Wikipedia:Grafikwerkstatt
[Intro bearbeiten] Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen? | ||||||||||
| ||||||||||
Grafiken erstellen
| ||||||||||
| ||||||||||
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv. |
Vernetzungs-Grafik[Quelltext bearbeiten]
Anfrage: Hallo, ich würde mich freuen, wenn jemand die Grafik "Graph 1" auf Seite 9 dieses Papers nachstellen könnte, ab besten mit deutscher Legende. Viele Grüße und herzlichen Dank! --Andol (Diskussion) 19:00, 11. Jan. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion: @Andol: WP:UF ? Habitator terrae 19:13, 11. Jan. 2022 (CET)
- Also direkt übernehmen kann man sie wohl nicht, zumindest möchte ich das nicht machen. Deswegen die Anfrage hier. Andol (Diskussion) 19:16, 11. Jan. 2022 (CET)
- @Andol: Das mag schon sein, aber ich Frage mich, wie ich aus den in dieser Abbildung gegeben Informationen ein eigenständige Abbildung machen kann, ohne dass es ne schlichte Bearbeitung der vorrigen Abbildung ist. Habitator terrae
19:29, 11. Jan. 2022 (CET)
- Naja, meine Wunschvorstellung wäre, dass quasi eine neue Grafik auf Basis der Grafik im Paper erstellt würde. Bisschen aufgehübscht, vielleicht ein paar passende Symbole, etc. Und dann dazu eben der Hinweis "Eigene Grafik basierend auf Plehwe 2021). Wenn das keine Grafik wäre, sondern eine Liste, könnten wir diese ja auch wiedergeben. Mir schwebt also eine optisch etwas anders konzipierte Grafik vor, die erkennen lässt, dass die Grafik neu gestaltet wurde, die Infos aber komplett übernommen wurden. Dann gibt es keine Probleme mit dem Urheberecht. Nach Benutzer:Mrmws Vorarbeit (danke dafür!) kam mir auch der Gedanke, dass die absolute Luxusvariante wäre, wenn man die einzelnen Akteure alle anklicken könnte mit Link auf den jeweiligen Artikel (so wie z.B. bei manchen Karten der Fall), aber das macht vermutlich extrem viel Arbeit und kann ich daher nicht erwarten. Eine einfach Grafik ist fast genauso gut und reicht völlig aus. Andol (Diskussion) 23:30, 11. Jan. 2022 (CET)
- Es geht halt gerade darum, wenn ein Werk (was es möglicherweise ist) aufgehübscht wird, wird es in der Regel bearbeitet. Es könnte mit den ganze Pfeilen eine ganze systematische Schöpfung übernommen werden. Habitator terrae
01:16, 12. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe es immer noch nicht verstanden. Was ist genau dein Argument? Dass man die Grafik möglicherweise übernehmen könnte, ohne dass man überhaupt was neu machen muss? (Wie geschrieben, das möchte ich ungern machen). Oder dass selbst bei Neukonzeption mit einigen grafischen Änderungen immer noch eine URV-Problematik bestehen kann? Sorry, ich scheine gerade auf dem Schlauch zu sitzen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:30, 12. Jan. 2022 (CET)
- Das ist genau meine Zwiespältigkeit, bei der ich mir unsicher bin, weshalb ich da eigentlich lieber bei WP:UF nachfragen würde. Habitator terrae
10:30, 13. Jan. 2022 (CET)
- Ach so, ok. Ich habe mal eine Anfrage gestellt. Andol (Diskussion) 23:40, 13. Jan. 2022 (CET)
- So, also laut Benutzer:syrcro ist es unproblematisch, eine Grafik nachzubauen, auch wenn sie alle Infos enthält, siehe [1]. Andol (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ach so, ok. Ich habe mal eine Anfrage gestellt. Andol (Diskussion) 23:40, 13. Jan. 2022 (CET)
- Das ist genau meine Zwiespältigkeit, bei der ich mir unsicher bin, weshalb ich da eigentlich lieber bei WP:UF nachfragen würde. Habitator terrae
- Ich habe es immer noch nicht verstanden. Was ist genau dein Argument? Dass man die Grafik möglicherweise übernehmen könnte, ohne dass man überhaupt was neu machen muss? (Wie geschrieben, das möchte ich ungern machen). Oder dass selbst bei Neukonzeption mit einigen grafischen Änderungen immer noch eine URV-Problematik bestehen kann? Sorry, ich scheine gerade auf dem Schlauch zu sitzen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:30, 12. Jan. 2022 (CET)
- Es geht halt gerade darum, wenn ein Werk (was es möglicherweise ist) aufgehübscht wird, wird es in der Regel bearbeitet. Es könnte mit den ganze Pfeilen eine ganze systematische Schöpfung übernommen werden. Habitator terrae
- Naja, meine Wunschvorstellung wäre, dass quasi eine neue Grafik auf Basis der Grafik im Paper erstellt würde. Bisschen aufgehübscht, vielleicht ein paar passende Symbole, etc. Und dann dazu eben der Hinweis "Eigene Grafik basierend auf Plehwe 2021). Wenn das keine Grafik wäre, sondern eine Liste, könnten wir diese ja auch wiedergeben. Mir schwebt also eine optisch etwas anders konzipierte Grafik vor, die erkennen lässt, dass die Grafik neu gestaltet wurde, die Infos aber komplett übernommen wurden. Dann gibt es keine Probleme mit dem Urheberecht. Nach Benutzer:Mrmws Vorarbeit (danke dafür!) kam mir auch der Gedanke, dass die absolute Luxusvariante wäre, wenn man die einzelnen Akteure alle anklicken könnte mit Link auf den jeweiligen Artikel (so wie z.B. bei manchen Karten der Fall), aber das macht vermutlich extrem viel Arbeit und kann ich daher nicht erwarten. Eine einfach Grafik ist fast genauso gut und reicht völlig aus. Andol (Diskussion) 23:30, 11. Jan. 2022 (CET)
- @Andol: Das mag schon sein, aber ich Frage mich, wie ich aus den in dieser Abbildung gegeben Informationen ein eigenständige Abbildung machen kann, ohne dass es ne schlichte Bearbeitung der vorrigen Abbildung ist. Habitator terrae
- -- In ArbeitMrmw (Diskussion) 23:08, 14. Jan. 2022 (CET)
- Update: Nachdem die entstandene Version scheinbar urheberrechtlich problematisch ist und sich Benutzer:Mrmw zurückgezogen hat, würde ich mich freuen, wenn jemand anderes die geleistete Vorarbeit aufgreifen würde. Ich habe daher den Erledigt-Baustein entfernt. Will jemand eine neue Grafik hierzu erstellen? Die Vorarbeit findet sich unter Benutzer Diskussion:Andol/Vernetzungs-Grafik. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:53, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Andol: Bereitstellung der Daten:
- Global Climate Coalition Against the IPCC
- International Climate Science Coalition* Against the IPCC
- Non-Governmental Panel on Climate Change (NIPCC) Against the IPCC
- North America
- American Petroleum Institute
- Cato-Institute
- Center on the Study of Carbon D.
- CO2-Coalition / Marshall-Institute
- Committee for a Constructive Tomorrow (C-Fact)
- Competitive Enterprise Institute
- EXXON
- Heartland Institute
- Heritage Foundation
- Independent Institute
- Property and Environment Research Center
- Science & Environmental Policy Project
- Australia
- Carbon Sense Coalition
- Hugh Morgan
- Institute of Public Affairs (Melbourne)
- Lavoisier Group
- The Galileo Movement
- Western Mining Corporation
- Europe
- CLEXIT
- Committee for a Constructive Tomorrow (C-Fact Europe)
- EIKE
- Fritz Vahrenholt
- GALP Energia
- Global Warming Policy Foundation
- Holger Thuss
- Institut für unternehmerische Freiheit
- Principia Scientific International
- Sebastian Lüning
- The neglected Sun (Blog)
- Wolfgang Müller
Bob Carter
Bob Carter & Christopher Monckton
Christopher Monckton
Fred Singer
Global Science Communication Action Plan
Hugh Morgan & Ray Evans
Ian Plimer
Ian Plimer & Christopher Monckton
Michael Limburg
Niels Mörner
Ray Evens
Sebastian Lüning
Viv Forbes
William O'Keefe
Marc Morano
- Legend
- sponsoring
- personal relation
- climate change, denial organizations
- company
--Mrmw (Diskussion) 20:26, 11. Jan. 2022 (CET)
- {{Imagemap VernetzungAkteureKlimawandelleugnung}}
{{Imagemap VernetzungAkteureKlimawandelleugnung}}
--Mrmw (Diskussion) 21:02, 15. Jan. 2022 (CET)
- @Mrmw: Guten Morgen Mrmw -> Die Vorlage erzeugt kein Bild bzw. eine Fehlermeldung... Siehe dazu auch hier. Vielleicht kannst Du Dir das nochmal anschauen - Gruß --Calle Cool (Diskussion) 08:34, 2. Feb. 2022 (CET)
- @Calle Cool, Andol: ja das ist klar und ich habe darauf gewartet - das bild wurde gelöscht: File:Global Climate Change Denial.svg --Mrmw (Diskussion) 10:09, 2. Feb. 2022 (CET)
- @Mrmw: Guten Morgen Mrmw -> Die Vorlage erzeugt kein Bild bzw. eine Fehlermeldung... Siehe dazu auch hier. Vielleicht kannst Du Dir das nochmal anschauen - Gruß --Calle Cool (Diskussion) 08:34, 2. Feb. 2022 (CET)
Ich habe mal das Ref-Tag deaktiviert, weil es hier stört und die Vorgabebreite reduziert, weil 1100px doch sehr groß ist und das Seitenlayout zerstört. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:54, 25. Feb. 2022 (CET)
SG Stahl Brandenburg
Das hier von der offiziellen Vereinsseite dürfte doch gut als Vorlage zur Vektorisierung aller Logos taugen?BSG Stahl Brandenburg
Leider nur dieses unschöne Vektorlogo, zumal ohne äußere Umrandung., Geht man nach dieser Seite existierte das Logo erst ohne, dann mit Text und dann auch mit Umrandung, nicht wie in dem bestehenden SVG.FC Stahl Brandenburg 1
Ausgerechnet der Verein, der aktuell nicht die Relevanzkriterien erreicht, ist mit seinen Logos noch am besten aufgestellt auf Wikipedia. Beide sind allerdings nicht auf Commons. Beim ersten ist die Schrift auch mehr schlecht als recht und bedürfte ein wenig Überarbeitung.BSG Stahl Brandenburg/Kirchmöser
Auf dieser weiter oben verlinkten Seite findet sich weiter unten das Logo der damaligen Handballspielgemeinschaft mit Kirchmöser.SVG-Version des ersten Logos, erstellt von Daniel FR
SVG der aktuellen BSG Stahl (ehem. FC Stahl)
Anfrage: Ob als BSG Stahl/SG Stahl/BSV Stahl/FC Stahl - in Brandenburg an der Havel gab bzw. gibt es einige Vereine, deren Vereinslogo auf dem gleichen "Urlogo" basieren. Da bietet es sich doch an, diese "im Block" anzugehen, zumal die ein oder andere Vektorisierung hier in der Wikipedia nicht unbedingt perfekt ist. Fränsmer (Diskussion) 19:54, 21. Feb. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion: Ich habe von dem ersten Logo mal eine SVG erstellt. — Daniel FR (Séparée) 12:55, 24. Okt. 2022 (CEST)
- @Daniel FR Danke für die erste Vektorisierung! Da ist doch sicher der "Weg" zu den anderen nicht weit. --Fränsmer (Diskussion) 10:58, 31. Okt. 2022 (CET)
- @Daniel FR: Bist Du hier noch dran? --Calle Cool (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2023 (CET)
Logos Champagnerhersteller[Quelltext bearbeiten]
Champagne Bollinger.png Bollinger (PNG)
LAN A 1 Whit Q.png Lanson (PNG; entspricht nicht aktuellem Logo)
LAN A 1 Blk Q.jpg Lanson (JPG; entspricht nicht aktuellem Logo)
The Lanson logo.jpg Lanson (JPG; entspricht nicht aktuellem Logo)
Champagne Lanson logo.svg aktuelles Logo (SVG)
Champagne Louis Roederer Logo.jpeg Louis Roederer (JPEG)
Champagne Louis Roederer logo.svg Aktuelles Logo (SVG)
Piper-Heidsieck logo.jpg Piper-Heidsieck (JPG)
P-H LOGO - Hot Stamping.jpg Piper-Heidsieck (JPG)
VCP logo.jpg Veuve Clicquot (JPG)
Artikel:
- Centre Vinicole – Champagne Nicolas Feuillatte
- Champagne Bollinger
- Champagne Lanson
- Krug (Champagner)
- Louis Roederer
- Ruinart
- Taittinger
- Veuve Clicquot Ponsardin
Anfrage: Es wäre schön, wenn jemand die Logos von Champagnerhersteller als SVG erstellen, extrahieren bzw. hochladen könnte und dabei bestehende SVG auf eventuelle Fehler prüfen könnte. Für die genannten Hersteller habe ich keine SVG in der Wikipedia bzw. auf Commons gefunden. – D’Azur (Diskussion) 09:06, 25. Feb. 2022 (CET)
- als SVG vorliegend:
- in PDF und Website eingebettet:
Rückfragen und Diskussion:
Problem mit der Darstellung im Kasten oben rechts
Gruss --Über-Blick (Diskussion) 18:19, 13. Mär. 2022 (CET)
Logos der Stadt Bad Homburg vor der Höhe[Quelltext bearbeiten]
Bad Homburg vor der Höhe 2022 logo.svg Corporate-Design-Logo (ohne Motto) Erledigt
Example de.svg Neues Logo mit Motto Champagnerluft und Inspiration
Bad Homburg vor der Höhe logo.svg SVG-Logo 1994–2011 (Vorlage für Logo 2011–2021)
Bad Homburg vor der Höhe 2011 logo.svg Logo 2011–2021 Erledigt
Artikel: Bad Homburg vor der Höhe
Anfrage: Kann bitte jemand das neue Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
- als SVG erstellen, wie hier bzw. hier abgebildet (= Corporate Design), Erledigt
- als SVG zusätzlich mit dem Motto Champagnerluft und Inspiration?
Eine Broschüre mit Informationen zum neuen Logo befindet sich hier (S. 6 und 7).
Auch wäre es schön, wenn das ehemalige Logo, das von 2011 bis 2021 verwendet wurde (siehe hier, S. 6 und 7) und sich an dem oben stehenden purpurn Logo orientiert, als SVG erstellt werden könnte (geeignete SVG-Vorlagen hierfür: Datei:Bad Homburg vor der Höhe logo.svg und Datei:Wappen Bad Homburg vor der Höhe.svg). Danke im Voraus. – ErledigtD’Azur (Diskussion) 23:18, 3. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Das Corporate-Design-Logo (ohne Motto) habe ich ergänzt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:31, 4. Mai 2022 (CEST)
- Das historische Logo (genutzt von 2011–2021) habe ich ebenfalls ergänzt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:17, 5. Mai 2022 (CEST)
- @Marsupilami: Ich danke dir. Die Einbindung habe ich übernommen. – D’Azur (Diskussion) 05:02, 6. Mai 2022 (CEST)
- @Marsupilami, D’Azur: Kann man das hier auf Erledigt setzen oder fehlt noch was? --Calle Cool (Diskussion) 18:28, 17. Jan. 2023 (CET)
- @Calle Cool, Marsupilami: Wenn eventuell noch das letzte offene Logo (in der obigen Galerie mit einem „Beispiel“-Bild versehen) mit dem Zusatz Champagnerluft und Inspiration (siehe hier) erstellt werden könnte, wäre es schön. Sollte die Erstellung nicht möglich sein, ist es auch nicht so tragisch. – D’Azur (Diskussion) 12:52, 19. Jan. 2023 (CET)
- @Marsupilami, D’Azur: Kann man das hier auf Erledigt setzen oder fehlt noch was? --Calle Cool (Diskussion) 18:28, 17. Jan. 2023 (CET)
- @Marsupilami: Ich danke dir. Die Einbindung habe ich übernommen. – D’Azur (Diskussion) 05:02, 6. Mai 2022 (CEST)
- Das historische Logo (genutzt von 2011–2021) habe ich ebenfalls ergänzt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:17, 5. Mai 2022 (CEST)
Dienstsiegel Wachtberg[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Wachtberg
Anfrage: Kann bitte jemand das alte und neue Siegel Wachtbergs – sofern zulässig – vektorisieren (Link zum Artikel)? Als Vorlage dient das SVG-Wappen. Siegel anderer Gemeinden wurden bereits hochgeladen bzw. vektorisiert, daher gehe ich davon aus, dass dies zulässig ist. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 13:57, 14. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Logos Côte d’Azur, Départements Alpes-Maritimes und Var, Region Provence-Alpes-Côte d’Azur[Quelltext bearbeiten]
Côte d’Azur logo.svg Erledigt
Département Alpes-Maritimes logo.svg Erledigt
Example de.svg Département Var
Provence-Alpes-Côte d’Azur logo.svg Erledigt
Artikel: Côte d’Azur, Département Alpes-Maritimes, Département Var, Provence-Alpes-Côte d’Azur
Anfrage:
- Côte d’Azur: Die Erstellung des Logos des Regionalen Tourismuskomitees (Côte d’Azur) als SVG wäre wünschenswert. Das Logo kann dieser PDF (S. 1–2) entnommen werden. Dabei wäre der Blauton laut der Website sinnvoll; die Flaggenfarben Frankreichs beim Logo in der PDF sind, so nehme ich an, kein Bestandteil.
- Département Alpes-Maritimes: Das Logo ist auf der frankophonen Wikipedia als SVG hochgeladen. Kann dieses auch in der deutschsprachigen oder auf Commons hochgeladen werden?
- Département Var: Kann das auf der frankophonen Wikipedia hochgeladene SVG-Logo des Départements Var auch hier bzw. auf Commons hochgeladen werden?
- Region Provence-Alpes-Côte d’Azur: Das SVG-Logo der Region ist auf der offiziellen Website als SVG und von dieser PDF (S. 1) beziehbar. Das stilisierte Wappen kann von diesem älteren SVG-Logo extrahiert werden. – D’Azur (Diskussion) 20:51, 14. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Das Stadt-Logo von Provence-Alpes-Côte d’Azur habe ich mal mit dem Lizenbaustein für amtliche Werke hochgeladen. Vielleicht ist damit die Überlebenschance der Datei besser. Viele Grüße--Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:00, 6. Nov. 2022 (CET)
- Super, danke. Das PACA-Logo habe ich eingebunden. – D’Azur (Diskussion) 22:35, 8. Nov. 2022 (CET)
Sprachen von Neuguinea[Quelltext bearbeiten]
Abom language.svg Ein Beispiel von 73
Anfrage: Ich wurde von der Kartenwerkstatt an euch verwiesen. In allen entsprechenden Karten auf Commons ist unten der Längengrad und ein Maßstab zu sehen (SVG im Browser und in Inkscape). In den gerenderten PNGs (egal welche Auflösung) verschwinden die Beschriftungen der Längengrade praktisch (nur in der linken unteren Ecke werden alle übereinander angezeigt) und die km-Angaben im Maßstab sind nach links verschoben. Könnte mir einer von euch eine Kochanleitung für Inkscape geben (laiengerecht) um die Teile zu korrigieren? --→Alfie↑↓ 14:59, 15. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: Hallo @Alfie66, schau mal hier nach: Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Warum_ist_mein_Text_verschoben_(verschwunden)?. In dem SVG werden einzelne Zeichen oder Wörter manuell positioniert. Das geht beim Rendern nach PNG verloren. Die Lösung steht dort auch: ‹Text› – ‹Manuelle Unterschneidung entfernen›. Anschließend musst du jedoch den Text auseinandernehmen und die Einzelteile separat auf die richtige Position verschieben. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 10:04, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand über 70 Dateien hochlädt, die alle fehlerhaft dargestell werden. Ich gehe davon aus, dass das mal besser aussah und mit einem Update des SVG-Renderers im Wiki das Problem auftrat. Du könntest die Datei in Inkscape laden und nur die Zeichenfolge "0 100 200 300 400 500 km" und die Gradangaben unten in Pfade umwandeln. In der englischen Version von Inkscape wäre das "Path" -> "Object to Path" und dann als "Plain SVG" speichern. Die Datei nimmt dadurch ca. 7% an Größe zu. Ich habe es dort getestet. Eventuell wurde diese verwendete Test-Datei inzwischen wieder überschrieben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:18, 15. Jun. 2022 (CEST)
Aufbesseren: Grafik zur Reichweite von Luftverteidigungssystemen[Quelltext bearbeiten]
TBMD-1.jpg Originalbild
Artikel: IRIS-T_SLM + Medium Extended Air Defense System
Anfrage: Aus aktuellem Anlass wäre es schön diese Grafik in besserer Qualität (als png) oder sogar als svg zu haben. Darüberhinaus:
- Kuppelfarben anpassen (nicht RGB) und mit Transparenz (Überlagerung) versehen.
- Ggf. künstlerisch aufwerten:
- mit Himmel (Farbverlauf blau zu weiß von oben nach unten) und Wolken.
- X-Achse als Boden (Erde) darstellen mit unebenen Verlauf und Landmarken (Städte, Hügel, Wälder,...)
- Ggf. Bildunterschrift oder Quellen mit Verweis auf die Artikelseiten: IRIS-T_SLM, Medium Extended Air Defense System, MIM-104 Patriot
- Ggf. MANTIS (Flugabwehrsystem) in der Grafik integrieren (Reichtweite 5 km)
--Wikiinger (Diskussion) 13:48, 23. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Typografische Verbesserungen[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Benzol, Titan (Mond)
Anfrage:
In den Summenformeln sollten die Ziffern korrekt tiefgestellt sein, nicht nur klein. Zudem gehört in 20-8000
ein Halbgeviertstrich. Kriegt das jemand von euch hin? --Leyo 23:49, 29. Jun. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Die tiefgestellten Zahlen wurden in der zweiten Version korrekt im PNG dargestellt. Vielleicht hilft das weiter. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:29, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Alternativ könnte Datei:Formation of tholins in Titan's upper atmosphere-de.svg verwendet werden, nachdem dort Halbgeviertstriche eingesetzt worden sind. --Leyo 22:53, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Habe an der Datei Formation of tholins in Titan's upper atmosphere-de.svg noch etwas rumgewerkelt. --Furfur ⁂ Diskussion 20:37, 6. Nov. 2022 (CET)
- Danke! --Leyo 21:37, 6. Nov. 2022 (CET)
- Habe an der Datei Formation of tholins in Titan's upper atmosphere-de.svg noch etwas rumgewerkelt. --Furfur ⁂ Diskussion 20:37, 6. Nov. 2022 (CET)
- Alternativ könnte Datei:Formation of tholins in Titan's upper atmosphere-de.svg verwendet werden, nachdem dort Halbgeviertstriche eingesetzt worden sind. --Leyo 22:53, 1. Jul. 2022 (CEST)
@Chrkl: Bei der zweiten Grafik stammt die letzte Version von dir. Kriegst du hin, dass z.B. die Summenformel C2H6 nicht mehr als C26H dargestellt wird? --Leyo 16:11, 23. Nov. 2022 (CET)
Wie kann es sein, dass bei der linken Grafik auf der Dateibeschreibungsseite (20-8000 Da)
steht, nach dem Klicken auf die Grafik hingegen (20~8000 Da)
? --Leyo 17:55, 30. Mai 2023 (CEST)
Siegel Stadt Hidden Hills (Kalifornien)[Quelltext bearbeiten]
Seal of Hidden Hills, California.png Originalbild
Artikel: Hidden Hills
Anfrage: Kann bitte jemand das Siegel der Stadt Hidden Hills vektorisieren? Die Stadtverwaltung nutzt das Logo so wie abgebildet. Danke. – D’Azur (Diskussion) 17:07, 7. Aug. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich empfehle zunächst unter WP:DÜP/SF nachzufragen, ob etwas dagegen spricht das Logo hochzuladen, denn die Darstellungen von Lebewesen haben in der Regel Schöpfungshöhe. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:16, 7. Aug. 2022 (CEST)
- @Marsupilami: Habe ich gemacht, danke für den Hinweis. PS: Im WikiProjekt Wappen befindet sich (seit längerer Zeit) eine Anfrage von mir zu einem anderen Siegel. – D’Azur (Diskussion) 20:09, 9. Aug. 2022 (CEST)
- @Marsupilami: Leider gab es bislang bei WP:DÜP/SF keine Rückmeldung. Haben die Darstellungen von Lebewesen in der Regel Schöpfungshöhe, wie du geschrieben hast? Wenn ja, würde dies grundsätzlich gelten und auch andere Siegel von US-amerikanischen Gemeinden und Bundesstaaten betreffen – und Siegel von Bundesstaaten dürfen offenbar hier gezeigt werden, sonst wäre z. B. das kalifornische Siegel nicht vorhanden. Oder geht es konkret um Einzelfallprüfungen? – D’Azur (Diskussion) 14:05, 2. Nov. 2022 (CET)
- Mir ist die Schizophrenie der Wikipedia bekannt. Ich selbst richte mich danach, dass die Darstellungen von Lebewesen in der Regel Schöpfungshöhe haben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:55, 2. Nov. 2022 (CET)
- Auf WP:DÜP/SF gibt es nun eine Rückmeldung. – D’Azur (Diskussion) 11:58, 1. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe leider keine nutzbaren Vektordaten gefunden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 04:47, 18. Mai 2023 (CEST)
- Auf WP:DÜP/SF gibt es nun eine Rückmeldung. – D’Azur (Diskussion) 11:58, 1. Mai 2023 (CEST)
- Mir ist die Schizophrenie der Wikipedia bekannt. Ich selbst richte mich danach, dass die Darstellungen von Lebewesen in der Regel Schöpfungshöhe haben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:55, 2. Nov. 2022 (CET)
- @Marsupilami: Leider gab es bislang bei WP:DÜP/SF keine Rückmeldung. Haben die Darstellungen von Lebewesen in der Regel Schöpfungshöhe, wie du geschrieben hast? Wenn ja, würde dies grundsätzlich gelten und auch andere Siegel von US-amerikanischen Gemeinden und Bundesstaaten betreffen – und Siegel von Bundesstaaten dürfen offenbar hier gezeigt werden, sonst wäre z. B. das kalifornische Siegel nicht vorhanden. Oder geht es konkret um Einzelfallprüfungen? – D’Azur (Diskussion) 14:05, 2. Nov. 2022 (CET)
- @Marsupilami: Habe ich gemacht, danke für den Hinweis. PS: Im WikiProjekt Wappen befindet sich (seit längerer Zeit) eine Anfrage von mir zu einem anderen Siegel. – D’Azur (Diskussion) 20:09, 9. Aug. 2022 (CEST)
Marken der Büchsenmacher Boßler/Bosler[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Johann Peter Boßler; Friedrich Jacob Boßler
Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Sollte das der Fall sein, bitte ich darum, die bekrönte Marke, die Marke mit dem Hirsch und die Lilie aus dem 1900 erschienenen Führer durch die königliche Gewehr-Galerie zu Dresden für die beiden Artikel der Hofbüchsenmacher hier in Wikipedia als Vektor oder SVG zu erstellen. VG --Hector et Achilleus (Diskussion) 20:16, 19. Aug. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Wegen der sehr niedrigen Auflösungen der drei Marken würde ich diese als PNG-Dateien übernehmen. Wenn man daraus irgendwie SVGs machen möchte, dann müsste man aus meiner Sicht etwas hinzudichten, was aktuell nicht vorhanden ist. Vielleicht findet man die Marken eines Tages noch auf gefertigten Waffen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:27, 19. Aug. 2022 (CEST)
Arm ansetzen[Quelltext bearbeiten]
Freestyle swimming3 without text.gif Original
Artikel: Kraulschwimmen, Freistilschwimmen
Anfrage:
- Bei dieser Animation fehlt der rechte Arm. Wer kann die Animation des linken Arms spiegeln und auf der rechten Seite ansetzen? Siehe dazu PD:S#Frage zu einer Animation. --Leyo 00:18, 23. Aug. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Hi Leyo, habe mir grad die gleichartigen Animationen auch in den anderen Schwimmstilen angeschaut: sie wirken alle irgendwie hölzern, unbeholfen, unharmonisch - wie aus längst vergangener Zeit. Gibt es da nicht etwas Besseres? Ästhetisch, einladend, motivierend? Eines der vielen hervorragenden Lehrvideos? oder etwas aus der Sportdidaktik aus der ehemaligen DDR? Vielleicht hat ja die Sportmediathek Magglingen etwas? oder Swimsports? oder Deutsche Sporthochschule Köln? Ich kann mit gut vorstellen, dass die etwas für Commons freigeben... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:49, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Ich halte die Animationen für zweckmässig. --Leyo 10:56, 23. Aug. 2022 (CEST)
- als jahrelanger Schwimmer frage ich mich ob die Grafik nicht sogar reicht. alsoich bin oft mmit einem Arm an der Front (/am Brett) weitergekrault. --blonder1984 (Diskussion) 16:35, 22. Feb. 2023 (CET)
- Die Grafik sollte IMHO den normalen Schwimmstil zeigen. --Leyo 11:29, 27. Mär. 2023 (CEST)
- als jahrelanger Schwimmer frage ich mich ob die Grafik nicht sogar reicht. alsoich bin oft mmit einem Arm an der Front (/am Brett) weitergekrault. --blonder1984 (Diskussion) 16:35, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ich halte die Animationen für zweckmässig. --Leyo 10:56, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Logo Mairie de Monaco.svg
Logo Mairie de Monaco.svg Logo Mairie de Monaco SVG
Artikel: Monaco
Anfrage:
Ich würde mich freuen, wenn das Logo der monegassischen Regierung (Gouvernement Princier) und des Rathauses (Mairie) als SVG erstellt werden könnte (für beide Logos siehe Fußbereich der Website monguichet.mc). Das Logo des Rathauses ist auch auf dessen Website mairie.mc abrufbar (Direktlink zum Logo mit weißer Farbe). Ich würde vorschlagen, dass die Farben (dunkelrot und schwarz) von der Website monguichet.mc übernommen werden sollten. – D’Azur (Diskussion) 21:46, 10. Nov. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich habe das eine schonmal fertiggemacht. Wäre schön, wenn du die Quelle, Lizenz, Kategorien etc. nachtragen könntest — Daniel FR (Séparée) 22:26, 10. Nov. 2022 (CET)
- @D’Azur, Daniel FR: das zweite ist hochgeladen --Mrmw (Diskussion) 22:38, 10. Nov. 2022 (CET)
- Auch bei dem zweiten Logo müssten auf jeden Fall eine Lizenz und ggf. die Quelle, Kategorien etc. nachgetragen werden. — Daniel FR (Séparée) 00:58, 11. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank. Würde sich eine der beiden monegassischen Lizenzvorlagen eignen? – D’Azur (Diskussion) 01:55, 11. Nov. 2022 (CET)
- Vielleicht mal beim Portal:Monaco nachfragen. — Daniel FR (Séparée) 22:31, 12. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank. Würde sich eine der beiden monegassischen Lizenzvorlagen eignen? – D’Azur (Diskussion) 01:55, 11. Nov. 2022 (CET)
- Auch bei dem zweiten Logo müssten auf jeden Fall eine Lizenz und ggf. die Quelle, Kategorien etc. nachgetragen werden. — Daniel FR (Séparée) 00:58, 11. Nov. 2022 (CET)
- @D’Azur, Daniel FR: das zweite ist hochgeladen --Mrmw (Diskussion) 22:38, 10. Nov. 2022 (CET)
Das Logo wurde wieder gelöscht. Habe dazu diese Nachricht bekommen. @D’Azur: Wenn du klären kannst, welche Lizenzvorlage da angemessen und sicher ist, kann ich die Datei gerne nochmal hochladen. — Daniel FR (Séparée) 13:55, 20. Nov. 2022 (CET)
- Leider. Eine Anfrage hierzu habe ich auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Datei:Logo Mairie de Monaco.svg gestellt (für Antwort siehe dort). Mehr Rückmeldungen gibt es bislang leider nicht. – D’Azur (Diskussion) 17:35, 21. Nov. 2022 (CET)
- @Daniel FR: Was hältst du von den Rückmeldungen auf WP:UF? Im Zweifel vielleicht lieber nur hier hochladen. – D’Azur (Diskussion) 19:24, 22. Nov. 2022 (CET)
- Ich weiß auch nicht so recht. Diese Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk scheint DACH-spezifisch zu sein. Keine Ahnung, ob man die für Monaco heranziehen kann/sollte. Wahrscheinlich wäre es am zielführendsten, mal etwas ausgiebiger zu recherchieren, wie das mit anderen, vergleichbaren Logos geregelt ist und funktioniert. Diese monegassische commons:Template:PD-Monaco-official scheint mir nicht geeignet, die bezieht sich offenbar auf so Sachen wie amtliche Dokumente. Wenn man natürlich ein amtliches Dokument als Quelle für dieses Logo hätte, wäre das natürlich was anderes, dann müsste die Vorlage zutreffend sein. ➤ Daniel FR (Séparée) 20:04, 22. Nov. 2022 (CET)
- Wenn es unbedingt auf Commons soll, dann würde ich die Lizenzbausteine von File:Coat of arms of Monaco.svg übernehmen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:19, 22. Nov. 2022 (CET)
- @Daniel FR: Was hältst du von den Rückmeldungen auf WP:UF? Im Zweifel vielleicht lieber nur hier hochladen. – D’Azur (Diskussion) 19:24, 22. Nov. 2022 (CET)
Ampel-Verlauf für Tempolimit-Karte[Quelltext bearbeiten]
European Speed Limits.svg svg, bei der man eigentlich nur die Farben anpassen müsste…
European Speed Limits (alternative).svg Farbvariante, neu angelegt (Daniel FR)
Artikel: Tempolimit
Anfrage: In der Originalgrafik sind zwei Themen vermischt. Sie soll als neue Datei reduziert werden auf Tempolimit. Die Grafik soll oben und links beschnitten werden, wie "Quelle" oben. Die Flächenfüllungen der Länder soll geändert werden auf "Ampel-Verlauf": Grün für Tempo-100, Grüngelb für Tempo 110 und 112, Gelb für 120, Hellrot für 130, Rot für 140, Dunkelrot oder Dunkelgrau für Unlimitiert (oder so). Vermutlich wäre es statt dem Schilder-Wald übersichtlicher mit einer Schild/Farbe-Legende? Bitte unter anderem Namen speichern, gern als CC0. Gruss, --Markus (Diskussion) 21:22, 25. Nov. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich sehe aktuell keine Notwendigkeit die Informationen noch in einer dritten Grafik zu wiederholen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:37, 26. Nov. 2022 (CET)
- Notwendig nicht. Aber das geht sicher deutlich besser :-) Ich arbeite an einem WP-Artikel zum Thema und plane mit einem Team eine hoffentlich über DE hinausgehende Aktion. Da wäre es einfach schön, auch ansprechende Grafiken zu haben. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:45, 27. Nov. 2022 (CET)
- Ich denke, ich setze mich da morgen mal ran. ➤ Daniel FR (Séparée) 01:08, 28. Nov. 2022 (CET)
- Was hältst du von der file:European Speed Limits.svg, die ich oben eingebaut habe? Wie ordnest du das ein? Könnte so etwas ein Ausgangspunkt für das sein, das dir vorschwebt? ➤ Daniel FR (Séparée) 14:43, 28. Nov. 2022 (CET)
- Hab gleich mal eine Farbvariante gebastelt. ➤ Daniel FR (Séparée) 00:07, 29. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Daniel, herzlichen Dank - ja so habe ich es mir ursprünglich vorgestellt. Aber irgendwie ist das nicht intuitiv verständlich. Man springt dauernd mit den Augen zwischen Skala und Karte hin und her. Wie könnte man das verständlicher machen? Die Kartenprojektion wirkt auch ungewohnt breit. Grün soll stärker hervorstechen - Zypern und Montenegro sieht man kaum. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:34, 1. Dez. 2022 (CET)
- Das mit der Breite liegt wohl an der Projektion. Ich kann mal gucken, od ich da etwas anderes als Grundlage finde. Damit das Grün bei dieser Farbkombination stärker rauskommt, muss man es wohl etwas dunkler und vielleicht gesättigter machen. Grün ist generell schwierig für solche Infografiken, weil die menschliche Wahrnehmung im Grünbereich nicht so fein auflöst. ➤ Daniel FR (Séparée) 15:53, 1. Dez. 2022 (CET)
- Ja, andere Projektin wäre fein. Und ja, Rot-Grün Blindheit liegt bei fast 10%. Bei Ampel-gefärbten Karten wüsste ich da auch keine Lösung, denn Grün ist nun mal die Farbe für Natur und "gut". Gruss, --Markus (Diskussion) 16:21, 9. Dez. 2022 (CET)
- Das mit der Breite liegt wohl an der Projektion. Ich kann mal gucken, od ich da etwas anderes als Grundlage finde. Damit das Grün bei dieser Farbkombination stärker rauskommt, muss man es wohl etwas dunkler und vielleicht gesättigter machen. Grün ist generell schwierig für solche Infografiken, weil die menschliche Wahrnehmung im Grünbereich nicht so fein auflöst. ➤ Daniel FR (Séparée) 15:53, 1. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Daniel, herzlichen Dank - ja so habe ich es mir ursprünglich vorgestellt. Aber irgendwie ist das nicht intuitiv verständlich. Man springt dauernd mit den Augen zwischen Skala und Karte hin und her. Wie könnte man das verständlicher machen? Die Kartenprojektion wirkt auch ungewohnt breit. Grün soll stärker hervorstechen - Zypern und Montenegro sieht man kaum. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:34, 1. Dez. 2022 (CET)
- Hab gleich mal eine Farbvariante gebastelt. ➤ Daniel FR (Séparée) 00:07, 29. Nov. 2022 (CET)
- Was hältst du von der file:European Speed Limits.svg, die ich oben eingebaut habe? Wie ordnest du das ein? Könnte so etwas ein Ausgangspunkt für das sein, das dir vorschwebt? ➤ Daniel FR (Séparée) 14:43, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich denke, ich setze mich da morgen mal ran. ➤ Daniel FR (Séparée) 01:08, 28. Nov. 2022 (CET)
- Notwendig nicht. Aber das geht sicher deutlich besser :-) Ich arbeite an einem WP-Artikel zum Thema und plane mit einem Team eine hoffentlich über DE hinausgehende Aktion. Da wäre es einfach schön, auch ansprechende Grafiken zu haben. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:45, 27. Nov. 2022 (CET)
Coral of Life Übersetzen/Vektorgrafik[Quelltext bearbeiten]
The Coral Of Life Prototype.svg Coral of Life
Artikel:: Phylogenetischer Baum, Evolutionsgeschichte
Anfrage:
Dieser geniale StammbaumKoralle des Lebens, fristete bis vor kurzem als pixeliger Screenshot eine Schattendasein. Ich konnte die Original-PDF über ein Online-Tool in eine SVG konvertieren. Ich würde gerne eine deutsche Version erstellen bzw. die Grafik weiter verbessern. Ich kann Text auf der Datei aber nur teilweise mit Inkscape entfernen. Vielleicht kennt sich da ja jemand aus und kann mir Tipps geben oder helfen. :-)--NichtA11w1ss3nd • Diskussion 20:07, 8. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich gehe davon aus, dass die Grafik Schöpfungshöhe hat und somit die Freigabe vom Urheber nötig ist. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:03, 13. Feb. 2023 (CET)
- Unter doi:10.1007/s11692-019-09474-w steht:
This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made.
--Leyo 11:17, 21. Mai 2023 (CEST)- Leyo, danke für den wichtigen Hinweis. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:27, 26. Mai 2023 (CEST)
- Unter doi:10.1007/s11692-019-09474-w steht:
Fruchtbarkeitskennzahlen[Quelltext bearbeiten]
Blonder1984grafik.jpg Originalbild
Artikel: Zwischenkalbezeit
Anfrage: Hallo, hier eine etwas komplettere/überregionale Übersicht über Fruchtbarkeitskennzahen zum besseren Verständnis. Von mir erstellt in einer Tabellenkalkulation und screenshot gemacht. übliche Quellen sind entweder unvollständig. Oder nur einsprachig. Mal heisst es Serviceperiode, mal Güstzeit. Mal Trockenstehphase, in Süddeutschland ist dagegen nur von Galtzeit die Rede. am ehesten noch diese Vorlage Klick mich an Schön wäre es wenn jemand das grafisch vernünftig aufbereiten würde. --blonder1984 (Diskussion) 07:14, 5. Mär. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
Drehrichtung[Quelltext bearbeiten]
Clockwise arrow.svg Originalbild 1
Counterclockwise arrow.svg Originalbild 1
Artikel: Drehrichtung
Anfrage:
- Kann jemand bitte die Grafiken so ändern, dass die Pfeilspitzen enger an den jeweiligen Pfeilanfang anschließen? Also statt 3/4 einen Vollkreis umschließen? Der Pfeilanfang sollte jeweils oben bleiben, die Pfeilspitzen aber auch idealerweise oben sein, damit man noch klarer sieht, warum die Drehrichtungen "rechts" bzw. "links" heißen. --Neitram ✉ 23:30, 19. Mär. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Diese beiden Grafiken werden genau in der Form als Fahrtrichtungsanzeiger auf den beiden S-Bahn-Linien S41 und S42 der Berliner Ringbahn verwendet. Ich finde sie gelungen, und sie sollten in der Form beibehalten werden. Wenn die Pfeilspitze in das Pfeilende überginge (wie vorgeschlagen), wäre die Spitze deutlich schlechter sichtbar. Sie würde dann nur noch als "Knuppel" wahrgenommen, um die Richtung zu erkennen, müsste man dann sehr genau hinschauen. --79.231.89.154 14:33, 20. Mär. 2023 (CET)
- Persönlich würde ich die Grafiken nicht verändern. Zudem empfehle ich zunächst abzuwarten, ob sich unter Diskussion:Drehrichtung#Illustrationen eine Diskussion entwickelt und was sich dann dort herauskristallisiert. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:11, 26. Mär. 2023 (CET)
- Auf Diskussion:Drehrichtung#Illustrationen scheint erst einmal keine Antwort mehr zu kommen. Ich denke schon, dass sich die Grafik dahingehend verbessern ließe, dass die Pfeilspitze oben oder "kurz vor oben" ist und nach rechts bzw. nach links weist, so dass sie dem Namen der Drehrichtung entspricht. Durch eine Lücke im Kreis, die weniger groß als die derzeitige Lücke von 1/4 des Kreisumfangs ist (z.B. 1/12 des Kreisumfangs) sollte an der Stelle kein "Knuppel"-Eindruck entstehen. Der Pfeilanfang und die Pfeilspitze sollten sich nicht berühren. --Neitram ✉ 13:30, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ich würde die linke Illustration (clockwise) um 90° nach rechts und die rechte Illustration (counterclockwise) um 90° nach links drehen. Auf diese Weise wären die Pfeilspitzen oben und trotzdem die Lücke groß genug, so dass alles gut erkennbar bleibt. – Daniel FR (Séparée) 14:38, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Das war auch mein urspünglich erster Gedanke gewesen. Aber es dürfte unter den Lesern eine Fraktion geben, die in erster Linie den Pfeilanfang und nicht die Pfeilspitze beachtet. (Möglicherweise gehört zum Beispiel der Ersteller der beiden Grafiken dieser Fraktion an, denn sonst hätte er die Pfeile vermutlich nicht beide ausgerechnet oben beginnen lassen.) Für diese Fraktion wäre die simple 90°-Drehung der Grafiken eine Verschlimmbesserung. Aus dieser Überlegung entstand meine verfeinerte Idee, dass es auch problemlos möglich ist, dass in beiden Grafiken sowohl Pfeilanfang als auch Pfeilspitze oben sein können. Dazu muss man, wie beschrieben, nur den Dreiviertelkreis enger schließen. Etwa so wie hier auf YouTube oder noch etwas enger. --Neitram ✉ 21:49, 8. Mai 2023 (CEST)
- Ich hätte noch folgende alternative grafische Gestaltungsidee: ein dünner hellgrauer Vollkreis (Ring) auf weißem Hintergrund. Auf diesem ist von ca. "10 Uhr" bis "2 Uhr" ein fetter, dem Kreis folgend gebogener, schwarzer Pfeil gezeichnet, der nach links bzw. rechts zeigt. Falls das jemand besser findet. --Neitram ✉ 22:07, 8. Mai 2023 (CEST)
Artikel: Schweizer Pass
Anfrage:
- Für den o. g. Artikel und diese Commons-Kategorie wäre die Vektorisierung der Vorderseite des 2022 neu eingeführten Reisepasses wünschenswert. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 11:02, 20. Apr. 2023 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- @D’Azur: nicht in genannter kategorie enthalten:
--Mrmw (Diskussion) 17:19, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Alle o. g. SVGs (zusätzlich noch den blauen Reisepass Bangladeschs) habe ich um die Kategorie ergänzt. – D’Azur (Diskussion) 19:24, 20. Apr. 2023 (CEST)
Tennisturnier Saint-Tropez Open[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Saint-Tropez Open
Anfrage:
- Für das o. g. Tennisturnier wäre die Vektorisierung des Logos (siehe Website des Turniers) wünschenswert. Hierbei stellt sich die Frage, ob das rechts stehende Logo fester Bestandteil ist oder als Zusatz dient und somit kein Bestandteil des eigentlichen Logos ist. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2023 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Animation Steinschloss[Quelltext bearbeiten]
Flintlock ignition animation.gif Originalbild mit Detailfehlern
Rothenburg Museum - Steinschloss.jpg Hier sieht man wie der eine Fuß der Batterie auf die Batteriefeder drückt und der Pfannendeckel sich schließen will.
Weapons in the Legermuseum, Delft - July 2011 13.JPG Die Batterie ist aufgeklappt. Zwei Füße der Batterie drücken auf die Batteriefeder, dadurch keine Drehung möglich und die Batterie bleibt von alleine auf.
Artikel: Steinschloss
Anfrage:
- Die aktuelle Animation ist an sich nicht schlecht, aber bei einigen wichtigen Details wurde geschludert. Zum einen fehlt der erste Fuß bzw. Zahn der Batterie, der immer auf die Batteriefeder drückt. Zum besseren Verständnis am besten auf die beiden Fotos schauen. Zum anderen geht der Feuerstein zu tief runter und es sieht so aus, dass er auf die Pfanne aufschlägt und es sieht fast so aus, dass dieses das Schwarzpulver in der Pfanne entzündet. --Avron (Diskussion) 12:08, 14. Mai 2023 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Schriftzug[Quelltext bearbeiten]
Anfrage: Hallöchen allerseits,
ich möchte fragen, ob es möglich ist, diese beiden Schriftzüge als SVG anzufertigen (Bild 1, Bild 2). Ich möchte beide Schriftzüge in dem Artikel zum dazugehörigen Lied einbauen. Wäre dies möglich? Der Schriftzug des Bandnamens wäre nur für die japanische Originalversion noch notwendig, bei der englischen Version nettes Beiwerk. --Goroth Redebedarf? :-) 00:27, 19. Mai 2023 (CEST)
Artikel: Idol (Lied)
Rückfragen und Diskussion:
Logo RF.svg Marianne: Vorlage
Artikel: FranceConnect
Anfrage: Besteht die Möglichkeit, das Logo der Online-Plattform FranceConnect (siehe Logo) zu vektorisieren? In der frankophonen Wikipedia besteht dieses PNG-Logo, das jedoch abweichende Farben hat und Sperrsatz nutzt. – D’Azur (Diskussion) 01:07, 25. Mai 2023 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Wenn sich kein SVG findet, dann würde ich dieses PNG verwenden. Viele Güße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:55, 28. Mai 2023 (CEST)
Private Fernfachhochschule Sachsen, Logo. JPG → SVG, bitte![Quelltext bearbeiten]
Private Fernfachhochschule Sachsen.JPG Originalbild, mieses jpg
Artikel: Private Fernfachhochschule Sachsen
Anfrage: Könnte das jemand in eine SVG übersetzen? Dürfte recht einfach sein. Wenn mir niemand zuvorkommt, schaue ich mal, welche Schrift das sein könnte und melde mich dann hier wieder. — Daniel FR (Séparée) 23:17, 29. Mai 2023 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Habe das Logo im Artikel und oben eingefügt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 01:53, 30. Mai 2023 (CEST)
- Danke. Welche Schrift ist das? (Mir scheint jedoch, dass die rote Zeile im „Original“ anders als bei deiner Version nicht halbfett, sondern regular wie die beiden Zeilen direkt darüber und darunter sei.) — Daniel FR (Séparée) 17:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- Gerne. Mit den Schriften haben ich mich nicht beschäftigt, da das Logo in der PDF-Datei komplett als Vektordaten vorlag. D.h. da ist kein Font zunächst in Vektordaten umzuwandeln. Das wäre das aktuelle Logo von der Website. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:15, 30. Mai 2023 (CEST)
Logo des Landes Tirol[Quelltext bearbeiten]
LandTirol.svg Originalbild (SVG)
Artikel: Tirol
Anfrage: Die oben dargestellte SVG enthält eine Rastergrafik. Auf der Website des Landes Tirol gibt es ein SVG-Logo, das jedoch einen Darstellungsfehler enthält (siehe Buchstabe N). – D’Azur (Diskussion) 00:56, 31. Mai 2023 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: