Diskussion:Berliner Ecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Rendor Thuces Al'Nachkar in Abschnitt Löschkandidat?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betreff: "hypotenusenförmig"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emmridet, mal abgesehen davon, dass ich es "hypothenusenförmig" - also falsch - geschrieben habe, ist die Aussage darin jedoch richtig, weil vorher im Satz steht: "...von rechtwinklig zueinander gebauten Außenwänden..."! Somit ist diese Bedingung (= längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks!) erfüllt. Du hast allerdings Recht bei nichtrechtwinkligen Gebäudeecken, dort stimmt das nicht mehr. Wobei mir im Moment aber keine bessere allgemeingültige Bezeichnung einfällt. Vielleicht hast Du ja eine bessere Idee? Dann schreib sie hin! --Dontworry (Diskussion) 07:22, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Dontworry, „hypotenusenförmig“ ist in der Tat keine Formenangabe, denn sie suggeriert, dass das Grundstück eine Dreiecksgrundfläche hätte, was wohl äußerst selten der Fall sein dürfte. Aus meiner Sicht genügt die bereits im Artikel stehende Erklärung „rechtwinklig zueinander gebaute Außenwände“ völlig aus, zumal die Fotos eine ausreichende Unterstützung des Textes geben. Ich habe den Text dennoch in der Einleitung minimal gestrafft. Gruß --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 09:44, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Emmridet, hallo Detlef, da ist ein mehrfacher Denkfehler drin: es geht dabei nicht um die Grundstücksfläche, sondern nur um eine (hier ausdrücklich beschriebene, von mehreren) der Gebäudeecken auf einem nicht weiter definierten und daher auch in der Form unbestimmten Grundstück! Außerdem ist die Festlegung auf „...rechtwinklig zueinander...“, eine (von mir eingefügte) Ungenauigkeit, welche so nicht haltbar ist, weil Grundstücke und die darauf befindlichen Gebäude in der Regel selten nur „rechtwinklig“ sind! Deshalb müssen wir uns dafür etwas Anderes ausdenken bzw. einfallen lassen. --Dontworry (Diskussion) 10:17, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die 44Pinguine haben sich zwischenzeitlich der Sache angenommen (Danke Monika!). Imho wäre die Erklärung ausreichend. Wenn noch Handlungsbedarf besteht, einfach kommunizieren. Gruß --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 19:50, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Löschkandidat?

[Quelltext bearbeiten]

Hm, der seit 2012 bestehende Artikel mit dem Lemma "Berliner Ecke" ist für mich ein Löschkandidat. Begründung: Belegt ist der Begriff und die angebliche Geschichte nicht. Ich bezweifele sogar, dass die abgeschrägte Hausecke in Berlin erfunden wurde. Solche abgeschrägten Quartiers- und Hausecken kenne ich bspw. aus Quartierswiederaufbauten nach Stadtbränden seit den 1850er-Jahren, sogar in Fachwerk-Kleinstädten wie Duderstadt, Uslar usw. Motiv dort war u.a. die gewünschte Aufweitung enger Straßen für den Verkehr. Eckabschrägungen korrespondieren daher an Straßeneinmündungen oft mit gegenüber liegenden Häusern, die ebenso ausgebildet wurden.

Der im Artikel sog. "Einzelnachweis" (Hans Erdmann: Was ist eigentlich eine „Berliner Ecke“? Traditionelle Bauform jetzt auch im Neubau. In: Berliner Zeitung, 22. November 1983) ist als über 40 Jahre alter Zeitungsartikel leider nicht erreich- und überprüfbar. Darf er als reputable Quelle gelten? Oder haben wir es hier mit einer Begriffserfindung zu tun? - Was meinen heute andere dazu, auch die bisherigen Beiträger @44Pinguine, @Emmridet, @Exprimidor und Diskutant @Dontworry? - Grüße, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 05:00, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dass die abgeschrägte Ecke in Berlin „erfunden“ wurde, steht so nicht im Artikel. Das Wort zuerst würde ich aber durch häufig ersetzen. Ich schlussfolgere daraus, dass die Berliner Ecke dort bautechnisch oft eingesetzt wurde, woraus sich der Ausdruck ableitet. Hinsichtlich der nicht mehr erreichbaren Quelle in der Berliner Zeitung ist davon auszugehen, dass sie seinerzeit (2012) noch prüfbar war. Gegebenenfalls müsste eine erneute Recherche gemacht werde. Man findet das Lemma aber in verschiedenen Architektur-Glossaren (nicht nur in Wikipedia; einfach mal googlen).
Kurzum: Für mich ist das kein Löschkandidat. Grüße, --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 09:25, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Emmridet, würdest Du uns bitte freundlicherweise genauer mitteilen, wo man "das Lemma aber in verschiedenen Architektur-Glossaren nicht nur in Wikipedia" tatsächlich findet? Ich ermittelte - schon vor Deiner Replik - nur Abwegiges (z.B. diverse Kneipen - hier und hier - und eine Pension mit Namen "Berliner Ecke") ... - Viele Grüße, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 18:19, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte heute morgen ein Architektur-Glossar gefunden, bei dem die Berliner Ecke (gleichlautend wie im Wikipedia-Glossar) aufgelistet war. Ich wollte es verlinken, aber ein Wiki-Bot hat das – mit Spam-Hinweis – verhindert. Genügt Dir denn das Wikipedia-Glossar als Referenz nicht? Grüße, --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 18:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Emmridet, leider nein. Ich fürchte, die Referenz des von Dir nun wiederholt als Zeuge aufgerufenen "Architektur-Glossars" kann nicht helfen, denn es führt im Zirkelschluss doch bloß auf den m.E. fragwürdigen WP-Artikel "Berliner Ecke" zurück. Und solltest Du die am Ende des Architektur-Glossars unter "Literatur" und "Weblinks" pauschal aufgeführten Lexika und Internetseiten meinen: Dort ebenfalls überall Fehlanzeige. Habe ich etwas übersehen? - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 07:55, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Möglicherweise drehen wir uns hier im Kreis. Was sagen denn die anderen angesprochenen Kollegen (44Pinguine, Exprimidor und Dontworry) zu diesem Thema? --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 09:11, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung am Rande: Wir sind uns doch hoffentlich einig, dass die als ‚Berliner Ecke‘ bezeichnete architektonische Besonderheit erwähnenswert ist und ein Lemma verdient. Wenn wir keinen Nachweis für die Herkunft des derzeitigen Begriffes finden, müsste eine andere Namensgebung gewählt werden. Gibt’s da sinnvolle Vorschläge? Grüße, --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 09:21, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier der Artikel aus der Berliner Zeitung von 1983: [1] --Bkm99 (Diskussion) 10:30, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, bin gerade von einer auslandsreise zurück und habe diese diskussion hier also nicht verfolgt. - Vielen dank an bkm99 zu dem entsprechenden konkreten online-nachweis. Damit hat sich die frage ja erledigt: bleibt und ist relevant. 44Pinguine (Diskussion) 11:13, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank @Bkm99, dass wir durch Deinen Link-Fund den originalen BZ-Artikel von 1984 jetzt alle lesen können. Nach Lektüre stellt sich für mich die Sache nun doch sehr viel spezieller dar, als der WP-Artikel bisher suggerierte: Es handelt sich um einen Begriff für ein im innerstädtischen DDR-Wohnungsbau verwendetes Gestaltungselement in Plattenbauweise an Straßenecken. Alles andere im Artikel war unbelegtes Beiwerk. In diesem Sinne konnte ich den Artikel soeben überarbeiten und straffen. - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 15:51, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Begriff „Berliner Ecke“ ist keine DDR-Erfindung. Er wird schon Ende des 19. Jahrhunderts verwendet.

[2] S. 463

[3] S. 47

[4] S. 56

[5] S. 246

--Bkm99 (Diskussion) 18:14, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@ Rendor Thuces Al'Nachkar: Im zeitungstext heißt es ganz klar: "...Traditionelle Bauform jetzt auch im Neubau...." da musste nichts gestrafft oder umformuliert werden, also vor der DDR und kein "unbelegtes Beiwerk". Und wie auch bkm99 hier drüber deutlich machte, bezog sich das NICHT auf die Plattenbauten. Deshalb gehört auch das Bild aus der Berliner gründerzeit wieder zuerst in den artikel (geschichtlich chronologisch). 44Pinguine (Diskussion) 19:42, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Am besten, du machst deine Bearbeitung selbst rückgängig. Dagegen solltest du dann auf die neuen Quellen [2, 3, 5] zurückgreifen.
Hallo @44Pinguine: hm, der freundlich recherchierende Benutzer @Bkm99 hat uns vier interessante Literatur-Links zu Begriffsverwendungen der "Berliner Ecke" mitgeteilt, die aber leider bei der enzyklopädischen Darstellung zur Geschichte der im Artikel gemeinten "Berliner Ecke" nicht weiterhelfen: [2] und [5] meinen Innenecken in Höfen, [3] meint die kommunikative Funktion einer Straßenecke u.a. mit Eckkneipe und [4] ist eine leider nur unkonkrete Begriffsverwendung.
Ich nehme durchaus manchmal gerne Artikelbearbeitungsaufträge entgegen (wenn sie mich denn fachlich interessieren), doch das ist hier mangels bekannter Grundlagenarbeiten nicht möglich. Aaaber: Eure beider (44Pinguine und Bkm99) bisherigen WP-Einträgen kann entnommen werden, dass Ihr in Berlin und damit an den mutmaßlichen Quellen der "Berliner Ecke" sitzt, insofern ermuntere ich Euch im Sinne des kollaborativen Prinzips von WP: recherchiert weiter & arbeitet dann selbst mit an einer belegten Geschichte der "Berliner Ecke". - Gespannt-freundliche Grüße von einem Ex-Berliner, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 07:11, 28. Jun. 2024 (CEST) <br /Beantworten