Wikipedia:Grafikwerkstatt
[Intro bearbeiten] Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen? | ||||||||||
| ||||||||||
Grafiken erstellen
| ||||||||||
| ||||||||||
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv. |
Vernetzungs-Grafik[Quelltext bearbeiten]
Anfrage: Hallo, ich würde mich freuen, wenn jemand die Grafik "Graph 1" auf Seite 9 dieses Papers nachstellen könnte, ab besten mit deutscher Legende. Viele Grüße und herzlichen Dank! --Andol (Diskussion) 19:00, 11. Jan. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion: @Andol: WP:UF ? Habitator terrae 19:13, 11. Jan. 2022 (CET)
- Also direkt übernehmen kann man sie wohl nicht, zumindest möchte ich das nicht machen. Deswegen die Anfrage hier. Andol (Diskussion) 19:16, 11. Jan. 2022 (CET)
- @Andol: Das mag schon sein, aber ich Frage mich, wie ich aus den in dieser Abbildung gegeben Informationen ein eigenständige Abbildung machen kann, ohne dass es ne schlichte Bearbeitung der vorrigen Abbildung ist. Habitator terrae
19:29, 11. Jan. 2022 (CET)
- Naja, meine Wunschvorstellung wäre, dass quasi eine neue Grafik auf Basis der Grafik im Paper erstellt würde. Bisschen aufgehübscht, vielleicht ein paar passende Symbole, etc. Und dann dazu eben der Hinweis "Eigene Grafik basierend auf Plehwe 2021). Wenn das keine Grafik wäre, sondern eine Liste, könnten wir diese ja auch wiedergeben. Mir schwebt also eine optisch etwas anders konzipierte Grafik vor, die erkennen lässt, dass die Grafik neu gestaltet wurde, die Infos aber komplett übernommen wurden. Dann gibt es keine Probleme mit dem Urheberecht. Nach Benutzer:Mrmws Vorarbeit (danke dafür!) kam mir auch der Gedanke, dass die absolute Luxusvariante wäre, wenn man die einzelnen Akteure alle anklicken könnte mit Link auf den jeweiligen Artikel (so wie z.B. bei manchen Karten der Fall), aber das macht vermutlich extrem viel Arbeit und kann ich daher nicht erwarten. Eine einfach Grafik ist fast genauso gut und reicht völlig aus. Andol (Diskussion) 23:30, 11. Jan. 2022 (CET)
- Es geht halt gerade darum, wenn ein Werk (was es möglicherweise ist) aufgehübscht wird, wird es in der Regel bearbeitet. Es könnte mit den ganze Pfeilen eine ganze systematische Schöpfung übernommen werden. Habitator terrae
01:16, 12. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe es immer noch nicht verstanden. Was ist genau dein Argument? Dass man die Grafik möglicherweise übernehmen könnte, ohne dass man überhaupt was neu machen muss? (Wie geschrieben, das möchte ich ungern machen). Oder dass selbst bei Neukonzeption mit einigen grafischen Änderungen immer noch eine URV-Problematik bestehen kann? Sorry, ich scheine gerade auf dem Schlauch zu sitzen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:30, 12. Jan. 2022 (CET)
- Das ist genau meine Zwiespältigkeit, bei der ich mir unsicher bin, weshalb ich da eigentlich lieber bei WP:UF nachfragen würde. Habitator terrae
10:30, 13. Jan. 2022 (CET)
- Ach so, ok. Ich habe mal eine Anfrage gestellt. Andol (Diskussion) 23:40, 13. Jan. 2022 (CET)
- So, also laut Benutzer:syrcro ist es unproblematisch, eine Grafik nachzubauen, auch wenn sie alle Infos enthält, siehe [1]. Andol (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ach so, ok. Ich habe mal eine Anfrage gestellt. Andol (Diskussion) 23:40, 13. Jan. 2022 (CET)
- Das ist genau meine Zwiespältigkeit, bei der ich mir unsicher bin, weshalb ich da eigentlich lieber bei WP:UF nachfragen würde. Habitator terrae
- Ich habe es immer noch nicht verstanden. Was ist genau dein Argument? Dass man die Grafik möglicherweise übernehmen könnte, ohne dass man überhaupt was neu machen muss? (Wie geschrieben, das möchte ich ungern machen). Oder dass selbst bei Neukonzeption mit einigen grafischen Änderungen immer noch eine URV-Problematik bestehen kann? Sorry, ich scheine gerade auf dem Schlauch zu sitzen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:30, 12. Jan. 2022 (CET)
- Es geht halt gerade darum, wenn ein Werk (was es möglicherweise ist) aufgehübscht wird, wird es in der Regel bearbeitet. Es könnte mit den ganze Pfeilen eine ganze systematische Schöpfung übernommen werden. Habitator terrae
- Naja, meine Wunschvorstellung wäre, dass quasi eine neue Grafik auf Basis der Grafik im Paper erstellt würde. Bisschen aufgehübscht, vielleicht ein paar passende Symbole, etc. Und dann dazu eben der Hinweis "Eigene Grafik basierend auf Plehwe 2021). Wenn das keine Grafik wäre, sondern eine Liste, könnten wir diese ja auch wiedergeben. Mir schwebt also eine optisch etwas anders konzipierte Grafik vor, die erkennen lässt, dass die Grafik neu gestaltet wurde, die Infos aber komplett übernommen wurden. Dann gibt es keine Probleme mit dem Urheberecht. Nach Benutzer:Mrmws Vorarbeit (danke dafür!) kam mir auch der Gedanke, dass die absolute Luxusvariante wäre, wenn man die einzelnen Akteure alle anklicken könnte mit Link auf den jeweiligen Artikel (so wie z.B. bei manchen Karten der Fall), aber das macht vermutlich extrem viel Arbeit und kann ich daher nicht erwarten. Eine einfach Grafik ist fast genauso gut und reicht völlig aus. Andol (Diskussion) 23:30, 11. Jan. 2022 (CET)
- @Andol: Das mag schon sein, aber ich Frage mich, wie ich aus den in dieser Abbildung gegeben Informationen ein eigenständige Abbildung machen kann, ohne dass es ne schlichte Bearbeitung der vorrigen Abbildung ist. Habitator terrae
- -- In ArbeitMrmw (Diskussion) 23:08, 14. Jan. 2022 (CET)
- Update: Nachdem die entstandene Version scheinbar urheberrechtlich problematisch ist und sich Benutzer:Mrmw zurückgezogen hat, würde ich mich freuen, wenn jemand anderes die geleistete Vorarbeit aufgreifen würde. Ich habe daher den Erledigt-Baustein entfernt. Will jemand eine neue Grafik hierzu erstellen? Die Vorarbeit findet sich unter Benutzer Diskussion:Andol/Vernetzungs-Grafik. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:53, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Andol: Bereitstellung der Daten:
- Global Climate Coalition Against the IPCC
- International Climate Science Coalition* Against the IPCC
- Non-Governmental Panel on Climate Change (NIPCC) Against the IPCC
- North America
- American Petroleum Institute
- Cato-Institute
- Center on the Study of Carbon D.
- CO2-Coalition / Marshall-Institute
- Committee for a Constructive Tomorrow (C-Fact)
- Competitive Enterprise Institute
- EXXON
- Heartland Institute
- Heritage Foundation
- Independent Institute
- Property and Environment Research Center
- Science & Environmental Policy Project
- Australia
- Carbon Sense Coalition
- Hugh Morgan
- Institute of Public Affairs (Melbourne)
- Lavoisier Group
- The Galileo Movement
- Western Mining Corporation
- Europe
- CLEXIT
- Committee for a Constructive Tomorrow (C-Fact Europe)
- EIKE
- Fritz Vahrenholt
- GALP Energia
- Global Warming Policy Foundation
- Holger Thuss
- Institut für unternehmerische Freiheit
- Principia Scientific International
- Sebastian Lüning
- The neglected Sun (Blog)
- Wolfgang Müller
Bob Carter
Bob Carter & Christopher Monckton
Christopher Monckton
Fred Singer
Global Science Communication Action Plan
Hugh Morgan & Ray Evans
Ian Plimer
Ian Plimer & Christopher Monckton
Michael Limburg
Niels Mörner
Ray Evens
Sebastian Lüning
Viv Forbes
William O'Keefe
Marc Morano
- Legend
- sponsoring
- personal relation
- climate change, denial organizations
- company
--Mrmw (Diskussion) 20:26, 11. Jan. 2022 (CET)
- {{Imagemap VernetzungAkteureKlimawandelleugnung}}
{{Imagemap VernetzungAkteureKlimawandelleugnung}}
--Mrmw (Diskussion) 21:02, 15. Jan. 2022 (CET)
- @Mrmw: Guten Morgen Mrmw -> Die Vorlage erzeugt kein Bild bzw. eine Fehlermeldung... Siehe dazu auch hier. Vielleicht kannst Du Dir das nochmal anschauen - Gruß --Calle Cool (Diskussion) 08:34, 2. Feb. 2022 (CET)
- @Calle Cool, Andol: ja das ist klar und ich habe darauf gewartet - das bild wurde gelöscht: File:Global Climate Change Denial.svg --Mrmw (Diskussion) 10:09, 2. Feb. 2022 (CET)
- @Mrmw: Guten Morgen Mrmw -> Die Vorlage erzeugt kein Bild bzw. eine Fehlermeldung... Siehe dazu auch hier. Vielleicht kannst Du Dir das nochmal anschauen - Gruß --Calle Cool (Diskussion) 08:34, 2. Feb. 2022 (CET)
Ich habe mal das Ref-Tag deaktiviert, weil es hier stört und die Vorgabebreite reduziert, weil 1100px doch sehr groß ist und das Seitenlayout zerstört. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:54, 25. Feb. 2022 (CET)
SG Stahl Brandenburg
Das hier von der offiziellen Vereinsseite dürfte doch gut als Vorlage zur Vektorisierung aller Logos taugen?BSG Stahl Brandenburg
Leider nur dieses unschöne Vektorlogo, zumal ohne äußere Umrandung., Geht man nach dieser Seite existierte das Logo erst ohne, dann mit Text und dann auch mit Umrandung, nicht wie in dem bestehenden SVG.FC Stahl Brandenburg 1
Ausgerechnet der Verein, der aktuell nicht die Relevanzkriterien erreicht, ist mit seinen Logos noch am besten aufgestellt auf Wikipedia. Beide sind allerdings nicht auf Commons. Beim ersten ist die Schrift auch mehr schlecht als recht und bedürfte ein wenig Überarbeitung.BSG Stahl Brandenburg/Kirchmöser
Auf dieser weiter oben verlinkten Seite findet sich weiter unten das Logo der damaligen Handballspielgemeinschaft mit Kirchmöser.SVG-Version des ersten Logos, erstellt von Daniel FR
SVG der aktuellen BSG Stahl (ehem. FC Stahl)
Anfrage: Ob als BSG Stahl/SG Stahl/BSV Stahl/FC Stahl - in Brandenburg an der Havel gab bzw. gibt es einige Vereine, deren Vereinslogo auf dem gleichen "Urlogo" basieren. Da bietet es sich doch an, diese "im Block" anzugehen, zumal die ein oder andere Vektorisierung hier in der Wikipedia nicht unbedingt perfekt ist. Fränsmer (Diskussion) 19:54, 21. Feb. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion: Ich habe von dem ersten Logo mal eine SVG erstellt. — Daniel FR (Séparée) 12:55, 24. Okt. 2022 (CEST)
- @Daniel FR Danke für die erste Vektorisierung! Da ist doch sicher der "Weg" zu den anderen nicht weit. --Fränsmer (Diskussion) 10:58, 31. Okt. 2022 (CET)
- @Daniel FR: Bist Du hier noch dran? --Calle Cool (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2023 (CET)
Logos Champagnerhersteller[Quelltext bearbeiten]
Champagne Bollinger.png Bollinger (PNG)
LAN A 1 Whit Q.png Lanson (PNG; entspricht nicht aktuellem Logo)
LAN A 1 Blk Q.jpg Lanson (JPG; entspricht nicht aktuellem Logo)
The Lanson logo.jpg Lanson (JPG; entspricht nicht aktuellem Logo)
Champagne Lanson logo.svg aktuelles Logo (SVG)
Champagne Louis Roederer Logo.jpeg Louis Roederer (JPEG)
Champagne Louis Roederer logo.svg Aktuelles Logo (SVG)
Piper-Heidsieck logo.jpg Piper-Heidsieck (JPG)
P-H LOGO - Hot Stamping.jpg Piper-Heidsieck (JPG)
VCP logo.jpg Veuve Clicquot (JPG)
Artikel:
- Centre Vinicole – Champagne Nicolas Feuillatte
- Champagne Bollinger
- Champagne Lanson
- Krug (Champagner)
- Louis Roederer
- Ruinart
- Taittinger
- Veuve Clicquot Ponsardin
Anfrage: Es wäre schön, wenn jemand die Logos von Champagnerhersteller als SVG erstellen, extrahieren bzw. hochladen könnte und dabei bestehende SVG auf eventuelle Fehler prüfen könnte. Für die genannten Hersteller habe ich keine SVG in der Wikipedia bzw. auf Commons gefunden. – D’Azur (Diskussion) 09:06, 25. Feb. 2022 (CET)
- als SVG vorliegend:
- in PDF und Website eingebettet:
Rückfragen und Diskussion:
Problem mit der Darstellung im Kasten oben rechts
Gruss --Über-Blick (Diskussion) 18:19, 13. Mär. 2022 (CET)
Logos der Stadt Bad Homburg vor der Höhe[Quelltext bearbeiten]
Bad Homburg vor der Höhe 2022 logo.svg Corporate-Design-Logo (ohne Motto) Erledigt
Example de.svg Neues Logo mit Motto Champagnerluft und Inspiration
Bad Homburg vor der Höhe logo.svg SVG-Logo 1994–2011 (Vorlage für Logo 2011–2021)
Bad Homburg vor der Höhe 2011 logo.svg Logo 2011–2021 Erledigt
Artikel: Bad Homburg vor der Höhe
Anfrage: Kann bitte jemand das neue Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
- als SVG erstellen, wie hier bzw. hier abgebildet (= Corporate Design), Erledigt
- als SVG zusätzlich mit dem Motto Champagnerluft und Inspiration?
Eine Broschüre mit Informationen zum neuen Logo befindet sich hier (S. 6 und 7).
Auch wäre es schön, wenn das ehemalige Logo, das von 2011 bis 2021 verwendet wurde (siehe hier, S. 6 und 7) und sich an dem oben stehenden purpurn Logo orientiert, als SVG erstellt werden könnte (geeignete SVG-Vorlagen hierfür: Datei:Bad Homburg vor der Höhe logo.svg und Datei:Wappen Bad Homburg vor der Höhe.svg). Danke im Voraus. – ErledigtD’Azur (Diskussion) 23:18, 3. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Das Corporate-Design-Logo (ohne Motto) habe ich ergänzt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:31, 4. Mai 2022 (CEST)
- Das historische Logo (genutzt von 2011–2021) habe ich ebenfalls ergänzt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:17, 5. Mai 2022 (CEST)
- @Marsupilami: Ich danke dir. Die Einbindung habe ich übernommen. – D’Azur (Diskussion) 05:02, 6. Mai 2022 (CEST)
- @Marsupilami, D’Azur: Kann man das hier auf Erledigt setzen oder fehlt noch was? --Calle Cool (Diskussion) 18:28, 17. Jan. 2023 (CET)
- @Calle Cool, Marsupilami: Wenn eventuell noch das letzte offene Logo (in der obigen Galerie mit einem „Beispiel“-Bild versehen) mit dem Zusatz Champagnerluft und Inspiration (siehe hier) erstellt werden könnte, wäre es schön. Sollte die Erstellung nicht möglich sein, ist es auch nicht so tragisch. – D’Azur (Diskussion) 12:52, 19. Jan. 2023 (CET)
- @Marsupilami, D’Azur: Kann man das hier auf Erledigt setzen oder fehlt noch was? --Calle Cool (Diskussion) 18:28, 17. Jan. 2023 (CET)
- @Marsupilami: Ich danke dir. Die Einbindung habe ich übernommen. – D’Azur (Diskussion) 05:02, 6. Mai 2022 (CEST)
- Das historische Logo (genutzt von 2011–2021) habe ich ebenfalls ergänzt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:17, 5. Mai 2022 (CEST)
Dienstsiegel Wachtberg[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Wachtberg
Anfrage: Kann bitte jemand das alte und neue Siegel Wachtbergs – sofern zulässig – vektorisieren (Link zum Artikel)? Als Vorlage dient das SVG-Wappen. Siegel anderer Gemeinden wurden bereits hochgeladen bzw. vektorisiert, daher gehe ich davon aus, dass dies zulässig ist. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 13:57, 14. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Logos Côte d’Azur, Départements Alpes-Maritimes und Var, Region Provence-Alpes-Côte d’Azur[Quelltext bearbeiten]
Côte d’Azur logo.svg Erledigt
Département Alpes-Maritimes logo.svg Erledigt
Example de.svg Département Var
Provence-Alpes-Côte d’Azur logo.svg Erledigt
Artikel: Côte d’Azur, Département Alpes-Maritimes, Département Var, Provence-Alpes-Côte d’Azur
Anfrage:
- Côte d’Azur: Die Erstellung des Logos des Regionalen Tourismuskomitees (Côte d’Azur) als SVG wäre wünschenswert. Das Logo kann dieser PDF (S. 1–2) entnommen werden. Dabei wäre der Blauton laut der Website sinnvoll; die Flaggenfarben Frankreichs beim Logo in der PDF sind, so nehme ich an, kein Bestandteil.
- Département Alpes-Maritimes: Das Logo ist auf der frankophonen Wikipedia als SVG hochgeladen. Kann dieses auch in der deutschsprachigen oder auf Commons hochgeladen werden?
- Département Var: Kann das auf der frankophonen Wikipedia hochgeladene SVG-Logo des Départements Var auch hier bzw. auf Commons hochgeladen werden?
- Region Provence-Alpes-Côte d’Azur: Das SVG-Logo der Region ist auf der offiziellen Website als SVG und von dieser PDF (S. 1) beziehbar. Das stilisierte Wappen kann von diesem älteren SVG-Logo extrahiert werden. – D’Azur (Diskussion) 20:51, 14. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Das Stadt-Logo von Provence-Alpes-Côte d’Azur habe ich mal mit dem Lizenbaustein für amtliche Werke hochgeladen. Vielleicht ist damit die Überlebenschance der Datei besser. Viele Grüße--Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:00, 6. Nov. 2022 (CET)
- Super, danke. Das PACA-Logo habe ich eingebunden. – D’Azur (Diskussion) 22:35, 8. Nov. 2022 (CET)
Sprachen von Neuguinea[Quelltext bearbeiten]
Abom language.svg Ein Beispiel von 73
Anfrage: Ich wurde von der Kartenwerkstatt an euch verwiesen. In allen entsprechenden Karten auf Commons ist unten der Längengrad und ein Maßstab zu sehen (SVG im Browser und in Inkscape). In den gerenderten PNGs (egal welche Auflösung) verschwinden die Beschriftungen der Längengrade praktisch (nur in der linken unteren Ecke werden alle übereinander angezeigt) und die km-Angaben im Maßstab sind nach links verschoben. Könnte mir einer von euch eine Kochanleitung für Inkscape geben (laiengerecht) um die Teile zu korrigieren? --→Alfie↑↓ 14:59, 15. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: Hallo @Alfie66, schau mal hier nach: Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Warum_ist_mein_Text_verschoben_(verschwunden)?. In dem SVG werden einzelne Zeichen oder Wörter manuell positioniert. Das geht beim Rendern nach PNG verloren. Die Lösung steht dort auch: ‹Text› – ‹Manuelle Unterschneidung entfernen›. Anschließend musst du jedoch den Text auseinandernehmen und die Einzelteile separat auf die richtige Position verschieben. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 10:04, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand über 70 Dateien hochlädt, die alle fehlerhaft dargestell werden. Ich gehe davon aus, dass das mal besser aussah und mit einem Update des SVG-Renderers im Wiki das Problem auftrat. Du könntest die Datei in Inkscape laden und nur die Zeichenfolge "0 100 200 300 400 500 km" und die Gradangaben unten in Pfade umwandeln. In der englischen Version von Inkscape wäre das "Path" -> "Object to Path" und dann als "Plain SVG" speichern. Die Datei nimmt dadurch ca. 7% an Größe zu. Ich habe es dort getestet. Eventuell wurde diese verwendete Test-Datei inzwischen wieder überschrieben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:18, 15. Jun. 2022 (CEST)
Aufbesseren: Grafik zur Reichweite von Luftverteidigungssystemen[Quelltext bearbeiten]
TBMD-1.jpg Originalbild
Artikel: IRIS-T_SLM + Medium Extended Air Defense System
Anfrage: Aus aktuellem Anlass wäre es schön diese Grafik in besserer Qualität (als png) oder sogar als svg zu haben. Darüberhinaus:
- Kuppelfarben anpassen (nicht RGB) und mit Transparenz (Überlagerung) versehen.
- Ggf. künstlerisch aufwerten:
- mit Himmel (Farbverlauf blau zu weiß von oben nach unten) und Wolken.
- X-Achse als Boden (Erde) darstellen mit unebenen Verlauf und Landmarken (Städte, Hügel, Wälder,...)
- Ggf. Bildunterschrift oder Quellen mit Verweis auf die Artikelseiten: IRIS-T_SLM, Medium Extended Air Defense System, MIM-104 Patriot
- Ggf. MANTIS (Flugabwehrsystem) in der Grafik integrieren (Reichtweite 5 km)
--Wikiinger (Diskussion) 13:48, 23. Mai 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Typografische Verbesserungen[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Benzol, Titan (Mond)
Anfrage:
In den Summenformeln sollten die Ziffern korrekt tiefgestellt sein, nicht nur klein. Zudem gehört in 20-8000
ein Halbgeviertstrich. Kriegt das jemand von euch hin? --Leyo 23:49, 29. Jun. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Die tiefgestellten Zahlen wurden in der zweiten Version korrekt im PNG dargestellt. Vielleicht hilft das weiter. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:29, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Alternativ könnte Datei:Formation of tholins in Titan's upper atmosphere-de.svg verwendet werden, nachdem dort Halbgeviertstriche eingesetzt worden sind. --Leyo 22:53, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Habe an der Datei Formation of tholins in Titan's upper atmosphere-de.svg noch etwas rumgewerkelt. --Furfur ⁂ Diskussion 20:37, 6. Nov. 2022 (CET)
- Danke! --Leyo 21:37, 6. Nov. 2022 (CET)
- Habe an der Datei Formation of tholins in Titan's upper atmosphere-de.svg noch etwas rumgewerkelt. --Furfur ⁂ Diskussion 20:37, 6. Nov. 2022 (CET)
- Alternativ könnte Datei:Formation of tholins in Titan's upper atmosphere-de.svg verwendet werden, nachdem dort Halbgeviertstriche eingesetzt worden sind. --Leyo 22:53, 1. Jul. 2022 (CEST)
@Chrkl: Bei der zweiten Grafik stammt die letzte Version von dir. Kriegst du hin, dass z.B. die Summenformel C2H6 nicht mehr als C26H dargestellt wird? --Leyo 16:11, 23. Nov. 2022 (CET)
Siegel Stadt Hidden Hills (Kalifornien)[Quelltext bearbeiten]
Seal of Hidden Hills, California.png Originalbild
Artikel: Hidden Hills
Anfrage: Kann bitte jemand das Siegel der Stadt Hidden Hills vektorisieren? Die Stadtverwaltung nutzt das Logo so wie abgebildet. Danke. – D’Azur (Diskussion) 17:07, 7. Aug. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich empfehle zunächst unter WP:DÜP/SF nachzufragen, ob etwas dagegen spricht das Logo hochzuladen, denn die Darstellungen von Lebewesen haben in der Regel Schöpfungshöhe. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:16, 7. Aug. 2022 (CEST)
- @Marsupilami: Habe ich gemacht, danke für den Hinweis. PS: Im WikiProjekt Wappen befindet sich (seit längerer Zeit) eine Anfrage von mir zu einem anderen Siegel. – D’Azur (Diskussion) 20:09, 9. Aug. 2022 (CEST)
- @Marsupilami: Leider gab es bislang bei WP:DÜP/SF keine Rückmeldung. Haben die Darstellungen von Lebewesen in der Regel Schöpfungshöhe, wie du geschrieben hast? Wenn ja, würde dies grundsätzlich gelten und auch andere Siegel von US-amerikanischen Gemeinden und Bundesstaaten betreffen – und Siegel von Bundesstaaten dürfen offenbar hier gezeigt werden, sonst wäre z. B. das kalifornische Siegel nicht vorhanden. Oder geht es konkret um Einzelfallprüfungen? – D’Azur (Diskussion) 14:05, 2. Nov. 2022 (CET)
- Mir ist die Schizophrenie der Wikipedia bekannt. Ich selbst richte mich danach, dass die Darstellungen von Lebewesen in der Regel Schöpfungshöhe haben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:55, 2. Nov. 2022 (CET)
- @Marsupilami: Leider gab es bislang bei WP:DÜP/SF keine Rückmeldung. Haben die Darstellungen von Lebewesen in der Regel Schöpfungshöhe, wie du geschrieben hast? Wenn ja, würde dies grundsätzlich gelten und auch andere Siegel von US-amerikanischen Gemeinden und Bundesstaaten betreffen – und Siegel von Bundesstaaten dürfen offenbar hier gezeigt werden, sonst wäre z. B. das kalifornische Siegel nicht vorhanden. Oder geht es konkret um Einzelfallprüfungen? – D’Azur (Diskussion) 14:05, 2. Nov. 2022 (CET)
- @Marsupilami: Habe ich gemacht, danke für den Hinweis. PS: Im WikiProjekt Wappen befindet sich (seit längerer Zeit) eine Anfrage von mir zu einem anderen Siegel. – D’Azur (Diskussion) 20:09, 9. Aug. 2022 (CEST)
Beachhandball-Platz als grafische Abbildung[Quelltext bearbeiten]
Campo de Balonmano Playa.png (Daniel FR) In Arbeit
Beach Handball Field.svg mulitlang-SVG (de, en, es, fr) Erledigt
Artikel: Beachhandball
Anfrage:
- Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken, im Rahmen des nächsten SW den Artikel Beachhandball neu und weitaus ausführlicher zu schreiben. Dazu bräuchte ich möglichst akkurate Darstellung des Spielfeldes. Es gibt (siehe Abbildung) eine spanische Zeichnung, die allerdings eben einerseits spanisch ist, andererseits auch irgendwie verlaufen und farblich nicht gerade frisch wirkt, als wäre es aus einem Buch ab kopiert. Würde das Jemand übernehmen, wäre das super, ich hätte auch noch eine weitere schematische Darstellung in einem Buch, die ich dann zur Verfügung stellen könnte. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 02:57, 18. Aug. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Wenn du die Liste der in der Grafik enthaltenen Fachbegriffe übersetzt, könnte ich da was für dich tun, schön in svg, auf Wunsch auch mit editierbaren Texten. (Obwohl ich nicht weiß, wie sich das auf die Renderbarkeit auswirkt. Gibt es irgendwo Backstage Infos über das Spannungsfeld SVG mit Texten vs. Wikimedia?)
- Zona Libre = Hintertorraum
- Linea de porteria = Torauslinie
- Porteria = Tor (eines A, das andere B)
- Linea de gol = Torlinie
- Zona de entrada de portero = Torhüter-Wechselzone
- Linea de Banda = Seitenlinie
- Area de porteria = Torraum
- Linea de area de porteria = Torraumlinien
- Area de juego = Spielfeld
- Zona de cambio = Wechselzone (eine Seite A, die andere B)
- Die Maße sind in Meter? — Daniel FR (Séparée) 00:27, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Unter https://www.handballtraining.tv/blog/beachhandball-regeln gibt es eine Grafik auf Deutsch. Vielleicht am besten ans Regelwerk unter https://www.eurohandball.com/en/what-we-do/regulations/beach-handball/ (wo es auch eine Spielfeldgrafik gibt) halten? --Leyo 00:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Gutes Beispiel, danke. Ich habe dennoch mal versucht die Sachen zu benennen. Ich frage allerdings auch nochmal Alex Gehrer, ob das so passt. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:53, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Sind die Übersetzungen valide? Bin gerade dabei, die Illustration anzufertigen. — Daniel FR (Séparée) 08:22, 14. Nov. 2022 (CET)
- @Marcus Cyron: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 21:53, 18. Feb. 2023 (CET)
- Sind die Übersetzungen valide? Bin gerade dabei, die Illustration anzufertigen. — Daniel FR (Séparée) 08:22, 14. Nov. 2022 (CET)
- Gutes Beispiel, danke. Ich habe dennoch mal versucht die Sachen zu benennen. Ich frage allerdings auch nochmal Alex Gehrer, ob das so passt. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:53, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Unter https://www.handballtraining.tv/blog/beachhandball-regeln gibt es eine Grafik auf Deutsch. Vielleicht am besten ans Regelwerk unter https://www.eurohandball.com/en/what-we-do/regulations/beach-handball/ (wo es auch eine Spielfeldgrafik gibt) halten? --Leyo 00:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
Marken der Büchsenmacher Boßler/Bosler[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Johann Peter Boßler; Friedrich Jacob Boßler
Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Sollte das der Fall sein, bitte ich darum, die bekrönte Marke, die Marke mit dem Hirsch und die Lilie aus dem 1900 erschienenen Führer durch die königliche Gewehr-Galerie zu Dresden für die beiden Artikel der Hofbüchsenmacher hier in Wikipedia als Vektor oder SVG zu erstellen. VG --Hector et Achilleus (Diskussion) 20:16, 19. Aug. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Wegen der sehr niedrigen Auflösungen der drei Marken würde ich diese als PNG-Dateien übernehmen. Wenn man daraus irgendwie SVGs machen möchte, dann müsste man aus meiner Sicht etwas hinzudichten, was aktuell nicht vorhanden ist. Vielleicht findet man die Marken eines Tages noch auf gefertigten Waffen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:27, 19. Aug. 2022 (CEST)
Arm ansetzen[Quelltext bearbeiten]
Freestyle swimming3 without text.gif Original
Artikel: Kraulschwimmen, Freistilschwimmen
Anfrage:
- Bei dieser Animation fehlt der rechte Arm. Wer kann die Animation des linken Arms spiegeln und auf der rechten Seite ansetzen? Siehe dazu PD:S#Frage zu einer Animation. --Leyo 00:18, 23. Aug. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Hi Leyo, habe mir grad die gleichartigen Animationen auch in den anderen Schwimmstilen angeschaut: sie wirken alle irgendwie hölzern, unbeholfen, unharmonisch - wie aus längst vergangener Zeit. Gibt es da nicht etwas Besseres? Ästhetisch, einladend, motivierend? Eines der vielen hervorragenden Lehrvideos? oder etwas aus der Sportdidaktik aus der ehemaligen DDR? Vielleicht hat ja die Sportmediathek Magglingen etwas? oder Swimsports? oder Deutsche Sporthochschule Köln? Ich kann mit gut vorstellen, dass die etwas für Commons freigeben... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:49, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Ich halte die Animationen für zweckmässig. --Leyo 10:56, 23. Aug. 2022 (CEST)
- als jahrelanger Schwimmer frage ich mich ob die Grafik nicht sogar reicht. alsoich bin oft mmit einem Arm an der Front (/am Brett) weitergekrault. --blonder1984 (Diskussion) 16:35, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ich halte die Animationen für zweckmässig. --Leyo 10:56, 23. Aug. 2022 (CEST)
Logo Fernsehserie fabrixx[Quelltext bearbeiten]
Artikel: fabrixx
Anfrage:
Besteht die Möglichkeit, das Logo (JPG, JPG) der Kinder- und Jugendserie fabrixx zu vektorisieren? Oder ist dies eventuell ein Fall für die Dateiüberprüfung? (PS: Derzeit ist im Artikel dieses Logo eingebettet.) – D’Azur (Diskussion) 17:29, 25. Aug. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Bitte um Aktualisierung von File:Kandler 1994 Early diversification of life and pre-cell theory.svg[Quelltext bearbeiten]
Artikel:
Anfrage:
- Liebes Grafik-Werkstatt-Team,
- danke für die Erstellung der o.g. Grafik im Jahr 2018!
- Da in der (archivierten) Diskussion damals angedeutet wurde, dass Teile dieser Grafik weiter verwendbar wären, wollte ich anfragen, ob es möglich wäre, bitte auch eine erweiterte Form dieser Grafik zu erstellen. Die aktualisierte Version würde ich dann gerne an Stelle der bisherigen Datei in die entsprechenden Wikipedia-Artikel einbinden.
- Denn erst jetzt habe ich gesehen, dass in einer späteren Veröffentlichung von Otto Kandler eine viel aktuellere und umfassendere Version enthalten ist. Ich habe diese neue Grafik bereits aus der Original-Veröffentlichung (s.u.) eingescannt und hochgeladen (siehe File:Kandler 1998 Early diversification of life and pre-cell theory.jpg), aber so darf ich sie wohl nicht verwenden. Wer könnte mir bitte helfen?-- Maya Kandler (Diskussion) 10:32, 26. Okt. 2022 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Anfrage hat sich erledigt, TilmannR hat am 19.12.2022 eine aktualisierte svg-Datei erstellt:
- File:Kandler 1998 Early diversification of life and pre-cell theory.svg -- ErledigtMaya Kandler (Diskussion) 22:27, 20. Dez. 2022 (CET)
- Logo Mairie de Monaco.svg
Logo Mairie de Monaco.svg Logo Mairie de Monaco SVG
Artikel: Monaco
Anfrage:
Ich würde mich freuen, wenn das Logo der monegassischen Regierung (Gouvernement Princier) und des Rathauses (Mairie) als SVG erstellt werden könnte (für beide Logos siehe Fußbereich der Website monguichet.mc). Das Logo des Rathauses ist auch auf dessen Website mairie.mc abrufbar (Direktlink zum Logo mit weißer Farbe). Ich würde vorschlagen, dass die Farben (dunkelrot und schwarz) von der Website monguichet.mc übernommen werden sollten. – D’Azur (Diskussion) 21:46, 10. Nov. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich habe das eine schonmal fertiggemacht. Wäre schön, wenn du die Quelle, Lizenz, Kategorien etc. nachtragen könntest — Daniel FR (Séparée) 22:26, 10. Nov. 2022 (CET)
- @D’Azur, Daniel FR: das zweite ist hochgeladen --Mrmw (Diskussion) 22:38, 10. Nov. 2022 (CET)
- Auch bei dem zweiten Logo müssten auf jeden Fall eine Lizenz und ggf. die Quelle, Kategorien etc. nachgetragen werden. — Daniel FR (Séparée) 00:58, 11. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank. Würde sich eine der beiden monegassischen Lizenzvorlagen eignen? – D’Azur (Diskussion) 01:55, 11. Nov. 2022 (CET)
- Vielleicht mal beim Portal:Monaco nachfragen. — Daniel FR (Séparée) 22:31, 12. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank. Würde sich eine der beiden monegassischen Lizenzvorlagen eignen? – D’Azur (Diskussion) 01:55, 11. Nov. 2022 (CET)
- Auch bei dem zweiten Logo müssten auf jeden Fall eine Lizenz und ggf. die Quelle, Kategorien etc. nachgetragen werden. — Daniel FR (Séparée) 00:58, 11. Nov. 2022 (CET)
- @D’Azur, Daniel FR: das zweite ist hochgeladen --Mrmw (Diskussion) 22:38, 10. Nov. 2022 (CET)
Das Logo wurde wieder gelöscht. Habe dazu diese Nachricht bekommen. @D’Azur: Wenn du klären kannst, welche Lizenzvorlage da angemessen und sicher ist, kann ich die Datei gerne nochmal hochladen. — Daniel FR (Séparée) 13:55, 20. Nov. 2022 (CET)
- Leider. Eine Anfrage hierzu habe ich auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Datei:Logo Mairie de Monaco.svg gestellt (für Antwort siehe dort). Mehr Rückmeldungen gibt es bislang leider nicht. – D’Azur (Diskussion) 17:35, 21. Nov. 2022 (CET)
- @Daniel FR: Was hältst du von den Rückmeldungen auf WP:UF? Im Zweifel vielleicht lieber nur hier hochladen. – D’Azur (Diskussion) 19:24, 22. Nov. 2022 (CET)
- Ich weiß auch nicht so recht. Diese Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk scheint DACH-spezifisch zu sein. Keine Ahnung, ob man die für Monaco heranziehen kann/sollte. Wahrscheinlich wäre es am zielführendsten, mal etwas ausgiebiger zu recherchieren, wie das mit anderen, vergleichbaren Logos geregelt ist und funktioniert. Diese monegassische commons:Template:PD-Monaco-official scheint mir nicht geeignet, die bezieht sich offenbar auf so Sachen wie amtliche Dokumente. Wenn man natürlich ein amtliches Dokument als Quelle für dieses Logo hätte, wäre das natürlich was anderes, dann müsste die Vorlage zutreffend sein. ➤ Daniel FR (Séparée) 20:04, 22. Nov. 2022 (CET)
- Wenn es unbedingt auf Commons soll, dann würde ich die Lizenzbausteine von File:Coat of arms of Monaco.svg übernehmen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:19, 22. Nov. 2022 (CET)
- @Daniel FR: Was hältst du von den Rückmeldungen auf WP:UF? Im Zweifel vielleicht lieber nur hier hochladen. – D’Azur (Diskussion) 19:24, 22. Nov. 2022 (CET)
Umwandlung zur Verringerung von Kompressionsartefakten[Quelltext bearbeiten]
CuSCN (I think alpha phase).jpg Hintergrund nicht weiss
CuSCN (I think alpha phase).png Erledigt
TiI3side-onview.png Erledigt
MoBr3sideview.png Erledigt
Artikel: Kupfer(I)-thiocyanat, Titan(III)-iodid, Molybdän(III)-bromid
Anfrage: Bei diesen Kristallstrukturen sind zumindest auf meinem grossen Monitor JPG-Kompressionsartefakte sichtbar. Ich denke, diese könnten durch eine Konvertierung ins PNG-Format inkl. Entfernung des Hintergrunds zumindest verringert werden. --Leyo 16:23, 14. Nov. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Zum ersten Bild habe ich mal den aktiven Hochlader auf seiner Commons-Seite gefragt, ob er das Bild in einer Version ohne Artefakte zur Verfügung stellen kann. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:17, 14. Nov. 2022 (CET)
- Mal schauen, ob es klappt. Meines Wissens ist er bei Grafiken nicht speziell versiert … --Leyo 23:22, 14. Nov. 2022 (CET)
- Im Prinzip müsste man die Grafiken neu generieren, um da etwas auszurichten. Leider macht der User aber keine Angaben darüber, welche Software er für die Erstellung Bilder benutzt. — Daniel FR (Séparée) 12:20, 20. Nov. 2022 (CET)
- Das wäre natürlich ideal, aber auch mit erheblichem Aufwand verbunden. Ich denke, dass auch der obige Vorschlag schon eine merkliche Verbesserung bringen würde, insbesondere bei der ersten Grafik. --Leyo 23:59, 20. Nov. 2022 (CET)
- Im Prinzip müsste man die Grafiken neu generieren, um da etwas auszurichten. Leider macht der User aber keine Angaben darüber, welche Software er für die Erstellung Bilder benutzt. — Daniel FR (Séparée) 12:20, 20. Nov. 2022 (CET)
- Mal schauen, ob es klappt. Meines Wissens ist er bei Grafiken nicht speziell versiert … --Leyo 23:22, 14. Nov. 2022 (CET)
@Daniel FR: Danke für die Umwandlungen. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du dich für einen weissen und gegen einen transparenten Hintergrund entschieden hast? --Leyo 09:49, 21. Nov. 2022 (CET) PS. Bei der zweiten und dritten Grafik könnten ggf. die Ränder links und rechts angeglichen werden.
- Nein, den gibt es eigentlich nicht. Ich hatte das mit dem „Entfernen“ des Hintergrunds wohl anders interpretiert. Wenn man hier mit einfachen Mitteln einen transparenten Hintergrund einführen will, müsste man bei der vorliegenden Qualität (Auflösung) des Bildmaterials wohl mit hellen Säumen und/oder unscharfen Kanten rechnen. Zu welchem Zweck hältst du eine Transparenz hier für geboten? (Das mit den Rändern mache ich eben, ist ja kein großer Aufwand)— Daniel FR (Séparée) 14:50, 21. Nov. 2022 (CET)
- Für die oben genannten Artikel macht es keinen Unterschied, aber Nachnutzer könnten die Grafiken auch vor einem nicht-weissen Hintergrund einbinden wollen. Mit einem transparenten Grafikhintergrund wären diese also flexibler einsetzbar. Aber wenn der Aufwand zu hoch ist, kann natürlich darauf verzichtet werden. --Leyo 23:48, 21. Nov. 2022 (CET)
Ampel-Verlauf für Tempolimit-Karte[Quelltext bearbeiten]
European Speed Limits.svg svg, bei der man eigentlich nur die Farben anpassen müsste…
European Speed Limits (alternative).svg Farbvariante, neu angelegt (Daniel FR)
Artikel: Tempolimit
Anfrage: In der Originalgrafik sind zwei Themen vermischt. Sie soll als neue Datei reduziert werden auf Tempolimit. Die Grafik soll oben und links beschnitten werden, wie "Quelle" oben. Die Flächenfüllungen der Länder soll geändert werden auf "Ampel-Verlauf": Grün für Tempo-100, Grüngelb für Tempo 110 und 112, Gelb für 120, Hellrot für 130, Rot für 140, Dunkelrot oder Dunkelgrau für Unlimitiert (oder so). Vermutlich wäre es statt dem Schilder-Wald übersichtlicher mit einer Schild/Farbe-Legende? Bitte unter anderem Namen speichern, gern als CC0. Gruss, --Markus (Diskussion) 21:22, 25. Nov. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich sehe aktuell keine Notwendigkeit die Informationen noch in einer dritten Grafik zu wiederholen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:37, 26. Nov. 2022 (CET)
- Notwendig nicht. Aber das geht sicher deutlich besser :-) Ich arbeite an einem WP-Artikel zum Thema und plane mit einem Team eine hoffentlich über DE hinausgehende Aktion. Da wäre es einfach schön, auch ansprechende Grafiken zu haben. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:45, 27. Nov. 2022 (CET)
- Ich denke, ich setze mich da morgen mal ran. ➤ Daniel FR (Séparée) 01:08, 28. Nov. 2022 (CET)
- Was hältst du von der file:European Speed Limits.svg, die ich oben eingebaut habe? Wie ordnest du das ein? Könnte so etwas ein Ausgangspunkt für das sein, das dir vorschwebt? ➤ Daniel FR (Séparée) 14:43, 28. Nov. 2022 (CET)
- Hab gleich mal eine Farbvariante gebastelt. ➤ Daniel FR (Séparée) 00:07, 29. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Daniel, herzlichen Dank - ja so habe ich es mir ursprünglich vorgestellt. Aber irgendwie ist das nicht intuitiv verständlich. Man springt dauernd mit den Augen zwischen Skala und Karte hin und her. Wie könnte man das verständlicher machen? Die Kartenprojektion wirkt auch ungewohnt breit. Grün soll stärker hervorstechen - Zypern und Montenegro sieht man kaum. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:34, 1. Dez. 2022 (CET)
- Das mit der Breite liegt wohl an der Projektion. Ich kann mal gucken, od ich da etwas anderes als Grundlage finde. Damit das Grün bei dieser Farbkombination stärker rauskommt, muss man es wohl etwas dunkler und vielleicht gesättigter machen. Grün ist generell schwierig für solche Infografiken, weil die menschliche Wahrnehmung im Grünbereich nicht so fein auflöst. ➤ Daniel FR (Séparée) 15:53, 1. Dez. 2022 (CET)
- Ja, andere Projektin wäre fein. Und ja, Rot-Grün Blindheit liegt bei fast 10%. Bei Ampel-gefärbten Karten wüsste ich da auch keine Lösung, denn Grün ist nun mal die Farbe für Natur und "gut". Gruss, --Markus (Diskussion) 16:21, 9. Dez. 2022 (CET)
- Das mit der Breite liegt wohl an der Projektion. Ich kann mal gucken, od ich da etwas anderes als Grundlage finde. Damit das Grün bei dieser Farbkombination stärker rauskommt, muss man es wohl etwas dunkler und vielleicht gesättigter machen. Grün ist generell schwierig für solche Infografiken, weil die menschliche Wahrnehmung im Grünbereich nicht so fein auflöst. ➤ Daniel FR (Séparée) 15:53, 1. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Daniel, herzlichen Dank - ja so habe ich es mir ursprünglich vorgestellt. Aber irgendwie ist das nicht intuitiv verständlich. Man springt dauernd mit den Augen zwischen Skala und Karte hin und her. Wie könnte man das verständlicher machen? Die Kartenprojektion wirkt auch ungewohnt breit. Grün soll stärker hervorstechen - Zypern und Montenegro sieht man kaum. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:34, 1. Dez. 2022 (CET)
- Hab gleich mal eine Farbvariante gebastelt. ➤ Daniel FR (Séparée) 00:07, 29. Nov. 2022 (CET)
- Was hältst du von der file:European Speed Limits.svg, die ich oben eingebaut habe? Wie ordnest du das ein? Könnte so etwas ein Ausgangspunkt für das sein, das dir vorschwebt? ➤ Daniel FR (Séparée) 14:43, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich denke, ich setze mich da morgen mal ran. ➤ Daniel FR (Séparée) 01:08, 28. Nov. 2022 (CET)
- Notwendig nicht. Aber das geht sicher deutlich besser :-) Ich arbeite an einem WP-Artikel zum Thema und plane mit einem Team eine hoffentlich über DE hinausgehende Aktion. Da wäre es einfach schön, auch ansprechende Grafiken zu haben. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:45, 27. Nov. 2022 (CET)
Linsenarten[Quelltext bearbeiten]
Linsenarten koloriert.svg Originalbild bitte ersetzen -> – geändert Erledigt
Linsenarten.svg hiervon abgeleitet
Artikel: Konvexe Fläche, Konkave Fläche (derzeit Benutzer:Heribert3/Hidden)
Anfrage: Ich habe dies abwechselnd mit Inkscape und Notepad bearbeitet, kann aber die SVG-Syntax nicht gut genug lesen.
- Irgendwie ist mir links eine ungewollte Kurve reingeraten.
- Wieso ist die rechte Linie nicht gestrichelt? Quelltext sieht gleich aus.
- Ich habe pragmatisch farbige Linien drübergelegt. Das könnte evtl vereinfacht werden.
- Die Eckpunkte und Linienenden sind nicht optimal.
-- Heribert3 (Diskussion/Talk) 10:39, 9. Dez. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- @Heribert3: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 12:02, 9. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank, auch für die Anpassung von Quelle/Autor.
- Deine Version ist sehr viel übersichtlicher, ich konnte noch eine Farbe ändern, die Koordinaten runden und wieder einen Text einfügen.
- Ich denke nicht, dass das noch kompakter geht.
- Einen Entwurf mit
ImagemapFarblegende habe ich erstellt. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)15:59, 9. Dez. 2022 (CET)
Emily In Paris (Logo).jpg Originalbild (JPG)
EIPLogo.png Originalbild (PNG)
Artikel: Emily in Paris
Anfrage: Wäre bitte die Vektorisierung beider Logos umsetzbar? Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 09:53, 26. Dez. 2022 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
Für die Infobox reicht die Qualität des zweiten locker. Das erste wird im Artikel nicht verwendet. --Leyo 10:12, 4. Jan. 2023 (CET)
Entwicklung U-Bahnnetz Berlin[Quelltext bearbeiten]
Karte ubahn berlin entwicklung.png Netzentwicklung
Artikel: U-Bahn Berlin
Anfrage:
Die Karte zur Entwicklung des Netzes hat den Stand von 2019. Seit dem Dezember 2020 ist der Abschnitt zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz fertiggestellt und in Betrieb. Wer könnte hier bitte eine Aktualisierung vornehmen? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:10, 17. Jan. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
Kategorien bei Whitehead vektorisieren[Quelltext bearbeiten]
Whitehead Kategorien.jpg Originalbild
Whitehead Kategorien.svg SVG Erledigt
Artikel: Kategorie_(Philosophie)
Anfrage:
- Könnte das bitte jemand vektorisieren und etwas verschönern (Überschrift zentrieren zB)? -- Leif Czerny 17:48, 2. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- @Leif Czerny: überschriften und anmerkungen sollten wenn möglich aus einem bild herausgehalten und entweder in die bildunterschrift oder in den text platziert werden -- ErledigtMrmw (Diskussion) 23:13, 2. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank, sicher hast Du mit der allgemeinen Regel recht, aber hier handelt es sich ja um eine Infografik. Passt so.-- Leif Czerny 09:30, 6. Feb. 2023 (CET)
Coral of Life Übersetzen/Vektorgrafik[Quelltext bearbeiten]
The Coral Of Life Prototype.svg Coral of Life
Artikel:: Phylogenetischer Baum, Evolutionsgeschichte
Anfrage:
Dieser geniale StammbaumKoralle des Lebens, fristete bis vor kurzem als pixeliger Screenshot eine Schattendasein. Ich konnte die Original-PDF über ein Online-Tool in eine SVG konvertieren. Ich würde gerne eine deutsche Version erstellen bzw. die Grafik weiter verbessern. Ich kann Text auf der Datei aber nur teilweise mit Inkscape entfernen. Vielleicht kennt sich da ja jemand aus und kann mir Tipps geben oder helfen. :-)--NichtA11w1ss3nd • Diskussion 20:07, 8. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich gehe davon aus, dass die Grafik Schöpfungshöhe hat und somit die Freigabe vom Urheber nötig ist. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:03, 13. Feb. 2023 (CET)
Grafik zur Aufspaltung der Schia[Quelltext bearbeiten]
Schiitische Gruppen.svg SVG Erledigt
Artikel: Schia; Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams
Anfrage:
- Ich möchte hiermit anfragen, ob jemand mir helfen kann, eine bessere Version der nebenseitigen Grafik zur Aufspaltung der Schia zu erstellen? Ich würde sie gerne in den Artikel zur Schia einstellen und eventuell auch in der Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams verwenden. Die Bildunterschrift einschließlich des Hinweises auf meine Vorlesung sollte natürlich weg. Vielen Dank im Voraus--PaFra (Diskussion) 18:44, 10. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- @PaFra: ich habe einen stammbaum erstellt, den du in wikipedia einbinden und noch weiter verlinken kannst, ich erstelle noch eine vektorgrafik -- ErledigtMrmw (Diskussion) 23:35, 10. Feb. 2023 (CET)
- @Mrmw:, ganz herzlichen Dank. Ich habe mich beim Schia-Artikel für den Stammbaum entschieden und ihn dort eingefügt. Bei der Vektorgrafik, die ich dann für die BEGI verwenden würde, fehlt noch ein Verbindungsstrich zwischen Usūlīya und Usūlīya. Könntest Du ihn eventuell noch einfügen? Besten Dank--PaFra (Diskussion) 23:33, 12. Feb. 2023 (CET)
- @PaFra: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 05:20, 13. Feb. 2023 (CET)
- @Mrmw:, ganz herzlichen Dank. Ich habe mich beim Schia-Artikel für den Stammbaum entschieden und ihn dort eingefügt. Bei der Vektorgrafik, die ich dann für die BEGI verwenden würde, fehlt noch ein Verbindungsstrich zwischen Usūlīya und Usūlīya. Könntest Du ihn eventuell noch einfügen? Besten Dank--PaFra (Diskussion) 23:33, 12. Feb. 2023 (CET)
|
Industrie- und Handelskammer[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Industrie- und Handelskammer
Anfrage:
- Im Abschnitt Verwaltung und Aufbau gibt es eine ASCII-Grafik, die bestimmt mal jemand durch ein Bild ersetzen könnte. --aka 10:13, 18. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- @Aka: unten stehender stammbaum als vorschlag, nicht im artikel eingebunden --Mrmw (Diskussion) 15:42, 18. Feb. 2023 (CET)
|
Falsches "SVG" durch richtiges SVG ersetzen[Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkung.svg Originalbild
Artikel: Zulässige Höchstgeschwindigkeit
Anfrage:
- Obiges "SVG" ist kein SVG. Wer mag daraus ein "richtiges" SVG machen? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:52, 21. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- @Markus Bärlocher: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 13:05, 21. Feb. 2023 (CET)
- @Mrmw: Wow - superschnell - danke! Ist es so, dass das oben angegebene "Original" falsch oder nur eine krative Abwandlung der offiziellen Tafel war? oder einfach nicht mehr aktuell ist? Und Du hast stattdessen die aktuelle offizielle Tafel für Deine Vorlage verwendet? mit richtigen Proportionen, Farben, schwarzem Rahmen und diesen Inhalten? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:18, 21. Feb. 2023 (CET)
Wer macht Icons?[Quelltext bearbeiten]
Arthur Schraml Logo Max Planck Institut für Radioastronomie.jpg RT Effelsberg Logo des MPI
Artikel: Chinesisches Deep-Space-Netzwerk
Anfrage:
- Für eine Karte im Artikel wäre ein Icon für Yuan-Wang-Schiffe nützlich. Im Prinzip müsste das ein einfaches Schiff mit einer aufmontierten Parabolantenne darstellen. Im Artikel Bahnverfolgungsschiff sind zwei solche Schiffe fotografisch abgebildet. Als Inspiration könnte man ein Icon für einen Tanker oder ein Frachtschiff mit einem Icon für ein Radioteleskop verbinden. Solche Icons finden sich auf OSM und Effelsberg hat so ein Logo. In verschiedenen Farben, grün, rot, blau, gelb, schwarz, violett, orange, etc. wenn möglich, um verschiedene Betreiber darzustellen. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Logo des MPI überhaupt gemeinfrei ist, aber man könnte es vereinfachen und weiter abstrahieren. Ist ja auch kein SVG. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:48, 22. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- @Giftzwerg 88: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 18:51, 22. Feb. 2023 (CET)
- Wow, das ging ja sehr schnell. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) )
Boels Rental Firmenlogo[Quelltext bearbeiten]
Agrotron.jpg das einzige was commons gerade bietet..
Logo Boels Rental.svg SVG Erledigt
Artikel: Boels Rental
Anfrage:
- Hallo, wenn jemand Lust hat das Firmenlogo zu ergänzen darf er/sie das gerne tun. --blonder1984 (Diskussion) 16:28, 22. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- @Blonder1984: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 18:13, 22. Feb. 2023 (CET)
BlueoneliskDeps CCBY2.0.jpg Schaubild
BOicon.png Logo
Logo Blue Obelisk.svg SVG Erledigt
Dependency diagram of some Blue Obelisk projects.svg SVG Erledigt
Artikel: Blue Obelisk
Anfrage:
- Könnte jemand das Schaubild und das Logo in .svg nachzeichnen? Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 14:00, 27. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Allenfalls könnte Fig. 4 extrahiert werden. --Leyo 19:39, 27. Feb. 2023 (CET)
- @Calle Cool, Leyo: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 20:27, 27. Feb. 2023 (CET)
- @Mrmw: Danke für die Umsetzung. Hab da noch 2 Fragen. Wo hast Du die Obeliskversion gefunden? Ist es gewollt das das Helblau in die andere Kammer "läuft". --Calle Cool (Diskussion) 07:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Calle Cool: nein ist nicht gewollt, ich habe es geändert - grundlage für das logo ist [2], ich habe es auf der dateiseite ergänzt --Mrmw (Diskussion) 12:40, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Mrmw: Danke für die Korrektur. Wegen deiner Quelle - ist das irgend ein Obelisk oder gehört der schon zum dem Blue-Obelisk-Projekt? Ich frag nur, weil ich in Verbindung zu dem Projekt immer nur diese Version gefunden habe...--Calle Cool (Diskussion) 12:57, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Mrmw: Siehe frage davor ;-) --Calle Cool (Diskussion) 08:48, 27. Mär. 2023 (CEST)
- @Mrmw: Danke für die Korrektur. Wegen deiner Quelle - ist das irgend ein Obelisk oder gehört der schon zum dem Blue-Obelisk-Projekt? Ich frag nur, weil ich in Verbindung zu dem Projekt immer nur diese Version gefunden habe...--Calle Cool (Diskussion) 12:57, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Calle Cool: nein ist nicht gewollt, ich habe es geändert - grundlage für das logo ist [2], ich habe es auf der dateiseite ergänzt --Mrmw (Diskussion) 12:40, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Mrmw: Danke für die Umsetzung. Hab da noch 2 Fragen. Wo hast Du die Obeliskversion gefunden? Ist es gewollt das das Helblau in die andere Kammer "läuft". --Calle Cool (Diskussion) 07:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Calle Cool, Leyo: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 20:27, 27. Feb. 2023 (CET)
Als Thumbnail pixeliges GIF-Logo ersetzen[Quelltext bearbeiten]
Logo print kanton.gif Originalbild
Logo Grosser Rat Bern.svg SVG Erledigt
Artikel: Grosser Rat (Bern)
Anfrage:
- Vektordaten habe ich keine gefunden, aber da ist das Logo zumindest in einer besseren Qualität vorhanden. Könnt ihr daraus eine PNG-Grafik hoher Qualität machen? Falls eine SVG-Grafik doch gehen sollte, umso besser … --Leyo 14:25, 28. Feb. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- @Leyo: -- ErledigtMrmw (Diskussion) 16:14, 28. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank! Die Grafik darf auch bei Commons hochgeladen werden mit den Vorlagen
{{PD-Coa-Switzerland}}
und{{insignia}}
. Soll ich oder machst du's lieber selbst? --Leyo 16:19, 28. Feb. 2023 (CET) - Übrigens habe ich jetzt gerade doch noch Vektordaten entdeckt, als ich nachschauen wollte, wie der Kanton das Logo bezeichnet … Es handelt sich nämlich nicht spezifisch um das Logo des Grossen Rats, sondern einfach der Kantonsbehörden. --Leyo 19:28, 28. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank! Die Grafik darf auch bei Commons hochgeladen werden mit den Vorlagen
Zeitleiste für Big Freeze[Quelltext bearbeiten]
Hallo, vor einigen Wochen habe ich mal eine neue Zeitleiste-Grafik für den Artikel Big Freeze vorgeschlagen, da die bisherige Grafik schlecht lesbar ist. Meinen Vorschlag habe ich mittels <timeline> gebaut, zu finden ist dieser Vorschlag unter Diskussion:Big Freeze#Zeitleiste.
Aus physikalischer Sicht scheint diese Grafik korrekt zu sein, zumindest gab es keine fachlichen Beanstandungen von Benutzer:Kein Einstein. Er moniert aber (zu Recht), dass die Zeitachse als negativer Logarithmus dargestellt ist. Der Zeitpfeil soll weiterhin von oben nach unten verlaufen, aber ließe sich vielleicht das Vorzeichen der Zahlen drehen? Achso, und für den Einbau in den Artikel würde ich mir noch wünschen, wenn die Grafik in vertikaler Richtung größer (höher) wäre, die Breite soll aber unverändert bleiben. --79.231.87.141 15:58, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ich möchte diese Anfrage unterstützen. Für Auskenner dürfte es keine große Sache sein, in der Zeitleiste die Richtung umzudrehen. So ist es für den Artikel recht unbefriedigend. Kein Einstein (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2023 (CET)
Fruchtbarkeitskennzahlen[Quelltext bearbeiten]
Blonder1984grafik.jpg Originalbild
Artikel: Zwischenkalbezeit
Anfrage: Hallo, hier eine etwas komplettere/überregionale Übersicht über Fruchtbarkeitskennzahen zum besseren Verständnis. Von mir erstellt in einer Tabellenkalkulation und screenshot gemacht. übliche Quellen sind entweder unvollständig. Oder nur einsprachig. Mal heisst es Serviceperiode, mal Güstzeit. Mal Trockenstehphase, in Süddeutschland ist dagegen nur von Galtzeit die Rede. am ehesten noch diese Vorlage Klick mich an Schön wäre es wenn jemand das grafisch vernünftig aufbereiten würde. --blonder1984 (Diskussion) 07:14, 5. Mär. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
Beispielbild für Tern[Quelltext bearbeiten]
DIN 1451.svg Schriftbeispiel für DIN 1451
Artikel: Tern (Schriftart)
Anfrage:
- Die Schriftart Tern wird seit 2010 auf den Verkehrszeichen in Österreich und in der Slowakei verwendet. Es fehlt aber noch ein Beispiel-Bild, wie es bei anderen Schriftarten üblich ist.
- Die Schriftart findet sich in den Musterzeichnungen der slowakischen Verkehrszeichen, woraus man sie extrahieren kann. Urheberrechtlich dürfte dies ja kein Problem darstellen, da ein solches Bild ja keine ausreichende Schöpfungshöhe aufweist. Da auf den Verkehrszeichen in Österreich seit 2020 auch neue Sinnbilder gelten, müssten diese auch mal neu gezeichnet werden, aber das ist eher was für die Schilderwerkstatt.
- (nicht signierter Beitrag von Maxi123ID (Diskussion | Beiträge) 12:57, 18. März 2023 (CEST))
- Hier findet man die Schriftart auf Seite 68 ebenfalls im Verktorformat. --Maxi123ID (Diskussion) 12:08, 19. Mär. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Aus meiner Sicht bräuchte man für die korrekte Unterschneidung eine Font-Datei, beispielsweise als TrueType. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:49, 21. Mär. 2023 (CET)
- Tja, das ist leider das Problem... Ich habe bereits (mehr oder weniger intensiv) nach so etwas gesucht, aber leider scheint keine Seite (zumindestens habe ich keine gefunden) die Schrift zu nutzen oder wenigstens eine Vorschau davon zu zeigen. Ansonsten könnte man die Schriftdatei (in der Regel als WOFF-Datei) über die Wayback Machine recherchieren und herunterladen. Nach meinem aktuellen Wissenstand ist die offizielle Seite die einzige Stelle, von der man die originale Schriftdatei bekommen kann, welche ja sehr teuer ist... Die Datei "Proposal on unified pictograms, keywords, bilingual verbal messages and typefaces for VMS in the TERN" ist das Beste, was ich gefunden habe, da auf Seite 68 der Zeichensatz von Tern im Vektorformat enthalten ist. Dieser ist nicht mal als Text eingebettet, man kann ihn also ohne Umwege mit Inkscape öffnen. Viel mehr wüsste ich jetzt auch nicht... Ich hätte aber noch eine ähnliche und freie Schrift von Peter Wiegel gefunden, die Tern offenbar imitieren soll. --Maxi123ID (Diskussion) 21:36, 21. Mär. 2023 (CET)
- Man könnte aus dieser Pixelgrafik zunächst mal das Wort "Tern" für den Artikel rausholen, bis eines Tages eine Vektorversion zur Verfügung steht. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 01:43, 23. Mär. 2023 (CET)
Drehrichtung[Quelltext bearbeiten]
Clockwise arrow.svg Originalbild 1
Counterclockwise arrow.svg Originalbild 1
Artikel: Drehrichtung
Anfrage:
- Kann jemand bitte die Grafiken so ändern, dass die Pfeilspitzen enger an den jeweiligen Pfeilanfang anschließen? Also statt 3/4 einen Vollkreis umschließen? Der Pfeilanfang sollte jeweils oben bleiben, die Pfeilspitzen aber auch idealerweise oben sein, damit man noch klarer sieht, warum die Drehrichtungen "rechts" bzw. "links" heißen. --Neitram ✉ 23:30, 19. Mär. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Diese beiden Grafiken werden genau in der Form als Fahrtrichtungsanzeiger auf den beiden S-Bahn-Linien S41 und S42 der Berliner Ringbahn verwendet. Ich finde sie gelungen, und sie sollten in der Form beibehalten werden. Wenn die Pfeilspitze in das Pfeilende überginge (wie vorgeschlagen), wäre die Spitze deutlich schlechter sichtbar. Sie würde dann nur noch als "Knuppel" wahrgenommen, um die Richtung zu erkennen, müsste man dann sehr genau hinschauen. --79.231.89.154 14:33, 20. Mär. 2023 (CET)
- Persönlich würde ich die Grafiken nicht verändern. Zudem empfehle ich zunächst abzuwarten, ob sich unter Diskussion:Drehrichtung#Illustrationen eine Diskussion entwickelt und was sich dann dort herauskristallisiert. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:11, 26. Mär. 2023 (CET)
ISI mark[Quelltext bearbeiten]
Isi mark.gif Originalbild
Artikel: Bureau of Indian Standards
Anfrage: Hi Zusammen - Könnte jemand das Logo in .svg neu zeichnen? hier gibt es noch mehr Infos zu dem Logo bezüglich größe usw. (siehe auch Urheberrechtsfragen zur Info) --Calle Cool (Diskussion) 08:13, 24. Mär. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
Compulsory Registratio Logo[Quelltext bearbeiten]
Artikel: Bureau of Indian Standards
Anfrage: Hi - könnte noch jemand das in .svg zeichnen, ohne die Nummern oben und unten. Für mehr Info siehe auch die Bauanleitung--Calle Cool (Diskussion) 08:51, 24. Mär. 2023 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
Grafik freistellen[Quelltext bearbeiten]
Doppelpultdach.jpg Doppelpultdach Original
Versetztes Pultdach.png Versetztes Pultdach Original
Dachformen.png Galerie der Dachformen Original
Versetztes Pultdach.svg die gewünschte SVG-Grafik
Artikel: Cultural & Museum Centre Karonga
Anfrage: Moin. Ich schreibe gerade für den Miniaturwettbewerb an einem Artikel über ein Museum in Malawi. Im Kapitel zur Architektur gehe ich auch auf die Dachform ein – ein versetztes Pultdach (auch Doppelpultdach genannt). Dazu würde ich gerne eine Grafik dieses Dachtypus einfügen. Die zwei Einzelgrafiken, die es dazu gibt, entsprechen aber nicht exakt dem Aussehen beim Museum. Da passt am besten die Grafik aus der Galerie der Dachformen (erste Zeile, drittes von links). Ich würde mich freuen, wenn das jemand als Einzelgrafik freistellen könnte. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 13:57, 26. Mär. 2023 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Beim Ersteller der Grafik Dachformen.png handelt es sich um einen sehr aktiven Nutzer in der deutschsprachigen WP. Ich schlage vor Benutzer:Stilfehler zu fragen, ob er die einzelne Grafik in höherer Auflösung oder als SVG zur Verfügung stellen kann. Ich tippe darauf, dass er zum Erstellen der Grafik SketchUp (Software) verwendet hat, das auch einen SVG-Export bietet. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:10, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Gern erledigt (siehe Galerie oben). Leider hatte ich das Original nicht mehr (ich arbeite übrigens mit Inkscape), das kleine Dingelchen mal eben abzumalen, war aber kein Aufwand. Ich hoffe, das ist das Gewünschte, sonst bitte Bescheid sagen. --Stilfehler (Diskussion) 01:11, 27. Mär. 2023 (CEST)
- @Stilfehler: Ja, das ist es. Vielen Dank. :-) Dann muss ich mich jetzt nur noch mit dem Artikel beeilen. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 09:16, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Gern erledigt (siehe Galerie oben). Leider hatte ich das Original nicht mehr (ich arbeite übrigens mit Inkscape), das kleine Dingelchen mal eben abzumalen, war aber kein Aufwand. Ich hoffe, das ist das Gewünschte, sonst bitte Bescheid sagen. --Stilfehler (Diskussion) 01:11, 27. Mär. 2023 (CEST)