Diskussion:Blauracke
Österreichische Bestände
[Quelltext bearbeiten]Der Link klappt nicht...oder nicht mehr. --Karsten Kohls 09:43, 11. Mär. 2008 (CET)
- Über das Internet Archive steht zumindest noch der Text mit den weiterführenden Links zur Verfügung. --Danares 16:17, 23. Mär. 2008 (CET)
Nicht funktionierend Verknüpfung
[Quelltext bearbeiten]"Erregungsrufe sowie Bettelrufe von Jungvögeln" Ich habe diese Verknüpfung aufgerufen und erhielt nur die Meldung "Not Found" Wenn Rufe gesucht werden könnte man folgende Verknüfungen nutzen (keine Bellterufe!) http://www.scricciolo.com/eurosongs/Coracias.garrulus.wav http://www.fuglar.no//galleri/lyder/Coracias.garrulus.mp3 http://www.tarsiger.com/mp3/lauri/sininarhi_kutsu_2.mp3 http://www.tarsiger.com/mp3/lauri/sininarhi_kutsu_1.mp3 --Coracias garrulus 19:42, 9. Apr. 2009 (CEST)
Die Blauracke jagt nicht nur von einer Warte aus. Ich habe sehr oft in Ostanatolien beobachten können, wie die Racke sich während des Fluges hinabstürtzte. Da die meisten Menschen aus den Dörfern in die Städte abgewandert sind und die Felder nicht mehr bestellt wurden, verschawand die Blaurake mit den Beutetieren (Heuschrecken...), welche selbst weniger Nahrung vorfanden und zumeist verschwanden. Schade.
Hobbyornitologe (nicht signierter Beitrag von 87.78.27.149 (Diskussion) 01:39, 30. Nov. 2010 (CET))
Verbreitungskarte mit Fehler!
[Quelltext bearbeiten]Auf der Verbreitungskarte sollte Sizilien auch gelb eingefärbt sein. Ich hab dort Blauracken gesehen und gemäss http://www.uccellidaproteggere.it/(box)/3/(sp)/699 gibt es in ganz Sizilien ziemlich bedeutende Vorkommen. (nicht signierter Beitrag von 87.245.105.96 (Diskussion) 22:05, 9. Apr. 2012 (CEST))
Review vom 15. 9. - 24. 9. 2012
[Quelltext bearbeiten]Die Blauracke (Coracias garrulus) ist ein etwa hähergroßer Vertreter der Racken. Der mit türkisfarbenen und azurblauen Gefiederbereichen sehr auffallend gefärbte Vogel ist in Europa der einzige Vertreter dieser Familie. Blauracken sind obligate Weitstreckenzieher. Die Brutgebiete liegen in der westlichen, südlichen und zentralen Paläarktis, die Überwinterungsgebiete vor allem im östlichen und im südlichen Afrika.
einer meiner ersten beiträge von 2004, der nun gründlich überarbeitet wurde. ich bitte um durchsicht. eine kandidatur wird nicht angestrebt!Ulrich prokop (Diskussion) 19:44, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Da WP kein Fachlexikon ist, empfehle ich, dass Fremd/Fach-Worte in der Einleitung nicht (und später nur spärlich) verwendet, sondern in der Umgangssprache umschrieben werden. Mein Vorschlag für den Anfang der Einl.:
Die Blauracke (Coracias garrulus) ist ein etwa hähergroßer Vertreter der Racken. Der mit türkisfarbenen und azurblauen Gefiederbereichen sehr auffallend gefärbte Vogel ist in Europa der einzige Vertreter dieser Familie. Blauracken sind Weitstreckenzieher. Ihre Brutgebiete befinden sich in Teilen der Paläarktis, das heißt im nordwestlichen Afrika, im europäischen Mittelmeerraum, in Osteuropa und im westlichen (zwischen etwa 30° und 30° Nord) bis mittleren Asien. Zum Überwintern ziehen sie vorwiegend ins östliche und südliche Afrika.
Blauracken brüten in natürlichen oder geräumigen von Spechten geschaffenen Baumhöhlen, oder sie graben Brutröhren in Sand- oder Lössabbrüche. Sie ernähren sich von großen Insekten, vor allem von am Boden kriechenden Käfern, die von einem Ansitz aus erspäht werden.
Im größten Teil des Verbreitungsgebietes lebt und brütet die Art C. g. garrulus. Im südöstlichsten Teil ist die etwas größere und weniger kontrastreich gefärbte Unterart C. g. semenowi verbreitet.
Der deutsche Trivialname ist eine Anlehnung an den Hauptruf des Vogels, das krächzende Rack. Das Wort garrulus im wissenschaftlichen Namen der häugigeren Art C. g. garrulus bedeutet laut, schwätzend. - Links wie zu Eichelhäher, Familie (Biologie), Langstreckenzieher, Löss und Trivialname sind m.E. nicht nötig, da im Allgemeinen vorerst auch so verständlich. Das fast keinem Leser geläufige Paläarktis vielleicht auch weglassen, da ja nicht gesamtes Gebiet betroffen. Blieben nur noch die Raken als Link zu Oberbegriff. Prinzip: Einl. möglichst mit wenig blauen Stellen.
- von mir vermiedene Fremd/Fach-Worte: obligat, Nominatform, Artepitheton.
- dringend 14:00, 16. Sep. 2012 (CEST)
- danke für die Durchsicht. ich werde mir deine Vorschläge durch den Kopf gehen lassen. Allerdings kommen wir in einem etwas elaborierteren Artartikel nicht ganz ohne Fachbegriffe aus. Sie durch Umschreibungen zu umgehen bringt häufig Unschärfe, manchmal leider auch Fehlinformation mit sich. Wenn ein Fachwort ordentlich verlinkt ist und der Link zu einem passablen Beitrag leitet, sehe ich in der Verwendung eines solchen (auch in der Einleitung) nichts Schlechtes; niemand wird alle Links benötigen und niemand ist gezwungen, einen Link anzuklicken - vieles lässt sich ja auch ohne ganz genaues Verständnis aus dem Kontext decodieren und was die Paläarktis betrifft ist ja eine Karte auch noch da. Ich persönlich jedenfalls finde es bei der Lektüre mir fachfremder Beiträge überhaupt nicht störend, gelegentlich durch ein notwendig gewordenes Anklicken eines Links aus der Lektüre des eigentlichen Artikels hinausgeworfen zu werden - im Gegenteil, in den meisten Fällen gelange ich auf diese Art zu Informationen, die mir sonst entgangen wären. Trotzdem herzlichen Dank für deine Durchsicht. Ulrich prokop (Diskussion) 04:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Ulrich, super Artikel. Habe nur zwei kleine Anmerkungen:
- und einigen der großen Mittelmeerinseln mit Ausnahme Korsikas vertreten – die Kombination "einige" und "mit Ausnahme" liest sich etwas komisch. Vielleicht das mit Ausnahme durch ein nicht jedoch in ersetzen?
- Möglicherweise erlischt die Paarbindung auch außerhalb der Brutzeit nicht, sodass – wohl auch auf Grund der großen Brutortstreue – mehrjährige Partnerschaften vorkommen. – Ich verstehe diesen Satz nicht ganz, insbesondere das Wort "möglicherweise", was ja impliziert, dass es nicht genau bekannt ist, ob die Paarbildung erlischt oder nicht. Lässt sich das "möglicherweise" durch "teilweise" oder "gelegentlich" ersetzen? Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 23:50, 16. Sep. 2012 (CEST)
- das erste ist klar und klar besser - setz ich um.
- beim zweiten wär eine Änderung auf teilweise oder gelegentlich ein unzulässiger Vorgriff. Ich habe zwischen wahrscheinlich und möglicherweise geschwankt - man vermutet es, aber sicher ist es nicht. In den Überwinterungsgebieten sieht man häufig Vögel paarweise, die den sonst recht großen Individualabstand nicht einhalten. Da vermutet man eben, dass dies Brutpartner waren (es könnten aber natürlich auch Neuverpaarte sein ) Sicher ist das eben erst, wenn man das bei beringten Vögeln beobachtet. Falsch war hier aber auf alle Fälle die Verknüpfung mit der Brutortstreue - hab ich geändert. Herzlichen Dank, Ulrich prokop (Diskussion) 04:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
Meine Anregungen:
- Die Lautäußerungen (in Einleitung und Absatz Lautäuß.) einheitlich formatieren; im Augenblick stehen sie teils in Anführung, teils kursiv.
- erledigt
- Dann vermisse ich noch den recht verbreiteten Namen Mandelkrähe (und seine Herleitung), von dem aus es auch eine Weiterleitung gibt.
- das hab ich mir lange überlegt, aber ich fürchte, dass man damit der immer wieder auftauchenden Forderung nach Nennung regionaler Trivialnamen Tür und Tor öffnet und das möchte ich nicht. Ich arbeite gerade an der Renovierung von Wendehals und Wiedehopf - solcherlei und dazugehörige Endlosdiskussionen möchte ich vermeiden. Deshalb erscheint mir die Beschränkung auf den deutschen Trivialnamen, in dem die Art in der maßgeblichen deutschsprachigen Literatur aufscheint, die beste Lösung zu sein.
- Den lautmalerischen Ursprung des Namens Racke halte ich für glaubwürdig, ich hätte aber gern noch eine reputable Quelle dafür.
- werde ich entfernen, da ich keine Quelle dafür finde; könnte ja wirklich auch eine volksetymologische Herleitung sein.
- Ebenso, dass der Balzflug mit dem Ruf "kera" beginnt.
- entfernt - entweder ein Irrtum meinerseits, eine übriggebliebene Altlast oder ich finde die Quelle nicht mehr - jedenfalls entfernt und an HBV und Fry & Fry angeglichen.
- Hast Du mal überlegt, Dürers Aquarell(e) des Blaurackenflügels als Illustration Deiner Flügelbeschreibung einzubauen? Ein Bild
sagt mehr alsergänzttausendWorte.
- ja, hab ich und werde das Aquarell einfügen. - Herzlichen Dank Ulrich prokop (Diskussion) 17:07, 18. Sep. 2012 (CEST)
Gruß -- Geaster (Diskussion) 16:32, 18. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Ulrich, sehr gelungener Artikel, hier meine wenigen Anmerkungen:
- Die Einleitung finde ich auch ziemlich 'fachlich' geschrieben. Da muss ich dringend zum Teil Recht geben. Auch wenn du richtigerweise von einem 'elaborierten' Artikel sprichst, darf es hier noch etwas leichter zu lesen sein. Konkret: 'obligate Weitstreckenzieher' würde ich (nur hier!) schlicht durch 'Zugvögel' ersetzen. Den kleinen Absatz über die Unterarten würde ich hier entfernen und durch den einfacheren Ein-Satz-Hinweis, dass es zwei Unterarten gibt, ersetzen, evtl. den zugehörigen Systematikabschnitt leicht ausbauen.
- Vor allem Zugvogel ist ein recht unscharfer Begriff, den man ohne Zusatz kaum verwenden kann - Habe das Ganze aber etwas umgestellt - vielleicht ist das eine kleine Erleichterung. Über den zweiten Hinweis denk ich noch nach.
- Eine Illustration als Bild in der Taxobox – da denke ich sofort an eine ausgestorbene oder extrem seltene Tierart, von der kein Foto existiert. Mein Vorschlag um den Artikelanfang etwas 'frischer' wirken zu lassen: die Illustration weiter unten im Text platzieren. Leider sind die Tauschmöglichkeiten begrenzt. Es stimmt schon, ein wirklich gutes Foto für die TB gibt es nicht.
- ich finde die Abbildung gut - sie zeigt die wesentlichen Merkmale besser als alle Fotos, die wir zur Verfügung haben. Allerdings habe ich Mag. Tiefenbach angeschrieben, vielleicht spendet er ja eines aus seinem Fundus. Problematisch ist das, was Keulemans offenbar für ein Weibchen hielt, das ist nach meiner Einschätzung ein Jungvogel.
- Den Begriff 'Winterquartier' finde ich, insbesondere in der Bildunterschrift, nicht so gut wie 'Überwinterungsgebiet'.
- das ist richtig - du hast das ja schon umgestellt.
- Die Bildunterschrift zur Verbreitungskarte könnte noch optimiert werden. Der Einfachheit halber mache ich morgen mal direkt im Text einen Formulierungsvorschlag.
- warte auf deine Vorschläge
Bin noch nicht ganz durch, ein paar Anmerkungen können noch kommen. (Aber nicht mehr heute.) Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 23:28, 18. Sep. 2012 (CEST) - Herzlichen Dank vorerst. Ulrich prokop (Diskussion) 05:47, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Auch ich würde die Fremdwörter obligate und Artepitheton in der Einleitung ersetzen. Obligate erscheint mir auch ganz überflüssig. Erst sollten Bestandveränderungen und dann Bewertung des Gesamtbestandes in der Einleitung kommen. Hier noch Bestandeinschätzung durch wenn? Dies fehlt auch weiter unten. In Karte fehlen leider ehemalige Brutgebiete welches die dramatischen Bestandveränderungen ohne viel lesen sofort klar machen könnte. Vielleicht könnte die Kartenwerkstatt eine Überarbeitung durchführen. Gibt es eigentlich keine natürlichen Verluste durch Prädation usw.? Bei den Bestandveränderungen zu Portugal steht "scheint der Bestand stärker als in Spanien nachzugeben2. Bitte Wort nachzugeben ersetzen! Was soll "Ob im Vorarlberger Bodenseegebiet jemals Blauracken gebrütet haben ist unsicher aber nicht unwahrscheinlich. 1965 scheiterte ein Brutversuch wegen Abschüssen der Altvögel. Als Durchzieher wird die Art im Rheindelta und den angrenzenden Riedgebieten noch gelegentlich beobachtet." Bist Du aus Vorarlberg oder was soll das extreme Eingehen auf Vorarlberg. Zu Beständen in Ungarn "auch der umfangreichen Schutzmaßnahmen wegen". Es scheint also ein extra Schutzprogramm zu geben. Warum wird dieses erfolgreiche Programm dann nicht kurz erläutert, bei Vorarlberg ist ja sogar Platz drei Sätze zu schreiben.--Falkmart (Diskussion) 19:58, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Falkmart, ich erlaube mir mal zu zwei Punkten schon Stellung zu nehmen (Ich hoffe, das ist dir recht, Ulrich!):
- 1. In der deutschen Wp ist es in Lebewesen-Artikeln durchaus üblich, bereits in der Einleitung die Bedeutung des Artnamens zu erklären. Sollte das nicht gewünscht sein, wäre das eine grundsätzliche Diskussion, die nichts mit diesem Artikel zu tun hat!
- 2. Ich finde die Verbreitungskarte sehr gelungen, aber auch schon recht gehaltvoll. Man kann da imho keine weiteren Information mehr reinpacken. Für das, was du möchtest, wäre eine zusätzliche Verbreitungskarte nötig.
- Zu deiner Kritik an der Gewichtung der regionalen Bestandsentwicklung und weiteren Details wird Ulrich dir sicher gern antworten. Ich finde aber, dass du mit einem leicht unfreundlichen Unterton argumentierst. Das ist doch völlig unnötig. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Lieber Vogelfreund, warum Du als Nichtautor antwortest ist mir schleierhaft. Ich habe mit keinem Wort gefordert, dass der Artname nicht erklärt wird. Es ging im Satz ausschließlich um Fremdworte. Eine Farbe mehr und auch ehemalige Brutgebiete wären sichtbar, natürlich könnte auch eine weitere Karte erstellt werden in der aktuelles und ehemaliges Brutgebiet dargestellt wird .--Falkmart (Diskussion) 00:22, 21. Sep. 2012 (CEST)
- ist mir erst jetzt aufgefallen: weshalb soll jemand, der sich sowohl am review als auch an der artikelverbesserung beteiligt nicht zu einem diskussionsbeitrag stellung nehmen? das ist hier öffentlich! Ulrich prokop (Diskussion) 13:21, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Lieber Vogelfreund, warum Du als Nichtautor antwortest ist mir schleierhaft. Ich habe mit keinem Wort gefordert, dass der Artname nicht erklärt wird. Es ging im Satz ausschließlich um Fremdworte. Eine Farbe mehr und auch ehemalige Brutgebiete wären sichtbar, natürlich könnte auch eine weitere Karte erstellt werden in der aktuelles und ehemaliges Brutgebiet dargestellt wird .--Falkmart (Diskussion) 00:22, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Zu deiner Kritik an der Gewichtung der regionalen Bestandsentwicklung und weiteren Details wird Ulrich dir sicher gern antworten. Ich finde aber, dass du mit einem leicht unfreundlichen Unterton argumentierst. Das ist doch völlig unnötig. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Deine Kritik habe ich als arrogant und herablassend empfunden - sie hat mich - nicht der Sache wegen! - geärgert. Formulierungen wie was soll das? oder Bemerkungen wie gibt es eigentlich keine natürliche Prädation lassen einfach den Respekt vermissen, den Arbeit und Bemühen rechtfertigen. Ich bin kein Fachmann, versuche aber sauber zu arbeiten. Kritik nehme ich gerne an, wünsche aber, dass sie sachlich und ohne verletzende Untergriffe vorgebracht wird.
- nun zu den einzelnen Punkten:
- obligat ist in Bezug auf das Zugverhalten eine wichtiger und in der Fachliteratur etablierter Terminus. Zusätzlich habe ich einen Erklärungssatz angehängt, sodass da nichts mehr unklar sein kann. (Dadurch ist das obligat ein bisschen redundant - vielleicht nehm ich's noch raus)
- Artepitheton ist verlinkt und erklärt sich zusätzlich aus dem Kontext.
- Die Reihenfolge in der Einleitung ist eine Forderung von dir - die Bestandseinschätzung ist referenziert - natürlich weiß man, von wem die stammt.
- nachgeben ist in diesem Zusammenhang ungeschickt - habe ich geändert.
- Dass es in Vorarlberg zumindest einen Brutversuch gegeben hat, wird in der Fachliteratur oft übersehen. Deshalb vielleicht die über Gebühr starke Erwähnung dieser Tatsache. Hab das jetzt gekürzt - jetzt sind es zwei Sätze und die sind vertretbar. (Vorarlberger bin ich keiner, lebe aber nicht weit davon entfernt und bin der Bodensee-Ornithologie sehr verbunden).
- Die intensiven Schutzmaßnahmen Ungarns kenne ich im Detail auch nicht - habe deshalb den Satz heraus genommen. Dafür habe ich die Tatsache ergänzt, dass 50% der Racken in SPAs nisten, vielleicht erklärt ja auch das die offenbar stabilen Verhältnisse in Ungarn. ( gilt übrigens nicht nur für die Blauracke )
- Natürliche Prädation gibt's natürlich - nur war sie nirgendwo bestandsgefährdend - werde ein kleines Kapitel einfügen. Dass Restpopulationen zusammenbrechen können, wenn die Altvögel von einem Sperber weggefangen werden, oder die Brut von einem Marder ausgeräumt wird, ist klar - aber dass es Restpopulationen wurden ist halt in vielen Fällen durch menschliche Eingriffe verursacht.
- Zur Karte: Tatsächlich hab ich mir auch überlegt, den Bestands- und Arealschwund graphisch darzustellen - nicht in der Verbreitungskarte (die hat den aktuellen Stand abzubilden und nichts anderes!) sondern in einer gesonderten Fachkarte. Problem ist nicht die Darstellung sondern die Bezugszeit, das heißt, man müsste sich auf einen Erfassungszeitraum einigen und das ist nicht einfach - vor allem lässt sich kein einheitlicher Erfassungszeitraum für das gesamte erloschene Brutareal finden. Für die Zeit der größten Arealausdehnung in ME, NE und NOE liegen zu wenige Daten vor, für die 1920er und 1930er Jahre auch und in den beginnenden 1960er, für die für viele Gebiete ausreichend Daten vorhanden wären, war der Arealschwund bereits voll im Gange. Also: So eine Karte wäre unvollständig, ihre Angaben zum Teil spekulativ oder sie wäre überhaupt fehlerhaft - deshalb hab ich's wieder bleiben lassen. Ulrich prokop (Diskussion) 07:10, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Zumindest unten sollte rein das die Einstufung in der Vorwarnstufe von Bird Life (hat auch Artikel in wikipedia) kommt. Ferner sollte der Satz aus dem verlinkten Arttext von Bird Life "•Nearly half of Europe's birds have an unfavourable conservation status" berücksichtigt werden, denn dieser gibt einen großräumigen Überblick in Europa.--Falkmart (Diskussion) 13:56, 21. Sep. 2012 (CEST)
- @Ulrich prokop, meine obigen Vorschläge haben offensichtlich Deinen Kopf ohne Folgen passiert, denn eine ähnliche Kritik zum unpassenden Gebrauch von Fremdworten durch einen Anderen weist Du expressis verbis zurück. Nun stelle ich einen Widerspruch in Deiner Haltung fest: Gerade weil Du kein Fachmann bist, unterliegst Du keinen Fachgruppenzwängen, musst auch deshalb nicht Fremdworte verwenden, nur weil sie in der Fachliteratur etablierte Termini sind. Ich wiederhole: “Da WP kein Fachlexikon ist, ...”.
dringend 23:04, 21. Sep. 2012 (CEST)- Lieber Dringend, bitte geh doch etwas freundlicher mit den Autoren um. Wenn die Autoren deine Vorschläge nicht befolgen (was hier doch gar nicht der Fall ist), dann vertraue ihnen doch einfach; sie kennen sich schließlich am besten mit dem Thema aus und wissen, wie viel Allgemeinverständlichkeit man aufbringen kann, ohne dass es unpräziese wird. Btw., das Wort "obligat" ist mitnichten ein Fachwort, das hat laut Duden, verglichen mit allen anderen Wörtern der deutschen Standardsprache, eine Häufigkeit von 2 von 5 Punkten. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 09:22, 22. Sep. 2012 (CEST)
- hallo, das betrifft jetzt aber nur obligat und das Artepitheton. Wie du gemerkt hast, hab ich obligat wegen der zu deutlichen Redundanz, die durch den (meines Erachtens überflüssigen) Erklärungssatz entstanden ist, entfernt, das Artepitheton ist ja nun wirklich ausreichend erklärt. Verständnisbarrieren hat die Verwendung dieser beiden Begriffe nie errichtet - es geht hier offenbar um eine Grundsatzeinstellung zur Verwendung von Fachausdrücken - und die müsste an anderer Stelle diskutiert werden. Noch etwas: Ich verwende keine Fachausdrücke um Artikel wissenschaftlicher aussehen zu lassen als sie sind, sondern bemühe mich um das treffendste Wort - manchmal ist das eben ein Fachwort und wenn es erklärt und verlinkt ist, gibt es für mich keinen ersichtlichen Grund, es nicht zu verwenden.
- Zusätzlich sollte schon auch bedacht werden, dass ein Beitrag mit dieser Informationstiefe sich vor allem an ein intressiertes Publikum wendet, bei dem ein gewisses fachliches Vorwissen vorausgesetzt werden kann und das auch exakte Beschreibungen vorfinden will und vorfinden soll. Für dieses ist das obligat im Zusammenhang mit dem Zugverhalten der Racke ein wichtiger Zusatz, weil es eben auch weiß, dass es fakultative Zieher gibt. Das heißt aber nicht, dass ich all jene, die nur eine schnelle Information suchen, vernachlässigen will oder gering achte, das bedeutet nur, dass Kompromisse notwendig sind - und dieser Forderung wird durch Verlinkungen und Erklärungen im Fließtext Rechnung getragen.
- Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 08:55, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Warum nicht hier, wo es deutlich wird, dikutieren? M.E. sollte sich die Einleitung an jeden beliebigen Leser richten. Sie zu lesen, schreckt ihn aber ab, wenn ihm unbekannte Worte begegnen. Es ist unsere Aufgabe, sich in der Einleitung um die Kunst zu bemühen, eine/n unbekannte Sache/Ausdruck mit Hilfe der Umgangssprache darzustellen. Die Mehrheit liest nämlich nur die Einleitung, so wie die Mehrheit keine Fachschaft ist. Im folgenden Text können dann solche Barrieren fallen, man kann ins Detail gehen und die feinsten Unterschiede – wenn nötig – mit üblichen Fachausdrücken behandeln. (mein Schlagwort präziser: WP ist primär (Einl.) kein Fachlexikon).
dringend 13:09, 22. Sep. 2012 (CEST)- Entschuldige bitte, aber mir wird das hier zuviel, ich möchte korrekt und höflich antworten, aber auch noch Zeit finden, an meinen anderen Beiträgen zu arbeiten. Ich habe versucht, meinen Standpunkt zu erklären, deiner weicht davon ein wenig ab - diese Bandbreite sollte innerhalb der Wikipedia nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht sein. (und wenn ich mir deinen schönen Computistik-Beitrag anschaue, finde ich zum Beispiel Reformierer, Algorithmus und liturgische Bücher völlig unverlinkt und unerklärt in der Einleitung - könnte ja auch der eine oder die andere darüberstolpern) Wenn es dich aber nur gestört hat, dass ich von deinem Textvorschlag nichts umgesetzt habe: abgesehen von einigen fachlichen Fehlern, sah und sehe ich keine Verbesserung. (Aber bitte ersparen wir uns eine Diskussion darüber. Jeder Autor hier hat eben seine Handschrift, ist doch schön, oder?) - Ich schreibe hier seit 2004, dreißig oder vierzig Beiträge wurden ausgezeichnet, dieser Beitrag wird nicht kandidieren, das habe ich schon bei der Review-Vorstellung klar gemacht. Fass es also nicht als Unfreundlichkeit auf, wenn ich über diese Sache nicht mehr diskutieren will - Wikipedia ist offen, wenn du etwas ändern willst, weißt du ja, wie man das macht. Ulrich prokop (Diskussion) 14:03, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Warum nicht hier, wo es deutlich wird, dikutieren? M.E. sollte sich die Einleitung an jeden beliebigen Leser richten. Sie zu lesen, schreckt ihn aber ab, wenn ihm unbekannte Worte begegnen. Es ist unsere Aufgabe, sich in der Einleitung um die Kunst zu bemühen, eine/n unbekannte Sache/Ausdruck mit Hilfe der Umgangssprache darzustellen. Die Mehrheit liest nämlich nur die Einleitung, so wie die Mehrheit keine Fachschaft ist. Im folgenden Text können dann solche Barrieren fallen, man kann ins Detail gehen und die feinsten Unterschiede – wenn nötig – mit üblichen Fachausdrücken behandeln. (mein Schlagwort präziser: WP ist primär (Einl.) kein Fachlexikon).
- Lieber Dringend, bitte geh doch etwas freundlicher mit den Autoren um. Wenn die Autoren deine Vorschläge nicht befolgen (was hier doch gar nicht der Fall ist), dann vertraue ihnen doch einfach; sie kennen sich schließlich am besten mit dem Thema aus und wissen, wie viel Allgemeinverständlichkeit man aufbringen kann, ohne dass es unpräziese wird. Btw., das Wort "obligat" ist mitnichten ein Fachwort, das hat laut Duden, verglichen mit allen anderen Wörtern der deutschen Standardsprache, eine Häufigkeit von 2 von 5 Punkten. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 09:22, 22. Sep. 2012 (CEST)
- @Ulrich prokop, meine obigen Vorschläge haben offensichtlich Deinen Kopf ohne Folgen passiert, denn eine ähnliche Kritik zum unpassenden Gebrauch von Fremdworten durch einen Anderen weist Du expressis verbis zurück. Nun stelle ich einen Widerspruch in Deiner Haltung fest: Gerade weil Du kein Fachmann bist, unterliegst Du keinen Fachgruppenzwängen, musst auch deshalb nicht Fremdworte verwenden, nur weil sie in der Fachliteratur etablierte Termini sind. Ich wiederhole: “Da WP kein Fachlexikon ist, ...”.
Hallo Ulrich, bin gestern endlich mit der Durchsicht fertig geworden. Folgendes ist mir noch aufgefallen:
- '...Weiter nach Osten weicht die Nordgrenze nach Süden ab und folgt im Wesentlichen der nördlichen Verbreitungsgrenze der Stieleiche. ...' Den Satz finde ich schwierig, im Zusammenhang mit der Verbreitungskarte kann man ihn aber verstehen. Mit den vielen Himmelsrichtungsangaben hintereinander kann er aber möglicherweise sogar unfreiwillig komisch wirken. Eine bessere Formulierung in entsprechender Kürze fällt mir aber im Moment auch nicht ein.
- ja, bei diesem Abschnitt beißt sich die Katze wirklich in den Schwanz - vielleicht fällt dir eine Verbesserung ein, ich denk auch nach.
- '...Ihr Raumbedarf ist in durchschnittlichen Habitaten mit 15 Brutpaaren auf 100 km² relativ groß. Doch wurden in Optimalhabitaten Brutdichten von bis zu 9 Paaren/km² festgestellt. Im letzten verbliebenen österreichischen Brutgebiet in der südöstlichen Steiermark brüteten auf etwa 27 km² bis zu 18 Brutpaare. ...' Hier wird die Anzahl der Brutpaare jeweils unterschiedlichen Flächengrößen (km², 27 km², 100 km²) zugeordnet. Das macht den Vergleich der Werte schwierig. Mein Vorschlag hier: Jeweils zusätzlich den Wert pro km² umgerechnet in Klammern ergänzen. Dazu fällt mir gerade auf das der Begriff 'Habitat' im Text noch nicht verlinkt ist. Ich werde diesen Vorschlag gleich mal direkt im Artikel umsetzen.
- gute Idee, werde ich umsetzen.
- Der Ausdruck 'weiters' ist in Norddeutschland (wo ich wohne) nicht gebräuchlich. Laut Duden ist es eine österreichische Ausdrucksform. Man könnte es evtl. in 'weiterhin', 'außerdem' oder etwas Ähnliches ändern.
- ja, Austriazismen werden in meiner Sprache wohl vorhanden sein - bin ja Österreicher.
Soweit meine Anmerkungen. Schade eigentlich, dass du den Artikel nicht kandidieren lassen willst. Besonders den Abschnitt 'Bestand und Gefährdung' finde ich nämlich außerordentlich gelungen. Gruß, --Vogelfreund ([[Benutzer Diskussion:Vogelfreund|Diskussion]]) 01:52, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Bei Bestand und Gefährdung werden nicht alle der gleichen Meinung sein - aber ich wollte mal bei einem thermophilen Großinsektenjäger+Fernzieher die zentraleuropäische Situation etwas exemplarischer darstellen - betrifft ja einige andere Arten (Rötelfalke, Wiedehopf, Raubwürger, Rotkopfwürger und irgendwie auch Wendehals) in ähnlicher Weise. Ich lasse seit Ende 2009 keine Beiträge mehr kandidieren, soweit ich mich erinnere, war der Eleonorenfalke der letzte - hatte aber auch schon zuvor keine rechte Freude mit diesen Kandidaturen. Beginne gerade, meine alten Ausgezeichneten zu renovieren (möchte mich ihrer zumindest nicht schämen müssen!) - der Wendehals wird der nächste sein, aber ich arbeite ziemlich langsam und meistens halten mich ein paar Zufallsartikel zusätzlich auf. Danke für die Durchsicht und die Verbesserungsvorschläge - würde mich freuen, wenn du beim nächsten Mal wieder unterstützend eingreifst. Beste Grüße Ulrich prokop (Diskussion) 04:40, 23. Sep. 2012 (CEST)