Diskussion:Berner Gutspark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswertung "Hamburg Grün" und "Architektur in Hamburg"[Quelltext bearbeiten]

Mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die gelegentlich geklärt werden könnten:

  • Wo steht die Esskastanie genau? In "Hamburg Grün" ist das recht schwammig, aber das erkennt man ja, wenn man im Park ist.
  • "Hamburg Grün" behauptet, das Gelände sei 1806 von "Baron Charles von Schröder" gekauft worden. Ist das eine Verwechslung der zahlreichen Schröderschen oder hat das irgendeinen echten Hintergrund? Der Vater von Johann Heinrich Schröder kann das jedenfalls nicht sein und seine Kinder dürften 1806 auch noch keine Rolle gespielt haben.
  • Laut Lange "Architektur in Hamburg" (S. 205 der Ausgabe 2008) wurde das Gebäude 1844 erbaut. Gibt es Hinweise darauf, dass es zuerst ein altes Gutshaus gab, das evtl. abgerissen und ersetzt wurde?

Viel Erfolg beim Recherchieren! --Dirts(c) (Diskussion) 12:14, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Dirtsc: Zur Esskastanie kann ich spontan nix sagen, das wäre mal ein Fall für eine weitere Exkursion ;) Zu den Eigentümern sagt J. Karstens sehr ausführliche Berne-Chronik, dass das Gut 1806 an einen Peter F. Hertel verkauft wurde, nach einem weiteren Zwischenbesitzer (von dem es ohne Jahresangabe heißt, er habe dort ein "herrschaftliches Wohnhauß" erbaut), geht es 1844 an Joh. Heinr. Schröder, der es 1883 an seinen Sohn Charles vererbt. Dieser wiederum lässt das vorhandene Haus "ausbauen", es gibt auch ein Bild vom Vorzustand, aber leider keine Jahresangabe. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:40, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@UweRohwedder: Danke! Dann hat "Hamburg Grün" da die Besitzergeschichte etwas "großzügig" verkürzt und Lange hat wahrscheinlich das "Aus" von "Ausbau" nicht gelesen. Da ist die Berne-Chronik sicher die verlässlichere Quelle. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:51, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten