Diskussion:Blumenstraßenkrawalle/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Vive la France2 in Abschnitt Positionskarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt "Bezeichnung und Einordnung" // "Vorhergehende Proteste"

Hallo Vive la France2, ich fand einen Teil der Inhalte des Abschnittes "Bezeichnung und Einordnung" nicht so konsequent zu diesem gehörend. Da geht es ja zunächst mal um die Einordnung aus heutiger Sicht von entsprechenden Wissenschaftlern. Die drei Abschnitte, die ich mal - vorschlagsweise und provisorisch - ausgegliedert habe, illusstrieren dagegen die historisch vorlaufenden Ereignisse, sind mMn nicht direkt argumentativ an die Überlegungen der Wissenschaftler gebunden, eher eine Darstellung der Vorgeschichte und damit auch Vorbedingungen; es gab etablierte und erprobte Protestformen bzw. -praxen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:06, 20. Apr. 2024 (CEST)

Finde ich plausibel, Dankeschön. --Vive la France2 (Diskussion) 19:13, 20. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 09:31, 1. Mai 2024 (CEST)

Abschnitt "Ursachen"

Hi, noch zwei Anmerkungen:

  • Der Satz "Es lässt sich aus ihrer Umstrukturierung erklären" - ist der gut belegt/ein Zitat? Es ist ja eine 'starke' Aussage. Der Abschnitt würde sonst auch ohne diesen Satz auskommen, es wird gut ersichtlich, inwieweit sich das polizeiliche Handeln und Selbstverständnis verändert hatte.
  • Die Passage "Laut Hanno Hochmuth ..." (derzeit bei 'Ursachen') würde mMn eher zum Abschnitt 'Einordnung' passen.

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:12, 20. Apr. 2024 (CEST)

Ich gebe dir auch diesen in beiden Punkten recht und habe es entsprechend umgeändert. --Vive la France2 (Diskussion) 20:07, 20. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 09:31, 1. Mai 2024 (CEST)

Blumenstraßenkrawalle

Hi Vive la France2, danke für deine ganzen Ergänzungen und Hinweise zu den Blumenstraßenkravallen. Ich habe Lust, da noch mitzudenken, brauche aber etwas Zeit dazu. Vielleicht klappt's am Wochenende. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:49, 18. Apr. 2024 (CEST)

Hallo, ich freue mich über Unterstützung, vielleicht kann man das Thema ja sogar mal auf die Hazptseite der Wikipedia bringen. Beste Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 15:06, 18. Apr. 2024 (CEST)
Bei WP:Schon gewusst? können ja auch "deutliche Erweiterung[en] eines bestehenden Stubs" vorgeschlagen werden, das könnte auf diesen Artikel u.U. zutreffen, vor deinen Erweiterungen sah er ja so aus. Und er würde in das Panorama von "schon gewusst" gut reinpassen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:37, 18. Apr. 2024 (CEST)
Vielleicht ist sogar noch ein Rang höher drin, nämlich lesenswert. Mal sehen. --Vive la France2 (Diskussion) 15:54, 18. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Coyote III (Diskussion) 12:46, 1. Mai 2024 (CEST)

Karte

Schauplätze der „Blumenstraßenkrawalle“: Die Blumenstraße und Skalitzer Straße waren die Ausgangspunkte der Proteste, viele der Demonstranten kamen aus dem Barackenviertel am Frankfurter Tor und zogen Richtung Arbeitshaus am Alexanderplatz. Ausschnitt aus dem Neuester-Plan von Berlin 1872 von Julius Straube

Nicht böse sein – ich hab mal ungefragt deine Übersichtskarte der Krawalle überarbeitet und ergänzt. Falls sie dir nicht zusagen sollte, dann kannst du sie gern kommentarlos zurücksetzen. Wolle nur kurz Bescheid geben ;) VG, --Affegass (Diskussion) 12:03, 22. Apr. 2024 (CEST)

Affegass, --Vive la France2 (Diskussion) 12:42, 22. Apr. 2024 (CEST)

vielen lieben Dank. Deine Änderungen sind ausdrücklich erwünscht. Könntest du zusätzlich eventuell noch die Weberstraße (südlich parallel zur Palisadenstraße verlaufend), die Frankfurter Straße und die Weinstraße markieren. Das Stadtschloss sollte nur Stadtschloss heißen, nicht auch noch Humboldtforum. Das Humboldtforum gab es 1872 ja noch gar nicht. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:41, 22. Apr. 2024 (CEST)

Klar, kann ich noch einfügen. Wird nur nicht vor Feierabend klappen.
Der Begriff Humboldtforum ist auch nur mit reingeraten, da die kursiven Bezeichnungen sich auf die heutige Situation beziehen – ich wollte hier eine eher neutralere Form wählen die beides vereint.
VG --Affegass (Diskussion) 13:13, 22. Apr. 2024 (CEST)
Man könnte den Alexanderplatz vielleicht auch noch in der größeren Schrift machen, dann ist es für jemanden, der Berlin ein bisschen kennt, leichter, sich auf der Karte zu orientieren. Er kommt ja per Arbeitshaus paarmal im Artikel vor. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 13:19, 22. Apr. 2024 (CEST)
Für die Weinstraße müsste dann allerdings der Kartenausschnitt etwas nach Norden vergrößert werden. Sie verläuft quer zur Friedenstraße zwischen Landsberger Tor und Königstor. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:27, 22. Apr. 2024 (CEST)
Und am besten noch das U vor Kottbusser Tor und den anderen Toren entfernen, denn die Haltestellen der U-Bahn existierten damals noch nicht. --Vive la France2 (Diskussion) 15:07, 22. Apr. 2024 (CEST)
Gibt es eigentlich einen Grund, warum der (heutige) Ostbahnhof hervorgehen wird, oder dient das einzig zur Orientierung? --Platte ∪∩∨∃∪ 15:29, 22. Apr. 2024 (CEST)
Ich halte den Ostbahnhof für verzichtbar, denn es reisten keine Protestierenden per Bahn an und der Bahnhof hieß von 1842 bis 1881 noch "Frankfurter Bahnhof", nicht "Ostbahnhof". Das auf der Karte zu erklären ohne zu verwirren ist zu aufwendig. --Vive la France2 (Diskussion) 15:37, 22. Apr. 2024 (CEST)
Deshalb war der Hinweis auch in der Bildbeschreibung enthalten, dass die heutigen Ortsbezeichnungen der Orientierung dienen sollten. Aber du hast Recht, das verwirrt letztendlich mehr und ein genereller räumlicher Zusammenhang ist letztendlich ausreichend.
Deshalb habe ich auch noch die Farbe der Straßenzüge Blumen/Skalitzer runtergefahren. Eindeutig benannte Orte verbleiben aber in einem Signalton. Zudem ist auch noch der Fond etwas wärmer geworden. Reines s/w erschien mir dann doch als zu kalt.
Mit der Aufnahme der Weinstraße hab ich das Format auf hochkant umgestellt, ansonsten hätten wir relativ viel Karte ohne direkten Zusammenhang mit den Ereignissen drauf gehabt.
VG --Affegass (Diskussion) 12:12, 24. Apr. 2024 (CEST)
Besten Dank, so ist es perfekt. --Vive la France2 (Diskussion) 15:53, 24. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 09:31, 1. Mai 2024 (CEST)

Positionskarte

Die Positionskarte von Benutzer:Vive la France2 zerschießt das Layout. Ich halte sie für eine überflüssige Zierde, die den Artikel künstlich aufbläht und den Leser erschlägt. Bitte entfernt sie wieder. --2001:638:504:D810:0:0:0:49 17:38, 3. Mai 2024 (CEST)

Das Problem wurde behoben, die Karte kann jetzt drin bleiben. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:46, 4. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 12:46, 4. Mai 2024 (CEST)