.253 16:09, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wirr:[Quelltext bearbeiten]

„Eine Behauptung ist zugleich eine soziale Handlung: die Beanspruchung allgemeiner Geltung für den geäußerten Satz und zählt damit zu den "Sprechakten".“

Zunächst mal ist das kein ganzer Satz. Weiters: Was soll "allgemeine Geltung" bedeuten und wieso ist das Grund der sozialen Gebundenheit des Aktes der Behauptung? Und wieso folgt daraus dann auch noch "Sprechakt" (vor allem, da Behauptungen nicht in der sprachlichen Form eines grammatikalischen Satzes ausgesagt werden müssen, genausogut können auch Gemälde etwas behaupten)? Das ist alles sehr wirr und holterdipolter. --Asthma und Co. 14:36, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe das mal gekürzt, sieht mir so weniger nach Verstoß gegen WP:KTF aus. --Asthma und Co. 14:41, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenhang von Wahrheit und Geltung im Hinblick auf Behauptungen[Quelltext bearbeiten]

Fehlt. --Asthma und Co. 14:41, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm. Ja. Es gibt ja die Geltungsdiskurse, zB hier. Auch Habermas ... da ist ja sogar in einem der Bücher Geltung im Titel. Was sagt Popper? Fehlende Falsifizierung wäre Geltung? Das stimmt zwar, aber ist eigentlich Banane. - Das kann vielleicht hier auch einfach alles fehlen. - Ich vermisse nichts, Du?--Pacogo7 16:12, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier fehlt die Quelle:"Auch der Versuch Alexys, die Diskursregeln außerdem durch eine Analyse des Sprechakts des Behauptens zu begründen, bliebe ebenfalls erfolglos, weil das "Behaupten" an sich einen historisch konkreten und in seinen Voraussetzungen kontingenten Sprechakt darstelle; dies lasse eine allgemeingültige Verallgemeinerung nicht zu." (aus Diskurstheorie des Rechts # Gegenpositionen) - Aber Allgemeingültigkeit ist sowieso ein frommer Wunsch. :) --Pacogo7 16:30, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Satz ist schrill[Quelltext bearbeiten]

"Die Möglichkeit normativer, insbesondere moralischer Behauptungen („Man soll denen helfen, die unverschuldet in Not geraten sind“) ist Gegenstand der normativen Ethik." - dieser Satz ist etwas schrill. "Die Möglichkeit" ist "Gegenstand"? - Heißt das nur dort? - Die Möglichkeit naturwissenschaftlicher Behauptungen ist Gegenstand der Naturwissenschaft?--Pacogo7 15:08, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Metaethik wird durchaus hinterfragt, ob normative Behauptungen möglich sind (oder ob sie z.B. als Ausdruck von Einstellungen und Wünschen verstanden werden müssen). In der Wissenschaftstheorie wird von Skeptikern die möglichkeits von Naturwissenschaften hinterfragt.-- Leif Czerny 09:23, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Behauptung ... beeinflussen[Quelltext bearbeiten]

"Mit einer Behauptung verfolgt jemand den Zweck, von ihm formulierte Meinungen oder einen bestimmten Sachverhalt zu äußern, um damit einen bestimmten Adressatenkreis zu beeinflussen."


Das ist nicht ganz richtig. Ich kann auch einfach eine Behauptung aufstellen weil ich überzeugt bin, dass "etwas" so ist. Ob andere meine Sichtweise annehmen oder nicht ... das kann mir auch völlig gleich sein. --2A00:20:B046:AE6F:2A06:D99B:8A34:3399 15:06, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dann soll es da auch jetzt sein.-- Leif Czerny 08:21, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Leif Czerny 08:21, 9. Mai 2023 (CEST)
---- Leif Czerny 08:21, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

warum wird eine Behauptung auf einen Sprechakt beschränkt, es gibt doch auch niedergeschriebene Behauptungen!?


--Über-Blick (Diskussion) 00:15, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte Sprechakt lesen.-- Leif Czerny 14:45, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Belege für Einleitung gesucht[Quelltext bearbeiten]

besteht derzeit aus den zwei folgenden Sätzen:

Eine Behauptung ist eine Aussage in Form einer Assertion mit dem Wunsch auf Zustimmung. Eine Behauptung beansprucht Geltung für den Inhalt der getätigten Aussage, bzw. des geäußerten Urteils.

1. Afaik impliziert 'Behauptung', das keine Belege / Beweise genannt werden.

(ein Gegenbeispiel: Urteilsbegründung)

2. Ich schlage vor, mit dem zweiten Satz zu beginnen (also: Eine Behauptung beansprucht Geltung für den Inhalt der getätigten Aussage, bzw. des geäußerten Urteils.)

Den ersten Satz finde ich offen gesagt unverständlich. --88.153.240.29 14:41, 3. Mär. 2024 (CET)#Beantworten

1. ist afaik falsch. Wieso sollte das so sein? 2. Der erste Satz ist so aber nicht falsch und verweist auf wesentliche Nachbarthemen. So wird es auch in einem Handbuch der Linguistik stehen. Warum da was auskommentiert ist, verstehe ich aber nicht.-- Leif Czerny 20:37, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten