Diskussion:Binaurale Tonaufnahme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Platte "Binaural" von Pearl Jam ist, wenn ich es richtig gehört habe, größtenteils in der binauralen Tontechnik aufgenommen. Kann das jemand bestätigen, kommentieren, einbauen... -Ocean87 21:50, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat so, Pearl Jam holten sich Tchad Blake, den binaural-Guru schlechthin ins Studio. Leider wurden die aufgenommenen Elemente während des Prozesses so stark verändert, dass in der endgültigen Aufnahme nur noch wenige Stücke gut in Binaural tönen. Blake experimentierte u.a. mit flexiblen Kunststoff-Röhren, welche er an den Kunstkopf anschloss u.v.m. Einen sehr guten Binaural-Effekt ist dennoch hörbar im Stück "Soon forget", evtl. auch in anderen, muss die CD wieder einmal hören. Fred K 22:53, 10. Aug 2005 (CEST)

Das im Jahr 2000 erschienene Album "Binaural" von Pearl klingt nach einzeln aufgenommen Klängen, die wie üblich monatelang bearbeitet und gemischt wurden. Diese Popaufnahmen sind nur für "Stereo"-Lautsprecherwiedergabe vorgesehen. Mit binauralem Kunstkopf aufgenommen würden diese Klänge niemals lautsprechergerecht erzeugt werden können. Versuche dieser Art sind bisher immer fehlgeschlagen. Die Unterschiede zwischen Lautsprecher-Stereo-Aufnahme und Kopfhörer-Binaural-Aufnahme scheinen klangfarbenmäßig zu groß zu sein und sind nicht kompatibel. Auch lassen sich aufgenommene "Ohrsignale" nicht filtermäßig so manipulieren, wie man es problemlos mit Lautsprechersignalen machen kann. Der Kunstkopf eignet sich nicht für einzeln zu bearbeitende Popspuren, sondern nur für unbearbeitete natürliche Binaural-Live-Aufnahmen von akustischen (!) Schallquellen, die dann aber nur mit Kopfhörer abzuhören sind.

Also dem möchte ich doch ganz entschieden widersprechen. Sowohl in Björks "All is full of love" wie auch in Michael Jacksons "Scream" hat es Elemente, welche wunderbar binaural in Kreisbahnen um den Hörer herumfahren. Im ersteren Stück sind es Backing Vocals von Björk, welche "alles ist voller Liebe" toll übersetzen, beim zweiten Stück sind es Schreie. Ich bin sicher, es gibt zahlreiche weitere solcher Instanzen, die beiden Stücke sind aber schon sehr kommerziell und waren nicht erfolglos. Fred K 22:57, 10. Aug 2005 (CEST)

Irreführendes Bild[Quelltext bearbeiten]

Das in dem Beitrag "Binaurale Tonaufnahme" zu sehende Foto von einem Kunstkopf mit einem seltsam schräg hingehaltenen Mikrofon an der Wange des "Plastikkopfes ohne Ohrmuscheln" hat nichts mit einer binauralen Aufnahme zu tun. Da hilft auch keine zur Täuschung auf klein eingestellte Foto-Darstellung.

ALFI 22:05,24.06.2005 (CEST)

Ich habe das Bild entfernt, bis ein besseres vorhanden ist. Phrood 22:10, 24. Jul 2005 (CEST)


Na fein, jetzt haben wir noch vier Weblinks, von denen zwei nicht funktionieren und die anderen beiden sind nicht gerade frei von einer persönlich gefärbten Betrachtungsweise... Chrrssff 01:26, 15. Aug 2005 (CEST)

Einige Bilder sind qualitativ unzureichend und sollten ausgetauscht werden. --Martinhelfer 17:03, 18. Nov 2005 (CET)

Literaturhinweise[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturhinweise sind formal unzureichend. Falls hier nicht nachgebessert wird, sollten sie gelöscht werden, um den Artikel nicht unseriös wirken zu lassen. --Martinhelfer 17:03, 18. Nov 2005 (CET)


Zum Unwort "Lokalisationsunschärfe"

Wenn branchen-intern das Unwort des Jahres zu vergeben wäre, sollte man das Wort LokalisationsUNschärfe vorschlagen. Vielleicht wollte sich J. Blauert damit auch nur in Nähe von Heisenbergs Unschärferelation manövrieren. Lokalisation ist etwa mit Zielfindung oder Eingrenzung der Ursache zu übersetzen. Diese Suche erfolgt mit einer gewissen Ungenauigkeit, deren Resultat am besten mit dem Wort Lokalisationsfehler zu beschreiben wäre.

Stattdessen wird das dafür schon ziemlich unglücklich gewählte Wort "Lokalisationsschärfe" (dessen "Schärfe" eher für Gewürze, Klingen oder andere scharfe Kurven) typisch ist, noch weiter verunziert. Das ändert aber zunächst nichts an der Tatsache, daß "Lokalisationsschärfe" für den diskutierten Sachverhalt zutreffend ist. "Lokalisation" wird von vielen Autoren auch in weiteren Ergänzungen benutzt. (G. Theile, H. Wittek)

Spätestens bei der Einsicht, daß die Wortkombination "große Lokalisationsschärfe" beim Leser irritierende, weil gegensätzliche Emotionen, wecken könnte, wurde wohl auch J. Blauert klar, daß erst die Negation die Sache auf den Punkt bringt. Erst "kleine LokalisationsUNschärfe" konnte halbwegs in Worte fassen, was überhaupt gemeint war. Soweit meine Auslegung der Entstehungsgeschichte dieses unrühmlichen Wortes, bei dessen Benutzung sich die Haare noch nach 30 Jahren sträuben.

Auch Herr Blauert ist nur ein Mensch, der wohl durch umständliche Formulierungen seinem Text gerne etwas mehr Bedeutung einhauchen wollte. Ein Begriff kann mit "UN" verneint werden, diese Verneinung kann durch ein gegensätzliches Attribut wieder aufgehoben werden. Wenn sich mal einer im Wort vergriffen hat, interessiert uns das wenig.

"hohe Meßgenauigkeit" -> geringe Meßungenauigkeit
"hohe Lokalisationsschärfe" -> geringe LokalisationsUNschärfe
"keine unbedenklich hohe LokalisationsUNschärfe" -> Unsinn

Für uns ist " h o h e L o k a l i s a t i o n s s c h ä r f e " das erstrebenswerte im Umgang mit diskutiertem Problemkreis und nicht deren Verneinung.

Das sollte auch ein Diplomand am Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen erkennen können.

Durham 01:10, 15. Jan 2006 (CEST)


An Durham:
Zunächst einmal möchte ich Dich bitten, nicht zu behaupten, Du würdest das Sprachrohr von "Euch" sein (wer soll das übrigens sein?). Du vertrittst hier lediglich Deine persönliche Meinung. Und die stufe ich übrigens sehr viel geringer ein, als die von Prof. Jens Blauert.
Zum von Dir so bezeichneten "Unwort" Lokalisationsunschärfe: Du führst selber aus:
>>Spätestens bei der Einsicht, daß die Wortkombination "große Lokalisationsschärfe" beim Leser irritierende, weil gegensätzliche Emotionen, wecken könnte, wurde wohl auch J. Blauert klar, daß erst die Negation die Sache auf den Punkt bringt. Erst "kleine LokalisationsUNschärfe" konnte halbwegs in Worte fassen, was überhaupt gemeint war.<<
Insofern ist mir schleierhaft, warum Du dennoch die Verwendung des Wortes Lokalisationsschärfe als "erstrebenswert" bezeichnest.
Zudem: Gehe ich aufgrund der IP Nummer richtig in der Annahme, dass die Änderung, die aus der Laufzeitdifferenz von 10 µs eine Laufzeitdifferenz von 10 µm gemacht hatte (mittlerweile wieder korrigiert), von Dir stammt? In diesem Falle wäre eine weitere Beschäftigung mit Dir vergeudete Zeit. Für den Fall, dass diese Änderung nicht von Dir stammt, möchte ich noch folgendes zum Begriff der Lokalisationsunschärfe sagen: Eine Unschärfe ist etwas anderes als ein Fehler, das sollte auch Dir einleuchten. Und eine UNschärfe ist auch das probate Wort, wenn es um eine UNgenauigkeit geht, und nicht das Wort Schärfe.

MfG -- J.B. 18:14, 15. Jan 2006 (CET)


An Durham und Jbuechler:
Denkt bitte daran, dass Ihr öffentlich diskutiert. Die Schärfe Eurer Auseinandersetzung ist unpassend. Eine Auseinandersetzung auf Benutzerseiten mag für Eure Probleme passender sein. -- Chrrssff 11:14, 16. Jan 2006 (CET)

Elevation: bei der binauralen Tonaufnahme mit einem Kunstkopf, bei der dazu notwendigen Kopfhörerwiedergabe bei Signalen aus der Vornerichtung eine immer deutlich auftretende Erhebung der Schallquelle (20° bis 35°). (autor: IP 84.191.108.134)

stand in BKL Elevation, gehört hier eingebaut, ist aber sowas von unverständlich, dass ich dort nur Ein akustischer Effekt geschrieben hab. --W!B: 19:24, 4. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Binaurale Tonaufnahme (Archivierung Abstimmung 18. Juli bis 25. Juli 2006)[Quelltext bearbeiten]

Eine Binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Bei der Aufnahme in Kunstkopfstereofonie wird häufig ein Kunstkopf verwendet.

  • Pro Ich habe deutlich mehr gelesen, als ich wollte. ;) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von J~dewiki (DiskussionBeiträge) nachgetragen von Gledhill 01:42, 19. Jul 2006 (CEST))
  • Pro Nützlich, gut! --Gledhill 01:43, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Ist mir an zu vielen Stellen sprachlich noch zu holperig. Stilblüten wie in der Einleitung ziehen sich durch den Text. --Stefan Bethke 18:14, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Pro halte ich für lesenswert. -- wdwd 20:16, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Inhaltlich sehr interessant und gut strukturiert aufbereitet; die Sprache holpert leider tatsächlich etwas. Für lesenswert reicht es aber allemal! --Kantor Hæ? 13:55, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - Sehr ausführlicher Artikel. Gut mit Bildern versehen. Könnte sprachlich etwas besser sein, und etwas laienverständlicher. Aber insgesamt schon lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 07:35, 25. Jul 2006 (CEST)

_ _ _

Löschen von Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es nur möglich, dass hier "ein Saubermann" neu hereinschneit und einfach alle wertvollen "Weblinks" beseitigt, die schon sehr lange hier stehen und somit wohl von der Gemeinschaft für gut befunden wurden.
Siehe: *http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Tinz
Dieter 13:10, 13. Jul 2008 (CEST)

wertvoll ist wohl ein Witz. Mal ein Beispiel: [1] - ein Datenblatt wo ein spezielles Modell eines Kunstkopfes angepriesen wird. Die anderen waren auch nicht besser. Der Link hilft einem vielleicht, wenn man einen Kunstkopf kaufen will, aber nicht wenn man Informationen über Binaurale Tonaufnahmen sucht. Dass das so lange drinstand, lag wohl daran, dass sich kaum einer für den Artikel interessiert (seit 2006 ist hier auf der Diskussionsseite nichts mehr passiert). WP:WEB ist in solchen Fällen ziemlich eindeutig. --Tinz 13:15, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass die Links sinnvoll waren. Sie verschaffen einen schnellen Überblick über die wichtigen am Markt befindlichen Systeme und ersparen zeitaufwändiges Googlen. Fazit: wieder reinnehmen! --Martin Helfer 09:13, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du auf meine Argumente eingehen? Ich habe doch ausführlich erklärt, warum derartige reine Werbung ohne zusätzliche Informationen nicht sinnvoll ist. Und hier ist noch nicht einmal Kunstkopf. Ansonsten gibt es viele verschiedene Modelle von Kunstköpfen. Warum sollten wir - in einem Artikel in dem es noch nicht einmal primär um Kunstköpfe geht - gerade diese 6 Modelle bewerben, bei denen die PR-Abteilungen der zugehörigen Firmen geschickt genug waren, ihre Links in die Wikipedia einzuschleusen? --Tinz 10:15, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer seine Beiträge mit "wertvoll ist wohl ein Witz" beginnt hat meine ich nicht das Recht, hier belehrend aufzutreten. Im Übrigen ist mir das Thema nicht wichtig genug, mich mit irgendwelchen rechthaberischen Zeitgenossen rumzustreiten. Gruß --Martin Helfer 09:18, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das begrüße ich sehr, es ist ziemlich seltsam, Sachargumente zu geben und als Antwort nur "Aber der Weblink ist sinnvoll und wertvoll!" zu bekommen. Dass die Aussage "ein Witz" eine Antwort auf einen grotesken Beitrag war, in dem ich als "Saubermann" bezeichnet wurde und ein simples Werbe-Datenblatt als "wertvoller Weblink" bezeichnet wurde, ist Dir offenbar entgangen. --Tinz 10:26, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:FrequenzgangDruckempfänger.png]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:FrequenzgangDruckempfänger.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:38, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Weitere 'Infos zu Binaural[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe ich habe nichts überlesen und deswegen stellt sich mir die frage,warum im zusammenahng mit binaural nicht auch auf den einsatz in der psyschologie geschrieben wird.Entpsannung,hypnose ec.

mittels binauraler-beats können die beiden hirnhemisphären in gleichklang gebracht werden. die wellen haben eine gewisse frequenz,die je nach einsatzgebiet augewählt wird. alpha,theta oder deltawellen.

je nach wellenwunsch wird die jeweilige frequenz genommen und mittels kopföhrer,damit soll es angeblich am besten gehen,jeweils rechts und links eingespielt. die frequenz links unterscheitet sich in wenigen hertz zu der von rechts. die differenz ermittelt unser gehirn und diese deifferenzfrequenz ist die,die für den gleichklang sorgt.

== (nicht signierter Beitrag von 83.221.69.76 (Diskussion | Beiträge) 12:23, 1. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wirklich geheimnisvoll...[Quelltext bearbeiten]

wie beliebt sind die geheimnisvollen 17,5 cm-Abstand sind. Was macht diese so geheimnisvoll? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:18, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weitere binaurale Mikrofonsystem-Alternativen[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, diesen Abschnitt zu aktualisieren. Weder Walkman noch MiniDisc- noch DAT-Rekorder sind heutigen Durchschnitts-Lesern bekannt. Die zwei letzteren werden von Spezialisten in Tonstudios zwar noch benutzt, werden aber immer häufiger vom Digitalrekorder verdrängt. Auch bei Musikaliengroßhändlern wie „Musik Produktiv“ oder „Thomann“ findet man sie nur noch in der Gebrauchtabteilung. Statt des „Walkman“ schlage ich „Smartphone“ vor und statt „MiniDisc-Playern oder DAT-Recordern“ schlage ich vor „Digitalrekorder“ oder „digitaler Audirekorder“ oder vielleicht auch „PCM-Rekorder“. --Dä Chronist (Diskussion) 09:06, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hi - Ich möchte in der Grafikwerkstatt das obrige Bild verbessern und am besten auch gleich in englisch übersetzen lassen. Könnte hierzu jemand die englischen Fachbegriffe aus dem Bild dazusteuern? Wenn ja, dann am besten gleich hier in die Tabelle eintragen. Gruß --Calle Cool (Diskussion) 12:17, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ortung vs. Lokalisation[Quelltext bearbeiten]

Ortung und Lokalisation dürfen nicht verwechselt werden. Ortung ist die Bestimmung von Richtung/Entfernung/Ort eines Objektes mit Hilfe eines aktiven Systems, wie z. B. Sonar. Lokalisation hingegen ist stets passiv; Ohren (und auch Augen) können nur lokalisieren. Ich habe den Begriff "Ortung", so er im Artikel vorkam, geändert.sleepytomcat (Diskussion) 20:01, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]